Bilder Kurbelgehäuse-Entlüftung KGE
Hallo,
nach dem ich hier gestern meine Probleme beschrieben hatte war ich heute mal dabei die Fehler zu suchen. Dabei hat sich sehr schnell herausgestellt, dass der erst 5.000km alte LMM falsche Werte liefert. Um evtl. Undichtigkeiten auszuschließen wollte ich den Ansaugtrackt mal ein wenig kontrollieren. Dabei wollte ich auch gleich mal die KGE checken und die Drosselklappe putzen. War alles in Allem kein Problem, die KGE allerdings war total voll Schmodder und die Drosselklappe war auch sehr verschmutzt. Die Bilder dazu will ich euch natürlich nicht vorenthalten.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Drosselklappe, bzw. den Ansaugstutzen derselben, habe ich vor kurzem bei meinem 2.8er gereinigt. Die Drosselklappe habe ich nicht ausgebaut. Um an die Klappe ranzukommen mußt Du erst die im Bild markierte 1 ausbauen, dann muß noch die 2 (der Ansaugstutzen) ausgebaut werden. Die 2 ist sehr fummelig, weil man quasi blind arbeitet. Das gute Stück ist nur mit einer Schraube fixiert ( ich glaube es war ne Innensechskant, bin mir nicht ganz sicher). Die Schraube ist in Richtung Fahrerseite oben am Stutzen zu ertasten (man kann die Stelle wo die Schraube sitzt auf Bild 4 erkennen). Um etwas freier arbeiten zu können, hatte ich die Platte mit den Unterdruckschläuchen gelöst (Bild 2).
An den Ansaugstutzen ist auch noch ein Schlauch der KGE angeschlossen, diesen kann man mit Gefühl mit nem Schlitzschraubendreher vom Stutzen lösen (siehe Bild 3, keine Gewalt sonst ist das Anschlußstück des Schlauches hin, könnte teuer werden!).
Bild 5 zeigt die versiffte Drosselklappe
Bild 6 die einigermaßen gereinigte
Bild 7 hier weiß ich nicht genau ob es das Ventil der KGE ist
Hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.
MfG
47 Antworten
Kann ich bestätigen. Bei -10°C zucken meine Temperaturanzeigen im S6 nur noch leicht. Warm fahren ist dann kaum möglich, außer im Stau.
Allerdings ist der Motor durchaus betriebswarm, nur nicht an den Messstellen.
Audi hat seine V8 immer mir einer sehr ausgefeilten Kühlung bedacht, man kann damit eben auch bei 35°C im Schatten locker irgendwelche Serpentinen raufprasseln. Der V8 behält immer einen kühlen Kopf.
Grüße
Matthias
Naja, dass er bei hitze gut kühlt muss nicht heißen dass er bei Kälte schlecht heizt.
Immerhin wird das absichtlich so gebaut dass es auf 90° regelt und das 8 Zylinder nicht genug Abwärme erzeugen wo es 4 und 6 durchaus tun find ich seltsam.
Kann natürlich schon konstruktionsbedingt sein, vielleicht wirds am Thermostat zu früh warm oder der Fühler liegt ungünstig, aber dann müsste es ja in beiden Fällen immer nur auf 80 regeln. Also wie gesagt, ich hab kein Erfahrung damit nur dass es halt temperaturabhängig unterschiedlich ist kommt mir schon komsich vor.
Was kann eigentlich der Grund sein wenn sich die KGE regelmäßig zusetzt? Hab heute bei laufendem Motor den Öldecken aufgemacht und dann hat sofort der Pilz auf der KGE zu pfeifen begonnen. Gleiches Spiel wenn ich den Meßstab rauszieh.
Hallo,
gute Frage, meine ist nämlich auch schon wieder zu und "zwitschert".
Ich denke entweder Kurzstreckenbetrieb (wobei meiner eigentlich kaum unter 20 km am Stück bewegt wird, aber das ist ja wohl auch noch Kurzstrecke für diesen Motor!!!!) oder aber bei mir evtl. das Mobil1 0W40, das den vom Vorbesitzer vorher gefahrenen "Longlife-Dreck" auswäscht.
Gruß Sven
Ähnliche Themen
Mönsch Sluggy,
was hast Du da für einen alten Fred ausgegraben ?! Habe doch seit 2 Jahren den 4F und bekomme jetzt Post aus dem Jenseits :-)
Die KGE ist einfach eine Fehlkonstruktion, bei anderen Fahrzeugen gibt es dieses Problem in ähnlicher Form auch. Vielleicht wird einfach zu wenig Luft und an zu kalter Stelle entnommen. Prinzipiell bildet sich eben Kondenswasser das diese recht engen Passagen mit dem Ölnebel in Emulsion zusetzt.
Es wird Luft aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt. Öffnest Du jetzt dieses fast geschlossene System und bringst durch die Ölstaböffnung, oder den Öldeckel Luft rein, ändert sich natürlich etwas. Der Motor zieht dann auch etwas Falschluft und läuft unrunder. Das ist normal.
Richtig wäre es vom Hersteller für die KGE einen Wartungsplan zu machen. Dazu müßten die Dinger leichter zu öffnen sein.
Früher war es einfacher. Vor über 40 Jahren und weiter zurück, als es noch keine Abgasgesetzte gab, war die KGE ein nach außen offener Pilz. Da mußte man allerdings auch schon ab und an den Einsatz (Stahlwolle) auswaschen.
Irgendwann fing man an die Luft aus dem Kurbelgehäuse abzusaugen und im Motor zu verbrennen, damit der Ölnebel nicht in die Umgebung gelang. Die schon vor Jahrzehnten verbauten einfachen Kugel-, oder Flatterventile setzten sich auch irgendwann zu. Die KGE ist seit fast 40 Jahren einfach ein Verschleißteil.
Kostet heute leider >50€
hmm für mich klingt das alles komisch, irgendwo muss doch da Wasser reinkommen, oder Öl vermischt sich mit dem Kühlwasser, was eher einen steigenden Kühlwasserstand nach sich zieht.
Hast du dir mal dein Kühlwasser angeschaut? Evtl undichter Drosselklappenstutzen im Ansaugrohr, zieht der Motor normal ?
Die Pampe sieht ja übel aus.
Danke für die Rückmeldungen, leider auch nach langer Zeit noch ein aktuelles Thema 🙂
Ich fahr eigentlich nie unter 20-25km (einfache Bürostrecke) und damit sollte eigentlich der Motor auf Betriebstemperatur kommen. Das Kühlwasser wird nicht weniger und daher kann es eigentlich nur Kondenswasser sein. Interessanterweise hat msdeichmann schon seit langer Zeit die gleichen Probleme und Symptome.
Werde nun das Ding mal wieder reinigen und dann mit meinem neu erworbenen Endoskopkamera schauen ob ich irgendwelche Auffälligkeiten an der Entlüftung erkennen kann.
@Mopar
Wie isses beim 4f geregelt? Gibt es da vielleicht eine verbesserte Konstruktion?
Also meiner ist nach spätestens 10km auf Temperatur, sowohl Öl, als auch Wasser. Meine KGE war aber dennoch total versifft, ich denke auch, dass das funktionsbedingt nicht vermeidbar ist. Andererseits konnte ich nach der Reinigung auch nicht wirklich nen Unterschied feststellen, ein Zwitschern war bisher noch nie wahrnehmbar.
@ Sluggy: wo genau willst du die Kamera denn ansetzen? So riesig sind die Öffnungen ja nicht und sobald da etwas Schleim drin ist siehst du ja gar nix mehr...
Hallo,
ich habe da noch gar nicht reingeschaut, sieht nicht nach Handlungsbedarf aus. Der Pilz sitz jetzt waagerecht hinten am Motor, neben der Drosselklappe. Ist etwas fummelig.
Vielleicht baue ich den beim nächsten Service ab, der Wagen hat jetzt 200tkm runter.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
@ Sluggy: wo genau willst du die Kamera denn ansetzen? So riesig sind die Öffnungen ja nicht und sobald da etwas Schleim drin ist siehst du ja gar nix mehr...
Keine Ahnung, es wird alles angeschaut wo ich mit dem Auge nicht rankomm 😁 In den Schlauch will ich das Ding allerdings nicht einführen. Oder ich bastel mir einen Gummi drum 😉
@Mopar
Ich hab 119.000km runter und hab vor 1.000km schon eine Reinigung durchgeführt 🙁
Ich würde mir aber nicht zuviel versprechen, die Auflösung der günstigen Endoskop-Cams ist sehr bescheiden, vor allem an dunklen Stellen. Da helfen die kleinen LEDs kaum.
Und die Orientierung zu wahren, wo oben und unten ist, ist säuernder. (zumindest für mich )
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Also meiner ist nach spätestens 10km auf Temperatur, sowohl Öl, als auch Wasser. Meine KGE war aber dennoch total versifft, ich denke auch, dass das funktionsbedingt nicht vermeidbar ist. Andererseits konnte ich nach der Reinigung auch nicht wirklich nen Unterschied feststellen, ein Zwitschern war bisher noch nie wahrnehmbar.
@ Sluggy: wo genau willst du die Kamera denn ansetzen? So riesig sind die Öffnungen ja nicht und sobald da etwas Schleim drin ist siehst du ja gar nix mehr...
Hallo, kriegt man beim S6 mit die Wurstfinger die KGE-Schläuche raus, ohne den Motor auszubauen???
Das Ventil oben bekommst locker ab, den Schlauch allerdings wirst ohne Demontage des Saugrohrs wohl nicht weg bekommen.
@WW
ich erstatte dann Bericht 🙂
Ich bin gespannt 😁
@eads: wenns das Gewissen beruhigt kannste auch noch den Schlauch an der Stirn des Motors reinigen, der geht leicht ab 🙂 Also das Teil, das die beiden Bänke verbindet. Aber das sieht im Normalfall eigentlich noch gut aus. Die Schläuche bei der Drosselklappe sind so ungünstig befestigt, dass eine Demontage ohne größeren Aufwand kaum möglich ist. Wie immer alles nicht ganz einfach bei dem Motor. (Außer Lambdawechsel 😁 )
Holla,
selber fahre ich den A6 2,4 V6 Benziner Motorkennung ALF.
Habe mir die Zeit genommen und den ganzen Tread mit Gewissen durchgelesen.
Mich interessiert es, da ich (glaube) das bei mir das KGE auch verdreckt ist.
Seid einiger Zeit drückt der Hobel Öl durch den verschlossenen Öldeckel.
Es ist zwar in maßen, dennoch halte ich es für unnormal, da ich bereits einen neuen Deckel bestellt hatte,
der zwar etwas kleienr als der originale ist ( siehe Foto) dennoch laut Verkäufer kompatibel sein soll.
(das geflikte Zündkabel wurde bereits erneuert 😉 )
Beim neuen Öldeckel ist allerdings das gleiche! Ölverlust!
Heute war ich mit dem Wagen in einer freien Werkstatt und habe ihm das Problem geschildert.
Er machte keinen erfreuten Eindruck über die Aufgabe, meinte jedoch das es sehr gut sein kann - die Sache mit dem KGE!
Allerdings konnte/wollte er mir noch keinen Preis für die bevorstehende Operation nennen.
Habe jetzt ein wenig bedenken das es meiner Preislichen Vorstellung doch aus dem Rahmen schlägt.
Da ich bisher alles an meinem Auto selber gemacht habe, (außer Dachkantenrost) würde ich gerne wissen wo diese Teile
bei diesem Wagen versteckt sind die man reinigen sollte bzw. in geregelten Abständen einfach mal profilaktisch reinigen sollte.
Auf dem 2ten Foto (Pfeil) dort müßte die Drosselklappe sein?! Wie kommt man da dran? Von vorne ist der Motor im weg von hinten
ist dieses Blech. Die KGE müsste dort auch sein?
Bitte um Hilfe
Danke im Voraus!
Grüße aus Örkeltown