Biodiesel ist für Motoren besser! Alles andere ist eine Lüge der Mineralöl Firma!!!!!

VW Golf 4 (1J)

Hallo Gemeinde,

so ich hab es getan.
Nach langer Überlegung, hab ich mich zuvor sehr viel informiert, und somit Biodiesel getankt.

All diese Gerüchte, die hier immer wieder herrschen, sind nach meiner Feststellung Unsinn!

Ich hab mich bei VW (Autostatt) informiert, Umweltbundesamt, zwei Großbetriebe die seit Jahren ihre gesamte Autoflotte mit Biodiesel bedanken, mit Werkstatt meistern von VW gesprochen,

und alle, bestätigen das, was ich mir schon immer gedacht hab.

Es gibt eine Norm, für Biodiesel, wird diese Norm erfüllt, ist der Biodiesel sogar besser als Normal Diesel!

Um nur einige Sachen aufzuzählen, die Zündwilligkeit, liegt um einiges höher, somit wird der Biodiesel besser verbrannt.
Der Biodiesel hat einen größeren schmier Faktor, somit ist der Abrieb im Motor geringer usw usw

Alles hier nach zu lesen http://www.agqm-biodiesel.de/.

Und der immer wieder erwähnte teil, er würde denn Kraftstoff Filter zusetzen, ist auch Lüge, es ist nicht der Biodiesel, der dies macht, sondern der Biodiesel erfühlt sogar eine reinigende Wirkung, und löst alt bestände vom Normaldiesel.

Also VW hat mir ohne weiteres eine volle Freigabe für meinen Wagen erteilt, und mir zugesichert, das Problem mit den Benzinpumpen, gibt es schon lange nicht mehr.

Also ich hab wie gesagt, gestern Biodiesel nach Norm getankt, und bin echt überrascht.

Der Wagen läuft ruhiger, da der Motor besser geschmiert wird, und er zieht besser!

Die Lüge, er würde langsamer werden, stimmt nicht!

Auch in der neuen Auto Bild zu lesen!

Also meiner geht ab wie sau! Mit Stoppuhr gemessen!

Und fast alle haben mir bestätigt, das diese Negativ Masche ganz gut von den Mineralöl Firmen betrieben wird, da diese um ihren Umsatz fürchten.

Dies nur mal zur Info!

Und Biodiesel ist auch bis -20 c tauglich, wie Normal.- Diesel!!!

89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ABT GTI


Ich habe gehört.........

Gibt es hier vielleicht auch welche, die mal nicht gehört haben, das etwas jemanden passiert ist?????

Ja, nicht persönlich aber:

1 x ein Kollege, der einen gebrauchten Seat Ibiza TDI gekauft hat, der mit Biodiesel betankt wurde (unregelmäßig). Dieses wurde ihm beim Kauf nicht gesagt - angeblich wußte der Händler selber nichts davon. Der Wagen hatte 4 Wochen nach Ablauf der Gebrauchtwagengarantie auf Grund der Biodieselbetankung im Bereich der Kraftstoffleitungen und irgendwie beim Motor einen Schaden - detailliert weiß ich es nicht (hätte ich eh nie verstanden, wenn man mir das aufgeschlüsselt hätte). Naja, jedenfalls machte das dann 800 Eur.

Ein Großlager in Bremen hat den kompletten LKW-Fuhrpark auf Biodiesel umgestellt. Durch die Umstellung ergaben sich nach einer Analyse nach einem Jahr Mehrkosten von 20%. Gründe: kürzere Wartungsintervalle, häufige Reparaturen bei Filtern und Kraftstoffleitungen, im Winter liefen die Standheizungen nicht mehr und die LKW kamen somit erst später vom Hof.

Hallo,
und wieder brodelt die Gerüchteküche; "Ich habe mal gehört" "Ja, ich habs zwar nicht persönlich erlebt, aber da war mal was". Kann einer mal konkret sagen: "Mein Auto ging durch Bio-Diesel kaputt, bzw. die ESP.
Wie gesagt, ich warte seit 2 Jahren darauf.

Gruß

P.S. @ ABt-Gti

(Oder vom Wixxen bekommt man krumme Finger....!"😉
Solche Wirtshausparolen lass bitte stecken. Die wollen wir alle hier nicht hören.

Zitat:

Original geschrieben von Chris1968


 

Quelle

Der Artikel ist uralt und war von Anfang an Quatsch. Ich kann die Thesen nicht nachvollziehen.

Ich schließe mich dem Threadersteller an: Biodiesel-Panikmache kommt meist von denen die nur Klischees nachplappern...

Manche Einspritzpumpe hätte mit jedem Kraftstoff den Geist aufgegeben!

Moin! H.

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Ja, nicht persönlich aber:

1 x ein Kollege, der einen gebrauchten Seat Ibiza TDI gekauft hat, der mit Biodiesel betankt wurde (unregelmäßig). Dieses wurde ihm beim Kauf nicht gesagt - angeblich wußte

Davon ist ja auch abzuraten!

Mischbetankung ist natürlich nicht gut...

Ich fahre auch Biodiesel und er läuft! Hab sogar schon PÖL gefahren, 15 Liter und der Rest normalen Diesel, läuft auch....

Dieselfilter sollte man auf jedenfall wechseln, kostet ja nicht die Welt und kann man selbst erledigen...

Das die Wartungsintervalle kürzer werden glaub ich auch erst wenn die Meldung kommt und dann kann man es auch nicht so genau sagen, da man immer wieder lesen kann, das bei dem einen nach 26tkm die Meldung kommt und bei den anderen erst bei 33tkm usw....

Das wird wohl nicht Spritabhängig sein...

Ähnliche Themen

Also rein aus dem ökonomischen ist Biodiesel quatsch...

Es braucht 1,5mal so viel Energie zur Herstellung wie es abgeben kann...in der Herstellung werden Stoffe ausgeschwemmt(Glycerin) die die Schmierfähigkeit verringern...Ausserdem wird Methyl zugesetzt (Alkohl/Lösungsmittel) damit er überhaupt zündet...dieser Zusatz greift aber die Dichtungen an...

Mal ehrlich...Der geringere Engergiegehalt von Biodiesel macht ungefähr einen Mehrverbrauch von 15% aus...bitte wo ist Biodiesel 15% billiger als Diesel?...aktuell heute München...1,119 und Biodiesel 98,9 Cent...Kraftstofffilter muss häufiger gewechselt werden...

Rechnen tut es sich momentan nur, da Subventionen ohne ende rein gesteckt werden...

Wenn schon sparen, dann mit Pöl...

Das ist ein Interessanter Thread: Beide Seiten sind von ihrer Meinung überzeugt, haben Hintergrundwissen und Fakten. Jetzt wirds spannend...

Zitat:

Original geschrieben von FallSoWireless


Das ist ein Interessanter Thread: Beide Seiten sind von ihrer Meinung überzeugt, haben Hintergrundwissen und Fakten. Jetzt wirds spannend...

So spannend nun auch wieder nicht 😁. Jeder Interessent soll sich entsprechend informieren und dann selbst entscheiden. Biodieseltanker sollen dann aber bitte entsprechend ehrlich sein beim Verkauf, damit sowas wie bei meinem Kollegen Ausnahmen bleiben.

Ich persönlich will bei der geringen Preisdifferenz nix riskieren. Außerdem kommt Montag endlich bei mir 'ne Standheizung rein. Die sollte man sowieso nicht mit Biodiesel betreiben - sagte man mir.

Das dumme ist nur, woher weiss ich das ich richtig liege?

Angenommen ich will mir einen TDI kaufen, die eine Hälfte sagt Ja zu Biodiesel und argumentiert glaubwürdig, die andere Hälfte sagt nein und argumentiert ebenfalls glaubwürdig. 🙂

Was stimmt? Was mache ich?

Wenn du es nicht spannend findest, ok. 😮

Ich bin es 😰

rofl die Katz

Moinsen!

Tscha, Biodiesel...

Also die Norm, die Biodiesel "seit Jahren" erfüllen soll, war nur eine nicht rechtsverbindliche Vornorm. Erst seit kurzem (2004?) gibts eine europaweit gültige Norm.

Biodiesel "schmiert" besser: Richtig, aber nicht den Motor, sondern die dieselführenden Aggregate wie Förderpumpe, Einspritzpumpe und/oder PD-Element. Mit der besseren Schmiererei ists aber vorbei, wenn der Wassergehalt zu hoch ist /ein kriterium der Norm): Dann reist der Schmierfilm ab und das Schmirgeln beginnt.

Biodiesel verkürzt die Serviceintervall: Richtig, z.B. DC und auch Nutzfahrzeughersteller (z.B. Fendt) empfehlen eine Halbierung (!) der Ölwechselintervalle und zumindest in der Übergangszeit vom Dinodiesel auch eine Halbierung der Spritfilterwechselintervalle.

Biodiesel und Mehrverbrauch/Minderleistung: Aufgrund des geringeren Energiegehaltes (hat einer die genauen zahlen in MJ/kg?)sind unter theoretischen Bedingungen, d.h. unter Laborbedinungen, Mehrverbräuche und Minderleistungen zwischen 2-8% zu beobachten. In der nicht gerade unter c.p.-Bedingungen stattfindenden Alltagsverbrauchsermittlung und Leistungsmessung mit dem Popometer können selbstverständlich ganz andere Ergebnisse rauskommen.

Biodieselbedingte Undichtigkeiten der ESP: Das Problem gibts in der Tat immer noch, da nicht alle verbauten Dichtungen von haus aus RME/PME-resistent sind, leider. Inwiefern dieses Problem in den neuesten Generationen der Einspritzsysteme behoben ist, vermag ich nicht zu sagen, auch nicht, ob VW bei Orderung des "Biodieselpakets" andere Dichtungen verbaut.

Last but not least: Fahrzeuge mit DPF haben keine RME/PME-Freigabe mehr (VW, DC...)

Henrik

ne was ist das lustig... wahrscheinlich sind drogen demnächst noch gesund für den menschen...

Zitat:

Original geschrieben von FallSoWireless


Das dumme ist nur, woher weiss ich das ich richtig liege?

Du wirst doch wohl noch selbst Entscheidungen fällen können. Bisher hat noch keiner über Probleme mit Diesel berichtet, also kann Diesel wohl kaum falsch sein.

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Du wirst doch wohl noch selbst Entscheidungen fällen können. Bisher hat noch keiner über Probleme mit Diesel berichtet, also kann Diesel wohl kaum falsch sein.

Es geht hier nicht um die Benzin-Diesel Frage, sondern die Diesel-Biodiesel Frage. 😮

(das meinte ich mit der Frage, woher ich weiss, ob ich richtig liege)

@ FallSoWireless

Ic glaube du hast seine Antwort falsch verstanden er hat nicht von Benzin gesprichen nur über Diesel .

Und du wirst doch wohl selber entscheiden können was besser ist oder ? Positives/Negatives abwägen .Machste nen Brainstorming .

Mußt du doch bei anderen sachen auch oder sagt dir immer jemand was du zu tun oder zu lassen hast ?

mfg alex

Zitat:

Original geschrieben von Henrik2


Biodiesel und Mehrverbrauch/Minderleistung: Aufgrund des geringeren Energiegehaltes (hat einer die genauen zahlen in MJ/kg?)

Henrik

Aber gern doch...

Rapsöl: 35,1 MJ/Liter
Diesel: 35,9 MJ/Liter
Biodiesel: 32,7 MJ/Liter!

Hier kann ich auch ein wenig Erfahrungen beisteuern:
Ich tanke schon immer Biodiesel/Diesel bunt durcheinander. Im Winter eher den normalen , im Sommer eher den Bio. Meine Erfahrungen sind, dass Bio/Diesel sich im Teillastbetrieb nicht viel schenken. Im Vollastbetrieb (also 1000 km Vollgas BAB) merkt man ganz deutlich den Mehrverbrauch bei Biodiesel (konkret bei mir Biodiesel ~600km pro Tankfüllung, Diesel ~750 km; man sieht schon daran, dass ich echt vollgas gefahren bin, denn sonst schaffe ich durchaus 950 km mit einem Tank, auch mit Biodiesel)
Und dann noch was zur Lösemitteleigenschaft vom Biodiesel:
Ja, Biodiesel greift Gummidichtungen (und auch Lacke) an. Das ist so und darüber brauchen wir (eigentlich) nicht zu diskutieren. Aber natürlich gibt es Gummimischungen, die Biodieselresistent sind. Wenn also alle Gummis (Schläuche, Dichtungen in den Pumpen, im Motor usw) Biodieseltauglich sind, dann kann man völlig bedenkenlos Bio tanken. Dies ist bei den G4-TDIs von VW der Fall. Deswegen sind die ja auch freigegeben. Andere Autos (zB alte Benz) haben oft Dichtungen drin, die bei Kontakt mit Biodiesel brüchig werden, was dann natürlich zu Problemen führt. Und daher hat Biodiesel dann seinen schlechten Ruf...
Leider werden bis heute Gummis verkauft, die nicht für Biodiesel geeignet sind. Da habe ich auch persönlich schon Erfahrungen gemacht: Bei mir war beim Wechseln der Glühkerzen ein Stück Kraftstoffschlauch zwischen Verteilerpumpe und Einspritzdüsen kaputt gegangen. Hab mir also beim ATU ein neues Stückchen Benzinschlauch gekauft und eingesetzt. Kaum 3 Monate später habe ich eine riesige Lache Biodiesel unter meinem Auto gahabt. Grund: das Schlauchstück hatte sich regelrecht aufgelöst... Dann hab ich einen orginal-Schlauch bei VW gekauft und der hält bis heute (1 Jahr bis jetzt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen