Bilderrätsel zum Golf II GT (RP)
Hallo zusammen!
Kann mir jemand sagen, was genau das rot eingekreiste auf meinem Bild ist?
Danke schon mal vorab
24 Antworten
Hallo
Papier ist geduldig.....gerade so Büchlein wie " Wir machen es uns selbst"
Häng bitte mal ein Messgerät an die Dinger, eines schaltet direkt bei Zündung ein....es wird das Rundliche sein
Gruß Thomas
Zitat:
@Schraubi72 schrieb am 23. Mai 2017 um 18:35:53 Uhr:
Ich hatte vorher in Dein Profil geschaut, und fand ein Foto von einem schwarzen GTI. Deshalb dachte ich K- oder KE-Jetronic. SORRY…Und zu der Erklärung von Thomas muss ich noch ergänzen: Es ist gerade anders herum.
Das rundliche Magnetventil ist also das Taktventil. Das eckige Magnetventil ist das Abschaltventil.
So steht es zumindest im: So wird's gemacht…Buch.
Was meintest du denn für einen Schwarzen GTi?! 😕
Ja, ich vermute einen Defekt. Das Forum ist voll mit dem "RP-Ruckeln", deshalb frage ich mich von hinten durch die Brust ins Auge, bevor ich anfange die Zündanlage und Co. von der Pike auf zu erneuern, um dann festzustellen, dass das Ruckeln doch noch da ist. Aktuell prüfe ich alle Kabel zum Motor. Ist ja nun auch nicht mehr der Jüngste...
Ist ja auch am sinnigsten. Der RP ist und kann ein sehr Dankbarer Motor sein wenn er richtig funktioniert und man sich um ihn kümmert.
Mfg
Ähnliche Themen
@Jakob >Signatur>Guckst du hier rein Meina! (Oder bist Du so ein Proll, das du GTI-Logo an GT dran machst? )
Woher soll ich das bitteschön wissen? Über die App zeigt es keine weiteren Auto-Daten von Dir an! Hoffe das ist jetzt geklärt!
Hilft ja auch nicht zum eigentlichen Thema… also peace!
So! Mein aktuelles Fazit mit der Meinung, den Fehler gefunden zu haben. Habe, wie in einigen Themen beschrieben, die Lambdasonde abgeklemmt. (Obwohl es irgendwie unlogisch erscheint) und siehe da, der Golf läuft vom Start an ohne Ruckeln. Beim Abklemmen der Sonde ist mir aufgefallen, das der Anschluss, an dem Sonde dranhängt, nicht einfach nur eine Kabelschuhverbindung ist. Hier ist in Hartplastik scheinbar eine Art Entstörfilter direkt mit dem Konnektor eingegossen. Der ist ringsum gebrochen! Siehe Foto
Achja! Jetzt weiß ich nicht, was genau dieses braune Teil ist und ob dieser Bruch bei der Findung meines Kaltstartproblems eine Rolle spielen könnte. Zur Aufklärung: mein Golf startet fehlerfrei, verschluckt sich aber beim Losfahren so sehr, dass er wieder ausgeht. Ist der Motor auf Betriebstemperatur, schnurrt er wie ein Kätzchen. Mäßig positive Veränderungen habe ich nur, wenn es geregnet hat oder noch regnet.
Bisherige Aktionen ohne Erfolg:
Kühlmittelsensoren ersetzt.
Luftfilter ersetzt
Aktionen mit Erfolg:
- Lambdasonde abgezogen (logischerweise kommt nun die Motorkontrollleuchte wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist). Aber der Motor läuft von Start an fehlerfrei, wie oben erwähnt!
Wenn er im Notlauf problemlos startet, will er im normalen Betrieb etwas regeln, was er nicht darf/ soll.