Bilanz: Q5 nach ca. 2 Jahren
http://www.motor-talk.de/.../...0cdi-4matic-nach57-000km-t3139761.html
analog zu solchen Reports würde ich gerne mal fragen wie oft ihr nach rund 2 Jahren (so ihr denn euere Kuh seid Ende 2008 oder Frühjahr 2009 habt) mit eurer Kuh in der Werkstatt wart.
Ich fang mal an.
2.0 TDI
Alter 2 Jahre, 16.000 km
Probleme: keine
Werkstattbesuche: nur zum Softwareupdate
demnächst: Ölwechsel lt Compi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
http://www.motor-talk.de/.../...0cdi-4matic-nach57-000km-t3139761.htmlanalog zu solchen Reports würde ich gerne mal fragen wie oft ihr nach rund 2 Jahren (so ihr denn euere Kuh seid Ende 2008 oder Frühjahr 2009 habt) mit eurer Kuh in der Werkstatt wart.
Ich fang mal an.
2.0 TDI
Alter 2 Jahre, 16.000 km
Probleme: keine
Werkstattbesuche: nur zum Softwareupdate
demnächst: Ölwechsel lt Compi
Na wenn ein TDI 16.000 km nach 2 Jahren gelaufen ist, könnte der Motor nur ein Problem mit chronischer Unterforderung bekommen... 😉
LG
43 Antworten
Zitat:
- keine Abdeckung der Getränkehalterlöcher in der Mittelkonsole
Ist auch so ein Ding, das mich maßlos stört ... wie sieht das denn aus? Gibt's da vielleicht einen Rollo oder irgend sowas zum nachrüsten. Ich brauche die Löcher als getränkehalter vielleicht 1x pro Jahr ... an den anderen 364 Tagen sieht's einfach sch... aus 🙁
Zitat:
Ist auch so ein Ding, das mich maßlos stört ... wie sieht das denn aus? Gibt's da vielleicht einen Rollo oder irgend sowas zum nachrüsten. Ich brauche die Löcher als getränkehalter vielleicht 1x pro Jahr ... an den anderen 364 Tagen sieht's einfach sch... aus 🙁
Bei mir sind die Getränkehalter eigentlich immer irgendwie genutzt, so daß ich es nicht brauche; in diesem Thread hat jemand aber den VW Beetle Ascher umgemodelt, falls Ihr das noch nicht kennt.
Sieht ganz witzig aus: http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-die-getraenkehalter-t2141284.htm
Hallo Zusammen,
ist mein 1. Post 😉
Auto: Audi Q5 3,2 FSI
Gekauft im Juni 2009
Aktueller KM Stand ca. 12.000
1. Werkstattbesuch: 1 Woche nach Abholung in IN => Fenster quietscht beim Auffahren
2. Werkstattbesuch: 1 Jahr später => Defekt am DSG Getriebe bei ca. 7.000 km
Aktuelle/Vorhandene Probleme:
1. Heckklappentaster funktioniert sporadisch nicht
2. Servotronic scheint beim Lastwechsel überfordert
3. nimmt sporadisch kein Gas an, bis hin zum Ausrollen
4. Leistung ungenügend, wirkt wie zugeschnürt
5. Problem mit MMI im Winter => kein Ton
6. Verbrauch nie unter 13 L
Werkstatt sagt dass alles in Ordnung ist, da nichts im FS steht.
Gruß Drive
Zitat:
Original geschrieben von drive_5
.....
Auto: Audi Q5 3,2 FSIGekauft im Juni 2009
Aktueller KM Stand ca. 12.000
......
wau, ca. 6000km im Jahr.
Das ist nicht viel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von converter666
wau, ca. 6000km im Jahr.Zitat:
Original geschrieben von drive_5
.....
Auto: Audi Q5 3,2 FSIGekauft im Juni 2009
Aktueller KM Stand ca. 12.000
......
Das ist nicht viel.
Dennoch zu viele Beanstandungen nach meinem Geschmack.
Zu viel Arbeit und mehrere Fahrzeuge lassen den KM Stand nicht sonderlich wachsen.
Gruß Drive
Zitat:
Original geschrieben von drive_5
Hallo Zusammen,ist mein 1. Post 😉
Auto: Audi Q5 3,2 FSI
Gekauft im Juni 2009
Aktueller KM Stand ca. 12.0001. Werkstattbesuch: 1 Woche nach Abholung in IN => Fenster quietscht beim Auffahren
2. Werkstattbesuch: 1 Jahr später => Defekt am DSG Getriebe bei ca. 7.000 kmAktuelle/Vorhandene Probleme:
1. Heckklappentaster funktioniert sporadisch nicht
2. Servotronic scheint beim Lastwechsel überfordert
3. nimmt sporadisch kein Gas an, bis hin zum Ausrollen
4. Leistung ungenügend, wirkt wie zugeschnürt
5. Problem mit MMI im Winter => kein Ton
6. Verbrauch nie unter 13 LWerkstatt sagt dass alles in Ordnung ist, da nichts im FS steht.
Gruß Drive
Ich finde die 13 Liter für nen 3.2er jetzt nicht übertrieben viel. Auch den 2.0er schaff ich nicht unter 10 Liter.
LG
Fahre seit 11/2009 eine Q5 TDI mit jetzt fast 80 K Kilometer auf der Uhr, und bin voll zufri😎eden. Super verarbeitet, bis auf eine Softwareeinstelllung für die Abblendfunktion des Innenspiegels keinerlei Nachbesserungen
Bei viel Autobahnfahrt Durchschnittsverbrauch von ca. 7,7 l/100 km, finde ich o.k.
Sehr gut: die distance control, selbst ohne Automatik
Guter Komfort auf Sportsitzen, kleiner Wehrmutstropfen: wer lange beine hat wie ich kommt schon mal nah an die Lenksäule
topp Auto
Zitat:
Original geschrieben von cirruspilot1
Super verarbeitet, bis auf eine Softwareeinstelllung für die Abblendfunktion des Innenspiegels keinerlei Nachbesserungen
topp Auto
Hi,
welchen Fehler hat der Softwareeingriff beseitigt?
tot ziens
PeNe99
Meine Bilanz nach zwei Jahren und ca. 30000km:
1. Planmäßig wurde mein Q5 zum Ölwechsel bei ca. 23000km und der jetzt fälligen Inspektion in der Werkstatt vorgestellt – beide Termine waren ohne Auffälligkeiten
2. außerplanmäßig habe ich den Wasserablauf an der Heckklappe und den Kondenswasserablauf der Klima im Zuge der hier bekanntgewordenen Produktverbesserungen im Zusammenhang mit dem saisonalen Rädertausch ändern lassen
3. z.Z. beschäftigt mich der plötzlich nach dem Ölwechsel gestiegene Ölverbrauch – erste motorseitige Änderungen wurden vorgenommen, jetzt gilt es, die damit zu erzielenden Ergebnisse abzuwarten
Ansonsten bin ich mit dem Fahrzeug äußerst zufrieden, der 2.0 TFSI ist aus meiner Sicht eine gute Alternative zum Diesel, sofern man einen höheren Kraftstoffverbrauch akzeptiert. Dieser liegt bei mir unter 9,5 Litern. Nachdem ich im Herbst 2010 begonnen habe, SuperPlus zu tanken, war eine Verbrauchsminderung zu verzeichnen, werde dazu aber im Q5-Blog nach der Umrüstung auf die Winterreifen nochmal etwas genaueres zu schreiben.
Im Gesamtergebnis kann ich hier sagen, den Kauf nicht bereut zu haben.
2.0 TSFI Handschalter180PS-270PS (sperrer)
dämpferregelung, driveselect, 20zoll, mmi+, homelink, comfortpaket, comfortschlüssel, 3zonenklima, ablagepaket
23.000km
7l. öl nachgefüllt (in 26jahren autofahren(9 autos) war ölverbrauch kein thema))
gasfededern kofferaum get. nicht besser (im winter herscht unter geöffneter klappe helmpflicht)
stoff fahrersitz beginnt sich aufzulösen (verfilzt) und wird faltig, (sowas kenn ich nichtmal von meinem ersten auto (escort 11 jahre alt, 200.000km)
regenwasser im kofferaum, ablauf geändert
2x marderbiss
ich glaube der schwarze lack is nur eine wachsschicht, sehr heikel
kupplung neu, ab werk trocken montiert
homelink reagiert sehr träge (knopf muss lang gedrückt werden 2-3sek.)
verbrauch 10,2l is ok
immernoch schönes auto
allrad funzt gut im winter, und auf nasser strasse
grüsse
3.0 TDI ca 40k km in 1,3 Jahren
Verbrauch
min. 7,2l (nur Landstraße)
Schnitt: 9,3l (5% Stadt, 60% BAB Tempomat 170-180, Rest Überland)
max. 18l (mit WW bei Orkan, als der Sandsturm auf der A19 zur Massenkarambolage führte)
Bin äußerst zufrieden, bis auf folgende Kleinigkeiten:
- Das Fernlicht der BiXenons ist trotz 2x Justage vernachlässigbar besser als das Abblendlicht, der einzige Vorteil: Ich kann es an lassen, niemand blendet auf
- ACC schielt nach rechts, im Ergebnis gibt es auf 100km AB-Fahrt mind. 1-5 false-Positiv-Bremsungen. Der 🙂 behauptet, dies liege an der durchgeknacksten Chromleiste an der Unterkante des "Singleframegrills" (ein Mini mit AHK (sic!) hat hier mal beim Ausparken selbige verewigt) - konstruktiv haben dieses Zierelement und der ACC-Sensor jedoch nichts gemein, ich werde also einen neuen Chromring beim Wechsel auf die WR einbauen lassen und dran bleiben.
- meine Versuche, ein bei Auslieferung veraltetes Kartenmaterial wenigstens auf den Stand der EZ bringen zu lassen, wurden vom 🙂 und von IN abgelehnt ("Stand der Produktion am Band" sei eben nicht immer aktuell aber eben Serienstandard und kein Mangel)
Im Rahmen von Inspektion oder WR/SR-Wechsel wurden Softwareupdates erledigt und ein Klopfen an der Hinterachse beseitigt. Wasser im Fahrraum war nicht nachvollziehbar.
Insgesamt das beste Auto, was ich jemals hatte:
+ auch im Kaltstart leiser Diesel mit viel Reserven und hoher Souveränität
+ Verbrauch im Verhältnis von Gewicht, Cw, gefahrener Dauergeschwindigkeit auf der AB von 180km/h und Fahrleistungen i. O.
+ Sehr ausgewogenes Fahrwerk mit Dämpferregelung
+ Tolles DSG, kein Vergleich zu Wandlern, extrem selten schaltet es mir einen Tick zu spät vom 2=>3 in Tempo 30 Zonen, ist aber akademisch
+ Die Sportsitze mit Alcantara sind absolut langstreckentauglich
+ Nix knarzt oder klappert, weder im Winter noch im Hochsommer
+ Eissilber scheint sehr robust zu sein
+/- Gepäckraum dank Rücksitzbank+, permanent ausgebauter Ablage und Sub ausreichend, wenn ich richtig viel mehr will, um meine gesamte Kitesurfausrüstung UND OHL nebst 2 Kindern mit zu nehmen, muß ich mir einen T5 California holen 😁 - den gibt es aber nicht als 3.0 TDI 🙁
2.0 TFSI, HS
seit 08/2009
aktuell ca. 49500 km auf der Uhr
Sehr zufrieden (mein bisher bester Audi, ist der 3.). Außer Wartungsarbeiten/Verschleißteile wechseln (ob Updates eingespielt wurden, weiß ich garnicht) war meine Q noch nicht im Stall. Sie schnurrt wie am ersten Tag zuverlässig und ohne Mucken. Leistungstechnisch finde ich den 211 PS'ler super. Reicht mir vollkommen aus, zieht jederzeit gut durch.
Was ich gut finde:
- Design
- Zuverlässigkeit
- Quattro
- B&O Soundsystem
- Panoramadach
- Rücksitzbank Plus
- das MMI Konzept im Allgemeinen
Was mich stört:
- Ölverbrauch zu hoch
- Benzinverbrauch zu hoch (für meinen Geschmack)
Meckern auf hohem Niveau:
- hab auch eine kleine Beule um die MMI Verkleidung, stört mich aber nicht weiter
- Bremsen vorne wurde vor kurzem gewechselt, seitdem ruckeln bei ca. 120 km/h wenn ich leicht auf die Bremse trete (da muss die Werkstatt nochmal ran)
- Türsensoren funktionieren manchmal nicht wenn ich drüber streife, wurden aber bereits getauscht
- Startknopf (Keyless) verliert die Farbbeschichtung
- das MMI ist mit meinem IPOD am AMI oft überfordert, habe ich > 60 GB auf dem IPOD kann ich keine Interpretenlisten mehr öffnen, dann schaltet sich der IPOD manchmal ab, manchmal spielt er da weiter wo ich aufgehört habe zu hören, manchmal beim ersten Titel der 1. Playlist. Bin noch nicht dahinter gestiegen wann und wieso er was macht.
- Rollo als Heckablage gefiel mir im A4 besser (oft mit Hund und Kind unterwegs, da muss ich die Klappe immer in die Garage stellen)
- Heckklappe sollte aus dem Fahrerraum schließbar sein
- Motorlüfter läuft sehr lange und laut nach auch bei kurzen Strecken - wurde schon oft gefragt wie ich denn bitte gefahren sei :-), dabei warens nur 5 km mit 100 km/h oder so..
Werde ihn im kommenden Jahr (als Diesel) vermutlich wieder ordern, bin äußerst zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von flibbi
[...]
- Rollo als Heckablage gefiel mir im A4 besser (oft mit Hund und Kind unterwegs, da muss ich die Klappe immer in die Garage stellen)
Danke dafür, hatte das weiter vorne auch geschrieben, bin aber auf Unverständnis gestossen. 😉
Und ein Update:
45.000km jetzt (fahre zur Zeit weniger als früher, also nur 5000km in 4 Monaten) und ziemlich genau 2 Jahre: nix Neues. Keine ungeplanten oder geplanten Werkstattaufenthalte oder sonst irgendwas!
Sorgen macht mir nur, dass kommendes Jahr das Facelift kommen soll, und wie das dann mit dem Leasing hinhaut... mal sehen.
Meine Bilanz nach 17 Monaten und ca. 24000km:
Planmäßiger Werkstattaufenthalt: 1ter Service bei ca. 23500km lt. Anzeige (Öl- und Filterwechsel)
Außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt: bei ca. 3500km wurde der autom. abblendbare Innenspiegel getauscht – Grund: Vibrationen und Geräusche bei bestimmter Drehzahl….
Was mich etwas nervt: bei einer bestimmten Sitzposition „knarzt“ es etwas unter dem Sitz. Wenn man die Position nur um etwas verstellt (Sitz nach vorne oder hinten verschiebt) ist es weg. Das ganze wurde schon einmal beim Innenspiegeltausch reklamiert, leider ohne Erfolg. 😕
Ansonsten bin ich mehr als zufrieden mit meinem Q5. 😁
Verbrauch, siehe Link zu Sptitmonitor!