Biodiesel T4 TDI 111KW

VW T4 T4

Hallo.
Fahre einen 2,5 TDI BJ99 111KW

Hat jemand schlechte Erfahrungen mit Biodiesel gemacht?

Z.B Standheizung; Kaltstart; Mehrverbrauch > als 10%;
Undichtigkeiten; Ölwechselintervalle

Fahre zur Zeit mit 50% Biodiesel / Diesel

Gruß T4mv

15 Antworten

Hallo,

ich persönlich habe keine Erfahrung mit Biodiesel, aber mein Bruder. Er hat einen Golf IV als Jahreswagen gekauft, der Vorbesitzer fuhr mit Biodiesel. Nach etwa 60.000 km brauchte er eine neue Einspritzpumpe, weil die Dichtungen total zerfressen waren.

Die Werkstatt (Bosch-Dienst) sagte, dass der Biodiesel daran schuld sei. Man kann es aber nicht beweisen, allerdings tritt dies immer nur bei Fahrzeugen auf, die mit Biodiesel gefahren wurden.

VW und auch alle anderen Hersteller sagen zwar, dass ihre Fahrzeuge dafür zugelassen sind, weil sie sonst Wettbewerbsnachteile befürchten. Aber der Hersteller der Aggregate (Fa. Bosch) sagt eindeutig: NEIN!

Da man nun nicht beweisen kann, dass der Biodiesel Schuld an den Schäden ist, kann man den Hersteller auch nicht haftbar machen.

Bzgl. der Standheizung habe ich gehört (ich weiß es aber nicht), dass es zu Problemen kommen kann. Frag' doch einfach mal den Hersteller der Standheizung (Eberspächer / Webasto o.ä.).

Ja, ich habe schlechte Erfahrungen mit Biodiesel gemacht. Ich musste die ganzern Dichtungen tauschgen, weil sie kaputt waren. Die Heizung sprang außerdem immer schlecht an, of musste man 4-5 mal von Hand starten.
Ein Anruf bei Eberspaecher hat ergeben, dass die Heizung nicht fuer Biodiesel freigegeben ist.

Als Fachmann kann ich nur von abraten,lasst bloss die finger davon,letzte woche habe ich bei einem skoda octavia 1 woche nach dem fehler gesucht,auswirkung MOTOR kein LEISTUNG!!
als erstes habe ich den dichtsatz von den Pumpe düsen ern. danach habe ich fast alle bauteile von einem baugleichen fahrzeug umgebaut,kein erfolg,zum schluss habe ich die schnauze voll gehabt und habe für 1600€, 4 neue pumpe düse einheiten bestellt,und siehe das fahrzeug läuft wie ne 1 ,hat noch nie besser gelaufen,darum sage ich nur nieder mit dem Bio Diesel anders rum gesehen verdienen die werkstaetten nicht schlecht an den reperaturen,wo mit ich bezahlt werde .

Dann doch lieber PÖL mit 2-Tank-System?

CU Martin (LPG-Fahrer, dennoch immer an Alternativen interessiert)

Ähnliche Themen

Re: Biodiesel T4 TDI 111KW

Zitat:

Original geschrieben von t4mv


Hallo. Fahre einen 2,5 TDI BJ99 111KW
Hat jemand schlechte Erfahrungen mit Biodiesel gemacht? Z.B Standheizung; Kaltstart; Mehrverbrauch > als 10%; Undichtigkeiten; Ölwechselintervalle Fahre zur Zeit mit 50% Biodiesel / Diesel Gruß T4mv

Standheizungshersteller WEBASTO und EBERSPÄCHER haben deutlich zum Ausdruck gebracht, dass der Betrieb mit BIODIESEL nicht zulässig ist! Mein ehemaliger T4 75Kw-TDI hat mit 100% Biodiesel aus EBERSPÄCHER-Standheizung und Auspuff gequalmt, als wenn die Karre gleich abbrennt, Nachbarn wollten schon die Feuerwehr holen...

Außerdem stank die ganze Kiste auffällig stark nach Pommesbude.
Ich würde es (nicht nur um Ehekrach aus dem Wege zu gehen) nie wieder versuchen!

Die 5%, BIO, die die Markenhersteller seit Anfang 2004 zumischen sollen / dürfen / müsssen, merkt man daher (zum Glück) nicht.

Hallo,

ich fahre (T4, 111KW) seit 7 Jahren komplett (Sommer und Winter) mit Biodiesel (RME) - ohne Schwierigkeiten! Man sollte jedoch unbedingt den Kraftstofffilter häufiger wechseln, da dieser sonst gerne Mucken macht.

Ich habe mir vorher von VW schriftlich die Freigabe bestätigen lassen (falls die sich im Falle eines Schadens doof stellen wollen :-)

Ebenso der Zuheizer: Springt bei minus 20 Grad problemlos an, qualmt jedoch anfangs stark

Gruß
Maggiefahrer

Zitat:

Original geschrieben von Maggiefahrer



Ich habe mir vorher von VW schriftlich die Freigabe bestätigen lassen (falls die sich im Falle eines Schadens doof stellen wollen :-)

"Doof stellen " werden die sich auch mit vorheriger schriftlicher Freigabe da du nicht beweisen können wirst das die entstandenen Schäden durch Biodiesel verursacht wurden..

Und Standheizungen würde ich keinesfalls mit Rapsöl oder RME betreiben, da die soweit ich weis alle mit einem Verdampfer Flies arbeiten welches sich recht schnell zusetzt da Rapsöl und RME nicht so sauber verbrennen wie Diesel. Und dann ist die Heizung Schrott... Hab selbst ne Gas Standheizung, aber nen Freund von mir der auf PÖL fährt hat sich nen kleinen extra Tank für Die Standheizung eingebaut, etwas umständlich, dafür läuft die Heizung mit billigerem Heizöl .. 🙂

grüße

Hi,

ich fahre ja auch nicht mit PÖL, sondern mit RME, welches a) für Fahrzeug und b) für Standheizung freigegeben ist. Desweiteren habe ich mir die von VW geforderte Qualität ebenfalls schriftlich bestöätigen lassen - und dies ist nach Aussage meines Rechtsanwaltes ausreichend.

Gruß

Maggiefahrer

Hallo

Also die Standheizung würde ich nicht mit Biodiesel betreiben denn es geht schnell und dann sind 1500€ für das Heizgerät weg (schon öfter gehabt) und du sparst nichts desweiteren kenne ich auch undichte Einspritzpumpen wegen Biodieselbetrieb.

MFG

Wir sind bis 2006 mit Biodiesel gefahren und hatten dann im Oktober 06 einen geplatzte Turbo. 2,5 Liter Diesel.
Der Werkstattmensch sagte damals, dass das am Biodiesel liegen solle. Seitdem tanken wir das nicht mehr.

Jetzt steht die Frage im Raum, ob durch den geplatzten Turbo der Ölfilm mal gerissen war, was jetzt einen Lagerschaden verursacht haben soll.

LG Indara

Zitat:

Jetzt steht die Frage im Raum, ob durch den geplatzten Turbo der Ölfilm mal gerissen war, was jetzt einen Lagerschaden verursacht haben soll.

kann schon sein das splitterteile in den ölrücklauf gekommen sind!nein halt geht nicht weil ja noch der ölfiler ist!

aber von der verdichterradseite können teile mit angesaugt worden sein!

Oder ihr seit mit zu wenig Öl gefahren und der Motr hat Schaden genommen.

Aber das er dann noch 2 Jahre durchhält halte ich für unwahrscheinlich.

Zitat:

Original geschrieben von rguergen


Als Fachmann kann ich nur von abraten,lasst bloss die finger davon,letzte woche habe ich bei einem skoda octavia 1 woche nach dem fehler gesucht,auswirkung MOTOR kein LEISTUNG!!
als erstes habe ich den dichtsatz von den Pumpe düsen ern. danach habe ich fast alle bauteile von einem baugleichen fahrzeug umgebaut,kein erfolg,zum schluss habe ich die schnauze voll gehabt und habe für 1600€, 4 neue pumpe düse einheiten bestellt,und siehe das fahrzeug läuft wie ne 1 ,hat noch nie besser gelaufen,darum sage ich nur nieder mit dem Bio Diesel anders rum gesehen verdienen die werkstaetten nicht schlecht an den reperaturen,wo mit ich bezahlt werde .

Klick ich mit...

Nach dem wir den Jahren 2002 bis 2003 unsere T4 mit Biodiesel betrieben haben, mussten wir bei allen häufig die ESD´s bei Bosch reinigen oder auch tauschen lassen. Zu dem mussten alle Pumpen neu gedichtet werden und sämtliche Leitungen erneuert werden, denn die waren besonderst beim Rücklauf ziemlich weichgefressen.

Die Leistung geht hierbei in den Keller.

Seit dem ist Biodiesel bei uns für die kleineren NFZ ein No Go.

Statt dessen haben wir im Sommer 60% Diesel und 40% PÖL gefahren und das geht gut, allerdings machen wir das nur bei den alten Pumpe Düse mit den Verteiler ESPs.

Bei den neuen T5 und den CR Maschinen lassen wir die Finger davon.

Auch aus diesem Grund haben wir wieder alte T4 bei uns in der Flotte, da diese nicht so anfällig sind wie die ganzen neuen Motoren speziell die T5 er.

Wichtige Anmerkung:
Unsere Kisten machen 3600 bis 5000 Km die Woche und werden selten kalt. Kaltgestartet wird immer auf Diesel und nach dem die letzten 10 Minuten vor Abstellen des Motors nur auf Diesel gefahren wird (Zusatztank).

Wer den AXD und AXE Motor konzipiert hat, dem währe noch in den 80ern und 90ern der Titel aberkannt worden.

Für Fragen schickt mir eine Message.

LG

Mile Eater

Biodiesel hat einen viel höheren Wassergehalt als Diesel. Deshalb muss man laut VW bei Biodiesel alle 5000km den Dieselfilter reinigen. Auch wenn eine VW Werkstatt sagt dass, man Biodiesel fahren kann. Im Schadensfall geht die Klage zur VW Zentrale und die können ganz was anderes behaupten. Mit Biodiesel kann keine Standheizung betrieben werden, das bestätigte (auf Nachfrage von mir) Webasto.
Auch im Handbuch meines T4 Multivan 2,5tdi steht, dass man bei Biodieselbetrieb die Standheizung nicht benutzen soll.
Also glaube ich nicht, dass eine VW Niederlassung eine grundsätzliche Freigabe mit Biodiesel geben kann und dann schriftlich für alle Folgeschäden aufkommt.
Ich mische mit PÖL und habe keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen