Bio Ethanol (E85) Alles rund ums Thema
News:
jetzt neu bei Custom Chips (www.custom-chips.de) :
E85 Chips für
2E, 9A, PG, AAA, ABV und einige andere Motoren
299 das Stück 🙂 inkl. Leistungssteigerung !
Beste Antwort im Thema
@ nexia
meine pumpe läuft seit 50 tkm auf e85 und hat bis jetzt keine probleme gemacht und der anlasser auch nicht
so und jetzt ist gut du fährst wieder super
dann brauchen wir uns endlich um das Gejammer und die vielen ohos und" die vielen " ohgott mein auto macht einen Pups ist bestimmt das E85 " nicht mehr kümmern.
612 Antworten
Für den Winter hilft eigentlich nur eine anständige Standheizung, damit der Alkohol nicht am kalten Motorblock kondensieren kann... oder ne richtig schön kuschelig-warme Garage. 😁
Gruß
Matze
Hallo Matze,
Du fährst doch deinen schon ne Weile auf E85!? Wie sind deine Wintererfahrungen???
Mach da mal Meldung!! Nicht jeder hat ne beheitzte Garage oder ne Motorvorwärmung ......
Geht da als Laternenparker mit E85 gar nix mehr???
Gruss Jakker
Einfach mehr Sprit mit rein und beim zweiten Versuch startet er auch.
Je nach Mischungsverhältnis läuft er aber zu Anfang etwas unrund, oder hat im Standgas etwas Probleme die Drehzahl zu halten... das legt sich aber relativ schnell... kommt halt immer auf die Außentemperatur an. Im Winter lag ich... glaube ich zumindestens... bei ca. E40.
Da hat der VR6 halt einen entscheidenen Vorteil... Blockheizkraftwerk!!! 😁
Wenn ich ihn starte und dann 2-3 Minuten zum Abfegen brauche, dann läuft er meist schon wieder normal.
Gruß
Matze
Tag..
also bei mir ging damals nichts mehr.
Naja fast nichts mehr.
Bei -10 Grad um 3:00 Uhr in der Nacht und ca. 80% E85 hab ich nach dem 4. Mal Starten den Motor anbekommen und er ist auch angeblieben.
Nur doof dass er bei der geringsten Last sofort ausgegangen ist.
Kupplung gaaaaaaanz sachte kommen lassen und zack sofort aus. 🙂
Mehr Gas konnte ich auch nicht geben, sonst ist er auch ausgegangen..
An diesem besagten Tag hab ich leider rueckwaerts an einem kleinen Huegel geparkt. Ja meinst du ich waer da rausgekommen.. jedes mal beim Rangieren geht der Motor aus..
Nach dem 5. Mal absterben ist er dann doch grad so gelaufen und ich konnte ausparken. Die Fahrt nach Hause war uebrigens kein Problem.. Kaltstart war halt ekelhaft im Winter, hab deshalb seitdem dann E42,5 zusammengemischt (50/50).
Aber ich hab auch im Sommer mit 100% E85 schlechte Erfahrungen gemacht.. V-Max nur noch 160 statt 205 und Motorkontrollleuchte oefter mal an.. war nicht so mein Ding, deshalb dann ganzjaehrig E42,5.
Aso.. Testkandidat war mein Golf 2 mit RP Motor.
Der Nachfolger vom Nachfolger war da schon besser. Ford Fiesta 1.1i, der mochte im Sommer E85 pur und im Winter.. ... okay ich hatte ihn nicht so lange, dann kam ja schon der BMW E30..
Gruss
yo-chi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
Hallo aixcessiv,habe mir mal das Angebot angesehen.
So Sprüche wie
"Besonders gut geeignet für Bioethanol Umbauten! Wenn z.B. E85 anstatt handelsüblichem Kraftstoff verwendet wird, muß die Kraftstoffmenge um ca. 20% erhöht werden."
sind ja wohl eher im Bereich Marketing anzusiedeln.
Muß muß gar nix!!Das gilt nach meinen eigenen Erfahrungen und dem, was ich sonst noch im I-Net gefunden habe ausschließlich für Komplettumbauten auf reines E85, die dann auch die Volllast ausnutzen. Also die Freaks, die die Mehrleistung von E85 auch ständig abrufen wollen.
Denke mal, die Interessierten hier wollen einfach ein wenig sparen und bewegen ihren Passi doch recht zivilisiert.
Höchstinteressant wäre eigentlich nur, wie man die Karre mit Schnaps im Tank auch im Winter zum laufen bringt und das hat sicher nix mit Benzindruck zu tun.
Gruss Jakker
weiß ja jetzt nicht worauf dudich beziehst Jakker aber bei meinem Vorredner war doch klar das er darüber nachdachte das stöchometrische gemisch über benzindruck regler zu erzeugen . da habe ich ihm nur nahegelegt nicht den Billigsten benzindruckregler zu kaufen auch wenn der einen lustigen Manometer hat sondern einen der auch dicht bleibt und der druck auch stimmt und nicht teilweise laut prüfmanometer total daneben . diese erfahrung musste ich mit dem GTI machen . da habe ich dann einen anderen gekauft und der stimmte recht präzise . wer billig kauft kauft zweimal genauso wie ich. der war aber nicht von Gamma 😁
beim Facelift zb habe ich es mir einfach gemacht und mal testweise den vom B3 eingebaut .
und bei ihm geht es ja nicht um eine Singlepoint einspritzung und da sitz der benzindruckregler nunmal auf der Einspritzleiste und das ist eindeutig sauberer gebaut . Mir ist schon klar das ich eigentlich so einiges ändern muss incl der einspritzzeiten .
nicht mehr und nicht minder ich weiß echt nicht was du quersitzen hast😮
Hallo aixcessiv,
ging es gerade nicht um einen GEMA-Motorsport Spritdruckregler???
Bin da gerade echt am rätseln, was Du meinst!??
Nochmal: Die Mono-Motronic im RP regelt im Normalbetrieb problemlos nach, was die Menge angeht. Denke mal auch streetracer mit dem PF hat damit keine Probleme, Matze mit dem AAA ebenfalls nicht.
Solange es nicht fette Kilometer mit Vollgas über die Bahn geht.
Vielleicht sollten wir das mal definieren!!
Rein schütten und gut ist; wie das wird, wenn es kälter wird werden wir sehen und DAS ist das Prob!!
Gruss Jakker
Der alte AAA hat damit kein Problem, weil die Anlage sowieso mit 4bar Spritdruck läuft und die Düsen wohl andere seien werden, als bei deinem.
Der PF läuft glaube ich mit ner 3bar Spritpumpe.
Die Einspritzventile werden zum Öffnen elektronisch angesteuert und öffnen dann für eine Zeit X... wird der Drucl erhöht, dann fließt dort auch etwas mehr Sprit in dieser Zeit durch... oder du nimmst größere Ventile, die von vornerein schon einen größeren Durchfluß haben.
Gruß
Matze
jakker es ging bei mir um Fetzer 91 der einen chinadruckregler gepostet hat .einige beiträge zuvor daraufhin habe ich einen gepostet der bessere quälität hat ende gelände .
und genau wie matze es beschreibt ist es auch .
der facelift hat ebenfalls nur 3 bar druckregler .desweiteren erkennt die lambdasonde überhaupt nicht das du E85 oder what ever fährst fährst die ist auf benzinwerte konstruiert . unter anderem geht des öfteren die lambda sonden signale außerhalb der Regelbereiche .
außerdem was habe ich von einem fahrzeug was nicht vollgasfest ist . denke auch das die AAA Motronic 2.7 einiges mehr als steuergröße nimmt als eine Mono Motronic . aber das interessiert doch garnicht das schweift erst einmal ab .
ging doch zuletzt um kaltstart schwierig keiten .
übrigens papa jakker lies dir mal Zorans Ausführungen an Weberli genau durch . denke der hat sich nicht umsonst gedanken gemacht für ne praktikable parameter angleichung für e85 und Benzin und dieses zum umschalten .
ich habe zu keiner zeit zu deinen e85 gehversuchen mit RP irgendetwas gesagt . da gibts doch schon tausend beiträge im G2 forum das es
geht . mit der Digifant gehts und im AAA und AbV so und so .
die laufen alle sogar mit E85 sogar meiner . und langzeit versuche ob es auch noch in 500000km geht und ob es den Motor schrottet hat noch keiner .
das macht der matze 😁 und gute sinnvolle infos auf fundierter basis gibts im motor und AK forum
hoffe dein Missverständnis ist behoben und friede auf Erden
ging nur hierum zitat fetzer 91 Dazu zählt unter anderem die Anhebung des Kraftstoffdrucks, welche ich über einen einstellbaren Regler realisieren möchte.
Hallo aixcessiv,
die Lambdasonde erkennt sicher nicht ob E85 gefahren wird aber sie erkennt ein abweichendes stöchiometriesches Verhältnis, sprich Lamda-1. Was bedeutet, dass 1kg Kraftstoff (hier Benzin) mit 14,7kg Luft verbrannt werden müssen um eine saubere Verbrennung zu gewährleisten.
Die Sonde erkennt einzig den Restsauerstoff im Abgas; mehr nicht!!! Und veranlasst die Motorsteuerung nach zu regeln, wenn es nicht passt.
Und wenn ich ne Kiste Spiritus oder ein Fass hochprozentigem Obstler rein kippe entscheidet alleine das mögliche Regelkennfeld in der Steuerung obs funzt.
Die bekannten Kaltstartschwierigkeiten, wenns denn mal wieder kalt wird sehe ich gelassen entgegen...
Gruss Jakker
Und genau darum regelt die Lambdasonde im Kaltlauf nicht!!! 😁
Also keine Anfettung beim Kaltstart... da macht sich mehr Druck echt gut.
Gruß
Matze
jakker ja klar und der papst ist nicht katholisch und bei Vollast ebenfalls nicht
und das ist ja genau das problem selbst eine motronic kann das nicht wirklich ereichen das du ein Stöchometrisches gemisch ereichst mit
alohohl dafür funzt die lambda sonde nicht richtig . gehe mal in die einschlägigen beiträge die erklären dir das mal ganz gut .
ich werde mich erst garnicht weiter verleiten lassen
@ fetzer91
also zu meinem PF (Digifant) ist hinzuzufügen, das ich ihn mit
einem KLR nachgerüstet habe ...
Mit angeschlossenem KLR habe ich keine Kaltstartschwierigkeiten,
wenn ich das vom "weberli" und den Selbsthilfebüchern richtig
Verstanden habe, strömt über das KLR zuluft in das "Unterdruck-
system", ... dadurch schwankt der Kraftstoffdruck beim PF zwischen
2,5 und 3 bar ... also erhöt der KLR den Kraftstoffdruck ...
und das kommt dem "Kaltstartverhalten" bei E85 bBetrieb
zugute ...
Allerdings ist der Verbrauch mit angeschlossenem KLR geringfügig
höher ...
seit "das-weberli" mir den KLR stillgelegt hat ist der Verbrauch gesunken,
es ist aber während der Warmlaufphase mit E85 pur ein leichtes "Buckeln"
zu verzeichnen.
Ich Glaube den Kraftstoffdruck zu erhöhen, ist für das Kaltstartverhalten
im Winter (kälter als 10C°) unumgänglich ...
@ Matze,
das was die Opelfahrer sich da Basteln, ist sicherlich auch sehr interessant,
mal schauen ob da was am Passi geht ... 😉
@ jakker,
ob mit oder ohne KLR, E85 pur oder 50/50 ... bei den momentanen Umweltbedingungen habe ich keine Nachteile zu verzeichnen ...
@ aixcessive,
mit dem KLR habe ich im Prinzip einen "Selbstregelnden" Druckregler,
der sich im Prinzip den Lamdawerten anpasst ... hmmm 😕
aber von Billigware aus Fernost halte ich auch nix 😰
mit dem Vorwiederstand hatte Weberli glaube ich auch schon in seinem PF modifiziert oder zumindest drüber nachgedacht .
ich hatte versuchsweise ein poti zwischengebastelt aber der trick mit demm Schalter ist ne schöne ergänzung .
war so lästig immer zurückregelnzu müssen oder gar ne widerstands kaskade zu schalten war meine erste idee
aber ist alles nur so halbherzig ich will eine Dualchiplösung also schaltbarer E85 chip und leistungs verbrauch optimierten .
mal schauen ob der Zoran das schon mittlerweile auf die kette bekommen hat weil meine schaltversion war der pure reinfall "rofl"
ich will längere einspritzzeit takte und RS2 Spritzen
Is ja der reinste Debattierklub hier.....
Meine Ethanolerfahrungen:
Paola fährt z.Zt. mit ca. E50, startet problemlos und hat bei moderater Fahrweise 0,5 L Mehrverbrauch.
Die Tankfüllung zuvor war ca. E40, mit 230 km Autobahnraserei (180-200km/h Tacho) war sie zum Schluß
bei ca. 1,5 L Mehrverbrauch.
Sie schluckte auch schon E85 und mit warmen Motor war alles ok. Sprang aber am nächsten Morgen (November) nur sehr schlecht an und nahm kein Gas an, sodass ich Super zutankte.
Thema Volllast:
Solange Paola noch nich umgechipt ist, mach Volllast keinen Sinn, da sonst der Strudel im Tank riesig wird.
bzw. Die Kosteneinsparung mehr als aufgefressen wird.
Thema Kaltstart bei niedriger Aussentemp.:
Wenn sie nich will, geb ich beim Starten einfach etwas Gas. Nötigenfalls kurz warmblubbern lassen und dann nimmt sie auch wieder Gas an.
Der Zoran-Chip zum Umschalten kommt rein, sobald ZKD, VSD und VDD gemacht sind.
LG Döning
P.S.:
Zickt euch nich immer so an!
Ich verschwende kostbare Lebenszeit damit, eure
"ich hab ja auch nich das, sondern das gemeint...." ,
"aber dabei solltest du......" und
"ja is mir schon klar nur....." Beiträge zu lesen.
Wir sind hier nich bei 'Hose runter Schw**z vergleich!'
Das musste ich einfach mal los werden! Einfach annehmen - nicht kommentieren!
okay chef machen wir
weißt ob der Duale Chip Betrieb von Zoran eigentlich realisiert ist also nicht nur Versuchsversion sondern vertriebsfertig mit garantie 😁
für den E85 und benziner chip