Bilstein B16 oder Sachs Performance Gewinde
Hallo,
da ich mein 125i Coupe verkauft habe und mir am Samstag einen S3 SB bestellt habe, Wechsle ich mal das Forum.
Hatte in meinem 125i Coupe das H&R Monotube verbaut und hatte ringsrum 32,5cm Abstand zwischen Kotflügelkante und Radnabenmitte die Höhe eingestellt.
Der Komfort war noch ausreichend.
Nun, da ich ja jetzt auf den S3 SB wechsle (mein 1. Kind kommt bald auf die Welt ;-) stellt sich für mich folgende Frage:
Bilstein B16 oder das Sachs Perfomance Gewindefahrwerk
Würde gerne Eure Meinung hier wissen?
Der Preisunterschied zwischen den beiden ist 150€, sprich das Bilstein ist das teurere.
Warum kein H&R Monotube mehr? Ganz einfach....möchte etwas anderes ausprobieren und die Härteverstellung ist eine nette Option. Ich habe mir gesagt das ich diesmal ein Härteverstellbares Gwf haben möchte.
Mich Interessiert was Ihr Euch einbauen würdet und warum.
Danke Euch schon mal für Eure Hilfe.
Gruss
Sascha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gtifan2010
Ich fahre selber auch das B16 PSS10. Habe damals auch überlegt das von Sachs auszuprobieren.
Habe viel rumtelefoniert und in verschiedenen Foren nach Informationen gesucht.
Jeder Tuner hat mir das Bilstein empfohlen. Sachs hat einfach weniger Erfahrung im Motorsport. Bilstein ist da viel besser bzw. hat mehr Erfahrung. Die Patronen für die Gewindefahrwerke kauft Sachs auch bei Bilstein. Und Bilstein steckt viel auffand in die Entwicklung und Abstimmung rein.
Preis B16: http://www.ego-carstyle.de/.../product_info.php?...
Was kostet der Sachs?
Sachs hat weniger Erfahrung im Motorsport?? Komisch das z.B. VW Motorsport, Mercedes GP oder die Scuderia Ferrari Dämpfertechnologie von Sachs verbauen?!
Also erst informieren und dann schreiben und nicht immer alles glauben was "Tuner" sagen.
Gruß
Ähnliche Themen
75 Antworten
hy,
du brauchst keine Hebebühne.
Vorne kannste das Rad einschlagen und kommst von unten dran. Hinten einfach hinlegen und mit dem Arn unters auto und von unten die Stelschraube drehen.
Ganz einfach.
Du solltest aber wissen das Bilstein zur Zeit Probleme mit dem Fahrwerk hat. Und die wissen das Sie welche haben blos nicht an die große Glocke hängen.
Ich habe einige User kennengelernt (nicht nur hier) die Probleme hatten mit klopfenden Dämpfern.
Gruss
Sascha
PS.: nimm ein H&R Monotube, hier gibt es die Probleme nicht. Habe auch gewechselt ;-) Und Bilstein hat alles bezahlt
Alternativ wenn Du unbedingt Härteverstellung brauchst kann ich das Sachs Performance empfehlen. Hätte ich genommen wenn es lieferbar gewesen wäre. Hat das gleiche System wie Bilstein. Einfach ein Drehrad für Zug- und Druckstufe.
http://www.sachsperformance.com/.../...erformance-gewindefahrwerk.html
hat ein S3 eigentlich kein Fahrwerk verbaut wenn er vom Band rollt?
Zitat:
Ich bin das Bilstein, da meine Frau z.Z. Schwager ist, vorne auf Stufe 2 und hinten auf Stufe 1 gefahren (beim PSS10 ist Stufe 1 weich, Stufe 10 hart).
Ich habe gehört im 8. Monat soll man vorne eher Stufe 1 wählen.
Im 9. Monat sind sich manche nicht einig.
Zitat:
Jedoch habe ich mittlerweile keinen Bock mehr da zum zu machen. Meine Tochter kommt in 4 Wochen auf die Welt und ich brauch ein Auto was funktioniert.
was für eine Fahrcharakteristik willst du, oder legst du an den Tag wenn du a) Nachwuchs bekommt, der sicher im Auto mitfahren will und b) das perfekte Serienfahrwerk des S3 schon am liebsten auf der Piazza rausgerissen hättest
Lass das Serienfahrwerk drinn, kauf deiner Tochter für die 1200 Euro was tolles zum Anziehen und Spielsachen und lass sie nicht an einem Schütteltrauma leiden wenn sie im Auto ihres sich kümmernden verantwortungsvollen Vaters mitfahren soll.
Das musste sein.
Naja,
es gibt nicht viele die das S3 Serienfahrwerk perfekt finden
Zumal das gehopple auch nicht gerade gut ist.
Denn ich finde (und andere) das der Komfort beim H&R Monotube besser ist als der des org. S3 Fahrwerks.
Abgesehen vom Hängearsch
So macht jeder seine Erfahrung.
Jedem seine Meinung.
Desweiteren fahre ich ja auch mal alleine. Meine Tochter hat tolle Sachen zum anziehen. Die Spielsachen sind schon gekauft, weitere folgen.
Das musste jetzt auch sein
Das Originalfahrwerk ist eben lange noch nicht perfekt.
Neigt wie alle S-Line Fahrwerke zum Hoppeln, ist viel zu hoch, ist stellenweise deutlich zu weich abgestimmt, etc.
BTT, die H&R sind wirklich sehr komfortabel - was mich letztens wieder überrascht hat. A4 Cabrio um ca. 100mm tiefergelegt und butterweich zu fahren.
Mein KW V3 ist da ein ganz anderes Kaliber.
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Das Originalfahrwerk ist eben lange noch nicht perfekt.
Neigt wie alle S-Line Fahrwerke zum Hoppeln, ist viel zu hoch, ist stellenweise deutlich zu weich abgestimmt, etc.![]()
BTT, die H&R sind wirklich sehr komfortabel - was mich letztens wieder überrascht hat. A4 Cabrio um ca. 100mm tiefergelegt und butterweich zu fahren.
Mein KW V3 ist da ein ganz anderes Kaliber.
Jupp, vollzustimm.
War selbst auch überrascht vom H&R Monotube. Hätte ich gleich kaufen sollen statt das Bilstein. Und den Preisunterschied von ca. 500€ ist auch nicht zu verachten.
Gruss
Sascha
Ja, aber bzgl. Performance ist das Bilstein dann doch deutlich besser.
Ich halte das H&R gut für Optik und gleichzeitigem Komfort.
Bilstein ist Performance mit gleichzeitigem Restkomfort.
KW ist Optik mit Performance ohne Komfort.
Jepp, und das S Fahrwerk ist ohne Optik, ohne Performance und ohne Komfort. Von allem etwas...
@drschrick: danke für die schnelle anntwort. mein fahrwerk sollte schon in der härte verstellbar sein, weil meine tochter regelmäßig mitfährt und sie soll natürlich nicht so viele harte schläge bekommen.
ich könnte das bilsteein b16 zu einem recht guten preis 1365euro erwerben, dass sachs kostet leider 1899euro. so viel wollte ich nicht ausgeben.
ich werde später mal bilstein mailen und mich erkundigen ob diese probleme noch vorhanden sind. hast du vielleicht noch genauere infos zu den problemen?
gruß jan
Hi, ich fahre das B16 in meinem GTI. Golf 6 und A3 8P haben ja die gleiche Bodengruppe.
Die Härteverstellung ist jeweils unten am Dämpfer. Anbei Bilder.
Ich fahre mein B16 schon 32000 km und habe keine Probleme damit, funktioniert und macht spass wie am ersten Tag. Hatte davor das H&R Monotube, war auch OK aber zu weich für mein Geschmack. Ich finde das Bilstein B16 mehr Performance und Einstellmöglichkeiten bietet.
hi, danke für die bilder. sieht ja echt einfach aus.
wie ist das mit der härte?es soll nicht so extrem hart sein was ich suche.
wie ist das mit klappergeräusche usw?
wie wird eigentlich hinten der stoßdämpfer ausgebaut? muss die verkleidung i, kofferraum ausgebaut werden oder wie muss ich mir das vorstellen?wäre super wenn ich darüber eine info bekomme!!!ich frage weil mein kofferraum zugebaut ist.
gruß jan
Auf den Bildern ist das PSS10 zu sehen. Welches hast du angeboten bekommen, PSS9 oder 10?
Also Bilstein wird dir sagen das sie von den Problemen nichts wissen.
Wenn dann würde ich bei Herrn Hansen in ennepetal anrufen. Ist die Werkstatt von Bilstein direkt.
Aber ganz ehrlich, nimm das H&R Monotube. Es ist wirklich komfortabler und ich kann dir sagen es ist wie das Bilstein auf Stufe 2-3 (1 ist die weicherer Stellung beim PSS10).
Also das Sachs kostet 1599€ laut Homepage. Wie kommst du auf 1899€ ???
@GTIFan2010
Welches hast du, das PSS9 oder PSS10 ?
Bilstein musste vor kurzem (1-2Jahre) ja die Produktion ändern wegen Umweltauflagen der EU in Bezug auf Kolbenlegierung usw.
Seit dem treten auch die Probleme auf und Bilstein weiß noch nicht (mein letzter Stand der Dinge ca. 2 Monate alt) woran es liegt.
Also ich persönlich würde das Risiko einfach nicht eingehen. Man hat nur Rennerei. Wie gesagt, bei mir wurden vorne 3 mal die beiden vorderen Dämpfer gewechselt. Einmal davon sogar bei Herrn Hansen in der Werkstatt in ennepetal. 1000km danach fingen die wider an zu klopfen. Ganz extrem bei warmen Aussentemperaturen oder langen Fahrstrecken.
Ich habe das Monotube schon 3-4 Monate verbaut und ca. 2500km hinter mir und das bei sommerlichen Temperaturen.
Bisher nichts zu hören.
H&R hatte anfangs auch Probleme. Da Bilstein ja nach Vorgaben von H&R die Dämpfer des monotubes herstellt, hat Bilstein mehr kolbenringe einbauen lassen um dem Problem Herr zu werden (laute Aussage von Herrn schmitte von H&R).
Die ganze reklamation hat insgesamt 5 Monate gedauert.
Fragt mal user "Else" aus dem a3quattro Forum.
Ich habe ihm damals die Info gegeben. Er ist mir super dankbar, da er eigentlich keine Garantie mehr hatte und trotzdem hat Bilstein ihm den kompletten Preis erstattet inkl. Ein- und Ausbau seines neuen KW Clubsport Gewindefahrwerks mit den verstellbaren Domlagern (Einbau hat eine Firma an der nordschleife gemacht mit Radlastwaage usw.)
Gruß
Sascha
PS. Jahn H: ich weiss zwar nicht wo du wohnst, aber ich kann dir per pn eine gute und günstig Adresse geben, wo du das Sachs sehr günstig bekommst zum grosshändlerpreis.
@drschrick: das hört sich nicht so gut an. ich wohne in datteln ist in der nähe von dortmund. weiß du was es dort ca kosten würde?eine adresse wäre super...
kann sein das ich den preis von 1899 wohl falsch gelesen habe,.
@a33.2quattro: ich habe das pss10 angeboten bekommen.
GTIFan hat das PSS10 verbaut, sieht man ja auf den Bildern.
Also ich bin mit meinem Bilstein B16 super zufrieden. Ich hab zwar das PSS9, war gebraucht, aber ich bin einfach glücklich damit. Meine Geräusche sind durch hochdrehen des Gewindes um ca. 0,8 cm verschwunden(war vorher auf Anschlag ganz unten, musste hochdrehen wegen neuer Felgen/Reifen Kombination). Ich denke einfach, die Federn waren zu verspant aufeinander, oder was auch immer. War wohl nur ein knarzen/reiben der Federn aufeinander.
Neue Domlager habe ich mir besorgt und Schläuche für die oberen Federwindungen habe ich von Bilstein anstandlos kostenlos zugeschickt bekommen!
Und vom Fahrgefühl her, muss man es Bilstein erstmal nachmachen. Mit guten Reifen(in meinem Fall Michelin Pilot Super Sport), geht der Wagen ordentlich um die Ecke, sattes Fahrgefühl, liegt straff auf dem Asphalt bei mittlerer Härteeinstellung. Ich finde diese Kombi aus Bilstein und Michelin perfekt. Zumindestens für den normalen Gebrauch. Rennstrecke habe ich keine Efahrungen, aber auch da soll es mit diesen Komponenten gut funktionieren. Auch wenn einiges für gute Zeiten fehlt(Stabis, bessere Domlager, Feineinstellung der Höhe/Härte, Bremsen etc.)
Zitat:
Original geschrieben von Jan H.
@drschrick: danke für die schnelle anntwort. mein fahrwerk sollte schon in der härte verstellbar sein, weil meine tochter regelmäßig mitfährt und sie soll natürlich nicht so viele harte schläge bekommen.
ich könnte das bilsteein b16 zu einem recht guten preis 1365euro erwerben, dass sachs kostet leider 1899euro. so viel wollte ich nicht ausgeben.
ich werde später mal bilstein mailen und mich erkundigen ob diese probleme noch vorhanden sind. hast du vielleicht noch genauere infos zu den problemen?
gruß jan
Also ganz ehrlich und mit ausreichend GW-Erfahrung:
Nur weil deine Tochter regelmäßig mitfährst wirst du zu 100% nicht jedesmal das Fahrwerk verstellen, sondern definitiv eine sehr komfortable Einstellung gewählt lassen und vielleicht alle heiligen Zeiten mal härter stellen.
Hier ist das Bilstein ansich eine gute Wahl, weil man über ein einfaches Drehgrad die gesamten Parameter wie Zug- und Druckstufe auf einmal verstellen kann.
Bei KW zB musst du Zug- und Druckstufe seperat unten und oben am Dämpfer verstellen, was ja auch nicht jederzeit geht.

Aber einerseits hält auch ein kleines Kind anstandslos ein hartes Fahrwerk aus, wenn es nicht zu holprig ist

und zweitens, wenn man hier anderer Meinung ist, würde ich dann das H&R empfehlen, weil es wirklich gut zu fahren ist, in Bezug auf den Komfort, besser als Bilstein oder KW.
Eventuell wäre das KW StreetComfort noch eine Möglichkeit.
