Bin ich der einzige, dem die digitalen Tachometer nicht gefallen?

VW Polo 6 (AW)

Seid gegrüßt.

Ich bin in regelmäßigem Kontakt mit neuen Fahrzeugen. Persönlich besonders negativ fällt mir das auf, was ich beim Polo, T-Roc, T-Cross und Touran hinter dem Lenkrad sehe: Ein grobpixeliger Bildschirm, welcher es nicht einmal erlaubt, daß man den stilisierten Drehzahlmesser und den stilisierten Tachometer gleichzeitig anzeigt. Dazu sehr grobe "Skalierungen". Ab und zu kommt mir ein Modell mit dem höherwertigeren System in die Finger, man kennt es in ähnlicher Form als Serienausstattung beispielsweise vom VW T7, VW Golf 8, VW Touareg oder VW Passat B9, aber auch das empfinde ich im Vergleich zu den in meinen Augen ausgesprochen schmucken und perfekt ablesbaren, hochwertig anmutenden Analoginstrumenten als deutlich unattraktiver.

Was ich obendrein nicht verstehe: Welchen Vorteil hat man von analogen Zeigern, welcher nur über einen Bildschirm animiert werden, überhaupt? Doch nur den, daß man Radiosender, Navigationshinweise oder anderes Menüzeugs größer im Blickfeld haben kann, als dies früher der kleine, einfache Bildschirm, welcher zwischen den beiden Analoginstrumenten saß, konnte. Und wenn die Sonne direkt draufscheint, sieht man im direkten Vergleich fast gar nichts mehr.

Schreibt mir doch mal Eure Meinungen...

46 Antworten

Zitat:

@domihls schrieb am 25. Oktober 2024 um 15:59:54 Uhr:


Analoger Tacho ist für mich ein ganz schlimm. Ich will die Geschwindigkeit einfach als Zahl dargestellt bekommen und nicht auf einer Skala ablesen.
Ich habe meinen Führerschein in einem Fahrzeug mit digitalem Tacho gemacht, alles andere ist für mich Technik von vorgestern.

Drehzahlmesser brauche ich in 95% der Fahrten auch nicht, da will ich dann eher das aktuelle Lied, usw. sehen.

Die Systeme der deutschen Autobauer sind noch viel zu wenig verspielt, keine Animationen, Effekte, usw. Das will der alte deutsche ewig gestrige mit Fax Zuhause nicht, der Rest der Welt aber schon. Genau aus dem Grund gelten deutsche Autos in Asien also was für Oma und Opa.

Da sieht man genau den Unterschied, die Idee bleibt dieselbe. Die Deutschen/Europa hinkt hinterher.
Es wäre ein leichtes, mir ein gestochen scharfes Retro Display in den AW GTI zu zaubern. Damit wär ich alter Sack glücklich. Für Dich deine Präferenzen und für Jaqueline 3 hüpfende Pinguine, wenn sie 3 Km/h zu schnell fahrt:-)

Die alten Tachos 90er bei Audi und Opel waren auch sehr wild! Das waren Schätzeisen, da lief ein 2,6L A6 C4 (150PS) auch mal kurz vor 260 Km/h(Original Felgen), bei Opel ähnlich. Der Volvo ist echt fair 260 Tacho sind 252 GPS.

Kann Domihls komplett verstehen, dass Leute ohne Bezug zu der Zeit das als idiotisch abstempeln.
Ich mag aber auch die Technik. Trage eine Mechanische Uhr. Die jüngere Generation fragt, warum ich die Uhrzeit nicht auf dem Handy ablese....

Grüße vom "alten Sack"

Wozu ein großes Display hinter dem Lenkrad. Alles was es braucht die Geschwindigkeit als HUD und das Zentraldisplay in der Mittelkonsole.

Zitat:

@seahawk schrieb am 25. Oktober 2024 um 16:29:27 Uhr:


Wozu ein großes Display hinter dem Lenkrad. Alles was es braucht die Geschwindigkeit als HUD und das Zentraldisplay in der Mittelkonsole.

Das wär die nächste interessante Frage, warum überhaupt noch Tacho hinter dem Lenkrad.
Da wär ich dann raus. Bin so froh, dass der Polo sein Navi noch ins Armaturenbrett integriert hat!
Ist für mich eine Optikfrage. Tacho gehört hinter das Lenkrad. Head up Display würde ich mir gefallen lassen.
Fahrende Fernseher, wo einfach 4 eckige Displays in der Mitte des Autos hängen daran kann und will ich mich nicht mehr gewöhnen. Da geht es mir um das Design.

Greatest of all time 😎

Screenshot_20241025_175235_Chrome.jpg
Ähnliche Themen

Auch ich (52) stelle bei dem Thema fest, dass ich alt bin. Ich habe meinen Polo GTI seit 6 Wochen und wichtige Argumente waren u.a. manuelle Handbremse, Schlüssel mit Zündschloss und Bildschirm/Navi im Armaturenbrett. Bin mit dem Autos und dem digitalen Cockpit sehr zufrieden, was die Ablesbarkeit angeht und habe in den letzten Wochen sehr viel ausprobiert. Letztlich ist es bei der digitalen Ansicht mit zwei Rundinstrumenten geblieben. Ich würde mir hier einfach wünschen, dass hier viel mehr frei konfigurierbar wäre (Anordnungen - was ist wo? usw.) . Insgesamt aber: tolles Auto - genau richtig für mich und die tägliche Alltagsnutzung.

Zitat:

@T5R schrieb am 25. Oktober 2024 um 16:54:22 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 25. Oktober 2024 um 16:29:27 Uhr:


Wozu ein großes Display hinter dem Lenkrad. Alles was es braucht die Geschwindigkeit als HUD und das Zentraldisplay in der Mittelkonsole.

Das wär die nächste interessante Frage, warum überhaupt noch Tacho hinter dem Lenkrad.
Da wär ich dann raus. Bin so froh, dass der Polo sein Navi noch ins Armaturenbrett integriert hat!
Ist für mich eine Optikfrage. Tacho gehört hinter das Lenkrad. Head up Display würde ich mir gefallen lassen.
Fahrende Fernseher, wo einfach 4 eckige Displays in der Mitte des Autos hängen daran kann und will ich mich nicht mehr gewöhnen. Da geht es mir um das Design.

Wird aber kommen

https://www.netcarshow.com/.../#pic-65

Moin, ich finde die modernen digitalen Cockpits sehr gut. Das Bild zeigt ein analog Armaturenbrett, wie es damals in meinem Capri 2,3 S gewesen ist. War auch sehr schön. Digital finde ich aber besser, zumindest in modernen Autos und bei modernen Motorrädern.

Ford Capri 2,3S.jpg

Interessant das bis jetzt immer nur über die Geschwindigkeitsanzeigen und Drehzahl geredet wurde.

Für mich genau so wichtig ordentlich ablesen zu können, Kühlwassertemperatur und Tankinhalt.
Und genau da ist bei vielen digitalen Tachos , die ich bisher gesehen habe, teils echt sehr schlecht (z.B.Hyundai i20N, Tesla...)

Als analoge Anzeige, kann man aus dem Augenwinkel, anhand der Nadelstellung auf der Skala wunderbar erkenne, ob alles okay ist.
Das selbe mache ich oft mit dem Tacho, da reicht ein Blick aus dem Augenwinkel, ob die Nadel da steht was erlaubt ist. Besitzt man lange genug das Auto kann man das sogar problemlos anhand des Drehzahlmessers und eingelegten Gang die Geschwindigkeit bestimmen.

Auch im dunkeln gibt es Unterschiede, da gefallen mir die analogen Tachos mit beleuchteten Nadeln gut, da man auch hier keinen großflächig hellerleuchteten bunten Bildschirm vor sich hat.

Auf digitalen Tachos bin ich eigentlich immer die Anzeigen Tankinhalt und Wassertemperatur am suchen, da diese sich in dem komplett hellleuchteten Bildschirm "verstecken" und sich kaum vom Hintergrund abheben.
Und ich persönlich muss bei digitalen Geschwindigkeutsangaben nur einer Zahl genauer hinschauen wie bei einem analogen wo ich schon anhand der Nadelstellung sehe in welchen Geschwindigkeitsbereich ich bin.

Letztens in einem Bericht vom Tesla gesehen, was da alles während der Fahrt auf dne Bildschirm angezeigt wird, aufploppt und animiert wird, für mich ein Alptraum.
Soll ich auf den Bildschirm glotzen oder mich auf das konzentrieren was vor ist im Straßenverekhr ?

Finde da ist weniger mehr, für die bessere Übersicht.
Vorteil der digitalen Anzeigen, man kann das Design wechseln und zig weitere Gimmicks dort einblenden lassen, wie Navi, Radio.

Eine gesunde Mischung aus beiden wäre mein Ideal.
Analogen Anzeigen für die wichtigsten Anzeigen Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankinhalt und Wassertemperatur. Die gut angeordnet sind und man gut ablesen kann.
Und dazu ein kleineren intergrierten Bildschirm für dne Bordcomputer, Navi und wo man sich dann weitere Zusatzanzeigen einblenden lassen kann, wie Öltemperatur etc.
So hat man alle wichtigen Anziegen auf einen Blick und bei Bedarf kann man sich weitere Anzeigen einblenden lassen.

Es mag der Trend der Zeit sein, digitale Multifunktionsanzeigen zu haben, aber die meisten sind weder gut ablsenbar und mcih würden die nur mehr ablenken von Straßenverkehr.

Wer mit Bildschirmen, Smartphones aufwächst der kennt nichts anderes und wird sich sicherlich über so was freuen, auch über den Overkill an Einstellungen und Veränderungen, aber brauch man das ?

Einer der schönsten Tanalogen Tachos in neueren Autos ist der vom Golf 7. Schönes Design gepart mit unter ablesbarbeit und bei Bedarf noch ein zusätzlicher Bildschirm für weitere Infos.

Bin froh ein Auto mit analogen Tacho zu besitzen und nicht gezwungen zu sein, was mit digitalen Tacho.

MfG

Zitat:

@Prowlermike schrieb am 25. Oktober 2024 um 17:54:12 Uhr:


Greatest of all time 😎

Alter Porsche ist klar! Bis 340 ohne Ruf Emblem? Ladedruck? 959?

Zitat:

@T5R schrieb am 25. Oktober 2024 um 18:26:26 Uhr:



Zitat:

@Prowlermike schrieb am 25. Oktober 2024 um 17:54:12 Uhr:


Greatest of all time 😎

Alter Porsche ist klar! Bis 340 ohne Ruf Emblem? Ladedruck? 959?

Umbau von CLASSIC MANUFACTORY INSTRUMENTS 😉

Ganz genau @T5R !

Mit einem Bildschirm kann ja auch gestochen scharf einen analogen Tacho nachstellen. Die deutschen Autobauer hängen eben nur in der Zeit hinterher. Der Tacho kommt meines Wissens nach von Continental, das Infotainment z.B. von TechniSat.
TechniSat ist wirklich mal so eines der letzten Unternehmen, die ich kontaktieren würde, wenn ich ein modernes Infotainment bauen möchte. Die produzieren seit zig Jahren den gleichen alten Krempel. Wenn man mal ganz ehrlich ist, ist auch das MIB 2.5 oder 3 altes Zeug. Wo ist die direkte Spotify, Deezer, Apple Music, Google Maps, WhatsApp und co Integration? Wieso ist das so langsam und zäh? Ist da ein 2 Kern 500Mhz Prozessor drin oder was? Jedes 200€ Smartphone hat eine bessere Performance. Was da von VW abgeliefert wird, ist technisch einfach von vorgestern und trotzdem fahre ich das Auto, weil es mir unabhängig von der Technik spaß macht.

Mein Traumauto sieht so aus: Technik von Tesla mit einem emotionalen Verbrenner in Optik eines Audis. Als daily dann auch gerne als E.

Ich kann den schlecht gemachten digitalen Tachometern ebenfalls nichts abgewinnen.

Zitat:

@domihls schrieb am 25. Oktober 2024 um 18:43:11 Uhr:


Ganz genau @T5R !

Mit einem Bildschirm kann ja auch gestochen scharf einen analogen Tacho nachstellen. Die deutschen Autobauer hängen eben nur in der Zeit hinterher. Der Tacho kommt meines Wissens nach von Continental, das Infotainment z.B. von TechniSat.
TechniSat ist wirklich mal so eines der letzten Unternehmen, die ich kontaktieren würde, wenn ich ein modernes Infotainment bauen möchte. Die produzieren seit zig Jahren den gleichen alten Krempel. Wenn man mal ganz ehrlich ist, ist auch das MIB 2.5 oder 3 altes Zeug. Wo ist die direkte Spotify, Deezer, Apple Music, Google Maps, WhatsApp und co Integration? Wieso ist das so langsam und zäh? Ist da ein 2 Kern 500Mhz Prozessor drin oder was? Jedes 200€ Smartphone hat eine bessere Performance. Was da von VW abgeliefert wird, ist technisch einfach von vorgestern und trotzdem fahre ich das Auto, weil es mir unabhängig von der Technik spaß macht.

Mein Traumauto sieht so aus: Technik von Tesla mit einem emotionalen Verbrenner in Optik eines Audis. Als daily dann auch gerne als E.

Sehr interessanter Einblick! Gelernter Elektroinstallateur in den 90er, wo alle Sat Schüsseln und Receiver brauchten.
TechniSat war damals, politisch ausgedrückt- die "günstigere" Alternative.....
Habe dann den Ingenieur gemacht und ziemlich schnell verstanden, was die da fabrizieren. (Software)
Gilt aber auch für Siemens (S5, S7...), da war mir schon klar, die Asiaten werden überholen.

Der Polo hat für mich null Emotion, macht aber bei vielen Fahrzuständen jede menge Spaß. Bin ich bei Dir!
Mir würde auch die analoge Handbremse nicht fehlen. Schlüssel erst recht nicht(keyless).
Der Motorsound, fehlt. Nicht zu verwechseln mit Auspuff oder Boxen.
Daily 850 mit richtig Sound, Polo AW GTI für Stadt, Landstraße und Einkaufen. Habe ich schon öfter geschrieben, der Perfekte Kleinwagen. Brauche keine Krawallbüchse. Tacho, Navi, Kamera.... alles nicht gut!
Sonstige Kritikpunkte ausser zu großer Lenkradius(Lenkübersetzung)... Nein. Infotaiment ist halt nicht so toll.
VW, gebt mir meinen Retrotacho in Digital, ordentliche Auflösung:-)

Grüße

Ja damals war technisat ja schon ganz gutes Zeug, jeder wollte eine Sat-Schüssel haben, die Zeiten sind halt aber auch vorbei.

Wenn heutzutage neu gebaut wird, sind das ja meistens jüngere, da wird sowieso wenig Fernsehen geschaut und wenn dann IP-TV. Technisat liefert somit Zeug, dass auf dem absteigenden Ast liegt. Diese Rückständigkeit ist eben auch genau bei den Steuergeräten für Autos zu erkennen.

Ich habe selbst ein sehr Informatik lastiges Studium absolviert und meine daher doch ganz gut bewerten zu können, was sich dort umsetzen lässt. Durch die vielen Steuergeräte von unterschiedlichen Herstellern ist da natürlich viel Arbeit drin. Zumindestens aber mal ein modernes Interface mit den gängigen Apps zu bauen, ist wirklich nicht zu viel verlangt und benötigt auch keine teure Technik.

Um zum Tacho zurückzukommen: Das Ding ist letztendlich ein Display mit kleiner Steuerung und Speicher dahinter, Technik die dir jeder chinesische Hersteller billig bauen kann. Ein mittelklasse Smartphone mit 4K Display bekommt man für um die 500 €, das hat deutlich mehr drauf als so ein Tacho. Ich möchte gar nicht wissen, was VW als Preis dafür aufruft. Letztendlich wird meiner Meinung nach Technik von gestern für Preise von vorgestern verkauft. Und das macht nicht nur VW so, auch genug andere Hersteller. Man könnte ja Fraktion analog und digital mit einem blickwinkelstabilen und scharfen Display zufriedenstellen. Schafft Apple, Samsung, usw seit Jahren.

Der digitale Tacho war bei mir Voraussetzung beim Kauf 😉

Natürlich geht die Auflösung besser, aber mir gefällt es und es lässt sich gut ablesen während der Fahrt 🙂

Analoge Anzeigen sind in meinen Augen von gestern… 🙁 finde die auch im Kodiaq schrecklich und hätte gern das digitale Cockpit, aber man kann halt nicht alles haben beim Gebrauchtwagenkauf 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen