Bilanz nach nur einem Jahr...

Opel Signum Z-C/S

Ich will hier mal kurz die Reparatur-Bilanz meines Signum 2.0T (Z20NET), den ich letztes Jahr im Februar mit 158.000 Km für ca. 5000 Euro gekauft habe darstellen. Aktuell ca. 178.000 KM.

Alles fing verheißungsvoll an!

Der Wagen machte einen soliden und robusten Eindruck, sah klasse aus und fuhr sehr gut. Auch ein Kurzurlaub über 2000 Kilometer brachte mir eigentlich nur gute Erkenntnisse über das Fahrzeug mit diesem Motor. Ich dachte mir: du hast die richtige Wahl getroffen!

Leider häuften sich dann jedoch die Mängel:

- Stoßdämpfer v. re, undicht, natürlich beidseitig gewechselt
- Hinten rechts Klappern, Stoßdämpfer auf Verdacht beide gewechselt ohne Erfolg
- Achsmanschette v. re. undicht
- Lichtmaschine defekt (Reparatur bei Opel ca. 500 Euro)
- Bremszylinder h. re. fest, infolge dessen Bremsscheibe verzogen, Bremsscheiben und Beläge sowie Zylinder rechts gewechselt
- Das Dach hat auf der Fahrerseite im Randbereich Dellen (beim Kauf nicht gesehen) und ist ganz weich in diesem Bereich, wohl wegen verrutschen Streben im Himmel. Reparatur angeblich extrem aufwändig und teuer.

Naja dachte ich, da haste wohl ein 'Montagsauto' erwischt. Aber da ich einen Kfz-Mechaniker kenne und die Ersatzteile günstig einkaufte, hielten sich die Kosten noch in Grenzen.

Nun geht es aber gar(nicht) lustig weiter.

Das Auto verliert seit ca. einem halben Jahr Wasser. Am Anfang noch einen Viertelliter in zwei - drei Wochen, zuletzt den ganzen Vorratsbehälter in zwei Tagen.

Ich glaubte, da wird wohl nur ein Schlauch / Schelle undicht sein o.ä. weil ich keine Rückstände im Öl oder im Wasser hatte und es aus dem Motorraum süßlich roch.

Dann kam vorgestern die Ernüchterung: Wasserpumpe defekt, Reparatur beim Z20NET extrem aufwändig!
Während der Reparatur wurde dann ein weiterer Mangel erkannt: Steuerkette gelängt, Wechsel dringend empfohlen.
Die Kosten lägen bei Opel wohl so um 2000 Euro, ich werde evtl. mit 1000-1200 Euro wegkommen...

Meine Geduld ist nun am Ende und ich bin einfach nur maßlos enttäuscht. So eine Auto-Katastrophe hatte ich noch nie! Ich will auf keinen Fall, dass das Auto Mittelpunkt meines Lebens wird, was es zur Zeit leider ist.

Freude werde ich an diesem Fahrzeug nicht mehr haben. Immer der Gedanke: und was kommt als nächstes? Es wird verkauft und ich werde mir ein Auto eines anderen Herstellers holen.

Meine persönliche Opel-Historie ist damit bald beendet. Ich bin 41 Jahre alt.

Amen.

Beste Antwort im Thema

Ich selbst fuhr einen Vectra C GTS 2.2 direkt
Baujahr 2005

War mein zweiter Opel u somit auch mein letzter Opel
habe den Wagen voriges Jahr verkauf. Da er mehr in der Werkstatt Stand als in meiner Garage.
Hatte den Wagen damals mit 10 tausend Kilometern gekauft.

Nach dem zweiten Jahr fing alles an..

Benzinpumpe fest,
Domlager rechts defekt,
Drall-klappen fest .. war eine sehr teure Reparatur..!!
unzählige Simmerringe wechseln lassen da er oft geölt hatte..
Motor Lager Aufhängung gewechselt wegen Undichtheit - quasi Ölverlust..
zweimal Türbremsen gewechselt wegen knarren..
dann wurden die üblichen Verschleißteile erneuert wie bremsen mit Scheiben hinten neu wobei dann auch die Bremszylinder fest waren u nicht mehr gängig gemacht werden konnten..
dann kamen die Buchsen dran hinten..

..es hörte einfach nicht auf..

man dachte jetzt könnte mal ruhe sein u man fährt einfach nur den schönen wagen..

..doch i würde von den Wagen wieder enttäuscht..

die Spiegelgläser der Außenspiegel fielen einfach raus. Links wie rechts..
Schriftzüge am Kofferraum wollten auch nicht länger am Wagen verweilen u suchten sich einen Platz in der Natur..
zu guter-letzt kam dann auch noch die Steuerkette mit Motorschaden..

scheiß drauf dachte i mir u lies dies auch noch reparieren kostet doch fast nichts. Andere kaufen sich dafür nur einen kleinen gebrauchten Wagen..!!

man bedenke das rasseln der Kette kam nach zwei Wochen schon wieder womit die angst auch gleich wieder da war..

das Buch will einfach kein Ende nehmen..

man denkt man hat doch den Wagen durch repariert und müsste ihn jetzt fahren um das Geld wieder rein zu holen. Doch dieses Kapitel gibt es in meinem Buch leider nicht.

..und wieder kann i nur sagen..es hörte einfach nicht auf..

Frontscheibe kaputt
Radio defekt
Lautsprecher defekt
Scheinwerfer blind
Stoßdämpfer plus Federn verschleißt
Bremsen komplett vorne verschleißt.. wurde alles auch noch durch mich wieder repariert und erneuert..

..und wieder kann i nur sagen..es hörte einfach nicht auf..

man sollte noch erwähnen das der Wagen über die Jahre immer mehr Öl fraß. Verlieren konnte er nix mehr da alles dicht war. Wurden ja alle Dichtungen erneuert..

nun pfeift das Radlager und die Motorkontrollleuchte fing mal wieder an zu leuchten.. mit der Diagnose Drall-Klappen defekt somit klappte i dann auch dieses Buch zu..

.. der Wagen ging nun endgültig weg.. mit einer Gesamtfahrleistung von 110000 Kilometern.
..und bevor jetzt welche schreiben da sind doch viele Verschleißteile bei. Das ist richtig die Frage ist doch wie lange sollten teile halten bevor sie gewechselt werden müssen..
Man sollte bedenken ich habe den Wagen gepflegt und er sah einfach super aus..!!
.. i will OPEL nicht schlecht machen mit diesen schreiben hier.. dieses schrieben schildert einfach nur den Lebenslauf meines Opels..!!

"DANKE an alle die mich in dieser schwierigen Zeit unterstützt haben u geholfen haben"

Das Buch Opel hat bei mir doch noch ein Ende gefunden. Zwar nicht mit einen Happyend. Aber einen Ende.
Ich werde in diesem Forum weiter aktiv sein um andern zu helfen und anderen mit meinen Erfahrungen zur Seite zu stehen.

ENDE

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andi.36



Wollte damit nur zeigen, das es kein spezielles Vectra C Problem ist und es alle Hersteller betrifft.

Lediglich meine Schwägerin hatte an ihrem Passat 3BG zerbröselte Kühleraufnahmen. Der Klimakühler polterte im Schloßträger herum. Abgefallen wohl durch Vibrationen i.V.m. schlechtem Material. VW gab nach 6 Jahren noch 100% Kulanz. Ansonsten ist mir in meinem Freundes- und Familienkreis kein Fall bekannt.

Das spezielle Vectra/Signum-Problem ist die Steinschlaggefährdung. Ich denke die meisten Vectra/Signum-Klimakühler werden eher dadurch undicht, als dass sie weggammeln.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von andi.36



Wollte damit nur zeigen, das es kein spezielles Vectra C Problem ist und es alle Hersteller betrifft.
Lediglich meine Schwägerin hatte an ihrem Passat 3BG zerbröselte Kühleraufnahmen. Der Klimakühler polterte im Schloßträger herum. Abgefallen wohl durch Vibrationen i.V.m. schlechtem Material. VW gab nach 6 Jahren noch 100% Kulanz. Ansonsten ist mir in meinem Freundes- und Familienkreis kein Fall bekannt.

Das spezielle Vectra/Signum-Problem ist die Steinschlaggefährdung. Ich denke die meisten Vectra/Signum-Klimakühler werden eher dadurch undicht, als dass sie weggammeln.

Hi

Ich habe meinen gesehen, der war nach 4,5 Jahren regelrecht zergammelt und sah aus als ob der schon 30 Jahre alt ist, der vom Doblo sieht in 1 - 2 Jahren auch so aus, im Golf vom meinen Vater der ist jetzt 4 Jahre alt und steht kurz vorm Tot usw.

Gruß André

Meine Bilanz nach 3 Jahren:

Im Mai 2010 mit 124.000 km gekauft. Kaufpreis 2.300 €.

In den 3 Jahren 72.000 km gefahren. Jetzt somit 196.000 km.

Im Oktober 2011 Achsmanschette links gewechselt. 60 € inkl. Arbeitslohn.

Im Februar 2012 2 Bremsschläuche vorne, frische Bremsflüssigkeit und eine Birne für die Kennzeichenbeleuchtung links. HU ohne Mängel.

April 2013 Achsmanschette rechts. 50 € inkl. Arbeitslohn.

Kontrolle der Bremsen hat ergeben, dass Beläge noch 50 %, Scheiben müssen im nächsten Frühjahr für HU gewechselt werden, Beläge wechsele ich dann natürlich auch.

Ist doch eine gute Bilanz. Zwíschendurch halt jährlich Ölwechsel, Öl- und Luftfilterwechsel und im Herbst 2011 ein Satz neuer Reifen. Jetzt im Herbst gibt es wieder einen neuen Satz.

Übrigens, Baujahr 1994. Und immer noch keinen Rost. Sieht auch von unten noch tiptop aus.🙂

Ach ja, und die Auspuffanlage ist immer noch die erste.

Wird Sommer und Winter gefahren.

Zitat:

Übrigens, Baujahr 1994. Und immer noch keinen Rost. Sieht auch von unten noch tiptop aus

Bist Du sicher, im richtigen Forum zu sein? 1994 gab es zwar auch schon Autos, aber weder Vectra C noch Signum 😉 Da gabs den Vectra A!

Ähnliche Themen

Überall wo ich bin, bin ich richtig.

Es ging um eine Bilanz und ich habe eine gezogen.

Ist schon schlimm, dass die so gut ausfällt, verstehe ich schon.🙂

Zitat:

Original geschrieben von trouble01


Überall wo ich bin, bin ich richtig.

Es ging um eine Bilanz und ich habe eine gezogen.

Ist schon schlimm, dass die so gut ausfällt, verstehe ich schon.🙂

?????????????????????????

Verätst Du auch, von welchem Auto Du sprichst oder ist das streng geheim, wo Du doch meinst, hier richtig zu sein?
Ein Zusammenhang zum Thema ist nicht wirklich zu erkennen und ein Fahrzeug im Profil nicht angegeben. Gehört wohl eher in die Trollkategorie? Hier würde gut das berühmte Dieter-Nuhr-Zitat passen, ich verkneifs mir aber 😉

Gebe gern das Fahrzeug an.

Ist halt nur ein alter Audi 100 C4, 2,6 L V6.

Da er halt keine Ausfälle hat, ist es schon zutreffend, dass es nicht in das Opel Forum gehört. Daher kann ich schon die leichte Verärgerung verstehen.

Bitte vielmals um Entschuldigung🙂

Aber Du hast wenigstens was geschrieben, wenn man keinen Spielkameraden findet, lenkt das wenigstens etwas ab.
Verärgerung? Warum, Trolle gibts doch in jedem Forum, das ist doch lustig 😉 Also sei nicht traurig deswegen 😛

Zitat:

Original geschrieben von trouble01



Ist halt nur ein alter Audi 100 C4, 2,6 L V6.

Da er halt keine Ausfälle hat, ist es schon zutreffend, dass es nicht in das Opel Forum gehört. Daher kann ich schon die leichte Verärgerung verstehen.

Mit so einem Auto ist es halt im entsprechenden Forum recht langweilig. 😁 Simple Technik, solide Karosserie, alter Maschinenbau. Ist nicht schlecht. Kenne ich von meinem 92er Saab 900. Da kann nur mal Hardware einen i.d.R. einfach zu behebenden Defekt erleiden. Im Grunde sehnen sich wohl einige nach so langlebiger Technik zurück. Als mein Vectra mir `ne Zeitlang gehäuft Verdruß bereitet hat, war ich drauf und dran nach einem gepflegten Langzeitauto aus Ende 80er/Anfang 90er als Hauptauto zu suchen, wie z.B. Mercedes W124 T-Modell oder 9er-Volvo.

Aber auch in den Foren neuerer Audi wirst Du auf neuzeitliche Probleme treffen, die sich z.B. unter "Multitronic" oder "TDI" finden lassen.

Ich bin habe gestern den Signum wieder abgeholt, Kosten: 600 Euro. Gewechselt wurden Primärkette und WaPu - ich weiß, dass ich kostentechnisch mit zwei blauen Augen davongekommen bin. Beim FOH hätte ich ca. 1500 Euro hingelegt...

Die Enttäuschung bleibt aber und ich bin mir noch nicht im klaren darüber, was ich machen werde.

Ich hatte nochmal ein Gespräch mit dem Mechaniker und er meinte auch, dass der Omega mit der 2.2 Liter Maschine und 147 PS eigentlich robust und eher unauffällig ist und der Reparaturaufwand im Bereich des Motorraumes deutlich kleiner ist. Natürlich ist der Signum das schönere und modernere Auto mit dem leistungsfähigeren Motor, aber das nützt mir alles nix, wenn die Rep.-Kosten zu hoch sind.

Was kommt als nächstes: ZMS, Kupplung, Getriebe, Antrieb, Turbo, Elektronikprobleme? Ich habe da irgendwie ein ungutes Gefühl. 😕

ZMS kündigt sich lange vorher an... ist bei den Benzinern auch nicht wirklich ein Thema... eher beim Diesel wegen den Vibrationen.

Kupplung... naja... kommt auf dein Fahrverhalten an... die kann auch ein ganzes Autoleben lang halten...

Getriebe ist eigentlich auch kein Thema... die manuellen machen in der Regel keine Probleme.

Turbo... kündigt sich in der Regel auch an... kann aber auch ewig halten... meiner hat nun fast 180 Tkm runter und hat immer noch vollen Ladedruck...

Diese Klage Threads werden hier auch nie aufhören hab ich den Eindruck.

Der Signum ist ein schönes Auto aber nunmal anfälliger als andere.

Damit muss man leben oder es abstoßen.

Naja anfälliger als was?
Meine Freundin mit ihrem 3er E90 hat wesentlich mehr und kostspieligere Probleme...

Ahaa, ein nichtrepräsentativer Zuverlässigkeitsthread 🙂

Dann der Vollständigkeit halber mal unsere Historie: Bj 10/2008, Z22YH mit AT5. Nennenswerte Reparaturen: Neusetzen eines losen Schweißpunkts zwischen Dach und B-Säule, Wechseln des defekten Benzindruckreglers (Rückruf), Steuerkette und Spanner (Garantie), Klimakondensator (Garantie). Gesamtlaufleistung 86TKM. Finde ich für das Alter und die Laufleistung insgesamt relativ viel, zum Glück aber ohne nennenswerten finanziellen Schaden für uns. Länger als 6 Jahre/100TKM werden wir das Auto aber sehr wahrscheinlich nicht behalten, da dann vermutlich der teure Spaß beginnt...

Sport frei - K_H

Deine Antwort
Ähnliche Themen