Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Moin!
Da ich den Fred echt interessant finde, nicht zuletzt durch Dich Rainer, Dir müssen wir ja bald die Xenonkrone verleihen 😉, möchte ich mal ein paar Lichtpics posten.
Ich habe zwar gewöhnliche Philips Xenstart (4300k) verbaut aber vielleicht dienen meine Pics ja mal zum Vergleich, wenn jemand Pics mit 5000k Brenner und höher posted. Verwendete Kamera: Canon PowerShot A650is mit einem recht Lichtstarken Objektiv und 12.1MPixel dahinter.

Also nochmal ganz detailiert meine technischen Daten:
-Xenon-Plus
-Brenner: Philips Xenstart D1S ca. 1/2 Jahr alt
-Brenndauer vor Fotosession ca. 45min. ohne Unterbrechung
-Leuchtmittel im zusätzlichen Fernlicht: OSRAM Silverstar H7
-Leuchtmittel in den NSW: OSRAM Night Breaker H11
-Die Valeo SW wurden Ende 2006 beide auf Kulanz getauscht, sind also nicht von Ende 2004 (Bj)
-Die Vorschaltgeräte fürs Xenon sind noch die ab Werk

Leider ist mir erst beim Weiterfahren aufgefallen, daß die Straße leicht ansteigt, man sieht es auch gut beim Fernlicht-Pic, also die Reichweite ist hier nicht optimal.🙁

Erstes Pic aus der Fahrerposition

Neben Auto stehend nur Abblendlicht

Neben Auto stehend Abblendlicht & NSW

Neben Auto mit Fernlicht

Ähnliche Themen

Schräg Frontal mit NSW. Hier sieht man gut wie nah dran die OSRAM Night Breaker am Xenon sind von der Farbtemperatur her.

Das letzte. Ein bisschen Werbung fürs SLN von 3M.
Nein, ich arbeite da nicht, ich finds einfach nur genial. 🙂

Hi AllesDiesel,

vielen Dank für die Pics und für das Lob! Ich habe jedoch schon so viel durch dieses Forum gelernt und erfahren, dass ich sehr froh bin, auch mal was für andere zusteuern zu können.
Irgendwann greife ich mir mal jemanden mit ner guten Kamera und mache mal gescheite Bilder auf einem schönen dunklen Wirtschaftsweg. Ich finde, da sieht es bei mir doch schon etwas anders aus. Tatsächlich liegen Deine Night Breaker Neblis schon sehr dicht an den Xenons, die NB's habe ich einer Bekannten mit A4 B6 ohne Xenon auch schon empfohlen für die HSW's. Habe schon sehr viel Gutes über die Dinger gehört.
Andersrum könnte man auch sagen, wie wenig sich die Standard-Brenner vom Halogen abheben. Muss mal diese Bekannte fragen, dass die mir mal gescheite Aufnahmen im Stil Deiner Bilder macht. Und das Ganze dann möglichst auch noch auf einem Weg, wo die seitliche Lichtausbreitung nicht so eingeschränkt ist. Gerade für die Darstellung des H11-Xenon-Kits in den NSW's.
Im Moment brauche ich mich von der Lichtausbeute nicht vor so manchem modernen Auto verstecken. Viele Skoda Octavia RS mit Xenon oder neue A6 oder BMW's, die beim Blick in die Scheinwerfer so schön hell weiß sind, haben keinen besseren oder gar dunkleren Lichtkegel. Und so schön weiß sie auch aussehen mögen, mein Lichtkegel wirkt weißer. Trotz allem taugt es auch noch im Nassen, wo gelblicher normal ja besser ist.
Das Nummernschild sieht allerdings auch sehr geil aus. Ob ich vielleicht ............ (pssst! nix meiner Freundin erzähllen! 😉 ) Gerade sticht mich der Hafer ja für eiin TTS-Lenkrad. So wird das nie was mit dem 3,0 TDI, wenn ich weiter so die Kohle in meinen reinstecke. Der Mann unterscheidet sich vom Knaben halt nur durch den Wert seiner Spielsachen. *seufz*

Gruß
Rainer

Moin Rainer,
ja, der von mir gewählte Platz ist auch für die Breitenausleuchtung nicht optimal. Es ist jedoch hier im Norden üblich Feldwege mit hoch wachsenden Sträuchern einzufassen, s.g. Knicks (Ich weiß nicht, ob dieser Begriff in der ganzen Republik bekannt ist?), so daß ich mir mal einen dunklen Parkplatz suchen werde, zwecks Seitenausleuchtung. Hier wird es jedoch wieder mit der Reichweite problematisch.

Nochmal zum Fernlicht-Pic. Hier bin ich ja schon beeindruckt, was da an Licht raus kommt. Das weiße Haus, das am Ende der Straße steht, ist 400m entfernt und steht zu dem 2-3 Meter höher, als als die Lichtquelle. Ich könnte ja die Silverstar mal durch die Night Breaker ersetzen...  Ein Xenon-Kit passt da wohl nicht rein?😛
Kommt eigentlich aus den Xenon Plus SW ab B7 mit TFL auch so viel Licht raus? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Auch wenn die Linse noch ein Ticken größer ist, als beim B6. Aber halt wirklich nicht viel.

Zum Abblendlicht:
So, so und Du meinst da geht noch was? An bläulicher und/oder weißer bin ich ja nicht so interessiert. Aber wenn Du sagst, daß beim Abblendlicht noch etwas mehr Licht auf die Straße geht, dann würde mich das interessieren. Wenns dann blauer oder weißer wird, soll mir das recht sein. Ich muß jedoch dazu sagen, daß ich nicht 300-400EUR für zwei Brenner ausgeben würde. Gibt es hier noch eine günstigere Alternative? Oder ganz frech gefragt: Hast Du von Deinen Experimenten noch D1S Brenner, die los werden möchtest? Auch wenn es nicht das Optimum vom Optimum ist.

Die Sache mit dem TTS Lenkrad, ist das mit dem Airbag geklärt? Zweistufig, einstufig usw. Es sieht schon genial aus.

Grüße

Moin moin, AllesDiesel,
ich bilde mir ein, dass mein Licht nicht nur weißer, sondern auch heller ist. Hatte ja auch mal Philips 85122 drin, also Standard-Brenner und war ziemlich enttäuscht nach den H7-Golf IV Design-Scheinwerfern in meinem Golf III. Weißer wird es durch den höheren Kelvin-Wert automatisch, denn 5000-6000K ist ähnlich Tageslicht. Wobei alle Fachwelt sagt, daß die 4300K das hellste Licht sein soll.
Wenn ich auf Fernlicht umschalte, sehe ich von den weißen Xenons nichts mehr. Da ist das gelb des Fernlichtes am hellsten. Schließe mich da Deinen Zweifeln an, dass das reine Xenon-Fernlicht auch so hell ist, wie bei uns mit den Doppelscheinwerfern. Letztlich sind unsere H7-Reflektoren ja auch Spezialisten für Fernlicht, sozusagen. Recht groß für Fernlicht zudem.
Bei den Xenon-Kits hast Du ein Vorschaltgerät in der Größe einer Zigarettenschachtel. Dieses würde außerhalb des SW angebracht. Die Brenner haben spezielle Sockel, die genau in die Aufnahme der Halogenbirnen passen. Der Brennpunkt ist auch genau so justiert, dass es der Position der Glühwendel entspricht. Du musst aber zwei Kabel in die Scheinwerfer legen. Einmal vom Halogenstecker zum Vorschaltgerät und das Hochspannungskabel von dort zum Brenner. Dazu muss seitlich ein Loch in den Scheinwerfer gebort werden, denn hinten sitzt ja unser normales Vorschaltgerät. Bei normalen Scheinwerfern, die hinten so ne Gummikappe haben, ist das kein Problem, bei unseren SW's würde ich das nicht mache, da sie sowieso unter Feuchtigkeitsproblemen leiden. Zudem braucht Xenon ja ein paar Sekunden bis es richtig hell ist und ob das dann für z.B. Lichthupe gut ist....? Für Nachtfahrten mit Fernlicht ist es bestimmt toll. Aber wir wohnen ja in D und nicht in Finnland, wo man stundenlang ohne Gegenverkehr fährt. Für Fernlicht IMHO eher ungeeignet.
Wie Du auf Deinen Bildern siehst, machen die NSW's zwar direkt vor dem Fahrzeug etwas Licht, aber in die Breite leuchten sie nahezu Null. Das sieht mit einem Xenon-Kit schon anderes aus. Die sind sogar noch deutlich heller als alle von mir getesteten Brenner in den HSW's, und weißer auch.
Ich behaupte mal einfach, dass der Austausch Deiner Brenner gegen 6000K Daylights oder gegen UltraBlue schon was bringt. Auch in D1S. Ich hatte vor längerer Zeit mal die D-HC in D1S drin, hatte dort allerdings keine Verbesserung mit den Daylights 6000K D1S. Das heißt aber im Umkehrschluss, daß diese auch nicht schlechter waren. Und die kosten 177,31 + Fracht/Paar. So viel kostet EIN UltraBlue-Brenner.
Was das TTS-Lenkrad betrifft: Ich weiß, dass es mit dem TüV schwer wird, aber es sollen ja auch schon welche das RS4-Lenkrad eingetragen bekommen haben. Dieses ist zwar schöner, aber hat kein MuFu. Das TTS gefällt mir schon sehr gut. Zum Airbag habe ich folgendes Statement bekommen:
"beim airbag kann man nur mutmaßen.
beim crash verhält sich der zweistufen airbag immer so, dass beide stufen gezündet werden.
aber die vorstufe kann auch eher gezündet werden. und deshalb ist sie in 2 stufen unterteilt.
je nach aufprall-intensität"
Es würde allerdings so angeschlossen, dass immer beide Stufen zünden, also etwa so, wie mein jetziger. Dass der TüV das nicht merkt, bin ich mir sicher, falls ich es nicht eintrage.
Aber diese Diskussion wurde schon oft hier geführt und ist doch ZU OT hier, finde ich. Also bitte einfach an dieser Stelle überlesen. Danke! 😉
Gruß
Rainer

Hallo,

also ich kann heute abend mal bei gelegenheit ein Bild von meinem Fernlicht machen mit der einen Linse ohne extre Fernlichtspot mit H7 Lampe.

Allerdings kann ich sagen das da doch weniger Licht ensteht beim Fernlicht als bei euch. Den bei meinem letzten Auto war auch ein extra Fernlichtspot vorhanden und da kam bei Fernlicht deutlich mehr Licht zustande. Aber das kann man sich ja denken da bei Fernlicht 4 Lichtquellen leuchten und nicht nur 2.

Zum Thema Lichthupe mit Xenon: Bei mir ist es nun so das wenn ich Lichthupe gebe das dann meine Xenonbrenner angehen. Sie sprechen halt etwas langsamer an wie eine Halogenlampe. Allerdings ist das nicht so gesund für die Xenonbrenner, wenn diese nur kurz Starten um kurz aufzuleuchten, daher meide ich es immer Lichthupe bei ausgeschaltetem Licht zu geben.
Ich habe auch mal irgendwo gelesen das bei den neuen Bi-Xenons ohne zusätzlichen Halogen Fernlichtspot die Brenner beim Lichthupe geben mit 50W angesteuert werden damit sie schneller starten und gleich ihre helligkeit haben.

Mfg
Marcel

Hallo Marcel,
hat das geklappt mit den Fernlicht-Pics? Würd mich schon interessieren, wie es beim B7 ausschaut. Zumal es ja rein Xenon ist.

Hallo Rainer,
dann läßt man das wohl lieber mit dem Xenonkit für die Fernlicht-Spots.  Kommt eh genug  Licht raus. 😁  Wenn sich wiedermal einer vor einem daneben benimmt und man die Lichtschleusen öffnet, kann man jeden Fleck an dem Innenraumhimmel erkennen.😎
Da der Weihnachtsmann nicht das Kit für die NSW unter den Tannenbaum gelegt hat, hab ich eh überlegt hier selbst nach zu helfen. Wobei sich der Einsatz hauptsächlich auf Coming/Leaving Home beschränken würde. Ich beweg meinen Zossen ja zu 80% innerhalb oder nah um Hamburg herum. Ich denke ich werde das Geld lieber in die von Dir empfohlenen Daylights Brenner investieren. Da hab ich mehr von.
Die jetzt verbauten Philips sind ja erst 6 Monate alt, denke die werd ich noch gut in der Bucht los.

Grüße
Jörn

Hallo Jörn,
wie gesagt, in den NSW's lohnt sich der Einsatz für den Xenon-Kit. Die Dinger waren vorher wirklich nur fürs C/L-Home zu gebrauchen. Bei Xenon sind die fast unwirksam, weil viel zu schwach. Ich benutze meine NSW's auch a) für das C/L-Home, b) wenn ich nachts in Waldstücken unterwegs bin (gibt es viel in meiner näheren Umgebung und da stehen immer Rehe im Graben. redbaron1974 wird das bestätigen können) und c) wenn ich nachts bei Regen auf der BAB unterwegs bin. Gemeckert hat noch keiner bisher, selbst die blau/silbernen noch nicht, als ich sie überholt habe.
Wenn Du allerdings viel rund um und in HH unterwegs bist, ist allerdings ein gutes Abblendlicht wichtiger.
Eine Frage hatte ich Dir noch nicht beantwortet: Ich habe nur noch einen neuen Standard-Phillips zu Hause rumfliegen, einen 2-3 Jahre alten D-HC D1S und zwei 6500k D2S von autolamp24.
Den Standard-Phillips will ich aber eigentlich in den rechten BiXenon-Scheinwerfer bauen, den ich verkaufen will
Hatte im Sommer nach dem Wildunfall beide SW neu gemacht und der rechte war, bis auf einen kleinen Kratzer und übliche Gebrauchsspuren ja noch in Ordnung. Im Anhang ein Bild von dem Kratzer.
. *** Werbung Ende *** 😉
Gruß
Rainer

So also hab gestern am späten Abend mal versucht paar Bilder vom Fernlicht zu machen. Allerdings hatte ich keinen Feldweg zur verfügung bei dem irgendwo ein weißer Gegenstand am Ende stand so das es nicht wirklich ersichtlich ist was das Fernlicht so leistet.

Hab daher mal paar Bilder gemacht auf ner geraden wo dann nach 500-600m die straße stark ansteigt. Auf dem Foto erkennt man da mit Fernlicht nix. in echt sieht man da noch das die Straße dort verläuft und auch ansteigt.

Habe eine Casio Exilim Z150 mit 8,1 Megapixel. Welche nicht gerade die besten Bilder im nachtmodus macht.

Hier dann man das erste Bild auf der geraden nur abblendlicht. Links auch hochstehene Grässer und Büsche.

Mfg
Marcel

Und dann das ganze mit Fernlicht...

Und dann nochmal Abblendlicht und eingeschaltete NSW. Wo bei mir auch die Osram Night Breaker verbaut sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen