Bilder Kurbelgehäuse-Entlüftung KGE

Audi A6 C5/4B

Hallo,

nach dem ich hier gestern meine Probleme beschrieben hatte war ich heute mal dabei die Fehler zu suchen. Dabei hat sich sehr schnell herausgestellt, dass der erst 5.000km alte LMM falsche Werte liefert. Um evtl. Undichtigkeiten auszuschließen wollte ich den Ansaugtrackt mal ein wenig kontrollieren. Dabei wollte ich auch gleich mal die KGE checken und die Drosselklappe putzen. War alles in Allem kein Problem, die KGE allerdings war total voll Schmodder und die Drosselklappe war auch sehr verschmutzt. Die Bilder dazu will ich euch natürlich nicht vorenthalten.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Drosselklappe, bzw. den Ansaugstutzen derselben, habe ich vor kurzem bei meinem 2.8er gereinigt. Die Drosselklappe habe ich nicht ausgebaut. Um an die Klappe ranzukommen mußt Du erst die im Bild markierte 1 ausbauen, dann muß noch die 2 (der Ansaugstutzen) ausgebaut werden. Die 2 ist sehr fummelig, weil man quasi blind arbeitet. Das gute Stück ist nur mit einer Schraube fixiert ( ich glaube es war ne Innensechskant, bin mir nicht ganz sicher). Die Schraube ist in Richtung Fahrerseite oben am Stutzen zu ertasten (man kann die Stelle wo die Schraube sitzt auf Bild 4 erkennen). Um etwas freier arbeiten zu können, hatte ich die Platte mit den Unterdruckschläuchen gelöst (Bild 2).
An den Ansaugstutzen ist auch noch ein Schlauch der KGE angeschlossen, diesen kann man mit Gefühl mit nem Schlitzschraubendreher vom Stutzen lösen (siehe Bild 3, keine Gewalt sonst ist das Anschlußstück des Schlauches hin, könnte teuer werden!).

Bild 5 zeigt die versiffte Drosselklappe
Bild 6 die einigermaßen gereinigte
Bild 7 hier weiß ich nicht genau ob es das Ventil der KGE ist
Hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.
MfG

Img-20120109-125127-8180287079381294449b
25052011069
25052011072
+4
47 weitere Antworten
47 Antworten

Igitt, das sieht nicht gut aus... Genau DAS ist es dann, was im Winter einfriert. Ich hab meinen V6 auch die Tage diesbezüglich rangenommen, hier auch ein paar Bilder vom Sau(g)stall.
Bei mir war es schwarzer Schlamm mit feinen Krümeln drin. Woher kommt sowas????

Ich glaube, wenn wir Deinen Honig und meinen Schwarzschlamm mischen, kommen wir zumindest farblich auf richtiges Öl 😉

Grüße

Matthias

Hier mal ein Bild, wie es unmittelbar an der Stelle aussieht, wo die KGE in den Ansaugbereich tritt, kurz vor der Drosselklappe

So sieht die Plörre auf einem Küchentuch aus

Und hier die Drosselklappe...

Bei meinem Arbeitskollegen lag es am Billig Öl aus dem Baumarkt das er aus Kostengründen eingefüllt hat ;von Kurzstrecke kann bei dem keine Rede sein ist eher ein Langstreckenwagen bei dem sah es auch so aus ; oder Du hast Wasser im Öl vieleicht auch erkennbar an einer weißen Qualmwolke am Auspuff die auch nach dem warmfahren nicht aufhört
Gruß Gorsel

Ähnliche Themen

Qualmen tut er tatsächlich weiß, liegt aber am Gas. Auf Benzin keine Probleme. Brauch auch kein Wasser. Öl braucht er zwar, denke das hängt aber nicht damit zusammen. Beim nächsten Ölwechsel wird mal der Motor gespült und vielleicht hat sich das Problem dann erledigt.

Hallo,

ich habe meine KGE ja letzt auch gewechselt, weil sie komische Geräusche machte. Meine sah genau so aus. Meiner lief vorher auch mit dem Longlife-Dreck-Öl. Seit ich ihn fahre, habe ich auch gleich mit zwei Motorspülungen (bei jedem jährlichen Ölwechsel eine) auf Mobil1 0W40 umgestellt.

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von msdeichmann


Hallo,

ich habe meine KGE ja letzt auch gewechselt, weil sie komische Geräusche machte. Meine sah genau so aus. Meiner lief vorher auch mit dem Longlife-Dreck-Öl. Seit ich ihn fahre, habe ich auch gleich mit zwei Motorspülungen (bei jedem jährlichen Ölwechsel eine) auf Mobil1 0W40 umgestellt.

Gruß Sven

Hat sich bezüglich Deines Ölverbrauches irgendwas mal geändert?

Hallo,

nicht wirklich. Ich habe aber hier mal gelesen, daß man immer nur zwischen MIN und mittig am Ölmeßstab fahren soll, dann würde sich der Ölverbauch in Grenzen halten. Wenn Du immer bis auf MAX auffüllst, würde er mehr Öl verbrauchen.

Ich habe sonst immer so um die 1,5 Liter auf 1500-1800 km verbraucht (Ölstand bei MAX). Das letzte mal vor ca. 800 km habe ich ihn nur auch gut halb gefüllt und bis jetzt hat im FIS noch nichts geleuchtet. Ich habe aber auch schon länger nicht mehr nachgeschaut. Werde ich demnächst mal machen, dann weiß ich mehr und werde es Dich wissen lassen.

Mein vorheriger BMW hat aber auch nach dem Umölen auf Mobil1 0W40 mehr verbraucht, zum Schluß dann fast gar nichts mehr (und das bei 250.000 km auf der Uhr!!!).

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von msdeichmann


... bis jetzt hat im FIS noch nichts geleuchtet....

Da bist mim FL klar im Vorteil, ich muss immer schauen und das messen ist sehr ungenau. Wobei ich einfach ständig nachschütten muss sonst läuft er schnell auf dem trockenen. Wenn ich nicht bis max fülle brauch ich jede Tankfüllung Nachschub.

Eigentlich typisch Kurzstrecke! Oder defekte Kopfdichtung! Oder du schüttest irgendwo Wasser rein. Werd mich morgen mal schlau machen. Aber nur weil dus bist. Ha ha

Zitat:

Original geschrieben von Andre 510


Eigentlich typisch Kurzstrecke! Oder defekte Kopfdichtung! Oder du schüttest irgendwo Wasser rein. Werd mich morgen mal schlau machen. Aber nur weil dus bist. Ha ha

Ich schütte regelmäßig Öl nach, Wasser brauch ich keines. Dummerweise wird der V8 wenn man gemütlich fährt nicht heisser als 80°C bei den momentanen Temperaturen.

Sicher das das normal ist? Hab noch nie n V8 gehabt aber kleinere werden ja selbst bei tiefsten Temperaturen sogar recht schnell warm, da kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass ein V8 da nicht auf 90° kommen soll.

mist falscher knopf -.-

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Qualmen tut er tatsächlich weiß, liegt aber am Gas. Auf Benzin keine Probleme. Brauch auch kein Wasser. Öl braucht er zwar, denke das hängt aber nicht damit zusammen. Beim nächsten Ölwechsel wird mal der Motor gespült und vielleicht hat sich das Problem dann erledigt.

Hi,

hast auch am Öleinfulldeckel auch so einen Schlamm (Schleim) 😁, hast du während des laufenden Motors probiert den Öleinfülldeckel auf zumachen und hat der Vakuum gezogen?

Das mit dem weißen Qualm hab ich auch, ist es nur wegen Gas?

Gruß
waf

Beim gemütlichen cruisen sind es bei den tiefen Temperaturen die gerade herrschen wirklich kaum über 80°C, auf der Bahn wird es dann natürlich mehr. Wenn ich Überland hinter einem Brumme herfahre bin ich bei ca. 1.800 u/min bei kaum Last. Da fällt nicht viel Hitze an.

Öleinfüllstutzen ist sauber und ohne Rückstände. War tatsächlich nur an der KGE zu erkennen. Und der Qualm ist sofort weg wenn man auf Benzin umschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen