Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Scheinwerfer einstellen:

Da bei Dir ja ein Frontschaden repariert wurde, wurden vermutlich die Scheinwerfer ausgebaut. Dann müssen sie neu eingestellt und angelernt werden.

Wurden sie nicht ausgebaut, musst Du die Anschlagschraube oben in der Mitte vor dem Ausbau bis leicht auf Anschlag am Schlossblech einschrauben. Wenn Du dann den Scheinwerfer aus- und einbaust und sie wieder auf diesen Anschlag einsetzt, brauchst Du höchstens noch eine Feinjustierung.

Ich mache das ohne Gerät, sondern einfach nach dem Leerbuch für normale Scheinwerfer aus einer Zeit, wo man noch nichts anlernen musste:

  • Fahrzeug auf einer ebenen Fläche vor eine möglichst grade Wand stellen (ideal Parkhaus).
  • Auf Höhe der Linsenmitte jeweils eine kleine Markierung anbringen
  • 10cm unter dieser Markierung eine etwas größere Markierung anbringen (-1% wie vorgeschrieben, 10m Entfernung = 10cm tiefer)
  • Das Fahrzeug 10m genau geradeaus zurücksetzen (also rechtwinklig zur Wand)
  • Die Scheinwerfer so einstellen, dass die Hell-/Dunkelgrenze genau auf Höhe der größeren Markierung ist und der Knick nach oben genau an der Markierung beginnt
  • Wenn nicht genug Platz ist, kann man auch die Markierung nur 5cm tiefer setzen und das Fahrzeug nur 5m zurück fahren. Wegen der Genauigkeit der seitlichen Verschiebung ist es aber genauer, je weiter man von der Wand wegsteht

War das verständlich? 😁

Wenn das alles eingestellt ist, kann man diese Position mit VCDS anlernen. Dabei bei dem Punkt "Scheinwerfer einstellen" einfach auf "gemacjht" klicken. Oder man macht obige Einstellung dann, wenn VCDS beim Anlernen der Scheinwerfereinstellung zum einstellen auffordert.

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Hey Thomas,
meine Erfahrung mit den CBIs ist, dass sie erst nach 30-40 Stunden keine merkliche Veränderung mehr zeigen. Wenn, dann nur noch allmählich, dass man das im Prinzip gar nicht mitbekommt. Erst, wenn man einen neuen Brenner einsetzt merkt man, dass sie doch noch weißer geworden sind.

Hey,

vielen Dank für die Info. Nach etwa 7h Einbrennzeit ist fast jeder Gelbschimmer verschwunden. Allerdings konnte ich ein leichtes Grün feststellen. Ist das noch der Rest Gelb, der sich mit dem anfangenden Blauschimmer mischt? Geht das weg? Finde Grün hässlich! 😉

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Gray Matter



Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Hey Thomas,
meine Erfahrung mit den CBIs ist, dass sie erst nach 30-40 Stunden keine merkliche Veränderung mehr zeigen. Wenn, dann nur noch allmählich, dass man das im Prinzip gar nicht mitbekommt. Erst, wenn man einen neuen Brenner einsetzt merkt man, dass sie doch noch weißer geworden sind.
Hey,
vielen Dank für die Info. Nach etwa 7h Einbrennzeit ist fast jeder Gelbschimmer verschwunden. Allerdings konnte ich ein leichtes Grün feststellen. Ist das noch der Rest Gelb, der sich mit dem anfangenden Blauschimmer mischt? Geht das weg? Finde Grün hässlich! 😉

Thomas

Ich muss ganz vorsichtig widersprechen .

Die CBI machen schon noch einen Colorshift nach oben , das ist sogar meiner Frau heute Abend aufgefallen . Ich muss dazu sagen , ich fahre die 66240CBI in den originalen Audischachteln , die es vor einiger Zeit (ca. ein Jahr) in der Bucht zu kaufen gab .

Ich kann jetzt wirklich nicht mehr schätzen , wie viele Betriebsstunden die Brenner auf dem Buckel haben . Aber eines ist sicher : Von Gelb ist keine Spur mehr zu sehen , Weiß mit einem leichtem Touch ins bläuliche . Auf der Strasse genauso wie beim Blick in den Scheinwerfer . Ich weiß nicht , ob und in wieweit sich die Brenner noch verändern . Ist mir prinzipiell auch egal , weil ich sehr zufrieden mit der Helligkeit und Farbe bin .

Einen Grünstich hatten meine Brenner allerdings nie .

Eher Lila kurz nach dem Einschalten (Zünden -->sehr Blau , schnell heller werdend , in Lila übergehend , danach reinweiß mit minimalem Blaustich) .

Kann aber auch an der Scheinwerfergeometrie liegen .

Meine sind zwar keine CBIs, aber in den ersten 5 Stunden hatte ich Halogenlicht mit Grün/Lilastich. Nach 5 Stunden war alles ausser Gelbstich verschwunden. Ich warte noch bis 100 Bh ab wie sich das Licht ändert. Ich habe Flecken auf der Strasse. Der Grund sind Steinschläge auf dem SW Glas.

Ähnliche Themen

haha

Rainer - danke für deine mühe.
so genau war meine frage gar nicht gerichtet.
natürlich müssen die scheinwerfer raus, wenn die front demontiert wird. (ist deutlich einfacher)
und natürlich werden sie auch eingestellt.
aber xenon sollte man immer in grundeinstellung fahren beim einstellen (mit tester oder vcds)

wollte nur wissen, ob du immer zu audi fährst um das dort machen zu lassen, oder ob du es wirklich so machst, wie du es beschrieben hast.
ich kenn dich ja als perfektionist, und deshalb wundert mich dieses vorgehen *duckundweg*

september/oktober sind immer lichtwochen wo man sowieso umsonst einstellen kann.
aber auch sonst sollte das ein service des freundlichen sein...

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Scheinwerfer einstellen:
Da bei Dir ja ein Frontschaden repariert wurde, wurden vermutlich die Scheinwerfer ausgebaut. Dann müssen sie neu eingestellt und angelernt werden.
Wurden sie nicht ausgebaut, musst Du die Anschlagschraube oben in der Mitte vor dem Ausbau bis leicht auf Anschlag am Schlossblech einschrauben. Wenn Du dann den Scheinwerfer aus- und einbaust und sie wieder auf diesen Anschlag einsetzt, brauchst Du höchstens noch eine Feinjustierung.
Ich mache das ohne Gerät, sondern einfach nach dem Leerbuch für normale Scheinwerfer aus einer Zeit, wo man noch nichts anlernen musste:
  • Fahrzeug auf einer ebenen Fläche vor eine möglichst grade Wand stellen (ideal Parkhaus).
  • Auf Höhe der Linsenmitte jeweils eine kleine Markierung anbringen
  • 10cm unter dieser Markierung eine etwas größere Markierung anbringen (-1% wie vorgeschrieben, 10m Entfernung = 10cm tiefer)
  • Das Fahrzeug 10m genau geradeaus zurücksetzen (also rechtwinklig zur Wand)
  • Die Scheinwerfer so einstellen, dass die Hell-/Dunkelgrenze genau auf Höhe der größeren Markierung ist und der Knick nach oben genau an der Markierung beginnt
  • Wenn nicht genug Platz ist, kann man auch die Markierung nur 5cm tiefer setzen und das Fahrzeug nur 5m zurück fahren. Wegen der Genauigkeit der seitlichen Verschiebung ist es aber genauer, je weiter man von der Wand wegsteht

War das verständlich? 😁

Wenn das alles eingestellt ist, kann man diese Position mit VCDS anlernen. Dabei bei dem Punkt "Scheinwerfer einstellen" einfach auf "gemacjht" klicken. Oder man macht obige Einstellung dann, wenn VCDS beim Anlernen der Scheinwerfereinstellung zum einstellen auffordert.

Zitat:

Original geschrieben von Ulvhedin


wollte nur wissen, ob du immer zu audi fährst um das dort machen zu lassen, oder ob du es wirklich so machst, wie du es beschrieben hast.
ich kenn dich ja als perfektionist, und deshalb wundert mich dieses vorgehen *duckundweg*

september/oktober sind immer lichtwochen wo man sowieso umsonst einstellen kann.
aber auch sonst sollte das ein service des freundlichen sein...

Nee, zu Audi fahre ich ganz bestimmt nicht. Kleine Feineinstellungen mache ich ohne das Anlernen mit VCDS, z.B. wenn ich nur nen Brenner tausche und dafür nicht die Scheinwerfer ausbauen brauche. Die Scheinwerfer fahren trotzdem immer zuverlässig in die zuletzt eingestellte Position.

Wenn ich mal ne grobere Einstellung vornehmen muss, dann mache ich das wie oben beschrieben und lerne diese Position mit VCDS als Grundeinstellung an. Das war ja der Hauptgrund, warum ich mir damals VCDS gekauft hatte.

Egal ob bei Lichtwochen oder bei der Inspektion. Ich sage immer "Finger weg von der Lichteinstellung", denn wenn mein Licht beim 🙂 eingestellt wurde, steht es immer zu tief. So, wie die es einstellen, fährt man nachts auf der BAB ab 130-150 km/h durch die gestochen scharfe Hell-/Dunkelgrenze direkt in ein schwarzes Loch. Da fehlt bei den Elipsoid-Scheinwerfern einfach das Streulicht.

Neulich bin ich bei einer Bekannten mit einem '06er A3 SB mit BiXenon mitgefahren, deren Brenner ganz sicher noch nie gewechselt wurden und wo sicherlich auch noch niemand außer der Werkstatt dran rumverstellt hat. Sie hat das Fahrzeug gerade erst von ihrem deutlich über 70 Jahre alten Vater übernommen und es hatte erst 26 TKM drauf. Das Licht war sehr hell, hatte eine sehr schöne Reichweite, natürlich etwas gelber als meins mit CBI. Ihr Auto habe ich gerade gestern mal vor die Markierung in meiner Garage gestellt und musste feststellen, dass die Scheinwerfer beider Fahrzeuge die gleiche Einstellung haben.

Keine Ahnung, warum beim 🙂 IMMER zu tief eingestellt wird, selbst wenn ich dazu sage "bitte an die obere Toleranz gehen".

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Keine Ahnung, warum beim 🙂 IMMER zu tief eingestellt wird, selbst wenn ich dazu sage "bitte an die obere Toleranz gehen".

Mir haben sie die Scheinwerfer zu hoch eingestellt. Ich hab ständig die Baumkronen und die oberen Autobahnschilder beleuchtet. Außerdem haben sie geschielt. Der rechte Scheinwerfer hat gerade aus geleuchtet und er linke Scheinwerfer schräg genau auf die Gegenfahrbahn. Und dafür haben sie auch noch 40 Euro verlangt.

Hab sie dann selber in einem Parkhaus eingestellt. Jetzt leuchten sie perfekt gerade aus, ausreichend weit, und blenden keine anderen Fahrzeuge mehr.

Wenn du willst, dass etwas richtig gemacht wird, dann mach es selber 🙂

rainer

ich muss dir da ausnahmsweise widersprechen
da gibt es keine toleranzen die eingestellt werden können..
entweder die haben bei dir einen praktikanten ran gelassen, oder du hattest einfach pech im falschen AH zu sein.

ich rate dir, fahr einfach nochmal hin, und sei dabei, wenn die das einstellen.
wenn die was falsch machen: rohrstock

nur als idiot oder stümper kann man ein lichteinstellgerät falsch bedienen.
aber ich kann nicht ganz nachvollziehen, wo hier das hexenwerk sein soll.

und deine methode dauert mit sicherheit länger, als wenn man kurz zum 🙂 fährt und es einstellen lässt

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm



Zitat:

Original geschrieben von Ulvhedin


wollte nur wissen, ob du immer zu audi fährst um das dort machen zu lassen, oder ob du es wirklich so machst, wie du es beschrieben hast.
ich kenn dich ja als perfektionist, und deshalb wundert mich dieses vorgehen *duckundweg*

september/oktober sind immer lichtwochen wo man sowieso umsonst einstellen kann.
aber auch sonst sollte das ein service des freundlichen sein...

Nee, zu Audi fahre ich ganz bestimmt nicht. Kleine Feineinstellungen mache ich ohne das Anlernen mit VCDS, z.B. wenn ich nur nen Brenner tausche und dafür nicht die Scheinwerfer ausbauen brauche. Die Scheinwerfer fahren trotzdem immer zuverlässig in die zuletzt eingestellte Position.
Wenn ich mal ne grobere Einstellung vornehmen muss, dann mache ich das wie oben beschrieben und lerne diese Position mit VCDS als Grundeinstellung an. Das war ja der Hauptgrund, warum ich mir damals VCDS gekauft hatte.
Egal ob bei Lichtwochen oder bei der Inspektion. Ich sage immer "Finger weg von der Lichteinstellung", denn wenn mein Licht beim 🙂 eingestellt wurde, steht es immer zu tief. So, wie die es einstellen, fährt man nachts auf der BAB ab 130-150 km/h durch die gestochen scharfe Hell-/Dunkelgrenze direkt in ein schwarzes Loch. Da fehlt bei den Elipsoid-Scheinwerfern einfach das Streulicht.
Neulich bin ich bei einer Bekannten mit einem '06er A3 SB mit BiXenon mitgefahren, deren Brenner ganz sicher noch nie gewechselt wurden und wo sicherlich auch noch niemand außer der Werkstatt dran rumverstellt hat. Sie hat das Fahrzeug gerade erst von ihrem deutlich über 70 Jahre alten Vater übernommen und es hatte erst 26 TKM drauf. Das Licht war sehr hell, hatte eine sehr schöne Reichweite, natürlich etwas gelber als meins mit CBI. Ihr Auto habe ich gerade gestern mal vor die Markierung in meiner Garage gestellt und musste feststellen, dass die Scheinwerfer beider Fahrzeuge die gleiche Einstellung haben.
Keine Ahnung, warum beim 🙂 IMMER zu tief eingestellt wird, selbst wenn ich dazu sage "bitte an die obere Toleranz gehen".

In der Theorie alles richtig. ABER: Scheint doch irgendwie ein Hexenwerk mit den Einstellgräten zu sein. Siehe den Beitrag über Dir:

Zitat:

Mir haben sie die Scheinwerfer zu hoch eingestellt. Ich hab ständig die Baumkronen und die oberen Autobahnschilder beleuchtet. Außerdem haben sie geschielt. Der rechte Scheinwerfer hat gerade aus geleuchtet und er linke Scheinwerfer schräg genau auf die Gegenfahrbahn. Und dafür haben sie auch noch 40 Euro verlangt.

In den Einstellgeräten ist ein Kreuz und eine waagerechte Linie. Die Hell-/Dunkelgrenze sollte an der waagerechten Linie verlaufen und der Knick nach oben genau am Kreuz beginnen. Wenn man das Einstellgerät 5cm weiter nach links oder rechts verschiebt, fällt das auf der Karte kaum auf. Aber auf Entfernung machen die 5cm fast 2-3 m aus, die die Scheinwerfer aus der Links-/rechtsachse laufen. Schon schielen die Dinger.

Um das Kreuz ist auf der Einstellkarte ein kleiner viereckiger Rahmen. Wenn man die richtig helle Lichtkante auf die waagerechte Linie stellt, steht der leicht braune Rand an der Hell-/Dunkelgrenze ganz leicht über diese Linie hinaus. Bei den 🙂 stellen sie aber immer den braunen Rand an die waagerechte Linie, der allerdings kein Licht auf die Straße bringt. Diese paar Millimenter fehlen im Leuchtbild auf der Straße, wo es direkt ein paar Meter ausmacht.

Ich war schon bei zwei verschiedenen Werkstätten und habe es einstellen lassen. Bei der einen habe ich sogar zugesehen. Ich hatte nämlich moniert, dass die Scheinwerfer "schielen". Er hat das Wägelchen davor gefahren, kontrolliert und für

gut befunden

. Beim Wechsel zum anderen Scheinwerfer habe ich das Leuchtbild beobachtet. Erst, nachdem er es mehr als 5cm zur Seite bewegt hat, hat man eine Wanderung des Lichtes auf dem Kontrollhintergrund beobachten können. Zuhause habe ich es dann mit meiner Methode eingestellt und dann hat es geklappt. Man konnte vorher an einem nebligen Abend das Licht gut in den Nebelschwaden sehen, dass der rechte Scheinwerfer ziemlich geradeaus leuchtete, während der linke deutlich nach rechts gerichtet war. Entsprechend wurde die Mittellinie auf der Straße fast nicht beleuchtet.

Das Problemm ist wirklich, dass mangels Streulicht die Reichweite bei leicht zu niedriger Einstellung absolut nicht ausreichend ist. Bei meiner Einstellung, die ich mal in einem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst. Ford 20M P7" gesehen habe, bekomme ich weder Lichthupen vom Gegenverkehr noch hat je ein TÜV etwas bemängelt. Und - für mich das Wichtigste - ich sehe was damit, auch wenn ich nachts schnell fahre. Vielleicht wäre ich mit der Einstellung mittels Einstellwägelchen auch zufrieden, wenn ein Mechaniker mal so pingelig damit umgehen würde, wie ich selbst es machen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


In der Theorie alles richtig. ABER: Scheint doch irgendwie ein Hexenwerk mit den Einstellgräten zu sein. Siehe den Beitrag über Dir:

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm



Zitat:

Mir haben sie die Scheinwerfer zu hoch eingestellt. Ich hab ständig die Baumkronen und die oberen Autobahnschilder beleuchtet. Außerdem haben sie geschielt. Der rechte Scheinwerfer hat gerade aus geleuchtet und er linke Scheinwerfer schräg genau auf die Gegenfahrbahn. Und dafür haben sie auch noch 40 Euro verlangt.

In den Einstellgeräten ist ein Kreuz und eine waagerechte Linie. Die Hell-/Dunkelgrenze sollte an der waagerechten Linie verlaufen und der Knick nach oben genau am Kreuz beginnen. Wenn man das Einstellgerät 5cm weiter nach links oder rechts verschiebt, fällt das auf der Karte kaum auf. Aber auf Entfernung machen die 5cm fast 2-3 m aus, die die Scheinwerfer aus der Links-/rechtsachse laufen. Schon schielen die Dinger.
Um das Kreuz ist auf der Einstellkarte ein kleiner viereckiger Rahmen. Wenn man die richtig helle Lichtkante auf die waagerechte Linie stellt, steht der leicht braune Rand an der Hell-/Dunkelgrenze ganz leicht über diese Linie hinaus. Bei den 🙂 stellen sie aber immer den braunen Rand an die waagerechte Linie, der allerdings kein Licht auf die Straße bringt. Diese paar Millimenter fehlen im Leuchtbild auf der Straße, wo es direkt ein paar Meter ausmacht.
Ich war schon bei zwei verschiedenen Werkstätten und habe es einstellen lassen. Bei der einen habe ich sogar zugesehen. Ich hatte nämlich moniert, dass die Scheinwerfer "schielen". Er hat das Wägelchen davor gefahren, kontrolliert und für gut befunden. Beim Wechsel zum anderen Scheinwerfer habe ich das Leuchtbild beobachtet. Erst, nachdem er es mehr als 5cm zur Seite bewegt hat, hat man eine Wanderung des Lichtes auf dem Kontrollhintergrund beobachten können. Zuhause habe ich es dann mit meiner Methode eingestellt und dann hat es geklappt. Man konnte vorher an einem nebligen Abend das Licht gut in den Nebelschwaden sehen, dass der rechte Scheinwerfer ziemlich geradeaus leuchtete, während der linke deutlich nach rechts gerichtet war. Entsprechend wurde die Mittellinie auf der Straße fast nicht beleuchtet.
Das Problemm ist wirklich, dass mangels Streulicht die Reichweite bei leicht zu niedriger Einstellung absolut nicht ausreichend ist. Bei meiner Einstellung, die ich mal in einem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst. Ford 20M P7" gesehen habe, bekomme ich weder Lichthupen vom Gegenverkehr noch hat je ein TÜV etwas bemängelt. Und - für mich das Wichtigste - ich sehe was damit, auch wenn ich nachts schnell fahre. Vielleicht wäre ich mit der Einstellung mittels Einstellwägelchen auch zufrieden, wenn ein Mechaniker mal so pingelig damit umgehen würde, wie ich selbst es machen würde.

fast alles richtig

wenn der mechaniker schludrig ist, dann wird das ncihts.
aber drehmomente sollte er ja auch einhalten etc...

zur hell dunkel grenze, das ist richtig, dass der hellere bereich an der linie sein sollte.

dass aber das gerät egal ob links am SW oder rechts am SW steht ist egal, weil die streuscheibe im gerät das licht ja so zeigt wie es tatsächlich in weiter ferne auftrifft.
da siehst du keinen unterschied...

also einfach das nöchste mal dabei sein, über die schulter schauen und ihm sagen was er falsch macht 😁

Kurz OFF-Topic:

passend zu Xenon bin ich wieder mal auf der Suche nach Standlichtern. Hat die hier jmd. verbaut? (aber leider ohne Zulassung)

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


passend zu Xenon bin ich wieder mal auf der Suche nach Standlichtern. Hat die hier jmd. verbaut? (aber leider ohne Zulassung)

Was bringen die, wenn man damit nicht fahren darf?

Zitat:

Original geschrieben von lantis98


Was bringen die?

Licht!

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Licht!

Licht kann man auch billiger ohne Auto haben.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Kurz OFF-Topic:

passend zu Xenon bin ich wieder mal auf der Suche nach Standlichtern. Hat die hier jmd. verbaut? (aber leider ohne Zulassung)

🙂

Ich habe mir die Osram CBI W5W gekauft, hatte leider noch keine Zeit sie zu verbauen. Hat die zufällig jmd montiert und könnte mal ein Bild einstellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen