Bild von Feststellbremse

Mercedes V-Klasse 447

Bei mir kommt in unregelmäßigen Abständen die Meldung : Parkbremse , siehe Betriebsanleitung. Dabei leuchtet die Orange Bremskontrolllampe und die rote blinkt.
Beim linken Bremssattel ist das Bremsseil etwas gelockert, bei gelöster Parkbremse, bei der rechten Seite ist es mehr durchgebogen.
Gibt es da ein Bild ,wie die Mechanik im Bremssattel aussieht? Dass man sehen kann was da wohl hängt bzw. fest ist .

Beste Antwort im Thema

Recht hast du ... die Überfrachtung mit Elektronik nimmt kein Ende, wobei ich einige Assistenzsysteme wie
Abstandsradar ... Distronic ... Spurhalte-Ass. ... Rückfahrkamera nie mehr missen möchte, wenn sie auch nur ein einziges mal helfen, die Insassen & das Fhrzg. vor Schäden zu bewahren.
Mit zunehmenden Lebensalter nehmen trotz wachsender Routine, die eigenen Fahrfehler eindeutig zu und sollten durch solche o.g. Hilfsmittel teilw. ausgeglichen werden.

Selbst geringfügige Unfälle verursachen heutzutage Rep.-Kosten bzw. Versicherungs-Umstufungen, welche die Aufpreise für die Assistenz-Syst. bei weiten überschreiten.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Also scheint in Vitoria die Achsvormontage doch mit Kleber (mikroverkapselt) für die 8 Schrauben so zu laufen.
Das enorme Drehmoment von 172 Nm halten die für nicht ausreichend. 😁

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Bildschirmfoto-2018-08-17-um-19-23-17

M14 bekommt als radbolzen ja 220. Soviel ist das nicht. Und das die dingermicroverkapselt sind hab ich ja schon gesagt

Das Fett bekommen Schrauben exkl in MEINEM Auto und das stammt nicht aus einer Arbeitseinweisung sondern aus meiner Erfahrung ??.
Was das Thema der Reduzierung des Drehmoments angeht kann ja jeder selbst ausprobieren.

Volle Zustimmung:
Wer die Radbolzen trocken und angerostet einsetzt, zieht mit 180 Nm fest.
Wer den Bolzen gereinigt und leicht gefettet einsetzt, dem reichen 150 Nm völlig aus.

Bildschirmfoto-2018-08-18-um-08-27-37
Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Gestern bekommen ich Mal wieder nach 9minaten die Meldung Parkbremse nicht betriebsbereit ,legt auch nicht an. Dies hatte ich schon vor 14 Monaten da meiner der freundliche das liegt an der ansprechzeit zwei. Anlegen und Rückmeldung Elektronik da Gib es ein Software ubdate. Na gut bis gestern ging das, wieder zu freundlichen und er meinte oh da ist der Stellmotor in der trommel defekt macht Mal 650€ . Das Fahrzeug hat bis Oktober noch junge Sterne Garantie und er meint die nutzt nix sie haben ja vor 9 Monaten die bremsebacken und Scheiben bei einem freien Händler tauschen lassen.
Meine Frage an euch kann das sein , wenn der wirklich was falsch gemacht hat dann hätte der Schäden viel eher eintreten müssen. Oder ? Was kann ich tun ?

Die danke euch für jeden Tipp im voraus

Bei hi. hochgebocktem Wagen, kannst du die elektr. gezogenen bd. Seile leicht überprüfen ... sie werden durch den Stell-Motor max. 6-7 mm hin-& hergezogen.
Dabei stellt sich die Trommelbremse hinten (bei entfernter Bremsscheibe)vom Durchmesser 185 mm - damit die neue Trommel-Scheibe aufgesteckt werden kann - bis zum max. Durchmesser der Trommel knapp 190 mm auseinander.
Die nagelneue Trommel-Scheibe hat 186 mm und wird sich in Jahren nur sehr wenig vergrößern.

p.s.:
Während der Fahrt kann man die elektr. Parkbremse gar nicht ziehen, wie das beim W212 durch li. Fußtreten noch möglich gewesen ist.
Diese russische Methode vom blankschleifen ist aber ziemlicher Murks.
Die hi Scheibe muß runter und entweder neue drauf oder bei noch gutem Zustand gründlich entrostet und angeschliffen werden.
Das macht natürlich kein Schlosser bei MB bei > 120 € /Werkstattstunde ... die Scheiben fliegen grundsätzlich dort in die Tonne. 😁

Bildschirmfoto-2018-08-29-um-10-41-23
Bildschirmfoto-2018-08-29-um-10-41-49
Bildschirmfoto-2018-08-29-um-10-43-14
+4

So nachdem im Urlaub die Parkbremse wieder mal hängen geblieben ist und die Scheiben mehr wie heiß wurden, hab ich heute hinten die Beläge mit Scheibe und gleich die Beläge der Feststellbremse getauscht. Siehe da, die Meldung im Display und Warnlampen sind weg. Vielen Dank an die, mir mit Beiträgen und Bildern geholfen haben. Montag sind vorne Scheiben und Beläge dran und Bremsflüssigkeit wechseln. Allerdings hab ich auch noch andere Baustelle gefunden. Es muss, vielleicht durch Überhitzung die Schelle am Gelenk der Antriebswelle am rechten Reifen verloren gegangen sein. Folglich hat es einiges Fett schön verteilt. Jetzt kommt natürlich Frage, ob es reicht , wieder fett rein zubringen und neue Schelle drauf oder brauch ich neue Antriebs Welle

Ist diese Spannschelle gemeint ?
Ist die Gummi-Manschette noch in Ordnung ?
Hat die Antriebswelle am äußeren Gelenk merkl. Spiel ?

p.s.:
wenn alles noch abdichtet ... neues Wälzlagerfett rein und andere Spannschelle drauf.

Foto wäre hilfreich

Bildschirmfoto-2018-09-21-um-17-34-44
Bildschirmfoto-2018-09-21-um-17-43-42

Ja genau diese Schelle fehlt, wie weit geht die Manschette rechts von der spannschelle weiter? Bei mir endet die Manschette gleich hinter der Stelle wo die Schelle sitzen sollte. Hab sie schnell mit Draht gesichert, natürlich nur für ortsfahrt.

.jpg
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen