Biodiesel, schädlich?
Hallo Folks,
wie genau muss man das Thema "Biodiesel" als Additiv des Diesel´s nehmen? Auf dem Tankdeckel ist es klar nicht erlaubt(Foto), an den Zapfsäulen ist regelmäßig ein hoher einstelliger Anteil an Biodiesel vermerkt!
Mache ich auf Dauer den Motor kaputt oder wird es wahrscheinlich Nichts machen??
Danke und Grüsse!
Matts
18 Antworten
Ich habe Freude am Fahren ;-)
Fahre viel Autobahn und verbrauche zwischen 11 und 19 Liter pro Tankfüllung. Mein Schnitt liegt nach 50.000 km bei 14,2. Der Wert ist noch leicht verwässert durch die Standheizung im Winter, bei den vielen Kilometern macht das aber nicht viel aus.
Würde ich nur sehr wenig fahren, würde ich vermutlich Premiumdiesel und keinen Biodiesel tanken, allerdings hätte ich dann gar keinen Diesel sondern einen Benziner. Ein Diesel ist für mich emotional betrachtet nur ein Lastenesel und Kilometerfresser. Meinen X6 wasche und pflege ich sehr gerne, aber der Motor muss laufen mit allem was der Hersteller erlaubt
Wahnsinn! War mir bisher nicht klar, dass ein Diesel auf solche Werte kommt.
Mein Fahrschul-LKW beim Bund (Mercedes 5 Tonner) hatte 14 bis 17 Liter verbraucht, was ich für einen LKW noch erträglich fand. Mein MAN GL beim Bund hat es aber dann schon auf 1 Liter pro Killometer gebracht.
Beim privaten Wagen habe ich erstmals einen Diesel, war auch immer Benzinfahrer. Nur die 7.1 Liter nach DIN, bei abgeschaltetem Allrad, haben mich überzeugt. Als er dann anfangs tatsächlich 7.8 Liter brauchte war ich schon etwas sauer ... jetzt mit EN 590 schaffe ich die Angabe aber locker.
Wieviel "Dampf" hat der X6 denn?
Ich kenne die BMW-Motoren nicht so und brauchte auch ein etwas größeres Auto.
Schätze Mal, dass er ca. 200 bis 220PS hat -richtig?
Wir driften hier etwas vom Thema ab ;-)
Ich habe den 35d, ist der gleiche Motor wie der 3.0sd im X5, ein 3.0 Liter Biturbo mit 286 PS und 580 Nm.
Zitat:
Original geschrieben von Inspector
Wir driften hier etwas vom Thema ab ;-)
Ich habe den 35d, ist der gleiche Motor wie der 3.0sd im X5, ein 3.0 Liter Biturbo mit 286 PS und 580 Nm.
Wahnsinn, was heute aus einem Diesel herausgeholt wird :-)
Der Abgasturbo 3.0 hat im Ranger Serie 156PS und mit Chiptuning 220PS mein 2.5er hat gerade Mal 143PS. Naja - ein Trost - halbe Leistung halber Verbrauch ;-)
OK - bei Biturbo kannst Du Dir meiner Meinung nach die höhere Cetanzahl komplett schenken. Sobald der Ladedruck da ist stimmt ja alles. Bei einem normalen Abgasturbo hat man ja das so genannte "Turbo-Loch". Bis dahin läuft der Motor schlechter als ein Diesel gleichen Hubraums ohne Turbo. In dem Bereich holt man durch exaktere Zündung (höhere Cetanzahl) schon etwas heraus.