Bilder Stoff Ribbon Sportsitze / Oder doch Pearlpoint?

BMW X3 F25

Hallo zusammen,

jetzt wird es wohl doch wiede ein X3 🙂

Ich bin noch am überlegen wegen den Sitzen, kein Händler hat entweder Pearlpoint / Leder oder Stoff in Vorführern... Kann einer von Euch helfen, ich suche ein gutes Bild des Ribbon Stoffes, auch bei Autoscout / Mobile sind die immer unscharf komprimiert.

Interessant wäre auch wer einen direkten Vergleich zwischen beiden Sitzen hat.

Vielen Dank & Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von redddy


Leftlane, Du bist also zufrieden mit den Standard-Ribbon? Darf ich fragen wie trainiert Du bist und wie es mit Seitenhalt etc. aussieht?

Ich fuerchte, dass du das selbst "ersitzen" musst. Sich selbst zu beschreiben ist schwierig, aber Kollegen bezeichnen mich gern als "Alpha-Tier": ueber 190cm, etwas ueber 100kg, Leistungssport in der Jugend und jetzt auch noch eher massiv plus ein bisschen Uebergewicht. -- Bin vor einem Jahr ueber 100km zu einem Haendler gefahren, der ein Modell mit dem identischen Sitz (Normalsitz in Ribbon Anthrazit) zum Probesitzen hatte.

Fuer mich persoenlich ist der Sitz gut, Einsteigen leichter wegen der nicht so stark erhoehten Seitenwangen auf der Sitzflaeche und mich druecken nicht staendig die Rueckenlehnen in die Seiten (auch in breitester Einstellung war das bei mir bei den Sportsitzen der Fall). Seitenhalt war fuer meine Zwecke bis jetzt voellig ausreichend, fahre viel Landstrasse. Die ausziehbare Oberschenkenauflage der Sportsitze ist bei grossen Personen sowieso unsinnig, da die Beine da nicht aufliegen koennen. Wuerde den Sitz wieder bestellen, weil ich z.B. in den Sportsitzen der 1er und 5er der Familie nicht gern sitze und daher alternativlos bin. Viel wichter war fuer mich die elektrische Einstellung der Sitze, mit denen sich die Sitze millimetergenau anpassen lassen, die manuelle Verstellung finde ich katastrophal.

Der Stoff macht einen robusten Eindruck und erfuellt seinen Zweck gut, wird mit Sitzheizung praktisch ohne Verzoegerung warm und hat weder im Soimmer noch im Winter die typischen Lederprobleme. Fuer viele hier ist Leder "unverzichtbar", allerdings rein aus Prestigegruenden, nachvollziehbare praktische Begruendungen habe ich noch nie gehoert. In Muenchen vor der Schicki-Micki-Disco oder der angesagten Schwabinger Aperol-Spritz-Bar muss es halt dringend Leder sein. Brauche ich nicht, allerdings trage ich auch keinen Schal zum Jacket, schon gleich gar nicht im Gebaeude...

Gruss

left-lane

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von redddy


Leftlane, Du bist also zufrieden mit den Standard-Ribbon? Darf ich fragen wie trainiert Du bist und wie es mit Seitenhalt etc. aussieht?

Ich fuerchte, dass du das selbst "ersitzen" musst. Sich selbst zu beschreiben ist schwierig, aber Kollegen bezeichnen mich gern als "Alpha-Tier": ueber 190cm, etwas ueber 100kg, Leistungssport in der Jugend und jetzt auch noch eher massiv plus ein bisschen Uebergewicht. -- Bin vor einem Jahr ueber 100km zu einem Haendler gefahren, der ein Modell mit dem identischen Sitz (Normalsitz in Ribbon Anthrazit) zum Probesitzen hatte.

Fuer mich persoenlich ist der Sitz gut, Einsteigen leichter wegen der nicht so stark erhoehten Seitenwangen auf der Sitzflaeche und mich druecken nicht staendig die Rueckenlehnen in die Seiten (auch in breitester Einstellung war das bei mir bei den Sportsitzen der Fall). Seitenhalt war fuer meine Zwecke bis jetzt voellig ausreichend, fahre viel Landstrasse. Die ausziehbare Oberschenkenauflage der Sportsitze ist bei grossen Personen sowieso unsinnig, da die Beine da nicht aufliegen koennen. Wuerde den Sitz wieder bestellen, weil ich z.B. in den Sportsitzen der 1er und 5er der Familie nicht gern sitze und daher alternativlos bin. Viel wichter war fuer mich die elektrische Einstellung der Sitze, mit denen sich die Sitze millimetergenau anpassen lassen, die manuelle Verstellung finde ich katastrophal.

Der Stoff macht einen robusten Eindruck und erfuellt seinen Zweck gut, wird mit Sitzheizung praktisch ohne Verzoegerung warm und hat weder im Soimmer noch im Winter die typischen Lederprobleme. Fuer viele hier ist Leder "unverzichtbar", allerdings rein aus Prestigegruenden, nachvollziehbare praktische Begruendungen habe ich noch nie gehoert. In Muenchen vor der Schicki-Micki-Disco oder der angesagten Schwabinger Aperol-Spritz-Bar muss es halt dringend Leder sein. Brauche ich nicht, allerdings trage ich auch keinen Schal zum Jacket, schon gleich gar nicht im Gebaeude...

Gruss

left-lane

Zitat:

Original geschrieben von left-lane



Zitat:

Original geschrieben von redddy


Leftlane, Du bist also zufrieden mit den Standard-Ribbon? Darf ich fragen wie trainiert Du bist und wie es mit Seitenhalt etc. aussieht?
 Schwabinger Aperol-Spritz-Bar muss es halt dringend Leder sein. Brauche ich nicht, allerdings trage ich auch keinen Schal zum Jacket, schon gleich gar nicht im Gebaeude...

Gruss

left-lane

Hallo,
Ich schon. Natürlich einen Lederschal !
Grüße

Zitat:

wenn es mehr um Komfort als Prestige geht ist Stoff ohnehin immer die bessere Wahl (im Winter nicht so kalt, im Sommer nicht heis/schwitzig, nicht so anfaellig fuer Kratzer und Falten durch Benutzung, ...).

Dafür ist Leder bei entsprechender Reinigung nach Entdeckung der Verunreinigung fast resistent gegen Kinderkotze, Schokoladenflecke, schmelzendes, herabtropfendes Eis, etc. und sieht im Gegensatz zu Stoff bei halbjährlicher Pflege auch nach 10 Jahren noch fast so gut aus wie am ersten Tag.

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Zitat:

wenn es mehr um Komfort als Prestige geht ist Stoff ohnehin immer die bessere Wahl (im Winter nicht so kalt, im Sommer nicht heis/schwitzig, nicht so anfaellig fuer Kratzer und Falten durch Benutzung, ...).

Dafür ist Leder bei entsprechender Reinigung nach Entdeckung der Verunreinigung fast resistent gegen Kinderkotze, Schokoladenflecke, schmelzendes, herabtropfendes Eis, etc. und sieht im Gegensatz zu Stoff bei halbjährlicher Pflege auch nach 10 Jahren noch fast so gut aus wie am ersten Tag.

Wie pflegst Du Deine Ledersitze ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Wie pflegst Du Deine Ledersitze ?

Mit Swizzol Lederpflegeprodukten. Riechen nicht penetrant und der Pflegeeffekt ist meines Erachtens sehr gut. Benutze die Produkte auch bei den schon über 40 jährigen Lederpolstern meiner klassischen Fahrzeuge und bin sehr zufrieden.

Swizzol

P.S. Benutze die Swizzol Produkte auch für die Pflege des Lacks (neue und alte Lacke) und bin besonders stolz, wenn ich in mehrstündiger Handarbeit wieder mal eine Concours würdige Politur mit samtigem Tiefenglanz applizieren konnte

Zitat:

Original geschrieben von smhu


Dafür ist Leder bei entsprechender Reinigung nach Entdeckung der Verunreinigung fast resistent gegen Kinderkotze, Schokoladenflecke, schmelzendes, herabtropfendes Eis, etc. und sieht im Gegensatz zu Stoff bei halbjährlicher Pflege auch nach 10 Jahren noch fast so gut aus wie am ersten Tag.

Eis wird bei mir im Auto nicht gegessen und die Kinderkotze landet meistens im Kindersitz 😉

Fuer den Rest gibt es Reinigungsmittel.

Die nach-10-Jahren-wie-neu Einschaetzung teile ich nicht. Ich persoenlich kenne keinen hoch-km BMW, der nicht nach spaetestens 5 Jahren haessliche Falten im dann speckigen Leder, Verfaerbungen, etc. hat.

Halbjaehrliche Lederpflege waere mir ehrlich gesagt auch zu anstrengend, hab ja noch andere Hobbies. Ich wasche Autos nicht mal...

Zitat:

Halbjaehrliche Lederpflege waere mir ehrlich gesagt auch zu anstrengend, hab ja noch andere Hobbies

Meine Erfahrung mit Stoffsitzen zeigt, dass diese noch häufiger tiefengereinigt werden müssen, um nicht unansehnlich zu werden. Spätestens seit sich der Berner Sennenhund des Nachbarn mit Durchfall auf die Stoffsitze des VW Golf des besagten Nachbarn erleichtert hatte und das Auto anschliessend trotz Reinigung eigentlich reif für den Verwerter war (den Fleck kriegt man nicht mehr raus) würde ich nie mehr etwas anderes als Ledersitze haben wollen😉

Ungepflegte Ledersitze sind aber tatsächlich nichts schönes, aber immer noch anmächlicher als ungepflegte Stoffsitze.

Zitat:

Original geschrieben von smhu


Meine Erfahrung mit Stoffsitzen zeigt, dass diese noch häufiger tiefengereinigt werden müssen, um nicht unansehnlich zu werden. Spätestens seit sich der Berner Sennenhund des Nachbarn mit Durchfall auf die Stoffsitze des VW Golf des besagten Nachbarn erleichtert hatte und das Auto anschliessend trotz Reinigung eigentlich reif für den Verwerter war (den Fleck kriegt man nicht mehr raus) würde ich nie mehr etwas anderes als Ledersitze haben wollen😉

Ich hatte wahrscheinlich vergessen zu erwaehnen, wie dumm von mir, dass in meinem Auto ausser Eis auch Berner Sennenhunde, v.a. solche mit gastritischen Beschwerden, auf dem Beifahrersitz verboten sind 😉

Aber mal im Ernst, ich soll also immer auf Ledersitzen schwitzen, damit ich es leichter wegbekomme, wenn mir mal eine (warum auch immer) transportierte Kuh einen Fladen auf den Sitz setzt!?

Und nochmal nicht ganz ernst: Wer hat denn eigentlich den Durchfall in deinem Satz, der Nachbar oder der Hund?

Gruss

left-lane

U.a. würden mich auch Bilder/Erfahrungen mit Stoff Ribbon BEIGE interessieren.

Danke und Grüße,
Larousse

Hi

Ich habe Sportsitze mit Stoff Ribbon schwarz in unserem X3 seit rd. 10.000 km.

Habe dies auch bewusst so gewählt, da mir in einem nicht Cabrio Ledersitze im Sommer zu warm und im Winter zu kalt sind.

Die Sitze werden alle 2 Wochen abgesaugt und sehen wie neu aus. allerdings haben wir keine kleinen Kinder, Tiere oder sonstige inkontinente Lebewesen.

Die Sportsitze sind als solche für große Und beleibte Personen sehr eng geschnitten. Da haben wir als eher kleinere Personen auch keine Probleme mit.

Der (auch langstrecken) Komfort mit Sportsitzen in Stoff ist Super. Sitze sind griffig, kein Schwitzen/ frieren/ rutschen.

Die Seriensitze sind Melkschemel und gehen m.M.n garnicht.

Beachte jedoch, das bei Stoff Ribon die Armlehne und die Armablagen in den Türen dann Kunstleder und kein Leder sind. Das Führt zu einer etwas. " einfacheren" Optik. mir war das klar und stört mich nicht.

Gruß

Wheelspin

Zitat:

Original geschrieben von Wheelspin BMW


...
Ich habe Sportsitze mit Stoff Ribbon schwarz in unserem X3 seit rd. 10.000 km.
...
Die Sitze werden alle 2 Wochen abgesaugt und sehen wie neu aus.
...

Ich habe die Sportsitze in Stoff schwarz im E83 und die sehen nach 150tkm noch aus wie neu. Selbst die Sitzwangen sieht man kaum Alterserscheinung.

Also ich denke was Sitzqualität angeht lässt sich BMW nicht lumpen.

L.

Zitat:

Original geschrieben von Wheelspin BMW


Die Seriensitze sind Melkschemel und gehen m.M.n garnicht.

Das kann man aber auch ein bisschen freundlicher formulieren. Schreibe ja auch nicht, dass die Sportsitze hart und unbequem wie katholische Kirchenbaenke sind und nur was fuer schwindsuechtige halbe Hemden taugen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen