Bild von Feststellbremse

Mercedes V-Klasse 447

Bei mir kommt in unregelmäßigen Abständen die Meldung : Parkbremse , siehe Betriebsanleitung. Dabei leuchtet die Orange Bremskontrolllampe und die rote blinkt.
Beim linken Bremssattel ist das Bremsseil etwas gelockert, bei gelöster Parkbremse, bei der rechten Seite ist es mehr durchgebogen.
Gibt es da ein Bild ,wie die Mechanik im Bremssattel aussieht? Dass man sehen kann was da wohl hängt bzw. fest ist .

Beste Antwort im Thema

Recht hast du ... die Überfrachtung mit Elektronik nimmt kein Ende, wobei ich einige Assistenzsysteme wie
Abstandsradar ... Distronic ... Spurhalte-Ass. ... Rückfahrkamera nie mehr missen möchte, wenn sie auch nur ein einziges mal helfen, die Insassen & das Fhrzg. vor Schäden zu bewahren.
Mit zunehmenden Lebensalter nehmen trotz wachsender Routine, die eigenen Fahrfehler eindeutig zu und sollten durch solche o.g. Hilfsmittel teilw. ausgeglichen werden.

Selbst geringfügige Unfälle verursachen heutzutage Rep.-Kosten bzw. Versicherungs-Umstufungen, welche die Aufpreise für die Assistenz-Syst. bei weiten überschreiten.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Gibt es eigentlich die Mechanik von der parkbremse wo das Bremsseil mit Öse an den Bremsbelägen endet als Ersatzteil?
Vielleicht lieber mal austauschen als unendlich mit caramba dran arbeiten

Hallo Trophy2002,

du meinst bestimmt das robuste Stahl-Gelenk ( 1.Foto) ... hier konnte ich nach bisher 3 Jahren absolut keinen Verschleiß erkennen. (bewegt sich doch nur 6 mm hin & her)

Nachtrag:

Zu der Diskussion (heute morgen) fand ich noch ein Foto ( 2.Foto) vom original ausgedrehten Sattel-Befestigungs-Schrauben ... hier ist deutlich die grünen Schraubensicherung von der Fertigungs-Technologie in Spain zu erkennen.
Ich hatte dann blaue mittelfeste verwendet.

p.s.:
dadurch, daß die bd. Schrauben durch hohes Drehmoment und zusätzl. mit Schraub.-Sich. bombenfest eingedreht sind, ist mir auch der Ringschlüssel "zerflogen".

Bei Amazon habe ich dann 21er Ringschl. in Profi-Qualität sehr schnell bekommen, das "los-dreschen" mittels
Feustel haben die besser verkraftet.

Bildschirmfoto-2018-08-07-um-19-38-28
Bildschirmfoto-2018-08-07-um-19-42-49

Genau das ist das Teil, wo die Öse des Bremsseil endet. Ich habe mit w40 und caramba es wieder gängig gemacht. Die Bremse löst ja auch. Momentan blinkt halt die rote noch und gelb Dauerlicht. Im Herbst mache ich sowieso neue Scheiben uns Beläge drauf. Da bin ich auch am überlegen ob da eben auch gleich neue Bremsseile auch mit rein kommen

Die bd. 3,3 mm Stahlseile zu wechseln, ist allerdings eine ganz andere "Haus-Nummer."

Hierzu muß der kompl Aktuator geöffnet werden ... alle Achtung, wenn du dich da ranntraust. 😁

p.s.:
Parkbremse öffnen und restaurieren ist 1.Lehrjahr ...
Aktuator zerlegen ist mind. 3.Lehrjahr ... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Trophy2002 schrieb am 7. August 2018 um 20:02:38 Uhr:



blinkt halt die rote noch und gelb Dauerlicht.

Mein Vorschlag:
Testweise bei hochgebockten Wagen - mit abgenommenen hi. Bremsscheiben - den Aktuator durch Betätigen der elektr. Parkbremse von Anschlag zu Anschlag (gemeint lose bis fest) paarmal durchlaufen lassen.
Danach die Bremsscheiben mit den 186 mm Innen-Durchm. aufsetzen ... dann sollte die Warnmeldung verschwunden sein.
Signalgeber ist immer der Aktuator !

Zum Thema Schraubenschlüssel zerdreschen und Schraubensicherung.
Ihr wisst, dass man das Zeug warm macht, um es wieder zu lösen?

Ok Danke, dann werde ich im Herbst die Trommeln wechseln und gut ist. Jetzt hab ich ja schon mal Fahrzeug aufgebockt, Trommeln runter und Gefühlte hundert mal parkbremse fest und lose gemacht

Ich habe an der Vau noch nicht die Sattelschrauben draußen gehabt, an dem alten Auto hatte ich die Schrauben nicht mit Schraubensicherung sondern mit Kupferpaste behandelt, mache ich übrigens bei den Radschrauben auch.

An die radschrauben darf kein fett oder sonstiges. Verfälscht das drehmoment.mit den brembelagträgerschrauben hatte ich noch keine Probleme. Bei fahrzeugen allen alters. Gelöst hat sich auch noch nie eine. Auch keine rostprobleme Normal fest und gut ist. Halte die schraubensicherung für unnötig. Da hat man noch ne gute gelegenheit geschaffen sich das leben schwer zu machen. Dann darf man den kram erstmal wieder rausschneiden und die schraube mit der drahtbürste und und und. Lohnt nicht weil eh nix dran passiert. Stellt der aktuator bei nicht montierter bremscheibe nicht nach? oder zieht der einfach stumpf das seil bis die strombegrenzung einsetzt??

Saftotter, du hast Recht:
Wer Fett an die Radschrauben schmiert, muß das Drehmoment um ca. 1/3 reduzieren.
Das Thema Schraubensicherung an den SW21er M14 Sattelschrauben hat hier auch niemand selbst "erfunden", sondern die span. Monteure schmieren es bei bisher mehr als 100 000 Transportern einfach drann.
Jeder erkennt den grünen Belag im Gewinde.
Bei einer persönl. privaten BremsenSanierung (Entrostung) empfiehlt sich immer eine kräftige rotierende Stahl-Schwabbel-Scheibe ... die kl. "Drahtzahnbürsten" aus dem Baumarkt sind wenig geeignet.

p.s.:
die Tendenz ist - die Radschrauben bei weichen Alu-Felgen - ist immer das viel zu fest anziehen und oftmals dadurch beschädigte Alus.
Bei billigen Stahlfelgen spielt das niemals eine Rolle.
Drehmomentschlüssel- manuell sollte immer vorh. sein. Die elektr. Motor-Schl. sind auf 300 Nm nur beim lösen und auf genau 100 Nm beim festziehen begrenzt.
Damit ist sichergestellt ... es wird keine Alu-F. "zerrammelt".
Das vorgeschr. Drehm. von 160 ... 180 Nm wird immer mit Schlüssel danach eingestellt.

Zur Frage:
die elektr. Seil-Trommel zieht nur bis Backen-Durchmesser 190 mm ein ... dann schaltet sie immer ab.
Maß der Scheibe ist orig. 186 mm !

Beim 447 alu sind es 180 nm, stahlfelge 200. Hab mir grad tatsächlich mal die arbeitsanleitung angeschaut. Die faustsattelschraube bekommt 172nm sonst nix. Kein loctite kein fett.

@Pahul. Kein Monteur in Spanien schmiert Schraubensicherung aufs Gewinde. Wenn, dann ist die Microverkapselung vom Schrauben Herstellers schon aufgebracht worden.
Und im Falle einer Demontage bei MB, fliegen die Schrauben mit Sicherheit unbesehen weg.

Die bleiben alt 🙂 ausser man macht schraubensicherung drauf

Zitat:

@Saftotter schrieb am 17. August 2018 um 12:45:15 Uhr:


Die bleiben alt 🙂 ausser man macht schraubensicherung drauf

Bei namhaften Ersatzteilliferanten für Bremsklötze usw. liegen sogar neue Schrauben mit MC bei.

Du meinst die inbus oder sw 13 8mm oder? Es geht ja um die sw 21 m14 vom träger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen