Bin ich der einzige, dem die digitalen Tachometer nicht gefallen?

VW Polo 6 (AW)

Seid gegrüßt.

Ich bin in regelmäßigem Kontakt mit neuen Fahrzeugen. Persönlich besonders negativ fällt mir das auf, was ich beim Polo, T-Roc, T-Cross und Touran hinter dem Lenkrad sehe: Ein grobpixeliger Bildschirm, welcher es nicht einmal erlaubt, daß man den stilisierten Drehzahlmesser und den stilisierten Tachometer gleichzeitig anzeigt. Dazu sehr grobe "Skalierungen". Ab und zu kommt mir ein Modell mit dem höherwertigeren System in die Finger, man kennt es in ähnlicher Form als Serienausstattung beispielsweise vom VW T7, VW Golf 8, VW Touareg oder VW Passat B9, aber auch das empfinde ich im Vergleich zu den in meinen Augen ausgesprochen schmucken und perfekt ablesbaren, hochwertig anmutenden Analoginstrumenten als deutlich unattraktiver.

Was ich obendrein nicht verstehe: Welchen Vorteil hat man von analogen Zeigern, welcher nur über einen Bildschirm animiert werden, überhaupt? Doch nur den, daß man Radiosender, Navigationshinweise oder anderes Menüzeugs größer im Blickfeld haben kann, als dies früher der kleine, einfache Bildschirm, welcher zwischen den beiden Analoginstrumenten saß, konnte. Und wenn die Sonne direkt draufscheint, sieht man im direkten Vergleich fast gar nichts mehr.

Schreibt mir doch mal Eure Meinungen...

46 Antworten

Zitat:

@JoOp schrieb am 25. Oktober 2024 um 11:20:34 Uhr:


Nein, bist du definitiv nicht !
Ich bin auch heilfroh das mein GTI Bj. 8/18 noch das ganz normale analoge Cockpit hat.

Ich auch

Happy Halloween nächste Woche 😎

Screenshot_20241026_070359_Chrome.jpg
Image142.png

Gehts noch häslicher???? Ich glaube kaum. Ich mag die digitalen Tachos auch nicht.

Man muss halt bedenken, dass früher das analoge Cockpit Serie war. Heute ist das serienmäßige digitale Cockpit schon sehr spartanisch, ansehnlich ist dann erst das Digital Cockpit Pro, was aber wieder Aufpreis kostet. Am Ende hat man so die Kosten reduziert und "motiviert" den Kunden noch eine Sonderausstattung zu nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@T5R schrieb am 25. Oktober 2024 um 16:26:18 Uhr:


Die alten Tachos 90er bei Audi und Opel waren auch sehr wild! Das waren Schätzeisen...

Hier muss ich aber ganz klar einhaken, auch wenn es nicht direkt zum Thema passt. Denn analoge Instrumente müssen keineswegs unpräzise sein - selbst dann nicht, wenn diese noch ganz klassisch per Tachowelle angetrieben werden. Althergebrachte Leser der Auto, Motor & Sport wissen das, die maßen früher (bzw. evtl. immer noch? Ich lese die inzwischen zum oberflächlichen Klatschblatt verkommene Zeitschrift nicht mehr) immer die Tachometervoreilung. Auch wenn man eine digitale, Präzision suggerierende Zahl in einem digitalen Tachometer angezeigt bekommt, so bedeutet das noch lange nicht, daß sie korrekt ist.

Zitat:

@seahawk schrieb am 26. Oktober 2024 um 09:54:42 Uhr:


Man muss halt bedenken, dass früher das analoge Cockpit Serie war. Heute ist das serienmäßige digitale Cockpit schon sehr spartanisch, ansehnlich ist dann erst das Digital Cockpit Pro, was aber wieder Aufpreis kostet. Am Ende hat man so die Kosten reduziert und "motiviert" den Kunden noch eine Sonderausstattung zu nehmen.

Schön wäre es, wenn es das analoge Cockpit als "Sonderausstattung" geben würde.
Ich würde es mir sicher bestellen!!!!

Die Genauigkeit von analogen und digitalen Tachos der letzen 20 Jahre sollte exakt gleich sein. Tachowellen gibt es lange nicht mehr, ich kenne die Kombi Instrumente von VAG diverser Marken recht gut, sowohl Analoge wie digitale Tachos bekommen das Geschwindigkeitssignal von den Drehzahlsensoren des Bremsen Steuergerätes übermittelt, wie genau die Geschwindigkeit angezeigt wird liegt an mehreren Faktoren, es können auch x% Abweichung nach oben einprogrammiert werden.
Eines der schönsten Komi Instrumente hatte mein Golf 6 GTD mit bunter MFA. Das digitale Kombi in meinen Polo GTI gefällt mir ehrlich nicht so sehr. In einen aktuellen Audi A3 gefällt mir das schon wieder besser.
Das erste voll digitale Kombi damals im Audi TT 3. Generation fand ich noch irgendwie cool aber besser wurden die digitalen Kombis irgendwie nicht.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 26. Oktober 2024 um 11:40:19 Uhr:



Zitat:

@T5R schrieb am 25. Oktober 2024 um 16:26:18 Uhr:


Die alten Tachos 90er bei Audi und Opel waren auch sehr wild! Das waren Schätzeisen...

Hier muss ich aber ganz klar einhaken, auch wenn es nicht direkt zum Thema passt. Denn analoge Instrumente müssen keineswegs unpräzise sein - selbst dann nicht, wenn diese noch ganz klassisch per Tachowelle angetrieben werden. Althergebrachte Leser der Auto, Motor & Sport wissen das, die maßen früher (bzw. evtl. immer noch? Ich lese die inzwischen zum oberflächlichen Klatschblatt verkommene Zeitschrift nicht mehr) immer die Tachometervoreilung. Auch wenn man eine digitale, Präzision suggerierende Zahl in einem digitalen Tachometer angezeigt bekommt, so bedeutet das noch lange nicht, daß sie korrekt ist.

Hallo abm,

Ich habe nirgendwo geschrieben, dass ALLE analogen Tachos Schätzeisen sind. Einen Satz nach Deinem Zitat steht das Gegenbeispiel. Tachowelle ist auch so eine Sache. Bei vielen Autos Anfang/Mitte der 90er wurde über ABS Sensor oder Getriebe abgelesen. Ich meine selbst die kleinen Motoren im Golf 4 haben noch eine Tachowelle? VW war nie Pionier:-)
Natürlich habe ich in den 90ern auch die AMS gelesen. Bin auch Deiner Meinung bei der Zeitung,-leider! Ob ein Auto bei 100 Km/h 91 oder 95 fährt ist erstmal nicht so wild. Muss im Gesetzlichen 10% Rahmen bleiben. Ich hatte viele 90er Opel, Audi als Winterautos. Bei denen viel es gravierend auf, wie schlimm die bei Höchstgeschwindigkeit abweichen! Omega A 3.0 177 PS lief knapp 260 Tacho, Audi 2,6 C4 ähnlich. BMW E30/34 war einigermaßen fair, 90er Ford auch. Da haben andere Hersteller dem Kunden keine Zahlen suggeriert! Ich kenne noch immer Leute, die behaupten Ihre Autos waren wirklich so schnell:-)
Bei Gewissen Audi/Opel könnte man von Vorsatz/Kundenverarsche sprechen, ich weiß es nicht?
220 ECHTE Km/h waren bei den 2 Konzernen oberhalb der 250Km/ Tacho keine Seltenheit. Da sind 10% nach Gesetz weit überschritten. Mit Original Felgen. Das wurde Lustig als die ersten bezahlbaren GPS Navis am Markt erschienen. Da dürfte bei vielen Ernüchterung beim Topspeed eingetreten sein. Gilt auch für Digitaltachos(neu und alt).
Übrigends beim Thema Polo Tacho. GTI AW mit Brescia Felge macht bei Tacho 255 genau echte 250 Km/h GPS.
Sehr genau! Muss man auch mal loben, die suggerieren keinen Porsche innerhalb der 10% Regel :-)
Die könnten mir bei echten 250 auch 275 Km/h ins Display einblenden.

@dr-ami Das erste Volldigitale Display im VW Konzern oder? Es gab eine Corvette glaube C5? Die hatte Anfang 2000 Head Up Display. Bin als Beifahrer vom Glauben abgefallen, als ich das bestaunen durfte.
Grüße

Es gab schon für den Golf 2 (gegen Aufpreis ab 86) ein digitales Fahrer-Informations-Zentrum (DigiFiz)

Image146.png

Zitat:

@Prowlermike schrieb am 28. Oktober 2024 um 19:03:43 Uhr:


Es gab schon für den Golf 2 (ab 86) ein digitales Fahrer-Informations-Zentrum (DigiFiz)

Opel Kadett E auch. Gleiche Zeit. Glaube der Monza hatte den noch früher. Hat mir damals schon nicht gefallen.
Viele rüsten für mittlerweile Mondpreise um. Zum Glück sind Geschmäcker verschieden. Mir gefällt analog einfach besser. Der Charme, warme Farben der Tachobeleutung. Wer die älteren Autos bewegt, kennt bestimmt noch Breitbandtacho. Nadel geht von links nach rechts auf einer geraden Sklala. Finde ich auch genial. Bei mir im Volvo Amazon. Mit Emaille, Chrom, in Wagenfarbe.... Das war toll und Einzigartig.
Eine App um mir den Tacho auf einem Bildschirm Anzeigen zu lassen, so wie ich es möchte? Ist nur halbe Individualisierung. Aber das ist die Zukunft! Als Daily erfreue ich mich auch daran, wenn das Navi im Tacho eingeblendet ist. Die tolle Verarbeitung, Charme von früher bleibt halt auf der Strecke ist auch nicht mehr bezahlbar.
Krass fand ich die Corvette damals, dachte ich sitze in einem UFO. Head Up Display vor 25 Jahren....
Die Corvette war damals günstiger als mein 330i E46 Touring, falls jemand glaubt das war "Porscheklasse".

Grüße

Zitat:

selbst die kleinen Motoren im Golf 4 haben noch eine Tachowelle? VW war nie Pionier:-)

Nicht korrekt. Bereits seit dem Golf 3 laufen die Tachos elektronisch.

Zitat:

@Chris3B schrieb am 28. Oktober 2024 um 19:46:58 Uhr:



Zitat:

selbst die kleinen Motoren im Golf 4 haben noch eine Tachowelle? VW war nie Pionier:-)

Nicht korrekt. Bereits seit dem Golf 3 laufen die Tachos elektronisch.

Danke bis Golf 3 wusste ich. Dachte Die kleinen Motoren Golf 3/4 hätten das auch noch. Je nach Getriebe.
Den obligatorischen Wegstreckenzähler mit Ritzeln und Schnecke wurde ja weiter verbaut. Oder hatte Golf 3 Digitalen Kilometerzähler? Glaube nur Tageskilometer oder?. Lang ist es her:-)

Ich bevorzuge auch meine Analogen Instrumente. Habe auch schon öfters das Digitale Cockpit von VW in verschiedenen Werkstattwagen testen können, und war immer froh wieder meine Zeiger zu sehen.

Wobei das natürlich subjektiv ist 🙂. Das Digitale Cockpit hat schon seine Vorteile, ich z.B. fand es immer super eine kleine Karte zwischen meinen Anzeigen zu haben, oder wo das nicht möglich ist, eine große Karte, mit kleinen Anzeigen am Rande. Aber ich finde es deutlich angenehmer, wenn ich selbst ohne direkt auf das Armaturenbrett zu schauen Drehzahl und Geschwindigkeit ungefähr weiß, vor allem im Handschalter. Die Digital Cockpits haben zwar auch Rundanzeigen, diese haben jedoch leider keine deutlich abgehobenen Zeiger, sondern die "schönen" animierten Flächen, die zwar schön aussehen, aber für mich nicht so gut unterbewusst ablesbar sind wie schöne lange rote Zeigerchen 😉

Abgesehen davon lässt es sich mit einer analogen Tanknadel viel besser abschätzen, wie knapp es doch ist, beim digitalen kann keine LED und gelbe Lampe alles bedeuten, von 50km geht noch, bis gleich ist die Karre aus.

Zitat:

@polo6tdi schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:11:23 Uhr:


Abgesehen davon lässt es sich mit einer analogen Tanknadel viel besser abschätzen, wie knapp es doch ist, beim digitalen kann keine LED und gelbe Lampe alles bedeuten, von 50km geht noch, bis gleich ist die Karre aus.

In meiner Erinnerung fiel die analoge Tankanzeige in den ersten 400 km von voll auf halb voll, und dann innerhalb von 150 auf Reserve, und dann hatte ich leicht Panik, dass es nicht zur Tankstelle reicht ;-)

Zitat:

@Kruebs schrieb am 29. Oktober 2024 um 06:34:04 Uhr:



Zitat:

@polo6tdi schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:11:23 Uhr:


Abgesehen davon lässt es sich mit einer analogen Tanknadel viel besser abschätzen, wie knapp es doch ist, beim digitalen kann keine LED und gelbe Lampe alles bedeuten, von 50km geht noch, bis gleich ist die Karre aus.

In meiner Erinnerung fiel die analoge Tankanzeige in den ersten 400 km von voll auf halb voll, und dann innerhalb von 150 auf Reserve, und dann hatte ich leicht Panik, dass es nicht zur Tankstelle reicht ;-)

Das ist mir auch schon aufgefallen, wenn ich ihn richtig voll mache, bewegt sich der Zeiger teils für 100-150km überhaupt nicht von voll weg. Definitiv nicht linear, aber man gewöhnt sich dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen