1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Biodiesel, schädlich?

Biodiesel, schädlich?

BMW X5 E70

Hallo Folks,
wie genau muss man das Thema "Biodiesel" als Additiv des Diesel´s nehmen? Auf dem Tankdeckel ist es klar nicht erlaubt(Foto), an den Zapfsäulen ist regelmäßig ein hoher einstelliger Anteil an Biodiesel vermerkt!
Mache ich auf Dauer den Motor kaputt oder wird es wahrscheinlich Nichts machen??
Danke und Grüsse!
Matts

18 Antworten

Hallo Matts
In Deutschland ist im normalen Diesel an den Tankstellen überall 7% Bioanteil beigemischt. Im benachbarten Ausland und in nicht EU Ländern weiß ich es nicht. Bei einer Auslieferung in der BMW Welt letztes Jahr und auch dieses Jahr bei unserer X5 Fahrzeugübergabe beim Händler betonte man wieder kein Biodiesel zu tanken und daruf zu achten das der Bioanteil nicht über 10% liegt. Sonst kann es zu Schäden kommen. Bis jetzt habe ich im Bekanntenkreis, alles Normaldiesel-tanker und sehr viele Kilometer zurückgelgt nichts negatives gehört was auf Schäden vom Diesel zurück zu führen wäre. Ich fahre auch erst seit letztes Jahr nach sieben Benzinern wieder zwei Dieselfahrzeuge und es hat mich am Anfang in der Tat ebenfalls etwas verunsichert wenn an der Zapfsäule der 7% Aufkleber klebt. Nun ja ist eben so und man muß als Endverbraucher der Mineralölgesellschaft vertrauen sich an die Vorgabe zu halten und das die Motoren so gut sind das sie nicht gleich Schäden nehmen im ungünstigen falle von zu hohem Bioanteil.
Viele Grüße Markus

Vielen Dank Markus!
Grüsse,
Matts

Zitat:

Original geschrieben von Matts42


Hallo Folks,
wie genau muss man das Thema "Biodiesel" als Additiv des Diesel´s nehmen? Auf dem Tankdeckel ist es klar nicht erlaubt(Foto), an den Zapfsäulen ist regelmäßig ein hoher einstelliger Anteil an Biodiesel vermerkt!
Mache ich auf Dauer den Motor kaputt oder wird es wahrscheinlich Nichts machen??
Danke und Grüsse!
Matts

Das Problem hatte ich bei meinem neuen Ford Ranger auch. Der Hersteller verbietet Biodiesel(anteile) und empfiehlt ARAL Ultimate Diesel. Ich empfand die Empfehlung erst als Werbung für ARAL und scherzte darüber, da der Wagen aus Thailand kommt und es dort bestimmt kein ARAL gibt.

Das Lachen verging mir bei der 1. Inspektion. Der Meister machte mich aufmerksam auf den "falschen" Diesel und den mittlerweile schon gesunkenen Pumpendruck ... nach 10.000km :-( !

Er erzählte mir von einem Mercedes S-Klasse Diesel, der nach weniger als 80.000km die Pumpe hinüber hatte, da der Besitzer nur an freien Tankstellen tankte. Seine Empfehlung war nach alter DIN Norm ohne Biodiesel oder "Normaldiesel" an Markentankstellen, da diese bereits Schmieradditive zusetzen. ... aus Schaden wird man klug ;-(

Zuerst setzte ich also sofort selber Schmieradditive von LiquiMoly in meine aktuelle Tankfüllung ...WOW... das SuperDieselAdditiv brachte neben der Schmierung im Hintergrung eine Laufruhe wie bei einem Benziner und spürbar mehr Kraft in den unteren Drehzahlen - ist bei mir jetzt immer drin - auch in Verbindung mit biodieselfreiem Markensprit (Ultimate). Die Beschleunigung ist um vieles besser und mit dieser Kombination verbrauche ich 16% weniger.

Durch den geringeren Verbrauch rechnet sich der hochwertige Diesel+Additiv. Hinzu kommt zum ersten Mal das Gefühl nicht auf einem Traktor zu sitzen ;-)

Seit dem spare ich nur noch durch die Anschaffung von Kanistern und das Tanken an günstigen Tagen. In Luxembourg kostet das Ultimate übrigens nur 2cent mehr als der einfache Diesel.

Das bestätigt mich, weiterhin ausschliesslich V-Power-Diesel der Marke mit der Muschel zu tanken. Kostet zwar unverschämte 20 Cent mehr als normaler Diesel, aber auch mit Benzinern habe ich bisher das V-Power-Stöffchen getankt, allein schon des besseren Gefühls wegen...und natürlich auch wegen der Punkte ;) :D ;)
Ich bin ebenfalls davon überzeugt, dass der Motor leiser und "smoother" läuft und wenn nicht: schaden wird es ja in jedem Fall nicht!
Und ich erspare mir so die Sorgen wegen des Biosprit-Anteils für die Gutmensch-Tanker....
Gruss Michael

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Das bestätigt mich, weiterhin ausschliesslich V-Power-Diesel der Marke mit der Muschel zu tanken.
...
Gruss Michael

Hallo Michael,

ich fahre oft nach Jütland. Da gibt es auch kein Ultimate.

Welche Norm erfüllt V-Power? Wenn das noch die alte Norm ist, dann ist es biodieselfrei und wäre auch für mich eine gute Alternative :-)

Bei mir ist mein Durchschnittsverbrauch von 7.8 auf 6.7 Liter gesunken. Das ist bei einem Leergewicht von 2.2t nicht schlecht - ich fahre ja mit Hardtop und einigen Säcken Spielsand um das LBS auszutricksen, dass einem im leeren Zustand den Bremsdruck wegnimmt.

Gruss,

Dirk

Hier ist ein Auszug von der ARAL Webseite:

Aral Ultimate Diesel

ist ein schwefelfreier Dieselkraftstoff entspr.

DIN EN 590

für die Verwendung in allen Dieselmotoren. Da Aral Ultimate Diesel keinen Biodiesel enthält, muss dieses Produkt nicht nach der neuen nationalen Kraftstoffnorm, DIN 51628, ausgezeichnet werden.

Zum Thema V-Power Diesel:
Ich habe früher oft V-Power Benin getankt, weil ich meinem Hochdrehzahl-V8 den besten Sprit gönnen wollte. Beim Diesel sehe ich es etwas anders und die bisher gelesenen Tests konnten meine Meinung nur bestätigen. Ob V-Power durch höhere Bioanteile beim Normaldiesel Sinn macht, will ich erst noch objektiv getestet sehen.
Was mir allerdings gewaltig stinkt, ist die Art wie man von Shell an der Zapfsäule verarscht wird!
Ich musste gestern an einer Autobahn-Raststätte zum Tanken runter, dann stehen an insgesamt 8 Zapfsäulen überall schon 2-3 Autos an, nur zwei Säulen in der Mitte waren frei. Ich fahre hinein und sehe erst als ich stehe, dass hier leider nur V-Power Saft zu haben ist. Nochmal raus rangieren wollte ich allerdings auch nicht und habe dann vollgetankt. Der Liter lag bei 159,9 und die Tankrechnung bei 135 EUR, das war mit Diesel mein absoluter Alltime-Rekord.
An der Kasse kam es dann zu folgendem Gespräch:
Ich: Säule 4 bitte.
Sie: 135,66 EUR
Ich: Ja - und ich fahre übrigens keinen LKW.
Sie: Hm.. aber dafür haben Sie den hochwertigen Sprit getankt.
Ich: Ja, es waren leider überall Autos angestanden und nur die 2 V-Power-Säulen waren frei.
Sie: Wir haben 4 Säulen normalen Diesel und 4 Säulen V-Power.
Ich: So wie es aussieht hätte eine V-Power Säule der aktuellen Kundschaft auch gereicht.
Sie: Ja, aber das ist leider von Shell so vorgeschrieben, da dürfen wir nichts ändern. Wir haben sogar einmal deutlichere Informationen angebracht, damit die Kundschaft beim Einfahren bereits sieht, wo es welchen Sprit gibt. Daraufhin bekamen wir Ärger mit Shell und mussten Strafe zahlen.

Die Autobahntankstellen sind oft ziemlich "clever". Das finde ich auch unmöglich und tanke dort nur in Notfällen.
V-Power Benzin hat meinem Benziner gar nicht so besonders geschmeckt, daher habe ich den V-Power Diesel bisher noch nicht getestet. Sollte der aber auch noch nach der alten Norm certifiziert biofrei sein, dann wäre es eine Alternative für Dänemark.
In Rußland läuft das Thema "Biosprit in EU/Deutschland" auch durch die Medien und Experten sind der Meinung, dass man auf Dauer unter 5% bleiben muss.
Alternativ ist die Umrüstung auf Gas noch zu erwägen. Habe gerade von einem Freund erfahren, dass bei Systemen mit Kalteinspritzung keine Zusätze mehr nötig sind und weder Leistungsverlust noch Verbrauchserhöhung zu erwarten sind. Seine Erfahrungen werde ich Mal im Auge behalten.

Ach ja. An einer freien Tankstelle hatten die mich letztes Jahr auch abgezockt. Ich habe LKW-Diesel getankt und mehr als 100 Liter abgenommen. Mein Fahrzeug ist laut Abnahme und Eintragung ein LKW. Trotzdem hat man mir den Preis verweigert und den Normaldieselpreis berechnet ;-(

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Die Autobahntankstellen sind oft ziemlich "clever". Das finde ich auch unmöglich und tanke dort nur in Notfällen.

V-Power Benzin hat meinem Benziner gar nicht so besonders geschmeckt, daher habe ich den V-Power Diesel bisher noch nicht getestet. Sollte der aber auch noch nach der alten Norm certifiziert biofrei sein, dann wäre es eine Alternative für Dänemark.

In Rußland läuft das Thema "Biosprit in EU/Deutschland" auch durch die Medien und Experten sind der Meinung, dass man auf Dauer unter 5% bleiben muss.

Alternativ ist die Umrüstung auf Gas noch zu erwägen. Habe gerade von einem Freund erfahren, dass bei Systemen mit Kalteinspritzung keine Zusätze mehr nötig sind und weder Leistungsverlust noch Verbrauchserhöhung zu erwarten sind. Seine Erfahrungen werde ich Mal im Auge behalten.

Ach ja. An einer freien Tankstelle hatten die mich letztes Jahr auch abgezockt. Ich habe LKW-Diesel getankt und mehr als 100 Liter abgenommen. Mein Fahrzeug ist laut Abnahme und Eintragung ein LKW. Trotzdem hat man mir den Preis verweigert und den Normaldieselpreis berechnet ;-(

Irgendwie ein bisschen durcheinander hier oder verstehe ich das ganze durcheinander nicht?

VG Maik

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Die Autobahntankstellen sind oft ziemlich "clever". Das finde ich auch unmöglich und tanke dort nur in Notfällen.
V-Power Benzin hat meinem Benziner gar nicht so besonders geschmeckt, daher habe ich den V-Power Diesel bisher noch nicht getestet. Sollte der aber auch noch nach der alten Norm certifiziert biofrei sein, dann wäre es eine Alternative für Dänemark.
In Rußland läuft das Thema "Biosprit in EU/Deutschland" auch durch die Medien und Experten sind der Meinung, dass man auf Dauer unter 5% bleiben muss.
Alternativ ist die Umrüstung auf Gas noch zu erwägen. Habe gerade von einem Freund erfahren, dass bei Systemen mit Kalteinspritzung keine Zusätze mehr nötig sind und weder Leistungsverlust noch Verbrauchserhöhung zu erwarten sind. Seine Erfahrungen werde ich Mal im Auge behalten.

Ach ja. An einer freien Tankstelle hatten die mich letztes Jahr auch abgezockt. Ich habe LKW-Diesel getankt und mehr als 100 Liter abgenommen. Mein Fahrzeug ist laut Abnahme und Eintragung ein LKW. Trotzdem hat man mir den Preis verweigert und den Normaldieselpreis berechnet ;-(

Zitat:

Original geschrieben von BMWX5713



Irgendwie ein bisschen durcheinander hier oder verstehe ich das ganze durcheinander nicht?
VG Maik

Sorry Maik,

war größtenteils für Inspector zum Thema V-Power. Und habe dann noch aktuelle Medienberichte (Russland) mit reingepackt.
Parallel diskutiere ich übrigens auch noch die Wirtschaftlichkeit von biofreiem Diesel und/oder Additiven. Da kommt manchmal etwas Durcheinander rein.
Je nach Motor und Fahrweise macht sich die Ersparnis mehr oder weniger bemerkbar. Deswegen gibt es auch die unterschiedlichsten Meinungen dazu.
Weil ich unter meinen Fahrzeugkollegen auch manchmal kein Verständnis für meinen Verbrauch bei diesem Schiff habe, habe ich gerade eine Messung auf der A3 durchgeführt. Am gleichen Tag, bei gleicher Verkehrsdichte auf der Autobahn (echte Geschwindigkeit und Entfernung nach GPS-Navi)
(1) möglichst Konstant 90 bis 110 km/h (Schnitt Tempo100) = 5.5 Liter
(2) möglichst Konstant 120 bis 150 km/h (Schnitt Tempo130) = 8.5 Liter
(3) so wie es Spaß macht, aber kein Vollgas immer zwischen 140 und 180km/h (Schnitt 130) 12.5 Liter
Zwischen Version (2) und (3) ist kein Zeitvorteil, da die Durchschnittsgeschwindigkeit gleich ist, aber der Verbrauchsunterschied ist enorm.
Die Einsparung von Sprit durch Biofreiheit und Additiven merkt man nur in (1), da hatte ich vorher 7 Liter statt 5.5 Liter. Bei (2) waren es vorher 9 Liter statt 8.5 Liter und bei (3) ist das Resultat ungefähr gleich - genauso gleich wie die Maximalgeschwindigkeit.
Dementsprechend habe ich im Stadtverkehr jetzt (biofrei) einen Verbrauch von 7-8 Litern und vorher 8 bis 10 Liter.
Die Schonung der Pumpe, Glühkerzen, etc. kann man ja nicht sehen. Aber die viel bessere Laufruhe lässt schon einen schonenderen Betrieb erahnen.

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger


Die Autobahntankstellen sind oft ziemlich "clever". Das finde ich auch unmöglich und tanke dort nur in Notfällen.
V-Power Benzin hat meinem Benziner gar nicht so besonders geschmeckt, daher habe ich den V-Power Diesel bisher noch nicht getestet. Sollte der aber auch noch nach der alten Norm certifiziert biofrei sein, dann wäre es eine Alternative für Dänemark.
In Rußland läuft das Thema "Biosprit in EU/Deutschland" auch durch die Medien und Experten sind der Meinung, dass man auf Dauer unter 5% bleiben muss.
Alternativ ist die Umrüstung auf Gas noch zu erwägen. Habe gerade von einem Freund erfahren, dass bei Systemen mit Kalteinspritzung keine Zusätze mehr nötig sind und weder Leistungsverlust noch Verbrauchserhöhung zu erwarten sind. Seine Erfahrungen werde ich Mal im Auge behalten.

Ach ja. An einer freien Tankstelle hatten die mich letztes Jahr auch abgezockt. Ich habe LKW-Diesel getankt und mehr als 100 Liter abgenommen. Mein Fahrzeug ist laut Abnahme und Eintragung ein LKW. Trotzdem hat man mir den Preis verweigert und den Normaldieselpreis berechnet ;-(

1. Ich glaube, dass Autobahntankstellen nicht besonders "clever" sind. Es ist einfach die Strategie der Mineralölkonzerne, bei Vielfahrern die Marge noch etwas zu erhöhen. Ich persönlich die letzten 10 Jahre nicht mehr an einer Autobahntanke getankt. Und würde auch nur den Sprit aufnehmen, den ich brauche um an mein Ziel zu kommen und nicht volltanken. Bei einer Reichweite von >600km selbst bei schneller Fahrt sollte das für die meisten Entfernungen innerhalb Deutschlands reichen.

2. Wie hat sich das geäußert, dass V-Power Benzin Deinem Benziner nicht "geschmeckt" hat?

3. Wer sind die russischen "Experten", die über E10 urteilen? Wie können Sie beurteilen, wie ein in Westeuropa vertriebener Sprit (mit mehr oder weniger hohem Bioanteil) den Motoren bekommt, vorwiegend natürlich deutsche Fabrikate?

4. Gas ist mW für Diesel keine Option, nur für Benziner.

5. Interessant. Ich dachte, man würde die LKW Rüssel gar nicht in einen PKW bekommen oder die Qualität wäre noch niedriger. Ist die 1ct Preisreduktion nur durch die mutmaßlich höhere Abnahmemenge?

Die Erfahrung mit den wenigen "Normal-"Diesel Zapfsäulen habe ich auch gemacht, auch an Tanken in der Stadt. Ich würde das alles einsehen, wenn es an jedem Tankplatz sowohl V Power / ultimate als auch normalen Kraftstoff geben würde. Wenn ich aber auf der Hut sein muss, nicht den teuren Kraftstoff zu tanken (ist mir versehentlich auch schon mal passiert) und ggf noch darauf warten muss, dann ist das einfach nur ärgerlich.

Ich habe durchaus eine Sympathie für den teuren Kraftstoff, wenn ich mir sicher wäre, dass ich seinem Auto auch wirklich was Gutes tut. Bei Einführung von V Power Super Plus haben aber die Autohersteller incl. BMW gesagt, dass es nichts bringt, weder Leistungserhöhung noch bessere Haltbarkeit. Keine Ahnung ob das bei V Power Diesel auch so ist, vor allem jetzt, wenn bei V Power / ultimate usw. weniger Biokraftstoff enthalten ist. Wäre es mal wert eine Anfrage bei BMW zu starten.

Aber ich vermute, dass die Antwort so sein wird, dass die Autohersteller sich aus politischen Gründen nicht gegen E10 und höhere Biodieselanteile aussprechen werden, da sie dann gegen den politischen Willen argumentieren. Das wird den Herstellern immer noch wichtiger sein, als die Marketingstrategien der Mineralölindustrie zu unterstützen. Außerdem verbessern sie dann auch ggf ihr Ersatzteilgeschäft. Die Einführung von höheren Bioanteilen wurde höchstwahrscheinlich vorher mit den Herstellern abgesprochen.

Zitat:

Original geschrieben von Handicap11


Wie hat sich das geäußert, dass V-Power Benzin Deinem Benziner nicht "geschmeckt" hat?
...
Gas ist mW für Diesel keine Option, nur für Benziner.
...
Interessant. Ich dachte, man würde die LKW Rüssel gar nicht in einen PKW bekommen oder die Qualität wäre noch niedriger. Ist die 1ct Preisreduktion nur durch die mutmaßlich höhere Abnahmemenge?
...
Ich habe durchaus eine Sympathie für den teuren Kraftstoff, wenn ich mir sicher wäre, dass ich seinem Auto auch wirklich was Gutes tut. Bei Einführung von V Power Super Plus haben aber die Autohersteller incl. BMW gesagt, dass es nichts bringt, weder Leistungserhöhung noch bessere Haltbarkeit. Keine Ahnung ob das bei V Power Diesel auch so ist, vor allem jetzt, wenn bei V Power / ultimate usw. weniger Biokraftstoff enthalten ist. Wäre es mal wert eine Anfrage bei BMW zu starten.

Beim meinem letzten Benziner (Bj96) gab es ja noch echtes Super als Alternative. Zu der Zeit hatte ich diverse Tests mit SuperPlus später V-Power gemacht. SuperPlus halb und halb mit Super lief minimal besser und sparsamer, war aber kein nennenswerter Unterschied ... da ihm V-Power nicht "schmeckte" hat er damit sogar mehr verbraucht... oder eigentlich müsste man da sagen "es schmeckte ihm zu gut" ;-)

Gas als Alternative beim Diesel ist technisch z.Z. nicht möglich und nicht nötig, weil es ja noch reinen Diesel zu kaufen gibt. Meinen detaillierten Verbrauchstest habe ich im vorherigen Beitrag. Zu erkennen ist da ganz gut, dass bei voll aufgebautem Ladedruck kein Unterschied mehr messbar ist - also auch keine höhere Endgeschwindigkeit.

Der LKW-Rüssel passt bei mir genauso schlecht rein wie der PKW-Rüssel. Das ist irgendein spezialverschluß für asiatische Zapfsäulen (schätze ich) - riesengroß, aber mit einer Mittelstrebe. Die Mindestabnahmemenge war 100 Liter. Es war tatsächlich nur 1Cent Unterschied, aber bei ARAL hatte ich den LKW-Diesel immer tanken können und der Preis war nicht an die Abnahmemenge gebunden. Der lief übrigens bei meinem Motor etwas besser als der normale Diesel. Der normale Diesel war bei mir von Shell und einer speziellen freien Tankstelle am besten. Die Unterschiede zwischen den Dieselsorten waren aber minimal, während der zwischen biofreiem Diesel und biohaltigem Diesel enorm war. Ich glaube nämlich nicht das es nur an der Cetanzahl von 60 im Ultimate liegt.

Nachdem ich jetzt einen Tank Shell-Shampus leer gefahren habe, kann ich zumindest von keiner spürbar besseren Leistung sprechen. Falls überhaupt, dann lässt sich das nur mit exaktem Messgerät nachweisen.
Weniger Verbrauch kann ich jetzt auch nicht sagen, bei mir waren es 71,31 Liter und 444 Kilometer = 16,06 Liter/100km.
Bei der Aral Tankstelle von gestern gab es normalen Diesel und Ultimate-Diesel an der gleichen Zapfsäule, da hat man wenigstens bequem die Wahl und wird nicht wie dummes Vieh verarscht.

Zitat:

Original geschrieben von Inspector


Weniger Verbrauch kann ich jetzt auch nicht sagen, bei mir waren es 71,31 Liter und 444 Kilometer = 16,06 Liter/100km.

WOW! ... das ist aber man ein Verbrauch. Wie bekommt man denn so etwas hin?

Hast Du es auf dem Weg zur Arbeit sehr eilig? ;-)

Nach meiner Erfahrung bringt ein "Champus" mit viel Cetan nur etwas in unteren und mittleren Drehzahlen. Daher wohl eher etwas für die Stadt, Landstraße oder langsame Autobahnfahrt. EN 590 würde ich dem Motor aber nach Möglichkeit schon gönnen.

Deine Antwort