Bilstein B16 oder Sachs Performance Gewinde

Audi A3 8P

Hallo,

da ich mein 125i Coupe verkauft habe und mir am Samstag einen S3 SB bestellt habe, Wechsle ich mal das Forum.

Hatte in meinem 125i Coupe das H&R Monotube verbaut und hatte ringsrum 32,5cm Abstand zwischen Kotflügelkante und Radnabenmitte die Höhe eingestellt.
Der Komfort war noch ausreichend.

Nun, da ich ja jetzt auf den S3 SB wechsle (mein 1. Kind kommt bald auf die Welt ;-) stellt sich für mich folgende Frage:

Bilstein B16 oder das Sachs Perfomance Gewindefahrwerk

Würde gerne Eure Meinung hier wissen?
Der Preisunterschied zwischen den beiden ist 150€, sprich das Bilstein ist das teurere.

Warum kein H&R Monotube mehr? Ganz einfach....möchte etwas anderes ausprobieren und die Härteverstellung ist eine nette Option. Ich habe mir gesagt das ich diesmal ein Härteverstellbares Gwf haben möchte.

Mich Interessiert was Ihr Euch einbauen würdet und warum.

Danke Euch schon mal für Eure Hilfe.

Gruss
Sascha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010


Ich fahre selber auch das B16 PSS10. Habe damals auch überlegt das von Sachs auszuprobieren.
Habe viel rumtelefoniert und in verschiedenen Foren nach Informationen gesucht.

Jeder Tuner hat mir das Bilstein empfohlen. Sachs hat einfach weniger Erfahrung im Motorsport. Bilstein ist da viel besser bzw. hat mehr Erfahrung. Die Patronen für die Gewindefahrwerke kauft Sachs auch bei Bilstein. Und Bilstein steckt viel auffand in die Entwicklung und Abstimmung rein.

Preis B16: http://www.ego-carstyle.de/.../product_info.php?...

Was kostet der Sachs?

Sachs hat weniger Erfahrung im Motorsport?? Komisch das z.B. VW Motorsport, Mercedes GP oder die Scuderia Ferrari Dämpfertechnologie von Sachs verbauen?!

Also erst informieren und dann schreiben und nicht immer alles glauben was "Tuner" sagen.

Gruß

75 weitere Antworten
75 Antworten

Genau so sehe ich das auch.

Beim B16 hat man die Möglichkeit die Abstimmung auch als Leihe zu veränder ohne dabei was falsch zu machen.
Beim KW V3 muss man sich mit der Fahrwerktechnik ein wenig auskennen um die Zug und Druckstufen richtig einzustellen.

Ansonsten würde ich das Bilstein B14 oder wenn es mehr Komfort erwünscht wird dann das von H&R oder Eibach.

Ich habe auch schon mal gelesen dass manche mit dem B16 Probleme bzw. Geräusche haben. Ich kann da nicht mitreden, mein Fahrwerk funktioniert perfekt. Ich kenne noch zwei GTI Fahrer die das gleiche Fahrwerk habe und auch ohne Probleme.

Ich denke das alle Hersteller irgendwo irgendwelche Probleme haben und haben werden, da kommt man nicht drumrum.

danke für die reichlichen antworten: ich denke ich entscheide mich zu 95% für dieses: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

ich denke mit diesem fährt es sich auch gut und ist noch günstiger als das b16.
gruß jan

Zitat:

Original geschrieben von Jan H.


danke für die reichlichen antworten: ich denke ich entscheide mich zu 95% für dieses: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

ich denke mit diesem fährt es sich auch gut und ist noch günstiger als das b16.
gruß jan

Frag mal den Händler ob er dir ohne Ebay ein besseres Angebot machen kann (wegen der Provision).

Und du darfst das H&R nicht so direkt mit B16 vergleichen. H&R ist ja nicht Härteverstellbar und somit müsste man das H&R wenn dann mit dem Bilstein B14 vergleichen. Siehe hie z.B. http://www.yatego.com/.../...3-8p-bilstein-b14-pss-gewindefahrwerk?...

Bzw. ich kenne einen Händler er würde mir das B14 für 829,- anbieten können.

Hallo zusammen,

da ich auch kurz davor stehe mir ein GW-Fahrwerk zukaufen und eigentlich zu 100% wusste ich, welche ich haben will, lese ich hier es gäbe Probleme mit dem Bilstein B16, gut bin dennoch nicht abgeneigt mir das Bilstein B16 zukaufen aber interessant ist auch das Sachs Performance, könnt ihr mir vlt sagen/empfehlen welches vom beiden man kaufen sollte😉🙂 Ich weis ist ne subjektive frage zwischen diesen beiden welches die bessere ist, aber ein paar pro und contras wären nicht schlecht fürs entscheiden. Eine Bitte im diesem zuge hätte ich welche Reifen würdet ihr nehmen Michelin Pilot Super Sport oder das Pilot SPORT PS2?

Danke und Gruß
erhan

Ähnliche Themen

Ich fahre beides, und rate dir beim Reifen auf jedem Fall zum Michelin Pilot Super Sport. Dieser ist nochmal ein Ticken besser wie der PS2. Du machst mit beiden Reifen sicherlich absolut nichts falsch, aber der PSS ist nochmal sportlicher. Man spürt quasi jedes Steinchen auf dem Asphalt 😉

Ich bin mit meinem Bilstein B16 super zufrieden, hatte zwar auch kleine Geräuschprobleme, diese sind aber verschwunden, lag wohl nur an einer verspannten Feder.
Für mich gibt es keinen besseren Kompromiss aus Fahrgefühl und guter Tiefe wie das B16. Ich bin das Sachs noch nicht selbst gefahren/mitgefahren, aber ich kann das Bilstein nur empfehlen.

Moin a3.2quattro,

ja ich denke auch das ich mit dem Bilstein keine gravierenden Probleme haben werde, ist halt wie immer Glücksache oder sagen wir so umstände beim Einbau die man nicht vorhersehen kann. Mein S-Line FW wurde ja auch paar mal getausch wg der hoppel geschichte und da waren auch Sachs dämpfer drinne😉
Gut zu den Reifen also die Super Sport, wie ist die vom Verschleiß her auch so gut wie PS2, weis du das vlt?

Gruß
Erhan

Also Michelins sind immer sehr haltbar. Ich hab den PSS erst seit 2500km drauf, kann also noch nicht viel zum Verschleiß sagen. Aber das, was der Reifen bietet, ist fantastisch. Grip, Lage, Rückmeldung, man merkt schon, auf welchen Autos(BMW M, Porsche Turbo, Ferrari) entwickelt wurde.
Mein Kollege fährt den PS2, der ist jetzt nach 4 Saisons und ich meine 25.000km platt.

Aber auch er war top zufrieden, durch ihn bin ich erst auf Michelin gekommen 😉

Und den Kauf des Bilstein bereue ich nicht, wurde es immer wieder kaufen.

Hi,

ich bin jetzt auch so 😉 knapp davor das PSS10 zu bestellen.
Einzig die Option des IS Racing Gewindefahrwerks lässt mich da noch etwas nachdenken, da dieses ebenfalls sehr gut sein soll.
Leider gibt es bis auf einzelne Ausnahmen kaum jemand, der ein ISR in seinem Audi verbaut hat. (Im Golf V ist es eines der meist verbauten Fahrwerke...)

Nun mal meine Frage, was habt Ihr noch alles erneuert?
Denn nur ein neues Fahrwerk macht die Sache nicht perfekt!

Gruß

Das Bilstein B16 oder das von Sachs sind beides Top Fahrwerke. Sachs kauft sogar für die Dämpferrohre bei Bilstein ein :-) ...

Das mit IS würde ich an deiner Stelle gut überlegen. IS kauft die Teile in Taiwan ein.
Hier: http://www.bcec.com.tw/index-1.htm
bzw. hier: http://bc-fahrwerkstechnik.de/
IS sind dann diese BR-Serie: http://bc-fahrwerkstechnik.de/serien/gewindefahrwerke/

Interessanter weise lachen KW, Eibach, H&R und Bilstein über diesen Hersteller :-)

Rein von der Qualität und Verarbeitung kommt das ISR vielleicht nicht mit, ist aber auch klar, wenn man sich mal den Preis ansieht. 😉
Für ein Bilstein od. KW Clubsport ist mehr als das Doppelte fällig, das darf man nicht vergessen.
Schlecht sind die ISR-Teile aber deswegen nicht.

Ich hab z.B. die Bremse vom Ingo und fahre schon etliche km problemlos, obwohl da wahrscheinlich Mov'it od. Stoptech auch nur "darüber lächeln" können. 😉
Nichtsdestotrotz tut sie, was sie soll, sowohl auf der Strasse, als auch auf der Rennstrecke.

Und genauso isses beim Fahrwerksthema auch.
Zumal das ja auch stark vom Einsatzzweck abhängig ist.
Wenn "Audi_S3_8P" uns jetzt noch verrät, wo er hinwill, kann man ihn besser beraten. 😉

Hi,

Also Ich will damit hauptsächlich im Alltag spass haben.
Dann auch im Jahr die ein oder andere Runde NOS (aber nicht am Limit...).

Gruß

Ich kann nur sagen, dass der Ingo bei seinem FW halt ziemlich viel Erfahrung bzgl. der Einstellung hat bzw. das Ganze auch in seinem Renn-GTI getestet hat.
Gibt deswegen auch etliche, die nur deshalb auf sein FW zurückgreifen.
Wie schon erwähnt, über die Qualität/Verarbeitung im Vergleich zu einem KW o.ä. lässt sich sicher streiten, aber angesichts des Preises bekommt man hier IMHO ein sehr gutes Paket, dass für den Otto-Normalfahrer mehr als ausreichend ist.

Ich selbst fahre das Bilstein B16 und bin äusserst zufrieden damit.
"Vorteil" des B16 ist halt, dass es keine separate Zug- und Druckstufenverstellung gibt, sondern eben nur "ein Rädchen für alles".
So hat auch der "Laie" die Möglichkeit, relativ schnell und einfach ein für ihn geeignetes Setup zu finden.
Ich schreibe "Laie" deshalb unter Anführungszeichen, weil man nicht unbedingt ein Technik-Noob sein muss, um von einer "richtigen" Fahrwerkseinstellung besser die Finger zu lassen.
Sowas will wirklich gekonnt sein und selbst erfahrenere Leute haben da durchaus mit Problemen zu kämpfen.

Beim B16 kann man so gesehen nicht viel falsch machen.
Und wie gesagt ist die Einstellung super schnell vorgenommen (z.B. bei geänderter Witterung, einer anderen Peripherie etc...)

Als super Ergänzung kann ich zudem noch ein Anti-Lift-Kit sowie (bei Bedarf) andere Stabis empfehlen.
Dann erkennst du dein Auto nicht wieder, das garantiere ich dir. 😉

@ Fox: Anti Lift Kit ? welche stabis? 😉

thx mfg andy

Hi,

Fährt jemand das B16 mit verstellbaren Domlagern?

Ich werde nun auf jeden Fall das B16 bestellen.
Geplant waren die RS3 Domlager, sind die für ein vernünftiges Fahrgefühl ausreichend?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von kawandy85



@ Fox: Anti Lift Kit ? welche stabis? 😉

Ich hab das ALK von SuperPro und bin äusserst zufrieden:

http://www.superpropoly.de/product_info.php?products_id=9981

Zusätzlich hab ich noch die vorderen Lager mit einpressen lassen, weil ich sowieso neue Querlenker verbaut hab: http://www.superpropoly.de/product_info.php?products_id=3742

Stabis kommen erst, ich hatte mich lange Zeit ein wenig dagegen "gewehrt", weil der Wagen größtenteils auf der Strasse bewegt wurde.
Da sich das aber in Zukunft ändern wird bzw. ich eh noch einen Zweitwagen hab, isses mir ehrlich gesagt Wurscht. 😁

@Audi_S3_8P:
Ich werde in den nächsten Wochen verstellbare Uniball-Domlager verbauen.
Hab sie von KH-Racing: http://www.kh-racing.de/
Der ist einer der Wenigen, welcher verstellbare Lager für Serienfahrwerke bzw. Fahrwerke, welche die Serienaufnahmen haben, anbietet.

RS3-Domlager halte ich persönlich jetzt nicht für sooo sinnvoll, oder sollen die soviel besser/härter sein, als die Serienlager?
Weil verstellbar sind die ja auch nicht, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen