Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?
So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:
D1S or H7
Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.
Viele Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.
Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K
Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.
Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense
Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.
2764 Antworten
So und jetzt mal bei besseren Lichtverhältnissen für die Kamera das es nicht so blendet.
Xenonbrenner Philips Ultra Blue und Standlichter LEDs von Hypercolor.
Mfg
Marcel
Und noch eins...
Mfg
Marcel
Also ich finde, dass sieht richtig gut aus. Vorallem zusammen mit den LED Standlichtern. Echt gut. Jetzt bin ich auch schon wieder am überlegen ob ich mir nicht die SMDs von der Benzinfabrik bestellen soll.
Wie hast du die Geschichte mit dem FIS gelöst?
Grüße und wirklich großen Dank für deine Mühe! Echt TOP!
Michael
Ich habe die LEDs fürs Standlicht bei Hypercolor bestellt weil es die dort mit aufgelöteten Wiederständen gibt so dass das FIS nicht meckert. Habe sie eingabut und alles hat funktioniert ohne jegliche Fehlermeldung.
Kein problem. Da ich ja hier im Forum mit einer der 1. war der die Ultra Blue im A4 verbaut hat habe ich mir gedacht mach ich mal paar Bilder das sich andere Ihre Meinung über die Brenner bilden können ohne dafür knapp 300,- € ausgeben zu müssen und dann eventuell unzufrieden sind.
Mfg
Marcel
Ähnliche Themen
Das müssten dann diese hier sein, richtig?
Hast du die mit 2 Checkwiderständen genommen damit das FIS nicht meckert? Ich frage mich, warum die Benzinfabrik für diese Standlichter keine Widerstände auflöten kann.
Zitat:
Original geschrieben von mindgap
Das müssten dann diese hier sein, richtig?Hast du die mit 2 Checkwiderständen genommen damit das FIS nicht meckert? Ich frage mich, warum die Benzinfabrik für diese Standlichter keine Widerstände auflöten kann.
Genau diese LEDs habe ich bestellt in verbindung mit den 2 Wiederständen. Funktioniert alles wunderbar. Kommt keine Fehlermeldung um FIS. Wahrscheinlich noch nicht mal wenn die LED ausfallen sollte. 🙂 Aber das sieht man ja wenn man ab und zu mal an einer Wand parkt.
Mfg
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Genau diese LEDs habe ich bestellt in verbindung mit den 2 Wiederständen. Funktioniert alles wunderbar. Kommt keine Fehlermeldung um FIS. Wahrscheinlich noch nicht mal wenn die LED ausfallen sollte. 🙂 Aber das sieht man ja wenn man ab und zu mal an einer Wand parkt.Zitat:
Original geschrieben von mindgap
Das müssten dann diese hier sein, richtig?Hast du die mit 2 Checkwiderständen genommen damit das FIS nicht meckert? Ich frage mich, warum die Benzinfabrik für diese Standlichter keine Widerstände auflöten kann.
Mfg
Marcel
Na dann werde ich mir die auch mal bestellen. Zu dumm nur, dass hypercolor zur Zeit Betriebsferien macht 😉
Ja das ist echt etwas dumm. Da musst du dich halt noch etwas gedulden. 😉
Mfg
Marcel
Hi Marcel,
super! Du hast meine Erwartungen echt weit übertroffen, was die Bilder und das Video anbetrifft! Ich habe mir, wie berichtet, die Xenons von Day-Lights bestellt und rechne heute oder morgen mit ihnen. Da ich diese Woche Urlaub habe, werde ich auch Zeit haben sie sofort einzubauen. Allerdings steht mein Kleiner heute in der Werkstatt wegen dieser blöden Fehlermeldung im FIS, wo mir keiner einen Tip geben konnte. (gab's einen Fred für)
Ich weiß allerdings noch nicht, ob ich so schöne Bilder machen kann, da ich nur eine Handycam habe, die nicht optimal ist. Aber ich werde es versuchen. Habe ja z.Z. die 6500K von Autolamp24 drin, die allerdings nicht wirklich besser sind, als die Osram D-HC 5400K. Sie haben zudem einen leisen rosastich, zu sehen nach dem Starten. Ich werde dann folgende Vergleichfotos schießen, sofern sie was werden:
* Standard Phillips (neuwertig) <----> Osram D-HC (2 Jahre alt)
* Standard Phillips <----> Autolamp (4 Monate alt)
* Standard Phillips <----> Day Lights (neu)
* Autolamp <----> Osram D-HC
* Autolamp <----> Day-Lights
* Osram D-HC <-----> Day-Lights.
Dann hätte ich alle Varianten durch und wir kennen alle Möglichkeiten und jeder kann sich seine eigene Meinung bilden. Dazu muss ich allerdings sagen, dass sowohl der Standard Phillips, als auch der Osram D-HC jeweils D1S-Brenner sind, während die Autolamp und die Day-Lights D2S mit Adapter sind.
Zu Deinen Bildern: Ich finde, dass die UltarBlue schon deutlich weißer sind, ja sogar heller wirken, was man innerhalb der roten Markierung auf [url=http://www.karaoke-junkie.de/Licht nah.jpg]diesem Bild[/url] gut sieht. Was man auch gut sieht, Dein rechter SW steht höher als der linke (siehe blaue Markierung), auch auf [url=http://www.karaoke-junkie.de/bild fern.jpg]diesem Bild[/url] . Abgesehen davon stehen beide anders, als die Markierung an der Wand anzeigt. Entsprechend ist auch die Weitausleuchtung Deines Lichtes nicht die beste. Ich finde Xenons mit Projektions-SW müssen immer an der oberen Toleranz stehen, da man sonst in ein ziemliches schwarzes Loch fährt, gerade bei höherem Tempo. Die Grenze ist ziemlich eng. Stehen sie mittig oder an der unteren Toleranz, hat man ein tolles helles Licht im Vorfeld des Fahrzeuges, fährt aber ins Schwarze, gut für die Stadt. Stehen sie in der oberen Hälfte des Toleranzbereiches, ist es bei Nässe etwas schlechter, aber man fühlt sich auf der BAB nachts deutlich sicherer. Meiner Ansicht nach ein Problem der Valeo-Sch....e, die bei richtiger Einstellung zu wenig Licht auf die Straße projezieren. Zumindest beim B6 (war auch beim B5 mit H4 und im Ur-Opel Astra mit H4 so!). Ich behaupte: das ist das Hauptproblem, warum wir mit dem Xenon nicht so zufrieden sind. Gäbe es Ersatz von Hella oder Bosch, ich würde die ganzen SW wechseln.
Meine Erfahrung mit den weißeren Brennern deckt sich übrigens weitgehend mit Deinen. Weiße Markierungen und Verkehrschilder reflektieren viel stärker damit. Dass sie so viel dunkler sind, dass man auf nasser Straße etwas weniger sieht, kann ich so nicht uneingeschränkt bestätigen. Ja, man sieht etwas weniger, aber nicht, weil sie dunkler wären, sondern, weil das gelb der Serienbrenner mehr Kontrast bewirkt. Aber damit kann man gut leben und es ist nicht verunsichernd.
Vielleicht mache ich auch mal ein Foto von meinem Motorrad mit H4-Duo-Xenon-Kit. Da könnt ihr mal ein WEISSES Licht sehen! Hoffentlich sind meine Day-Lights-Brenner auch so!
Gruß
Rainer
Hallo Rainer,
also die Bilder die du in deinem Text verlinkt hast funktionieren so nicht. 😉
Desweiteren würde ich mich freuen wenn du dir die Mühe machst die ganzen Brenner im vergleich zu Fotografieren.
So und zu den Markierungen in der garage. Die waren noch von meiner Vorgängerauto der Mercedes C-Klasse. Deren Front war niedriger gebaut und der Messpunkt war ein andere als die Position in der ich die Fotos gemacht habe. Wenn ich allerding den Audi auf diese Markierung einstellen würde würden meine Scheinwerfer vielleicht 30 Meter weit leuchten.
Und die andere Sache ist, meine Scheinwerfer waren ab Werk total schlecht eingestellt und sind nun Perfekt eingestellt.
Als ich das Auto geholt habe war der rechte Scheinwerfer noch höher gestellt und zwar im Scheinwerfereinstellgerät ca. 2 cm über der oberen grenze. Sprich ich konnte nach 10 m schon Menschen mit einer Körpergröße von über 3 Metern blenden ohne überhaupt daran zu denken das Fernlicht anzumachen. Und der linke Scheinwerfer war ca. nen 1/2 cm zu tief eingestellt. Das sah sehr komisch aus mit dem höhenunterschied. Da hat sich mein 🙂 auch gewundert das so eine Einstellung das Werk verlassen hat.
Jetzt habe ich den rechten genau an der oberen Toleranzgrenze und der linke ist sogar minimal drüber weil ich nach dem einstellen zu meinem 🙂 gesagt habe das der höhenunterschied zwischen beiden scheinwerfern immer noch da ist.
Und selbst mit der einstellung wie ich sie jetzt habe ist der unterschied noch da. Und mein 🙂 meinte das dieser unterschied bei den neueren Modellen normal sei.
Aber bei den asymetriscehn kegeln geht der linke direkt auf selber höhe dann in den rechten über wie es sein soll. Also scheint das Audi so beabsichtigt zu haben.
Und was die Scheinwerfer angeht ist der Hersteller von meinen B7 Scheinwerfern AL (Automotiv Lightning) und da finde ich ist die Ausleuchtung und Lichtverteilung einwandfrei. Wobei die bei meiner C-Klasse noch etwas besser war. Da weiß ich aber nicht welcher Hersteller es da war. Und es waren auch D2S Brenner. Ob es nun dran liget weiß ich nicht.
Was ich mit "dunkler bei Nässe" meinte war die Straße selbst. Aber das liegt dann wie gesagt daran das der Kontrast der gelblicheren Xenons fehlt.
Mfg
Marcel
Hi Marcel,
hier erst mal die Links zu den Bildern in der Reihenfolge, wie sie oben in meinem Text stehen:
..... roten Markierung auf diesem Bild gut sieht ......
..... als der linke (siehe blaue Markierung), auch auf diesem Bild . Abgesehen ....
Hätte ich vielleicht nochmal meinen Beitrag ansehen sollen. 😉
Was die anderen Bilder anbetrifft, versuche ich das hinzubekommen. Habe die neuen Brenner gerade bekommen. Vielleicht bekomme ich das heute noch hin.
Gruß
Rainer
Hi,
gestern habe ich, wie gesagt, meine Brenner von Day-Lights bekommen und auch eingebaut. Wie ich befürchtet habe, war meine Handycam nicht in der Lage brauchbare Bilder zu schießen. Alle waren so überbelichtet, dass man auf den Bildern kaum einen Unterschied feststellen konnte. Deswegen kann ich euch nur dieses Bild anbieten, auf dem man die Brenner sieht:
(von links nach rechts) Osram Xenarc Standardbrenner, Osram D-HC 5400K, Autolamp24 6500K in D1S/D2S-Adapter, Day-Lights 6500K D2S.
Was das Leuchtbild anbetrifft, müsst ihr euch leider mit meiner Aussage zufrieden geben:
Verbaut waren zu Beginn meiner Umbauaktion die Autolamp24 6500K (ca. 3-4 Monate alt). Zum Vergleich beließ ich in einem SW diesen Brenner und montierte in dem anderen nacheinander die anderen Brenner.
Der Osram Xenarc Standard (neu) war im Vergleich extrem gelb, wirkte beinahe wie ein Massefehler. 😁 Auch beim Anleuchten an die weiße Wand sah man den deutlichen Unterschied zwischen 4300K (gelblich) und 6500K (bläulich). Ebenso wirkte er, besonders an dieser weißen Wand, dunkler. Nun ist ja bekannt, dass bei dem weißeren Licht gerade die Schilder und die Fahrbanmarkierungen deutlich heller refelktieren, deshalb kann es sein, dass der Standaradbrenner bei Schmuddelwetter die bessere Wahl ist. Wie aber schon in einem früheren Beitrag gepostet, kam ich mit den 6500K und mit den Osram D-HC bisher gut zurecht, da auch im Nassen die Markierungen recht gut reflektierten. Und auf der BAB hat man ja immer Markierungen.
Dann montierte ich den Osram D-HC 5400K (ca. 2 Jahre alt). Dieser wirkte leuchtstärker als die Autolamp24-Brenner. Allerdings zu meiner Verwunderung auch blauer, obwohl eigentlich der 6500K mehr ins Blaue tendieren sollte. Zudem fiel mir auf, dass der Osram den Teil unterhalb des Asymetrie-Winkels schlechter beleuchtete, also genau der Bereich, der das Fahrzeugvorfeld gut ausleuchten sollte. Der Autolamp24-Brenner hatte da ein ausgewogeneres Leuchtbild und lies die weiße Wand nahezu einfach unverfälscht weiß erleuchten. Ein ganz klein wenig bläulich reflektierte die Wand, im Grenzbereich zwischen hell und dunkel ging das sogar leicht ins violette.
Danach war der Day-Lights-Brenner dran. Nach dem Einschalten steigerten beide Brenner - Autolamp24 und Day-Lights - in den ersten 3-4 Sekunden ihre Leuchtkraft. Aber als der Autolamp24 gleichmässig leuchtete, steigerte der Day-Lights-Brenner seine Helligkeit weiter für weitere 1-2 Sekunden. Am Ende war er deutlich heller, als der Autolamp24. Dies freute mich dann doch riesig, waren ja schließlich schon wieder 110 €. 🙁 Auch hier wunderte mich wieder, dass der Day-Lights sehr wenig Blauton hatte. Allerdings ist gerade der leuchte Blaustich das, was das Licht so "kalt" macht und so spektakulär wirken lässt. Nein, der Day-Lights Brenner strahlt ein milchigeres Licht ab, ich würde mal so beschreiben: ein milchiges Weiß oder ein warmes Weiß. Schwer in Worte zu fassen. Nur im Bereich der Hell-/Dunkelgrenze wird der Lichtkegel bläulich, was man gut an den Kennzeichen weiter vorausfahrender Fahrzeuge sieht, die gerade so noch angeleuchtet werden.
Bevor ich in den zweiten SW auch den Day-Lights-Brenner eingebaut habe, habe ich dort erstmal den Osram D-HC angeklemmt. Auch aus diesem Vergleich ging der Day-Lights mit leichten(!) Vorteilen in der Helligkeit hervor und wirkte deutlich weißer als der Osram (blauer).
Soweit so gut, freute ich mich, war allerdings enttäuscht, als ich den zweiten Day-Lights-Brenner einbaute. Gleicher Brenner, gleiche Aufschrift (Aufkleber, sogar mit E11-Nummer), aber leider war dieser etwas dunkler. Dieser Helligkeitsunterschied verlor sich auch nicht nach ein wenig Brenndauer und der ersten 2x 20-Minütigen Nachtfahrt. Der zweite Brenner bleibt etwas dunkler als der erste und leuchtet auch den unteren Teil - also das Fahrzeugvorfeld - nicht so gut aus. Dies ist aber gerade bei dem Schmuddelwetter (Nieselregen) ziemlich wichtig. Teilweise hatte ich das Gefühl, als ob das Licht in einem SW defekt ist, da nur auf einer Seite die Straße gut ausgeleuchtet ist. Auch bilde ich mir ein, dass die Fahrbahnränder nicht so gut ausgeleuchtet werden wie bisher.
Würden beide Brenner gleich hell leuchten, wären die Day-Lights bisher die beste Wahl. Ich brauche zwar etwas Zeit mich daran zu gewöhnen, dass die Markierungen und die Schilder nicht so krass weiß refektieren, aber auf der nassen Straße war mehr Licht zu sehen. Die etwas schwächere Reflektionen von Linien und Schildern hat tatsächlich auch Vorteile, denn sie blendeten schon fast mich selbst. Besonders bei schlechter Sicht oder Regen, wenn man auf ein großes orangenes Vorankündigungsschild auf der Landstraße zu fuhr, hatte es z.T. fast die Wirkung eines entgegen kommenden Fahrzeuges. Durch die Reflexions-Blendung fuhr man etwas in ein dunkles Loch, besonders wenn es spät und man schon ziemlich müde ist. Durch das wärmere weiß ist das nicht so heftig.
Schade, dass offensichtlich die Qualität nicht gleichmäßig ist. Vielleicht reklamiere ich den einen Brenner noch. Probiere heute mal aus, ob es das Gleiche ist, wenn ich die Brenner li/re tausche um auszuschließen, dass es an was anderem liegt.
Bin jetzt etwas hin und her gerissen, ob ich irgendwann die UltraBlue noch probieren oder nochmal neue D-HC kaufen soll. Zuerst werde ich mal den Tausch probieren und gegebenenfalls reklamieren.
Gruß
Rainer
Danke Rainer für die ausführliche Beschreibung - habe schon darauf gewartet (andere sicherlich auch schon...)
Ich würde an Deiner Stelle versuchen, zu reklamieren!
Welche Helligkeit hat denn der eine neue (helle) Brenner im Vergleich zu dem, den Du in Deinem Motorrad verbaut hast?
Ja, auch von mir ein dickes Lob an Rainer. Interessanter Bericht.
Bei mir wird es nun doch Zeit auch neue Brenner zu kaufen. Das Flackern ist nun wieder gekommen und es nervt schon gewaltig.
Zu den Helligkeitsunterschieden. Mir ist aufgefallen, dass der Brenner auf meiner Beifahrerseite (der, der immer ausfällt) doch fast 70% der Gesamtausleuchtung ausmacht. Der auf der Fahrerseite wirft wirklich sehr wenig Licht auf die Straße. Naja, die Teile sind nun auch schon 3 Jahre alt. Vielleicht liegt es daran.
Zitat:
Original geschrieben von wallmi59
Danke Rainer für die ausführliche Beschreibung - habe schon darauf gewartet (andere sicherlich auch schon...)Ich würde an Deiner Stelle versuchen, zu reklamieren!
Welche Helligkeit hat denn der eine neue (helle) Brenner im Vergleich zu dem, den Du in Deinem Motorrad verbaut hast?
Hi,
danke für das Lob, aber wenn ich schon keine Bilder reinstellen kann ...... 🙁
Gegen das Licht meines Moppeds und auch gegen das in den Neblis kommt bisher nichts ran. Das ist ein wenig so, als ob die Linsen aus Milchglas wären, obwohl ich im Juli neue Scheinwerfer bekommen habe. In meinem Motorrad und auch die Neblis sind ja Klarglasscheinwerfer mit geschliffenem Reflektor, also keine Projektionsscheinwerfer. Bei beiden Lampen ist das Licht weiß, einfach weiß, kein Blaustich, kein Rotstich, kein warmes weiß. Einfach weiß und hell. Sehr hell!
Und weil ich sehe, dass es geht, versuche ich das ja die ganze Zeit in meinem Auto auch zu realisieren. Ich vermute einfach mal, dass es bei meinen Hauptscheinwerfern an den Linsen liegt.
Kennt ihr den Unterschied zwischen einer 60W Glühbirne zu Hause mit durchsichtigem Glas und einer 60W mit Milchglas? So könnt ihr euch das etwa vorstellen. Das Leuchtbild der klaren Birne ist hell, klar, leuchtet gut und ist ungemütlich. Wo man gutes Licht braucht, ist sie die bessere Wahl.
Die matte Birne ist etwas schlechter von der Lichtausbeute, gibt aber ein wärmeres und gemütlicheres Licht ab. In der guten Stube hat man die sicherlich gerne.
Aber das Auto ist ja wohl eher ähnlich einem Arbeitsplatz und da ist mir die klare Birne einfach lieber. Ich war schon mal fast so weit, dass ich mir ein paar H7-Scheinwerfer besorgen und diese mit einem H7-Xenon-Satz ausrüsten wollte. Nur sind das ja auch wieder Projektionsscheinwerfer, zudem mit einer kleineren Linse. Und da weiß man auch wieder nicht, wie das Ergebnis wird. Zudem habe ich ja original BiXenon und die aLWR. Das geht natürlich mit den H7-SW gar nicht. 🙁
Habe übrigens gerade die Brenner-Tauschaktion hinter mir. Ist jetzt etwas gleichmäßiger. Mir fällt nur auf, dass der linke SW, wenn die Brenner nach dem Starten hell werden, nach weiteren 2-3 Sekunden noch mal einen "Ruck" macht und nochmal ne kleine Schippe Licht drauflegt. Vielleicht sind's ja auch die Vorschaltgeräte oder die Sch....s Valeo-Dinger oder beides. Vermutlich also kein Grund für ne Reklamation, denn es ist auch nach dem Brennertausch immer der rechte SW.
Fragen über Fragen. Die Antworten???? Probieren geht über studieren.
To be continued ..........
Gruß
Rainer