Bilder G30/31 ab Facelift (LCI) 2020

BMW 5er G31

Liebe Gemeinde,
da der Haupthread zu diesem Thema schon recht lang und ausgeprägt geworden ist (um nicht zu sagen unübersichtlich), erlaube ich mir einen neuen Thread zu eröffnen.

Mein neues Fahrzeug steht seit heute auf dem Hof meines 😉 und wartet da nun im Regen auf die Zulassung. Das soll bis zu 7 Tage dauern... Danach dann ein paar Bilder mit einer echten Kamera :-)

Auch wenn ich das individuelle Grün meines aktuellen Autos vermissen werde, die neue Farbe gefällt mir ausgesprochen gut.

Farbe: Berninagrau
Ausstattung: Komplett

Anbei ein paar Bilder.

Viele Grüße

1
2
3
+2
Beste Antwort im Thema

Liebe Gemeinde,
da der Haupthread zu diesem Thema schon recht lang und ausgeprägt geworden ist (um nicht zu sagen unübersichtlich), erlaube ich mir einen neuen Thread zu eröffnen.

Mein neues Fahrzeug steht seit heute auf dem Hof meines 😉 und wartet da nun im Regen auf die Zulassung. Das soll bis zu 7 Tage dauern... Danach dann ein paar Bilder mit einer echten Kamera :-)

Auch wenn ich das individuelle Grün meines aktuellen Autos vermissen werde, die neue Farbe gefällt mir ausgesprochen gut.

Farbe: Berninagrau
Ausstattung: Komplett

Anbei ein paar Bilder.

Viele Grüße

1
2
3
+2
6589 weitere Antworten
6589 Antworten

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 14. Juni 2022 um 14:28:15 Uhr:


(OT) Als Limo-Fahrer (der früher auch zwei Kombis gefahren hat) sehe ich die Vor- und Nachteile beider Konzepte regelmässig und kann resümieren, die Limo deckt nur eine relativ kleine Zielgruppe ab. Ich habe zwar eine Partnerin, lebe aber bewusst (gerne) alleine und habe auch keine Kinder oder Hunde im Haushalt. Ferner benutze ich für alle Kurzstrecken meinen Smart und hole den dicken nur aus der Garage, wenn die Reise länger als 1 Stunde dauert oder der Motor richtig auf Betriebstemperatur kommen kann - meistens nur für richtige Langstrecken. Mit diesem Profil ist die Limo genau richtig.

Positiv:
Zwar bewege ich ein grosses Auto, spare aber schon mit der Karosserie 120kg Gewicht und mit der besseren Aerodynamik, bzw. dem geringeren Strömungsabriss hinten, auch noch ein wenig Krafstoff (besonders in diesen Zeiten Gold wert). Ferner ist das Fahrwerk im direkten Vergleich ein wenig "kompromissloser", da keine Luftfederung hinten verbaut ist und die Karosserie ein Quäntchen verwindungssteifer (ein Quäntchen!). Die Innenraumgeräsuche sollten zwar aus schallakustischen Gründen bei der Limo besser sein, sind es aber wohl nur für Messgeräte (BMW macht das gut). Kurzum, die Limo benötigt weniger Kraftstoff und sollte sich ein "Mü" sportlicher fahren lassen.

Neutral:
Die Optik ist Geschmackssache und obwohl ich den G31 als einen relativ gelungenen Touring erachte, finde ich die Limo eleganter und sportlicher - aber da gibt es andere Meinungen und keine ist besser oder schlechter.

Negativ:
Wenn es aber in den Urlaub geht und ich mein Fahrrad mitnehmen will, dann fängt der Spass an. Vorderrad ausbauen, Sitze umklappen, Tuch auslegen, Fahrrad mühsam reinfedeln, Stauraum ca. 70% kleiner und dann die ganze Geschichte wieder rückwärts! Schnell mal was transportieren? Klar, jederzeit. Ab mit dem Zollstock in die Garage. Fondspassagiere auf längeren Strecken mitnehmen? Keine Zumutung, aber im G31 gehts besser - jeder Zentimeter an Bein- und Kopffreiheit zählt.

Fazit: Mein G30 ist fast 5 Meter lang und bietet mit seinen Komfortsitzen erstaunlich wenig Platz im Innenraum (in der Länge gemessen). Die lange Motorhaube verlangt ihren Tribut und das fehlende Kombidach verkürzt die Dachlinie nach hinten. Das sagen mir selbst Leute die nix von Autos verstehen. Somit würde ich mal behaupten, deckt der G31 den Löwenanteil an Nutzerprofilen ab und der G30 ist eher was für exotische Vögel wie mich.

Schön geschrieben. Aber die Behauptung, der G30 sei ein Exot, muss ich widersprechen. Außer in Deutschland sind Kombis wie der G31 eher Raritäten, und Limousinen wegen der sportlicheren und eleganteren Optik bevorzugt. Wenn die Leute mehr Platz brauchen, greifen Sie lieber gleich zum SUV.

Korrekt - in ca. 7 Jahren Produktzyklus werden vorr. rund 1.000.000 G30 gebaut ggü. nur etwa 150.000 G31. 😉

@Franky66 Danke für die Blumen. Das mit den Stückzahlen ist mir schon bewusst (gewesen), aber da ich hier in einem deutschen BMW-5er-Forum auf Deutsch schreibe, ist der G30 eher ein Exot ..zumindest hier im Forum 😉

Also ich kann mir bei der 5er Modelllinie nichts anderes als den 5er Touring vorstellen.

Ähnliche Themen

Also z.B. in USA kostet ein G30 ab $54,200 womit man sich problemlos zusätzlich noch einen Ford F150 Truck für $31,520 leisten kann. Macht also in Summe $85,720 für zwei Autos. Ein G31 530i kostet ab 65.500€. Bis vor kurzem waren also nicht mal 10.000€ zwischen einem G31 in DE und einem G30 UND einem F150 in USA. Wenn man die Ausstattung noch bereinigt, dann ist das Delta noch kleiner und u.a. deswegen kauft z.B. in USA niemand einen Kombi. 😉

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 26. Juli 2022 um 16:40:51 Uhr:


Das mit den Stückzahlen ist mir schon bewusst (gewesen), aber da ich hier in einem deutschen BMW-5er-Forum auf Deutsch schreibe, ist der G30 eher ein Exot ..zumindest hier im Forum 😉

Forum vielleicht, ja, aber selbst in Deutschland sind rund 40% der zugelassenen 5er Limousinen (Quelle: Spiegel). Minderheit, aber weit weg vom Exotenstatus ;-)

Zitat:

@Hippenmarc schrieb am 26. Juli 2022 um 17:00:36 Uhr:


Also z.B. in USA kostet ein G30 ab $54,200 womit man sich problemlos zusätzlich noch einen Ford F150 Truck für $31,520 leisten kann. Macht also in Summe $85,720 für zwei Autos. Ein G31 530i kostet ab 65.500€. Bis vor kurzem waren also nicht mal 10.000€ zwischen einem G31 in DE und einem G30 UND einem F150 in USA. Wenn man die Ausstattung noch bereinigt, dann ist das Delta noch kleiner und u.a. deswegen kauft z.B. in USA niemand einen Kombi. 😉

Der Referenzpreis des G31 in den USA ist wichtig für deinen Vergleich. Kannst du den nachreichen bitte?

Der G31 ist in USA nicht verfügbar 🙂

Wie wäre es denn mit Bildern? Besonders die neuen Farben interessieren. Skyscraper, etc.

Zitat:

@tp-1000 schrieb am 27. Juli 2022 um 06:56:35 Uhr:


Wie wäre es denn mit Bildern? Besonders die neuen Farben interessieren. Skyscraper, etc.

Stelle gerne welche ein. Auf AutoScout findest du genügend Fotos. Skyscraper wirst du noch nicht finden, aber Bluestone ist sehr na dran.

Bluestone ist an skyscraper grau definitiv nicht nah dran. Ich kann jedem nur empfehlen, sich die neuen Farben in natura anzusehen. Gilt auch und besonders für arctic race blue. Unter bewölktem Himmel wirken beide Farben sehr, sehr unspektakulär, um nicht zu sagen öde und langweilig. Es fehlt den Lacken an Tiefe und Brillanz. Im Sonnenlicht und unter Kunstlicht sieht das schon besser aus. So richtig geflasht bin ich leider nicht. So wird es wohl doch Tansanit in Luxury mit Chrom werden, obwohl ich als Vielfahrer gerne mal einen pflegeleichten helleren Farbton mit schöner Tiefenwirkung gehabt hätte.

Selbstverständlich gibt es hier schon Leute mit Skyscraper. Ich habe mal das Bild von @kuschlos genommen und hoffe er nimmt es mir nicht übel. Ist sein 520i mit Skyscraper. Ist glaube ich der erste der es bekommen hat. Original Post ist aus dem Warteraum.

Asset.JPG

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 27. Juli 2022 um 08:25:28 Uhr:


Selbstverständlich gibt es hier schon Leute mit Skyscraper. Ich habe mal das Bild von @kuschlos genommen und hoffe er nimmt es mir nicht übel. Ist sein 520i mit Skyscraper. Ist glaube ich der erste der es bekommen hat. Original Post ist aus dem Warteraum.

Ah super! Aber ich finde schon dass es dem Bluestone sehr ähnlich ist.

Zum Vergleich:
Ich find ja bluestone gerade bei bewölktem Himmel ziemlich cool (ich hab gerade leider nur diesen schnellen schiefen Schnappschuss als Beispiel, aber man sieht glaub ich, was ich meine). Da kommen diese bläulichen Schattierungen schön raus. Das gefällt mir wirklich viel besser als bei der Farbe sophisto des Vorgängers. Wenn jemand skyscraper bei Bewölkung hat, als Farben-interessierter Mensch würd ich mich über Bilder freuen!

Pxl-20220422

Zitat:

@Hippenmarc schrieb am 26. Juli 2022 um 17:00:36 Uhr:


Also z.B. in USA kostet ein G30 ab $54,200 womit man sich problemlos zusätzlich noch einen Ford F150 Truck für $31,520 leisten kann. Macht also in Summe $85,720 für zwei Autos. Ein G31 530i kostet ab 65.500€. Bis vor kurzem waren also nicht mal 10.000€ zwischen einem G31 in DE und einem G30 UND einem F150 in USA. Wenn man die Ausstattung noch bereinigt, dann ist das Delta noch kleiner und u.a. deswegen kauft z.B. in USA niemand einen Kombi. 😉

Alle außer uns Deutschen bevorzugen lieber die Optik als den Nutzen beim 5er, und kaufen sich daher Leiber den G30. Als Lastessel werden dann billigere Autos oder SUV genutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen