Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter


Schwanke derzeit auch zwischen den Philips CM und den Ultra Blue. Ist es der Preisunterschied wert oder kann ich auch ohne Bedenken zu den "billigeren" CM wechseln? (Derzeit noch die originalen AUDI B6 Brenner)

Hallo,

aslo wie gesagt bin ich mit den Ultra Blue äußerst zufrieden-Allerdings kann ich nicht sagen ob sie den Aufpreis zu den CM Wert sind da ich noch keinen CM leuchten sehen habe.
Allerdinsg finde ich, da D1S Brenner von natur aus Teurer sind die 150,- € pro Brenner für die Ultra Blue vollkommen in ordnung.

Mfg
Marcel

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83



Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter


Schwanke derzeit auch zwischen den Philips CM und den Ultra Blue. Ist es der Preisunterschied wert oder kann ich auch ohne Bedenken zu den "billigeren" CM wechseln? (Derzeit noch die originalen AUDI B6 Brenner)
Hallo,

aslo wie gesagt bin ich mit den Ultra Blue äußerst zufrieden-Allerdings kann ich nicht sagen ob sie den Aufpreis zu den CM Wert sind da ich noch keinen CM leuchten sehen habe.
Allerdinsg finde ich, da D1S Brenner von natur aus Teurer sind die 150,- € pro Brenner für die Ultra Blue vollkommen in ordnung.

Mfg
Marcel

Dann glaube ich, werd ich zu den CM greifen da der Unterschied zu den Serienbrenner sicher größ sein wird. Ob dann CM pder Ultra Blue ist für mich eher eine Preissache, das spricht dann eindeutig für die CM.

Aber Danke für eure ausführlichen Tipps und Tests!!

Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter



Dann glaube ich, werd ich zu den CM greifen da der Unterschied zu den Serienbrenner sicher größ sein wird. Ob dann CM pder Ultra Blue ist für mich eher eine Preissache, das spricht dann eindeutig für die CM.
Aber Danke für eure ausführlichen Tipps und Tests!!

Hallo manutdsupporter,

ich fürchte, da hast Du schlechte Karten. Außer mir ist mir nur Wallmi59 bekannt, die sich den D1S/D2S-Converter aus Amerika haben kommen lassen. Und die CM gibt es meines Wissens nur als D2S, passen bei Dir also vermutlich nicht. Ich kann allerings von hier aus nicht in Ebay reinschauen, ob da die CM auch als D1S angeboten werden. Auf der Seite von Philips gibt es jedenfalls nur eine D2S-CM.
Bleibt Dir also nur die UltraBlue. Da liegt z.B. bei Fuers Auto der Preisunterschied zwischen D1S und D2S nur bei 20 € /Stück.
Wenn ich allerdings die Preise bei Fuers auto für einen D2S-UltraBlue von 129,95 €/Stück sehe und dagegen einen Preis für ein Paar (!) CM für 162€, dann finde ich, dass die ganz schön hinlangen.
Was mich übrigens auch sehr stutzig macht und mich in der Theorie bestärkt, dass die UB nur manipulierte CM sind: Auf der Seite von Philips findet man nirgendwo etwas über die UltraBlue. Kann es sein, dass es die von Philips aus dem Haus gar nicht gibt? Kann es sein, dass es richtiggehend manipulierte Brenner sind? Hmm......!
Naja. So lange sie gut funktionieren (lt. Ma-St-Er-83) und sich ein echter Philipsbrenner CM darunter verbirgt, hat man wenigstens diese Qualität sicher, auch wenn der K-Wert vielleicht gefakt ist.

Gruß
Rainer

Naja es ist auf jeden Fall ein original Philipsbrenner. Warum der noch nicht auf der Seite von Philips zu finden ist weiß ich nicht.
Mittlerweile gibt es ja auch von Osram Cool Blue Xenonbrenner mit 5000 Kelvin. Die habe ich beim letzten mal auf der Osram Seite auch noch nicht gesehen obwohl die schon mindestens ein halbes Jahr auf dem Markt sind laut dem Messestand auf der Motor-Show in Essen. Ich denke einfach das die Hersteller ihre Homepages nicht jeden Monat erneuern wegen 1 neuem Artikel im Sortiment. Und die Philips UB sind ja schließlich auch noch nicht so lange auf dem Markt.

Und zum Thema K-Wert faken. Das machen ungefähr alle Lampenhersteller bei ihren Halogenlampen der Kategorie Super Wihte, Ultra Blue und wie die alle so heißen auch. Finde ich eigentlich nicht weiter schlimm das der der angegebene K-Wert "nur" durch einen Farbfilter erreicht wird.

Mfg
Marcel

Ähnliche Themen

Da war ich wohl zu voreilig. CM + Adapter = Ultra Blue. Dann wohl die Ultra Blue. 🙁 

Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter


Da war ich wohl zu voreilig. CM + Adapter = Ultra Blue. Dann wohl die Ultra Blue. 🙁 

Stimmt! Der einzige Vorteil: Du kannst auf eine größere Auswahl verschiedener Brenner zurückgreifen. Und ich finde, dass die D2S doch heller sind, als die D1S. Ich hoffe, dass das auch auf die D-HC2S zutrifft gegenüber den D-HC1S. Denn ich habe es heute wieder auf einer längeren Fahrt festgestellt, dass der 2 Monate alte Daylights 6500K Brenner heller ist, als der 2,5 Jahre alte D-HC1S.

Noch etwas habe ich festgestellt, weil ich in letzter Zeit gezielt bei Autos mit Xenon auf Folgendes achte:

In welcher Farbe leuchtet der Scheinwerfer und wie sieht das Licht auf der Fahrbahn aus, wenn sie mich überholen oder ich sie?

- Bei den neueren A6 leuchtet das Licht recht weiß. Gerade die ganz neuen A6 z.B. mit dem LED-TFL-Band im S6-Stil, aber IM Scheinwerfer, haben eine Lichtfarbe, die fast so weiß ist, wie das LED-TFL. Trotzdem wirkt es auf der Straße gelblich. Sind auch nicht wesentlich heller, als mein Daylights-Brenner.

- Mein Daylights-Brenner wirkt blauer als mein D-HC, die Linse ist auch heller.

- Mein Daylights-Brenner leuchtet auf der Straße gelblicher als der D-HC, aber auch heller. Gerade auf nasser Straße.

- Wenn ich das Licht in der Garage vor der weißen Wand einschalte, wirkt der Daylights-Brenner in den ersten 3 Sekunden fast schon grünlich, der D-HC richtig blau.

- Der Daylights-Brenner - und das ist IMHO das Entscheidende - bringt direkt unter dem asymetrischen Knick im Leuchtbild an der Wand wesentlich mehr Licht. Das ist wohl das, was die Straße hell macht. Allerdings ist der Lichtkegel etwas fleckig. Genau vor dem Fahrzeug etwa 2m breit sehr hell, aber weniger Seitenausleuchtung.

- Beim D-HC ist genau unter diesem Knick ein weniger erleuchteter runder Fleck von etwa 30-40cm Durchmesser.

- Entlang der Hell-/Dunkelgrenze wirken beide Brenner etwa gleich. Ich vermute, dass das mit dem Alter der D-HC zusammenhängt

- Im dichten Nebel Ende letzter Woche konnte man schön den Beam der Brenner sehen. Der Daylights brachte einen fast schon konzentrierten Lichtstrahl in Richtung rechts, während der D-HC gleichmässiger strahlte.

Ich kann das immer sehr schön sehen, wenn ich von zu Hause auf die Einmündung zur Hauptstrasse fahre. Der Gartenzaun auf der gegenüberliegenden Seite wird von beiden Brennern gleich hell beleuchtet. Vor dem Fahrzeug jedoch wirkt es ein wenig, als ob der rechte SW nahezu aus ist. Ich hoffe, dass die neuen D-HC bald kommen. Deren Lichtfarbe und die Helligkeit der Daylights.... das wäre fast das Optimum. 🙄

Die sollen mal Gas geben bei Laserlight. Ich will endlich die Brenner haben. 🙁
Gruß
Rainer

Hi,
"da steh ich nun, ich armer Tor und bin als schlau, als wie zuvor....." hat mal irgendso ein dichtiger Wicht... äääh.... wichtiger Dichter gesagt.

Gestern sind die D-HC-Brenner angekommen und ich habe natürlich erwartungsfroh sofort einen eingebaut. Leider war meine Freude etwas verfrüht, denn die Ernüchterung folgte bald. Der Daylights brachte deutlich helleres Licht an die Wand, ich finde sogar deutlich weißer mit einem leichten Stich ins Blaue.
Ich wusste allerdings, dass meine Brenner schon im Labor einige Stunden gebrannt hatten, wobei der eine ca. 100 Stunden und der andere nahezu gar nicht gebrannt hatten. Also dachte ich mir, bau doch mal den anderen ein, vielleicht hast Du ja den ganz neuen erwischt, der sich ja noch einbrennen muss. Tatsächlich leuchtete der andere Brenner etwas heller. Dennoch: an die Daylights-Brenner kommt auch dieser nicht heran. Was mir bei beiden D-HC auffiel: beide hatten etwa unmittelbar unter dem Winkel nach oben einen Fleck von ca. 30cm Durchmesser, der wirkt wie ein Schatten auf der Linse. In dem Bereich ist der Daylights absolut gleichmässig hell. Und das ist meiner Ansicht nach der Bereich, der eigentlich Licht auf die Straße bringt. Im Bereich der Hell-/Dunkelgrenze und bis ca. 10cm darunter unterscheiden sich die Brenner zwar in der Lichtfarbe aber nur unwesentlich in der Helligkeit.
Beim Starten das gleiche Bild, wie ich es schon von dem D-HC D1S-Brenner kannte: Der Daylights ist anfangs etwas grünlich mit einem ganz leichten Rotstich. Wird aber nach ca. 10-15 Sekunden nahezu weiß. Der D-HC ist anfangs knatsch blau und wird dann auch weiß, aber nicht so reinweiß. Ich weiß nicht, was die im Labor getestet haben und ob das alles nur auf die miteinander verglichenen Brenner zutrifft, aber was die Farbneutralität und das Erreichen von Helligkeit anbetrifft, hätte ein Daylights-Brenner sicherlich deutlich vor dem D-HC rangiert.
Ich habe den einen Daylights-Brenner, wo der Mittelkontakt weggebrochen/weggebrannt war an Daylights zurück geschickt und reklamiert. Wenn ich da einen neuen bekomme, werde ich wohl weiterhin mit den Daylights rumfahren. Zumindest bei dem momentanen Schmuddelwetter sind sie meine persönliche erste Wahl, auch wenn die Streifen und die Straßenschilder nicht so krass weiß reflektieren. Und kostengünstig sind sie ja auch mit 104,98 €/Satz als D2S und 177,31 €/Satz als D1S. Ideal wäre, wenn sie noch etwas stärker die Linien reflektieren lassen würden, dann hätte man es bei dichtem Gegenverkehr, Schmuddelwetter und alten Straßen mit verblassten Linien noch etwas leichter.
Im Anhang findet ihr ein Bild. Es ist mit meiner Handycam und ca. 2m Abstand von der Wand gemacht. Man kann zwar durch die Überbelichtung den dunkleren Fleck beim D-HC im rechten Scheinwerfer nicht erkennen, aber den Farb- und Helligkeitsunterschied sehr wohl. Wo der Fleck im Lichtkegel ist, habe ich mal makiert.

Gruß
Rainer

Jetzt bin ich wieder unschlüssig geworden: CM oder Daylights. Gibt es Unterschiede zwischen DS1 Daylights und die DS2??
Was taugen die hier??

http://cgi.ebay.de/...egoryZ33713QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem 

Am Liebsten wären mir die Ultra Blue in DS1 um 100 EUR das Paar!!! 😉

Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter


Jetzt bin ich wieder unschlüssig geworden: CM oder Daylights. Gibt es Unterschiede zwischen DS1 Daylights und die DS2??
Was taugen die hier??

http://cgi.ebay.de/...egoryZ33713QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem 

Am Liebsten wären mir die Ultra Blue in DS1 um 100 EUR das Paar!!! 😉

Kann leider zu den Brennern selbst nichts sagen, der Verkäufer ist jedenfalls top.

Habe bei ihm die CM gekauft, hat sich sogar telefonisch und mehrmals per Mail bei mir gemeldet, als Lieferverzögerungen aufgetreten waren.

Zurzeit habe ich die Brenner D2S von Autolamp (welche auch Rainer hat) mittels Adapter verbaut.

Sind nicht schlecht, möchte aber noch mehr.....!

Mal sehen, wie die CM's sind, habe die bisher leider noch nicht verbauen können.

CM's gibt es übrigens meines Wissens nach nicht in D1S.

Berichte auf jeden Fall vom Ergebnis.

Jürgen

@Rainer

Meinst du gibt es Unterschiede zwischen den Daylights Ds1 + Ds2 ? Ds1 auch empfehlenswert?

Hallo,
ich bin zugegebenermaßen auch ein wenig ratlos.
Erst mal die Frage nach den D1S-Daylights-Brennern. Ich hatte mal 6000K Brenner von Daylights in D1S gehabt und die hatten sich praktisch nicht unterschieden von den 5400K D-HC. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach kein Vergleich zu den D2S-Brenner von Daylights.
Meinen letzten Bericht, wo ich ein wenig von meiner Enttäuschung von den D-HC in D2S berichtet habe, muss ich ein wenig revidieren. Ich hatte ja geschrieben, dass der D-HC weniger hell ist als der von Daylights. Weiterhin hatte ich berichtet, dass ich dann den anderen D-HC eingebaut habe, weil einer von denen ja schon eingebrannt und der andere neu war. Das Ergebnis war, dass der Daylights immer noch mehr Licht auf die Straße gebracht hat, allerdings die Fahrbahnmarkierungen vom D-HC besser/weißer reflektiert wurden. Dass die Daylights ein wärmeres Weiß abstrahlen hatte ich in einem meiner anderen Berichte geschrieben, man könnte es auch als gelber bezeichnen. Die D-HC haben weniger gelbe und mehr blaue Anteile, sind aber doch eher neutralweiß. Als blau würde ich sie nicht bezeichnen.
Was mich total stört und ich leider nicht mit meiner Handycam nicht bildlich festhalten kann, das ist der etwas dunklere Fleck unterhalb der Hell/Dunkelgrenze etwa in der Mitte des Lichtkegels. Genau gesagt ist dieser Fleck an der Wand exakt unter dem Winkel nach oben im Lichtkegel und hat ca. 30-40cm Durchmesser. Leider genau der Bereich, der beim Daylights-Brenner schön hell leuchtet und auch genau der Bereich, der Licht vors Auto auf die Straße werfen sollte. Dadurch entsteht der Eindruck, dass dieser Scheinwerfer deutlich dunkler ist, besonders während der Fahrt.
Gestern habe ich mal den vermeidlich dunkleren D-HC-Brenner in den Scheinwerfer eingebaut, wo bisher der Daylights-Brenner verbaut war und schön hell leuchtete. Und siehe da: Auch der D-HC-Brenner leuchtete schön hell, ohne den dunklen Fleck und es war eigentlich nahezu kein Unterschied zu dem Daylights-Brenner festzustellen, außer, dass die Streifen schön kräftig reflektieren. Besonders, wenn wie gestern - und seit langem mal wieder - die Straße trocken ist. Andersherum kann man natürlich auch sagen, dass sich der Aufpreis von Daylights (~108 €/Paar) zu D-HC (~524 €/Paar) absolut nicht lohnt. Beide haben kein E1.
Ob die Daylights nun besser als die CM's oder die UltraBlue sind, kann ich nicht sagen, das ich die beiden letzteren noch nicht selbst probiert habe. Ich behaupte mal, wie oben geschrieben, dass die 6500K D1S von Daylights nicht so gut sind, wie die 6500K D2S.
Weitere Fakten:
* CM gibt es nicht als D1S, haben E1
* UltraBlue mit 6000K gibt es als D1S für ~350€/Paar bei fuers-auto, mit E1
* die aus dem Post von Manutdsupporter in ebay gefundenen D1S mit 5300K kosten dagegen nur ~180€/Paar, und 85410 sind die UltraBlue! Haben auch E1.
Warum die bei ebay 5300K haben und die UltraBlue mit der gleichen Philips-Kennzeichnung (85410) bei fuers-auto 6000K haben sollen, weiß ich nicht.
Ich glaube, ich würde mir als D1S-Brenner im Moment die aus ebay zulegen.

Und ich mache mich jetzt auf die Ursachenforschung, warum in meinem rechten Scheinwerfer (beide SW sind im Sommer neu reingekommen) das Licht schlechter ist, als in meinem linken SW. 😕 Vielleicht ein schlechter Kontakt oder so etwas, vielleicht ist aber auch der rechte D1S/D2S-Adapter fehlerhaft. Werde ein wenig hin- und hertauschen. Adapter mit Brenner untereinander tauschen, Brenner von einem in den anderen Adapter tauschen, Brenner und Adapter in den unterschiedlichen Variationen zwischen den SW's austauschen.
Und den einen defekten Daylights-Brenner habe ich ja auch reklamiert und habe damit eine weitere Variante.

.........to be continued.

Sollte man mich nicht mehr lesen..........Schöne Weihnachten!
Gruß
Rainer

Zitat:

* die aus dem Post von Manutdsupporter in ebay gefundenen D1S mit 5300K kosten dagegen nur ~180€/Paar, und 85410 sind die UltraBlue! Haben auch E1.
Warum die bei ebay 5300K haben und die UltraBlue mit der gleichen Philips-Kennzeichnung (85410) bei fuers-auto 6000K haben sollen, weiß ich nicht.

Bist du sicher das die 85410 er die Ultra Blue sind? Hab zur Sicherheit noch beim Verkäufer nachgefragt. Mal sehen, was der antwortet. Inzwischen hab ich mir die Daylights in D1s bestellt. Wenn die Philips Ultra Blue sind, wird die Bestellung wieder storniert.

LG Reini

Also auf der verpackung meiner Philips Ultra Blue lautet die Nummer für die Brenner in der D1S Variante 85410. Also sind, wie Rainer schon sagte, die Xenonbrenner des ebay anbieters wohl auch die Ultra Blue.

Mfg
Marcel

Wie würdet ihr denn den Zuwachs an bläulicher Färbung vom aussehen her in Prozent ca. beschreiben?? Bin immer noch am überlegen ob sich die Investition lohnt?! Aber dieses gelbe Reflektieren von Schildern und dieses Halogen-Ähnliche nervt einfach!

Lg Jens

Hallo manutdsupporter,
genau wie Marcel es bestätigt hat. Ich habe mir einfach bei fuers-auto die Packung in der Zoom-Darstellung angesehen und da steht die Nummer 85410 sichtbar drauf. Ich wundere mich nur, dass der Ebay-Händler nicht diesen werbeträchtigen Namen verwendet. Weiter wundere ich mich, dass fuers-auto 6000K dafür angibt und der ebay-Händler 5300K. Als letztes wundert mich, dass ich auf der Seite von Philips nichts über die UltraBlue finde, obwohl die doch E1 gekennzeichnet sind. Wäre doch auch ein gutes Verkaufsargument. Letztlich bestätigt das so ein wenig meine Theorie, dass es sich bei den UltraBlue um CM handelt, die nur diese rechteckigen blauen Felder auf dem Glaskolben haben, also praktisch einen Farbfilter, um ein blaueres Farbbild zu erreichen. Augenwischerei? Hmm!

Hallo Fizz,
der Unterschied von allen in diesem Threat genannten Brennern zu den originalen Standard-Phillips-Brennern ist deutlich sichtbar. Osram-Standard-Brenner sind bekannt für noch gelberes Licht im Bereich von 3800K, also außer Diskussion. Alle sind merklich weißer , nicht blauer. Blau wollen wir nicht wirklich, denn - steht auch hier im Threat - blau macht das Licht deutlich dunkler. Das Ziel ist eigentlich ein schönes klares, möglichst farbneutrales weiß, wie es so einige Neuwagen spazieren fahren.

Weitere News zu meiner Experimenten:
Bin jetzt einige Stunden nachts bzw. mit Licht unterwegs gewesen. Im linken Scheinwerfer habe ich den dunkleren der beiden Laserlights-Brenner drin, der - wie schon geschrieben - schön hell leuchtet. Im rechten Scheinwerfer habe ich den noch intakten Daylights-Brenner drin. Der defekte scheint ohne Nachfrage umgetauscht worden zu sein, denn ich habe eine UPS-Versandbenachrichtigung bekommen und ein neuer Brenner scheint am nächsten Werktag bei mir anzukommen.
Einschalten der kalten Scheinwerfer:
* der D-HC-Brenner leuchtet satt nahezu dunkelblau
* der Daylights-Brenner schon fast giftgrün mit leichten violetten Schattierungen
Nach ca. 1 Minute
* der D-HC hat seine Farbe in einen gaaaaanz leichten gelbstich gewechselt
* der Daylights ist nahezu "Persil"-weiß 😉 und minimal heller als der D-HC. Vielleicht ist er nicht wirklich heller, erhellt aber eine grössere Fläche an der Wand.
Nach ca. 5 Minuten bzw. nach einer Stunde Lichtfahrt:
* der D-HC wirkt an der Wand minimal (!!!) gelblicher
* der Daylights hat sich nicht verändert

Bin heute von Bonn nach Frankfurt die A3 gefahren. Es war fast sternenklar, die Straße trocken, der Asphalt zum größten Teil hell- bis mittelgrau, die Markierungen sind schon ein paar Jahre auf der Straße. Wären die Vorraussetzungen immer so, ich hätte nicht den geringsten Anlass noch weiter mit Brennern zu experimentieren. Das Licht ist nicht fleckig, das Licht leuchtet weit voraus und seitlich die Straße hell aus, Wenn Autos von hinten kommen, die im Rückspiegel recht helles Xenon haben oder gar etwas blau wirken, ist deren Lichtkegel letztlich auch nicht heller als meiner. Auch vorgestern auf feuchter Straße gute Anleuchtung. Und wenn ich dann zurück in die TG komme, sehe ich beim Daylights lediglich eine geringfügig bessere Ausleuchtung des Bereiches unterhalb der Hell-/Dunkelgrenze in dem Bereich, wo ich im Anhang meines vorletzten Posts auf dem einen Bild den Rahmen gemalt habe. Man sieht das auch auf dem Bild. Vorteil der D-HC: die Streifen reflektieren etwas greller.
Ich glaube, ich besorg mir noch ein neues Vorschaltgerät. Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass das in meinem rechten SW einen kleinen Knacks hat.
Habe übrigens meinen vorletzten Post auch als Kopie an Laserlights geschickt. Er schließt meine Feststellung mit der Helligkeit der Daylights-Brenner nicht aus, kennen diese allerdings nicht und haben sie auch nie getestet. Der Mitarbeiter von denen betonte aber noch einmal seine besten Langzeit-Erfahrungen mit den D-HC in verschiedenen Autos, wie z.B. seinem 5er BMW. Interessieren würde ihn allerdings auch die Haltbarkeit der Daylights-Brenner, denn die Asia-Produkte sind nicht sehr für ihre Langlebigkeit und Farbtreue auf längere Sicht bekannt.
Jetzt hadere ich ein wenig mit mir, ob ich mir ein neues (gebrauchtes) Vorschaltgerät kaufen soll und ob ich den zweiten Daylights, der demnächst kommt, einbauen soll. Werde den Laserlights-Mann mal anschreiben, ob ein Vorschaltgerät nachlassen oder nur ganz kaputt gehen kann, denn in der Xenon-FAQ steht auch angemerkt, dass die Valeo-Vorschaltgeräte nicht die besten sein sollen.
Puuuh! Wieder Roman geschrieben. 😉
Gruß
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen