Bin den GLC im direkten Vergleich zum S205 gefahren...

Mercedes C-Klasse S205

Liebe MT-Gemeinde,

ich hatte Anfang dieser Woche meinen S212mopf zur Inspektion in der Werkstatt. Die Gelegenheit habe ich gleich genutzt und bin den GLC einen ganzen Tag Probe gefahren. Für mich ein willkommener Vergleich, denn meine Frau fährt einen S205. Als der GLC das erstemal vorgestellt wurde und die ersten Testvideos im Netzt auftauchten (z.B. der Herr Landgraf - fuenfkommesechs.de), hatte ich so einen nebligen Gedanken, ob denn der GLC nicht ausreichen würde, wenn ich 2017 mit dem Leasing meiner E-Klasse (S212mopf) durch bin. Die neue C-Klasse gefällt mir nicht nur von außen, sondern auch sehr gut von innen. Von daher wäre ein Wechsel in diesen Bereich für mich perspektivisch kein Problem.

Nun zum GLC: Der Wagen ist von außen so chic, dass die Leute einen auf dem Parkplatz ansprechen. Eine Bekannte fährt den X3 (und sie steht wirklich auf BMW), aber den GLC fand sie schöner. Irgendwie rundum passender, wie sie bemerkte. Besonders gut gelungen finde ich die Blinker vorn, da sind nun keine Glaswürfel mehr zu sehen, der LED-Schlauch blinkt. Richtig geil. Mein Testwagen hatte 20" Räder drauf. Aaaalter...:-) Von oben (aus dem Fenster Blick Richtung Parkplatz) sieht der GLC wie ein dürrer Hering aus. Irgendwie ein bisschen unförmig.

Sitzt man drin und ignoriert mal die höhere Sitzposition, erkennt man nicht, ob man in einer C-Klasse oder in einem GLC sitzt. Die eröhte Sitzposition verleiht ein deutliches Gefühl an zusätzlich gewonnener Sicherheit. Ein- und Aussteigen ist dadurch auch sehr bequem. Was so ein paar cm ausmachen, unglaublich. Die 9-Gang-Automatik ist ein Traum. Schaltvorgänge kaum spürbar. Innen ist er sehr leise und schwebt förmlich über die Straße (und hatte nicht mal Airmatic).

So schön das alles war, ich würde den GLC trotzdem nicht kaufen. Nicht mal als Alternative zu einer C-Klasse T-Modell. Und schon gar nicht anstatt einer E-Klasse. Der GLC hat sage und schreibe 20 cm weniger Zulademöglichkeit in der Länge im Vergleich zur C-Klasse (bei umgeklappten Rücksitzen)! Da kannst du den 180cm-Karton bei IKEA gleich stehen lassen. Mit einer C-Klasse T kriegste den noch weg. Der GLC ist hinten zwischen den Radkästen zwar 10 cm breiter als der vergleichbare Raum in der C-Klasse (1 m), dafür ist die Ladekante um einiges höher. Der Bierkasten muss also noch höher gehoben werden. Find ich nicht gut.

So, um meine Eindrücke noch etwas abzurunden, lade ich ein paar Fotos mit hoch. Wollte den GLC nicht schlecht machen, sondern nur sagen, dass es für mich keine Alternative für unseren momentanten Fuhrpark ist. Ein GLE hingegen ist mir wieder zu fett. Da habe ich das Gefühl, der verbaucht allein aufgrund seiner Masse zu viel Sprit.

Beste Grüße an alle. DIRK

Glc1
Glc2
Glc3
+1
Beste Antwort im Thema

Liebe MT-Gemeinde,

ich hatte Anfang dieser Woche meinen S212mopf zur Inspektion in der Werkstatt. Die Gelegenheit habe ich gleich genutzt und bin den GLC einen ganzen Tag Probe gefahren. Für mich ein willkommener Vergleich, denn meine Frau fährt einen S205. Als der GLC das erstemal vorgestellt wurde und die ersten Testvideos im Netzt auftauchten (z.B. der Herr Landgraf - fuenfkommesechs.de), hatte ich so einen nebligen Gedanken, ob denn der GLC nicht ausreichen würde, wenn ich 2017 mit dem Leasing meiner E-Klasse (S212mopf) durch bin. Die neue C-Klasse gefällt mir nicht nur von außen, sondern auch sehr gut von innen. Von daher wäre ein Wechsel in diesen Bereich für mich perspektivisch kein Problem.

Nun zum GLC: Der Wagen ist von außen so chic, dass die Leute einen auf dem Parkplatz ansprechen. Eine Bekannte fährt den X3 (und sie steht wirklich auf BMW), aber den GLC fand sie schöner. Irgendwie rundum passender, wie sie bemerkte. Besonders gut gelungen finde ich die Blinker vorn, da sind nun keine Glaswürfel mehr zu sehen, der LED-Schlauch blinkt. Richtig geil. Mein Testwagen hatte 20" Räder drauf. Aaaalter...:-) Von oben (aus dem Fenster Blick Richtung Parkplatz) sieht der GLC wie ein dürrer Hering aus. Irgendwie ein bisschen unförmig.

Sitzt man drin und ignoriert mal die höhere Sitzposition, erkennt man nicht, ob man in einer C-Klasse oder in einem GLC sitzt. Die eröhte Sitzposition verleiht ein deutliches Gefühl an zusätzlich gewonnener Sicherheit. Ein- und Aussteigen ist dadurch auch sehr bequem. Was so ein paar cm ausmachen, unglaublich. Die 9-Gang-Automatik ist ein Traum. Schaltvorgänge kaum spürbar. Innen ist er sehr leise und schwebt förmlich über die Straße (und hatte nicht mal Airmatic).

So schön das alles war, ich würde den GLC trotzdem nicht kaufen. Nicht mal als Alternative zu einer C-Klasse T-Modell. Und schon gar nicht anstatt einer E-Klasse. Der GLC hat sage und schreibe 20 cm weniger Zulademöglichkeit in der Länge im Vergleich zur C-Klasse (bei umgeklappten Rücksitzen)! Da kannst du den 180cm-Karton bei IKEA gleich stehen lassen. Mit einer C-Klasse T kriegste den noch weg. Der GLC ist hinten zwischen den Radkästen zwar 10 cm breiter als der vergleichbare Raum in der C-Klasse (1 m), dafür ist die Ladekante um einiges höher. Der Bierkasten muss also noch höher gehoben werden. Find ich nicht gut.

So, um meine Eindrücke noch etwas abzurunden, lade ich ein paar Fotos mit hoch. Wollte den GLC nicht schlecht machen, sondern nur sagen, dass es für mich keine Alternative für unseren momentanten Fuhrpark ist. Ein GLE hingegen ist mir wieder zu fett. Da habe ich das Gefühl, der verbaucht allein aufgrund seiner Masse zu viel Sprit.

Beste Grüße an alle. DIRK

Glc1
Glc2
Glc3
+1
20 weitere Antworten
20 Antworten

Schöner Bericht. Danke! Ich sehe es ähnlich. Gerade auf den wunderbaren Bildern, wo man beide Modelle nebeneinander sieht, zeigt sich mein erster Eindruck wieder. Der GLC ist ein hochgebocktes C-Klasse T-Modell.
Klar kann er geländetechnisch mehr. Aber mal ehrlich - wer von uns fährt mit so einem Wagen wirklich im schweren Gelände rum. Das ist doch das Los der meisten SUV`s. Könnten viel - werden aber nur auf Straßen bewegt.
Meine persönliche Empfindung ist folgende: Ein schönes C-Klasse T-Modell mit 4matic und Airmatic reicht eigentlich auch. Da wo ich den Allrad am häufigsten benötige, nämlich auf der Straße und evtl. mal auf Feldwegen, habe ich durch die Airmatic genügend Reserven. Wir sollten mal alle irgendwann anfangen umzudenken. Wenn man immer nur noch dem Trend mit den SUV`s folgt, wird das nie was mit den Klimazielen. Hier bei uns im Stuttgarter Raum sehe ich doch die ganzen Muttis in ihren Cayennes, Macans und M-Klassen zum Einkaufen oder Kiddys abholen fahren. Da täts auch was kleineres.

Zitat:

@Pieli schrieb am 16. Oktober 2015 um 07:30:40 Uhr:


Schöner Bericht. Danke! Ich sehe es ähnlich. Gerade auf den wunderbaren Bildern, wo man beide Modelle nebeneinander sieht, zeigt sich mein erster Eindruck wieder. Der GLC ist ein hochgebocktes C-Klasse T-Modell.
Klar kann er geländetechnisch mehr. Aber mal ehrlich - wer von uns fährt mit so einem Wagen wirklich im schweren Gelände rum. Das ist doch das Los der meisten SUV`s. Könnten viel - werden aber nur auf Straßen bewegt.
Meine persönliche Empfindung ist folgende: Ein schönes C-Klasse T-Modell mit 4matic und Airmatic reicht eigentlich auch. Da wo ich den Allrad am häufigsten benötige, nämlich auf der Straße und evtl. mal auf Feldwegen, habe ich durch die Airmatic genügend Reserven. Wir sollten mal alle irgendwann anfangen umzudenken. Wenn man immer nur noch dem Trend mit den SUV`s folgt, wird das nie was mit den Klimazielen. Hier bei uns im Stuttgarter Raum sehe ich doch die ganzen Muttis in ihren Cayennes, Macans und M-Klassen zum Einkaufen oder Kiddys abholen fahren. Da täts auch was kleineres.

Die Argumentation passt hier aber nicht.

Der GLC ist günstiger wie das T-Modell und der Kraftstoffverbrauch ist im Moment, wohl aufgrund der unterschiedlichen Getrieben, geringer.

Damit müsstest du also den GLC kaufen.

Wir fahren auch noch einen SUV und sicher nicht wegen der Geländegängigkeit. Wir haben uns dafür entschieden, auf Grund der höheren Sitzposition. Das ist einfach der größte Vorteil gegenüber einen Kombi. Du kannst viel vorausschauender und damit stressfreier fahren.

Genau deshalb kann man die Autos nicht miteinander vergleichen.
Ich sitze viel lieber tief und sportlich als so hoch... Eben unterschiedliche Philosophie🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hallenser schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:34:10 Uhr:


Genau deshalb kann man die Autos nicht miteinander vergleichen.
Ich sitze viel lieber tief und sportlich als so hoch... Eben unterschiedliche Philosophie🙂

Ich finde man kann jedes Auto mit anderen vergleichen. Automagazine oder Fernsehsendungen leben davon. Es sind eben nur die Auswahl der dafür festzulegenden Kriterien und natürlich der Geschmack sowie die Vorlieben des Vergleichers entscheidend, wie tief der Vergleich ist und wie sinnvoll das Ganze am Ende wird. Klar ist doch, dass bei klassenübergreifenden Fahrzeugen kein reines Abwägen möglich ist. Man vergleicht eben dicke Äpfel mit dünnen Äpfeln. Aber doch keine Birnen mit Äpfeln.

Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion lostreten, was geht und was nicht. Ich hatte den GLC einfach nur einen Tag hier und daneben stand nunmal der S205 meiner Frau. Da beide Fahrzeuge von innen nahezu identisch sind und auch beide das "C" im Namen tragen, dachte ich mir: ...man wird ja nochmal dürfen... ;-) Die Frage, die ich mir stellte: "Könnte das evtl. mein Nächster werden?" ist zulässig!

Sicher ist das zulässig, das wollte ich gar nicht abstreiten.
Aber meine Meinung ist eben, dass Freunde von klassischen Limousinen und T-Modellen den SUV's gegenüber skeptisch sind.

Der Beitrag war sehr interessant und bestätigt meine Meinung.
An einem dicken Apfel ist mehr zu essen dran. Beim GLC ist die Zuladung aber schlechter, was wieder für den dünnen Apfel spricht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen