Billig Öl Qualität

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe einen 5l Kanister Öl von einer Billig-Firma Namens INOX (Longlife, 5W-30, High Performance) bekommen. Kennt diese Firma jemand und weis ob das was gutes ist oder ich lieber die Finger von lassen soll. Die richtige Nummer hab ich jedenfalls für meinen 1.4 Benziner mit 122PS.

Danke schonmal für die Antworten...
Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TaifunMch


So ein 122PS-ler ist derart sensibel, der braucht teures Öl, sonst fühlt der sich nicht wohl.

Wer`s glaubt, wird seelig! Teuer ist nicht automatisch gut und besser. Zuviel Privatfernsehen geschaut? 😁

37 weitere Antworten
37 Antworten

Das ist doch in etwa so wie bei "Butter". Die gibts im Supermarkt für 1,19 EUR oder 2,49 EUR, schmiert sich auf dem Brot aber genau gleich und kommt im Zweifel auch aus der gleichen Kuh. Und wers glaubt dass da ein signifikanter (=messbarer, praxisrelevanter) Unterschied herrscht, außer bei den Gewinnmargen der Hersteller, soll es eben glauben.

Bei VW Service gibts normalerweise Castrol Super-over-the-Top Öl für 26 EUR pro Liter. Oder man sagt dem Freundlichen er soll doch lieber Tecar Öl benutzen, das kostet dann um die 10 EUR pro Liter. Wie überall im Leben wird hier eine gewisse Abzocke versucht.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker



Blauäugig und optimistisch wie ich bin, unterstelle ich, dass ein "Premiumöl" diese Normen übertrifft. In den Forschungs- und Entwicklungslaboren der namenhaften Öllieferanten wird niemand tatenlos zusehen, wie Billiganbieter, gleiche Qualität zu einem Bruchteil des Preises eines Markenöls anbieten. 😉

Alternativ setzt die Marketingwerkstatt paar neue Pharsen auf u. verspricht den ganz großen Wurf gelandet zu haben. Die Preisunterschiede sind im Bereich des Einzelhandels ja exorbitant, wenn jedoch IBC von 1000 Litern geordert werden, so sind diese Unterschiede marginal. Dies sollte uns zu Denken geben.

Gruß

Unbelehrbar wie ich bin, schmiere ich mir weiter Premium Politur und völlig überteuertes Wachs auf die Karosserie, fülle die Waschanlage mit dem teuersten Reiniger und gönne meinem Motor ein "Markenöl". 😁

Zitat:

Original geschrieben von azza


Bei VW Service gibts normalerweise Castrol Super-over-the-Top Öl für 26 EUR pro Liter. Oder man sagt dem Freundlichen er soll doch lieber Tecar Öl benutzen, das kostet dann um die 10 EUR pro Liter. Wie überall im Leben wird hier eine gewisse Abzocke versucht.

Richtig, die Oelpreise in den Werkstätten sind nur aus dem Grund so hoch

dass der Deckungsbeitrag erzielt wird.

jev

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jevmh



Zitat:

Original geschrieben von azza


Bei VW Service gibts normalerweise Castrol Super-over-the-Top Öl für 26 EUR pro Liter. Oder man sagt dem Freundlichen er soll doch lieber Tecar Öl benutzen, das kostet dann um die 10 EUR pro Liter. Wie überall im Leben wird hier eine gewisse Abzocke versucht.
Richtig, die Oelpreise in den Werkstätten sind nur aus dem Grund so hoch
dass der Deckungsbeitrag erzielt wird.
jev

Was für eine Begründung!

Der "Deckungsbeitrag"ist für mich ein eleganterer Begriff für Abzocke, nichts anderes.

In einem Beitrag eines BMW-Werkstatt-Schraubers stand hier mal in einem Forum, daß sie das Öl im 100 l-Faß beziehen für € 2,50/Liter. Auf der Rechnung taucht es dann auf für € 22,50/Liter. So viel zum "Deckungsbeitrag"...🙄

Wie man aus der Freigabeliste von VW erkennt, sind durchaus einige weniger bekannte Öle darunter. Die sind natürlich billiger als die, bei denen man den Namen mitbezahlt, ohne immer einen entsprechenden Mehrwert zu bekommen. Weil, der Preis allein sagt zunächst gar nichts.

Am preiswertesten ist es, wenn man mit preiswertem Öl selber wechselt, bzw. das Öl zum Wechsel mitbringt. 😉

Es gibt nur noch wenige Werkstätten, die dann noch herummaulen. Stehen lassen, woanders hingehen!

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Zitat:

Original geschrieben von jevmh


Richtig, die Oelpreise in den Werkstätten sind nur aus dem Grund so hoch
dass der Deckungsbeitrag erzielt wird.
jev

Was für eine Begründung!
Der "Deckungsbeitrag"ist für mich ein eleganterer Begriff für Abzocke, nichts anderes.
In einem Beitrag eines BMW-Werkstatt-Schraubers stand hier mal in einem Forum, daß sie das Öl im 100 l-Faß beziehen für € 2,50/Liter. Auf der Rechnung taucht es dann auf für € 22,50/Liter. So viel zum "Deckungsbeitrag"...🙄
Wie man aus der Freigabeliste von VW erkennt, sind durchaus einige weniger bekannte Öle darunter. Die sind natürlich billiger als die, bei denen man den Namen mitbezahlt, ohne immer einen entsprechenden Mehrwert zu bekommen. Weil, der Preis allein sagt zunächst gar nichts.
Am preiswertesten ist es, wenn man mit preiswertem Öl selber wechselt, bzw. das Öl zum Wechsel mitbringt. 😉
Es gibt nur noch wenige Werkstätten, die dann noch herummaulen. Stehen lassen, woanders hingehen!
MfG Walter

Dem kann man eigentlich kaum noch etwas hinzufügen!

Ich fahre nun seit mehr als 25 Jahren mehrere Benziner und solche Sachen wie Ölwechsel usw. habe ich immer selber gemacht. Das man gutes bis sehr gutes Öl auch preiswert kaufen kann, ist eigentlich kein Geheimnis wenn man nicht jedem Werbeversprechen und jedem Werkstattmeister glaubt.

Jetzt habe ich mir Anfang August mal etwas anderes gegönnt, einen 2,0 TDI Golf Plus Jahreswagen. Da ich es bisher gewöhnt war einmal im Jahr einen Ölwechsel zu machen und das eigentlich beibehalten wollte, habe ich mir schon einmal Öl, Ölfilter und einen Pollenfilter gekauft. Da dieser Motor etwas anspruchsvoller ist als meine vorherigen Benziner, habe ich folgendes Öl bestellt welches die VW Norm 50400 / 50700 erfüllt.

http://www.unitedspareparts.com/...-SAE-5W-30-5Liter-BMW-MB-Porsche-VW

Mit ca 5 Euro Literpreis einschließlich Versandkosten eigentlich sehr günstig, wenn man die Preise mit einigen Markenherstellern vergleicht oder noch schlimmer den Werkstattpreisen. Das die astronomische Handelsspannen haben, ist ja einigen hier bekannt. Wo ich jetzt knobele, ist die Frage selber machen wie bisher oder doch mal den Freundlichen bemühen wegen der Garantie usw.? Jünger werde ich ja auch nicht und irgendwann kann ich das nicht mehr selber machen. Ich habe ja noch zwei weitere Kleinwagen als Zweitwagen und die fordern auch ihr Recht auf frisches Öl 5W/40 3 Euro je Liter im 20 Liter Behälter.

Zitat:

Original geschrieben von euro_56


[.....] Da ich es bisher gewöhnt war einmal im Jahr einen Ölwechsel zu machen und das eigentlich beibehalten wollte, habe ich mir schon einmal Öl, Ölfilter und einen Pollenfilter gekauft. Da dieser Motor etwas anspruchsvoller ist als meine vorherigen Benziner, habe ich folgendes Öl bestellt welches die VW Norm 50400 / 50700 erfüllt.

http://www.unitedspareparts.com/...-SAE-5W-30-5Liter-BMW-MB-Porsche-VW

Mit ca 5 Euro Literpreis einschließlich Versandkosten eigentlich sehr günstig, wenn man die Preise mit einigen Markenherstellern vergleicht oder noch schlimmer den Werkstattpreisen. [.....]

Wenn du eh jährlich wechselst, weshalb dann das teuere LL von Meguin und nicht

dieses

? 😕

LL-Öle sind nicht automatisch die bessere Wahl, nur weil sie teurer sind.

@ Jubi TDI/GTI,

für den TDI mit DPF ist immer das 50700 vorgesehen. Der Preisunterschied ist eh marginal.

Gruß

Wenn du eh jährlich wechselst, weshalb dann das teuere LL von Meguin und nicht dieses ? 😕

LL-Öle sind nicht automatisch die bessere Wahl, nur weil sie teurer sind.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gute Frage! Da ich was Dieselmotoren anbetrifft, keine Erfahrung habe und VW dieses Öl vorschreibt, dachte ich das der Motor dieses spezielle Öl haben muß. Sonst könnte ich ja wie gewohnt mein 5W/40 nehmen mit dem ich bisher schon sehr gut gefahren bin. Immerhin hat der Motor ja eine viel größere Kompression auch weil der Turbo noch mit schieben hilft. Ich habe da mal was gelesen von Schaumbildung gelesen und Ölfilmabriss bei falschem Öl bei Turbomotoren. Mein bisheriges Öl hat keine Freigabe für diese Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von euro_56



http://www.unitedspareparts.com/...-SAE-5W-30-5Liter-BMW-MB-Porsche-VW

Mit ca 5 Euro Literpreis einschließlich Versandkosten eigentlich sehr günstig, wenn man die Preise mit einigen Markenherstellern vergleicht oder noch schlimmer den Werkstattpreisen. Das die astronomische Handelsspannen haben, ist ja einigen hier bekannt. Wo ich jetzt knobele, ist die Frage selber machen wie bisher oder doch mal den Freundlichen bemühen wegen der Garantie usw.? Jünger werde ich ja auch nicht und irgendwann kann ich das nicht mehr selber machen. Ich habe ja noch zwei weitere Kleinwagen als Zweitwagen und die fordern auch ihr Recht auf frisches Öl 5W/40 3 Euro je Liter im 20 Liter Behälter.

Ich nehme dieses auch schon paar Jahre und bin bestens zufrieden. Von den 20 Liter Kanistern bin ich aber weggegangen, da das Motorenöl im geöffneten Behälter nicht mehr diese Lagerfähigkeit von 3 - 4 Jahren haben soll. Das Händling im 5 Liter Behälter ist auch einfacher. Wenn du noch Garantieerwartungen hast, würde ich den Wechsel nicht selbst vornehmen sondern das Öl dem 🙂 beistellen.

Gruß

Das werde ich wohl auch tun,schon wegen der Garantie.
Das 5W/40 im 20 Liter Kanister habe ich deswegen immer genommen, weil bei drei Autos einmal im Jahr ist der Kanister nach zwei Jahren eh leer und zum befüllen der Motoren nehme ich immer vier 5 Liter Kanister die ich vorher aufülle, damit ich das Altöl gleich in den großen Kanister füllen kann. Das werde ich wohl jetzt bei nur noch zwei Autos wieder anders machen.

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


@ Jubi TDI/GTI,

für den TDI mit DPF ist immer das 50700 vorgesehen. Der Preisunterschied ist eh marginal.

Gruß

Dürfte er nicht bei jährlichen Wechsel ein 505.00 (Ganzjahres-Motorenöle für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung) fahren und nur bei LL muss es die 507.00 erfüllen?

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


@ Jubi TDI/GTI,

für den TDI mit DPF ist immer das 50700 vorgesehen. Der Preisunterschied ist eh marginal.

Gruß

Dürfte er nicht bei jährlichen Wechsel ein 505.00 (Ganzjahres-Motorenöle für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung) fahren und nur bei LL muss es die 507.00 erfüllen?

Nein,aufgrund des DPF

muß

auch bei jährlichen Wechsel das LL 507.00 verwendet werden (Betriebsanleitung).

Und dann gibt es noch den Unterschied, ob der Öl-Hersteller eine Freigabe des Motorenherstellers hat (dann auch gelistet, "freigegeben"😉, oder ob er behauptet, es "entspricht" 50x xxx /(also keine Freigabe und auch natürlich nicht gelistet).

Zitat:

Original geschrieben von situ


Und dann gibt es noch den Unterschied, ob der Öl-Hersteller eine Freigabe des Motorenherstellers hat (dann auch gelistet, "freigegeben"😉, oder ob er behauptet, es "entspricht" 50x xxx /(also keine Freigabe und auch natürlich nicht gelistet).

Wobei der Unterschied vor Gerichten hinfällig werden sollte, da es natürlich ausreicht, wenn ein Öl der Norm entspricht. Eine zusätzliche Freigabe ist nicht erforderlich. Ob es der Norm entspricht, kann der Ölhersteller sicher problemlos nachweisen.

Im übrigen sind höherwertige Öle oftmals diejenigen, die mehrere Normen erfüllen, also sowohl für VW CR-TDI mit PDF als auch z.B. für Mercedes CR-Diesel mit PDF. Die Mercedes-Normen sollen auch strenger sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen