Bilder neue S-Klasse W221

Mercedes CL C215

Hi,

Kennt ihr die schon?

Getarnt:

Nr1:
http://img27.echo.cx/img27/3637/s13vx.jpg

Nr2:
http://img27.echo.cx/img27/1363/s26hg.jpg

Nr3:
http://img27.echo.cx/img27/384/s5getarnt4ly.jpg

Ungetarnt:

Nr1:
http://img27.echo.cx/img27/4838/s33pd.jpg

Nr2:
http://img27.echo.cx/img27/8034/s45zx.jpg

Nr3:
http://img27.echo.cx/img27/1858/s76im.jpg

Nr4:

http://img27.echo.cx/img27/5724/s62jw.jpg

MfG,
Barmaley

152 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Da gäbe es - mit etwas Phantasie - aber schon noch andere Lösungen: z.B. eine verdeckte Schalterleiste für Dinge, die man nur selten braucht - das hat schon mein Schlafzimmer-Fernseher aus Anno Schnee.

Das ist im neuen Lexus GS bereits Realität!

Zu den Innenräumen möchte ich nur eins sagen:
Der Phaeton Innenraum steht für mich persönlich auf dem ersten Platz.
Dies sage ich, weil ich mich im Phaeton im gegensatz zum 7er un A8 am wohlsten gefühlt habe. Auch wenn die Materialwahl etwas besser hätte ausfallen können.
In der neuen S Klasse gefallen mir die Formen nicht. Vor allem die Fläche der Tür ist nicht gelungen.
Zweitens möchte ich nur noch sagen, das es einen Phaeton-Nachfolger geben wird, und ich denke hier wird VW wieder hohe Maßstebe setzten. Schließlich war der Phaeton ja auch schon in sachen Ergonomie und Materialien/Verarbeitung der Maßstab für die neue S Klasse. (aus Interwiev)

sleten so ein komisches auto gesehen, typisch benz halt

Zitat:

Original geschrieben von Sixten


Zu den Innenräumen möchte ich nur eins sagen:
Der Phaeton Innenraum steht für mich persönlich auf dem ersten Platz.
Dies sage ich, weil ich mich im Phaeton im gegensatz zum 7er un A8 am wohlsten gefühlt habe. Auch wenn die Materialwahl etwas besser hätte ausfallen können.

Eine Frage: Musstest Du den Phaeton auch schon einmal bedienen (Schalter, Navi etc.)?

Das Bedienkonzept sowie die verbaute Elektronik im Phaeton (insbesondere das Navi) sind schlichtweg veraltet und in keiner Weise konkurrenzfähig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sixten


Tür ist nicht gelungen.
Zweitens möchte ich nur noch sagen, das es einen Phaeton-Nachfolger geben wird, und ich denke hier wird VW wieder hohe Maßstebe setzten. Schließlich war der Phaeton ja auch schon in sachen Ergonomie und Materialien/Verarbeitung der Maßstab für die neue S Klasse. (aus Interwiev)

P.S.: Die Verarbeitungsqualität des Phaeton setzt nach meinen Erfahrungen (im Vergleich zum A8) keine Maßstäbe. Sie entspricht ungefäühr dem Klassenniveau.

Zitat:

Original geschrieben von Late


Aber eines sei noch dazu gesagt. Für mich bilden die sportliche/dynamische Richtung jetzt eindeutig Mercedes, BMW. A8 und Phaeton sind für mich die komfortable, und vom Design her, die barocke Richtung. Man schaue sich nochmal den wirklich unaufgeräumten Inneraum des A8 mit den vielen Tasten und das Flugzeugcockpit im Phaeton an und vergleicht mit das mit der neuen S-Klasse. Dort liegen Welten dazwischen!

Dafür lässt sich aber der A8 wenigstens vernünftig bedienen. Im Gegensatz z.B. zum 7er.

Im Übrigen interessant, dass es auch Leute gibt, denen das Höckerdesign und die merkwürdige Formensprache im Innenraum der neuen S-Klasse und des 7ers gefallen...

Die Bewertung des A8 ist so absolut nicht nachzuvollziehen. Tipp: fahren und dann urteilen!
Die Federung ist hart. Das Design ist avantgardistisch. Das Interieur ist aufgeräumt und die Bedienung des Infotainmentsystems erklärt sich von selbst, ist technisch aktuell und hat Tasten für die wichtigsten Funktionen, sprich die Hauptmenues, um sie direkt anzusteuern.

Zitat:

Original geschrieben von bibiturbo


Eine Frage: Musstest Du den Phaeton auch schon einmal bedienen (Schalter, Navi etc.)?

Das Bedienkonzept sowie die verbaute Elektronik im Phaeton (insbesondere das Navi) sind schlichtweg veraltet und in keiner Weise konkurrenzfähig.

Hallo

Beim Phaeton gibt es eine Schaltereinheit, mit der das gewünschte Menü geöffnet wird. Um den Bildschirm herum sind acht Tasten angebracht, die je nach gewähltem Menü unterschiedlich belegt sind und deren Bedeutungen direkt neben den Tasten erklärt werden. Geht es um Regelungen innerhalb eines Menüs, wird dazu der zentrale Dreh- Drück- Schalter verwendet. Was an diesem Bedienkonzept veraltet sein soll, ist mir nicht klar. Im Gegenteil: Schneller und mit weniger Bedienschritten lassen sich Einstellungen nicht durchführen.

mit freundlichen Grüßen

Die Bedienung ist im Phaeton sogar vorbildlich und selberklärend.
Veraltet? Eben nicht.
Und die Klimaanlage ist jedenfalls besser als im meinem V220...🙁

CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von JB1


Hallo

Beim Phaeton gibt es eine Schaltereinheit, mit der das gewünschte Menü geöffnet wird. Um den Bildschirm herum sind acht Tasten angebracht, die je nach gewähltem Menü unterschiedlich belegt sind und deren Bedeutungen direkt neben den Tasten erklärt werden. Geht es um Regelungen innerhalb eines Menüs, wird dazu der zentrale Dreh- Drück- Schalter verwendet. Was an diesem Bedienkonzept veraltet sein soll, ist mir nicht klar. Im Gegenteil: Schneller und mit weniger Bedienschritten lassen sich Einstellungen nicht durchführen.

mit freundlichen Grüßen

Beispiele? Die Tasten neben dem Display liegen viel zu weit auseinander. Die Beschriftung im Display ist schlecht zu lesen. Der Drehknopf hat das denkbar schlechteste Bediengefühl (hart, billiges Material, die Schalter übrigens auch). Die Tasten neben dem Display reagieren mitr spürbarer Verzögerung. Zum Bedienen des Drehreglers muss man sich leicht nach vorne beugen. Und, und, und.

Wer den Vergleich zu den Besten der Klasse hat wird unterschreiben: Schlechter geht es kaum mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Die Bedienung ist im Phaeton sogar vorbildlich und selberklärend.
Veraltet? Eben nicht.
Und die Klimaanlage ist jedenfalls besser als im meinem V220...🙁

CAMLOT

Allein die Bedienung des Tempomats über ca. 25 Tasten am Lenkrad ist der grösste Mist den es derzeit in dieser Klasse zu kaufen gibt. (Sorry für das Vokabular).

Den Phaeton bin ich nie gefahren und erlaube mir daher kein Urteil. Den A8 fahre ich jeden Tag und ich kann mich nur wiederholen - hervorragende Verarbeitung auch im Innenraum. Die Navi ist von Becker (DVD) und entspricht im übrigen der Navi bei Mercedes ab Code 804 (Modelljahr 2004), die eine ebenso einfache Bedienung hat. Und vor allen Dingen bisher weder im Audi noch im Mercedes abgestürzt ist, kenne ich nämlich von den Blaupunkt-Systemen, die in der S-Klasse und im CL noch bis Mittel 2003 verbaut wurden, anders! Bei Audi sind die Tasten für die Hauptmenues auf der Mittelkonsole um das MMI gruppiert. Bei Mercedes sind, anscheinend wie beim Phaeton, Tasten um den Bildschirm, links und rechts, angeordnet. Komme im Audi besser zurecht. Im Mercedes muss ich immer überlegen, wo ich die zu erwartende Ankunftszeit am Ziel finde, ist etwas versteckt. Sicher wird das COMAND II, das in der neuen S-Klasse debütiert, dieses System toppen. Aber momentan ist es, meiner Meinung nach, das beste!

Hallo

@bibiturbo
Ich weiß ja nicht wie weit Du vom Lenkrad wegsitzt, aber mit dem Erreichen der Tasten am Display hat in unserer Familie zumindest niemand ein Problem. Ein Vorbeugen sollte bei vernünftiger Sitzposition sowie normal proportioniertem Körperbau nicht notwendig sein. Mit der Ablesbarkeit des Displays gibt es ebenfalls keine Probleme. Die Symbole auf dem Display und den Knöpfen sind eher größer als beim W220. Eine Verzögerung nach Bedienung der Knöpfe ist noch nicht aufgefallen. Der Tempomat kommt im übrigen mit 4 (vier!) Knöpfen aus. Ich habe den Vergleich mit den Besten der Klasse und unterschreibe: Besser als beim Phaeton geht es kaum.

mir freundlichen Grüßen

Zitat:

Original geschrieben von JB1


Hallo

@bibiturbo
Ich weiß ja nicht wie weit Du vom Lenkrad wegsitzt, aber mit dem Erreichen der Tasten am Display hat in unserer Familie zumindest niemand ein Problem. Ein Vorbeugen sollte bei vernünftiger Sitzposition sowie normal proportioniertem Körperbau nicht notwendig sein. Mit der Ablesbarkeit des Displays gibt es ebenfalls keine Probleme. Die Symbole auf dem Display und den Knöpfen sind eher größer als beim W220. Eine Verzögerung nach Bedienung der Knöpfe ist noch nicht aufgefallen. Der Tempomat kommt im übrigen mit 4 (vier!) Knöpfen aus. Ich habe den Vergleich mit den Besten der Klasse und unterschreibe: Besser als beim Phaeton geht es kaum.

mir freundlichen Grüßen

Bei dem was Du schreibst, kennst Du die konkurrierenden Modelle aber nicht sehr gut. Beispielsweise ist das Display im Vergleich zu A8 und der neuen S-Klasse im Phaeton billige Qualität. (Ganz zu schweigen vom Navi - das ist wirklich Uralttechnik.) Die Tasten sprechen im Vergleich zum A8 deutlich verzögert an (liegt wahrscheiunlich daran, dass die ganze Elektronik, wie auch das Navi, deutlich in die Jahre gekommen ist). Das Bediengefühl der Schalter ist äusserst billig (vor allem des Auswahldrehreglers, der ist aus einfachstem Plastik und geht unheimlich schwer). Der Dynamische Abstandstempomat hat deutlich mehr als 4 Tasten. Generell ist die Bedienung über Tasten einer Hebelbedienung wie man sie bei allen konkurrierenden Modellen findet unterlegen, da man die entsprechenden Tasten immer erst "suchen" muss.

In der Summe bietet das Auto gegenüber der Konkurrenz nur den Preisvorteil. Beim Rest sehe ich eher Rückstand und Gleichstand. Mich hat die erzwungene Testphase von 2 Wochen (Ersatzauto wegen Werkstattaufenthalt) bestätigt, dass ich einen Phaeton nie kaufen werde. Ein A8 ist zwar teurer aber auch besser.

Hallo

Einen Audi A8 würde ich im Vergleich mit dem VW Phaeton nicht pauschal als besser oder schlechter, sondern einfach als anders ausgerichtet bezeichnen. Da beide Fahrzeuge aus dem selben Konzern stammen, macht auch nur eine unterschiedliche Ausrichtung mit möglichst kleiner Zielgruppenüberschneidung Sinn. Der A8 als sportliche Variante mit geringerem Gewicht, besserem Handling und geringerem Verbrauch. Der Phaeton als komfortorientierte Variante mit besserem Federungs- und Geräuschkomfort (Innengeräuschmesswerte laut auto motor und sport niedriger als beim Maybach 62!) und besserer Richtungsstabilität bei schneller Autobahnfahrt.
Entsprechend unterschiedlich sind auch die Bedienkonzepte.
Mir persönlich ist bei einer Oberklasselimousine die Ausrichtung des Phaeton lieber- auch was das Bedienkonzept angeht.
Daher hoffe ich auch, dass Mercedes mit dem W221 wieder mehr die klassischen Oberklassetugenden in den Vordergrund stellt und vor allem in Sachen Innengeräusch und Autobahnrichtungsstabilität, wo der W220 die schwerwiegensten Schwächen hatte, wieder konkurrenzfähig wird.

mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen