Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?
So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:
D1S or H7
Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.
Viele Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.
Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K
Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.
Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense
Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.
2764 Antworten
Kennt jemand diese Brenner oder hat sie vielleicht sogar verbaut!?
Oder ist das nur ein Fehler auf der Homepage...
Philips 4700K
Ich finde den Preis auch ganz in Ordnung!
Zitat:
Original geschrieben von Flowervalley
Kennt jemand diese Brenner oder hat sie vielleicht sogar verbaut!?Oder ist das nur ein Fehler auf der Homepage...
Philips 4700K
Ich finde den Preis auch ganz in Ordnung!
Das sind die ganz normalen Standard-Brenner von Philips mit 4300 K. Ich hab die immer noch drinnen weil ich mich nicht entscheiden kann welche anderen Brenner mit anderer Farbtiefe ich nehmen soll.... Sind also stinknormale Xenonbrenner mit guter Qualität (kein Billiger China Schrott) Preis ist auch in Ordnung.
In einem anderen Forum habe ich davon gelesen, dass Philips jetzt auch D1S 5000K Brenner auf den Markt bringt. In der Schweiz sind diese schon erhätlich, wann sie in Deutschland auf den Markt kommen, ist momentan schwer zu sagen, vielleicht Ende des Jahres.
Diese sollen weiß-bläulicher wie die CBI von Osram sein, kosten aber auch umgerechnet round about 230 €uro.
http://www.carlight.ch/2x-philips-xenstart-d1s-xenon-brenner-5000k
Hi
Komischerweise 🙄 kennt Philips selbst keine D1s in 5000k. Die 5000k-Serie bei Philips ist imho nur die ColorMatch und die gibts nicht als D1s. Bis jetzt jedenfalls ist es nirgendwo erwähnt, außer es taucht plötzlich bei Carlight auf. Schon recht eigenartig...
Davon aber ab haben schon auch hier welche die ColorMatch - als D2s usw. - mehr oder weniger zerrissen 😉 Im Scheinwerfer sieht es zwar brauchbar aus, auf der Straße ist der Kegel aber mehrfarbig. Vom Rand her von den geschätzten 5000k bis zur Mitte auf geschätzte 3900k. Sieht imho ziemlich behämmert.
Alles was ÜBER 5000k geht, egal ob mit oder ohne E-Zeichen, hat zwar eine bläulichere Farbe, leuchtet aber viel schlechter aus als Standard vom Autohersteller. Vor allem die, die nicht nur auf Optik aus sind, meckern über die 6000k Brenner.
Die Hersteller haben wegen dem Theater mit Blendung und "ungewohnten" Licht (wtf?) in den Standardausführungen die Farbtermperatur mittlerweile gesenkt. Auch dank Bundeskraftfahramt, oder wie diese Verrücktenbehörde heißt.
Man ist jetzt angeblich REAL knapp bei 4000k. Am Anfang waren wir bei 4300k-4500k real. Das soll angeblich ab 2008/2009 so sein bzw. meist die D2s betreffen. Die Beschriftungen vonwegen 4300k soll man angeblich getrost ignorieren. Leute die aber auch auf die Farbe achten fällt das auch auf. Das ist hier schon in etlichen Forenteilen verarbeitet worden.
Interessanterweise hat sich die Lichtausbeute durch Senkung der Farbtemperatur gebessert.
Das ist aber nu so ungefähr die Farbe einer neuen H7 CoolBlue (real ~3900k). Nur hat sie eben ~ knapp mehr als den halben Lichtstrom und leuchtet nicht so gleichmäßig weiß aus. Und ist halt nach ~410h alle (2te Generation).
Die Brenner der ersten Stunde die wir so in Erinnerung haben waren übrigens nicht so "Xenonblau" wie viele es meinen. Wir hatten damals halt alle die Stinknormale Birnen drin. Der Kontrast zur normalen Birne war einfach nur sehr stark 😉
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß momentan nur Osram mit der Xenarc CBI (also Cool Blue Intense) einen brauchbaren Spagat erzielt. Das Licht ist auch auf der Straße Kaltweiß, der Lichtkegel ist nicht mehrfarbig und nur am äußersten Rand ganz leicht blaustichig, die Ausleuchtung ist durch die +20% genausogut wie bei aktuellen D2s Standardbrenner mit abgesenker Farbtemperatur und im Scheinwerfer schimmert es auch nur ganz gering bläulich (je nach Winkel), sonst kaltweiß.
Im Gegensatz zu derartigen Birnen ist durch +20% weder die Temperatur des Brenners höher als beim Standard noch verkürzt sich die Lebensadauer.
Im Gegensatz zu diesem "neuen" 6000k, 8000k und sonstigem Blödsinn harmoniert das auch besser mit den originalen LED-Tagfahrlichtern wie auch ggbf. mit der Philips BlueVision für Standlicht (2te Generation). Sonst hat man u.U. 3 stark unterschiedliche Lichtfarben vorne und das sieht aus wie eine Kirmesbude.
Ähnliche Themen
Hey Sachte,
wo hast Du denn diese Weisheit geerbt? Wenn Du Dir die Mühe machst und mal diesen Threat mit reichlich Selbsterfahrung durchackerst, wirst Du feststellen, dass Deine lange Ansage nur in zwei Punkten stimmt:
- ...über 6000K ist unsinnig
- ....lediglich die CBIs schaffen den Spagat
Ich muss dazu sagen, dass ich vor kurzem auch wieder auf die CBIs umgerüstet habe. Die AGTs mit 6000K sind zum einen, wie hier schon mehrfach festgestellt, keine berauschende Lebensdauer (ca. 1 Jahr) und ich finde, dass sie auch nicht mehr so hell sind, wie der erste Satz, den ich mal hatte.
Ich muss aber auch feststellen, dass die CBIs weit entfernt von kaltweiß sind. Ich würde sie eher als warmweiß bis kaltgelb bezeichnen. Im Scheinwerfer sind sie realtiv weiß, aber einen blaustich kann ich nicht feststellen. Sie sind schon weißer als die Phillips-Standardbrenner, aber glücklich bin ich mit der Farbe nicht wirklich. Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich mir doch nochmal einen Satz CBIs kaufen soll, denn meine Erfahrungen decken sich nicht wirklich mit vielen, die ich über die CBIs schon gelesen habe. Sie waren auch in einer neutralen Packung und nicht in einer bedruckten. Auch wenn auf dem Etikett CBI drauf steht, kann ich mich irgendwelchen Zweifeln nicht erwehren. Eine Möglichkeit etwas Geld zu sparen wäre, dass ich mir die CBIs in D2S hole und in die Adapter setze.
Standard Osrams sind mit 4100K ziemlich gelb, Phillips haben ca 4300K und sind ebenfalls reichlich gelb. Aber von 2800 lm kann man wohl von keinem dieser Brenner reden. Wer das behauptet redet ziemlichen Quatsch, denn hell sind die Standard-Phillips schon. Nur eben die Farbe .... Die CBIs haben diese Helligkeit absolut und sind noch etwas weißer, diie 5000K glaubhaft.
Halogenbirnen sind auch mittlerweile besser geworden und es gibt sogar welche mit nahezu 4000K. Da würden so alte Brenner aus Mitt/Ende der 90er nicht mehr so auffallen. Die neueren Autos haben mittlerweile häufig D3S drin, die auch heller sind und weißer, zudem Quecksilber-frei. Die passen auch sehr gut zu den LED-TFLs und -Standlichtern.
Falls ist übrigens auch, dass das KBA (Kraftfahrbundesamt) diesen Kelvin-Wert begrenzt. Stattdessen haben die Hersteller selbst beschränkt, weil es so viele Beschwerden gab. Nebenbei haben sie festgestellt, dass 4300K mit am hellsten ist. Aber auch bei Xenon geht die Entwiciklung weiter: Man hat SRA und aLWR vorgeschrieben, was die Blendwirkung runtersetzt, die Autofahrer haben sich an Xenon im Straßenbild gewöhnt und so wird diese Selbstbeschränkung langsam aber sicher wieder aufgelöst.
Die CMs waren nicht gedacht weißeres Licht zu machen, sondern sollten die Farbveränderung ausgleichen, damit man nicht immer zwei Brenner kaufen muss. Da ging es nicht um Helligkeit oder weißeres Licht.
Die CoolBlue waren die ersten mit "E", die 6000K hatten, allerdings war der Farbfilter umstritten, denn sie reduzieren die Ausleuchtung.
Die CBIs haben jetzt 5000K bei gleichzeitig höherer Lichtausbeute und so wird es wohl in der Entwicklung weitergehen. Warum sollten nicht auch von Phillips 5000K auf den Markt kommen, die keinen Farbfilter haben und trotzdem hell sind? Kann sich kein Hersteller leisten hinterher zu hinken.
Bin nach wie vor auf die Erfahrung von Wallmi gespannt, wie die CBI D2S sind. 😉 Übrigens, Sachte, auch Blödsinn, dass die D2S weniger hell sind. Ich habe sogar schon mal gegenteilige Erfahrungen gemacht.
Was ich mir auch schon mal überlegt habe ist, ob meine Steuergeräte vielleicht nicht 100%ig funktionieren. Mein Licht ist nämlich tatsächlich Tagesform abhängig. Einen Tag denke ich BOAH! und den nächsten wieder BÄÄH!. Das beobachte ich sogar manchmal auf der Hinfahrt am Abend und auf der Rückfahrt spät in der Nacfht. Dabei ist mir schon auch bewusst, dass die Luftfeuchtigkeit und die Beleuchtung (Mond / kein Mond) und die Asphaltfarbe eine Rolle spielen.
Gruß
Rainer
Ja... Das ist natürlich schon schwierig, mit dem Wissen. Wenn ich den Thread "durchacker" hab ich so Infos wie, daß das Xenon der ersten studen (vielleicht auch der zweiten) mit diesen schönen weiten, breiten, polarkaltweiß-blautouch, in jeder Lage erhaben knapp über 7000k hatte. Auf diesen Beitrag sprang noch keiner so richtig en. Und die Infos von dir, die mir in dem Punkt zustimmen, alles über 6000k wäre nicht wirklich sinnig. Also wenn ich hier so einige Threads nach Wissen durchackern müßte, dann wäre mir vererben wohl doch lieber...
Den Sinn der ColorMatch kenne ich. Nichtsdestotrotz werden sie als 5000k beworben. Was irgendwie witzlos ist. Und von mir nur als keine Alternative hier erwähnt, da sie ihren Namen wirklich zurecht bekamen.
Ich schrieb nicht, daß Bundeskraftfahrtamt es vorschreibt. Wenn man den Beitrag unvoreingenommen liest, dann findet man das auch nicht. Und so finde ich auf diese Art auch mehr Bestätigungen in deinem Beitrag, als nur im Bezug zu den 6000k und den CBIs. Obwohl du deine Ja ganz charmant in Nein verpackst 😛
Auch von den D2s schrieb ich nicht, daß sie "dunkler" sind, sondern bezog mich auf die (wärmere) Lichtfarbe. Eine auch hier bekannte Erfahrung z.B. vieler Golf6 Käufer. Was aber mit hell/dunkel nichts zu tun hat.
Was auch ärgert. Nicht nur mich. Die 4300k die 2007 angeblich z.B. in einem S3 verbaut wurden sind halt merkbar weißer als wenn man sich heute einen 4200k-4300k 0815 Brenner von Osram/Philips kauft. Dafür daß hier bei Absprachen zwischen Bundeskraftfahrtamt und den Herstellern vielleicht eine Lichttechnisch bessere Lösung gefunden wurde, die aber nunmal nicht so schön von außen aussieht, schliesst ja nicht aus, daß deren Marketing dabei nicht kleinwenig flunkert.
Im Gründe liest sich dein Beitrag aber als wenn du einfach unzufrieden wärest, daß hier jemand mal einen längeren Beitrag verfasst hat der dir auch noch nicht komplett 100% ins Bild passt und es deswegen komme was wolle schlecht dargestellt werden muß. Eigentlich hätte es aber gereicht meinen Beitrag 2x zu lesen. Ok, vielleicht 3x in deinem Fall. Dann wäre deiner um die Hälfte kürzer ausgefallen und hätte damit auf die Länge bilanziert auch einen erwähnenswerten Informationsgehalt. So ist er halt nur ausgesprochen menschlich geworden...
mfG. Sachte
OK Pik,
Deine Meinung v/s meine Meinung.
Beim Durchlesen hatte ich schnell die Auffassung, dass alles, was wir hier in zig Seiten zusammengetragen und erfahren wurde, von Dir in Zweifel gezogen oder für Unsinning bezeichnet wird. Mag sein, dass es nur von Dir unglücklich ausgedrückt oder von mir falsch verstanden wurde.
Ich glaube nicht, dass man mich hier wegen meiner Polemik kennt, gerade bei diesem Thema.
Aber lassen wir das jetzt und beschränken uns wieder auf den Erfahrungsaustausch, von Dingen, die "erfahren" wurden.
Gruß
Rainer
Da kann ich mithalten 😁 Die erste Erfahrung ist es, daß alle angeblich ~4300k Brenner verbauen und man in verschiedenen Fahrzeugklassen die an sich die gleichen Brenner sehr unterschiedlich "erlebt". Oder gibt es eine extra Version von Xenarc für RS5 die nur an VAG geliefert wird? Wohl nicht. ODER DOCH? An was liegt es sonst? Entweder wir werden für doof verkauft oder man kann noch zusätzlich was mit dem Schwinwerferspiegel flunkern. Bei Helligkeit auf der Straße und Farbe? Ich weiß es nicht. Das ist so eine Sache die ich leider nicht vererben konnte 😉, die jeder sieht, aber keiner eine Antwort hat.
Eine weitere ist es, daß ich nicht so viel Farbunterschiede feststellen kann wie einige hier, nur weil sozusagen die Lampenfassung anders ist. Innerhalb einer Serie also. Wenn man die Brenner quasi in der Luft hält. Es sei denn man macht hier wirklich noch bisschen was mit der Spiegelbeschichtung und will sich aber nicht in die Karten schauen lassen...
Eine spezifischere Erfahrung von mir: Ich hab die Tage fast das komplette Außenlicht im S3 8P (Bi-Xenon, Kurvenlicht, 2007) ersetzt. Nach mehreren Experimenten die ich mir recht preiswert erlauben kann 😉 (nin, bin kein Händler).
Die Lösung war eben der CBI. Originalster Original in Einzelhandelverpackung, produziert schon dieses Jahr (man sagt es gibt ein Update davon, keine Ahnung).
Das ist sozusagen - zum einen RS5 😉 - das kleinste Übel. Über den CBI hab ich grad ja gerschrieben. Der funzt hier bestens. Die +20% bewirken einfach, daß man Sehtechnisch das gleiche errecht wie mit welchen auf denen es "4200k" steht, aber eben weitgehend dieses polarkaltweiß hat der auf gleicher Höhe mit dem Beobachter ganz leicht Hellblau schimmert.
Es ist auch wie gesagt auch schwierig für ältere Modelle wie den S3 vor Facelift hier noch farblich passende Zusatzbeleuchtung für Vorne zu finden. Davon sind ja die 8E-Besitzer nicht minder betroffen. Bzw. eher gesagt, eine nicht so zum >4300k Xenon kontrastrierende. Mit den BlueVision 2te Gen für Standlicht z.B. ist das schon grad so an der Designgrenze 😉
Also, Beleuchtung die was taugt (meist = mit E-Zeichen, was mir mittlerweile sehr sinnvoll erscheint) und sich von so einem Brenner nicht so stark absetzt. Die MTEC-Teile Marke Xenon-look finde ich fast alle durch die Bank völlig witzlos. Im Gegensatz zu den schönen Fotos im Netz sind die Dinger im real-life kaum zu gebrauchen. Da kann ich mir auch bläuliche Reflexionsspiegeln drankleben.
Bis später mal.
p.s.:
Bei mir ist TFL zum Glück noch schaltbar 😁
p.s.2:
Also wenn ihr schon am meckern seid, daß die neuen Standard-Xenon nicht wirklich rocken (stock) und man mit guten E-Geprüften BlueSonstwas Birnen fast schon rankommt, dann dürft ihr natürlich nicht vergeßen, daß dies bei so einer Birne so wirklich nur die ersten ~150h so aussieht und solche Birnen auch nicht wirklich an die 450h der Standardbirnen kommen. Wogegen ein Xenonbrenner nach ~10h erstmal seine volle Weißheit entfaltet und sie auch mind. ~2500h behält. Wer da auf Dauer farblich halbwegs mithalten will, der muß halt 2x im Jahr die Birnen ersetzen. Ich nicht 😛 Mit den WhiteHammer wünsche ich ebenfalls viel Spaß.
Die NightBreakerPLUS (H11) hab ich in den Neblern. Die hat da auch nicht viel zu melden, auch wenn sie wirklich 10% weißer zu sein scheint als stock Birnen. Bei den merke ich aber wenigstens sofort an den Seiten, daß sie an ist, wenn die CBIs mitleuchten 😁
Der RS5 hat einfach nur schon die D3S brenner verbaut welche frei von Quecksilber sind. Und die Eigenschaft der D3/D4 brenner besteht darin das die Farbtemperatur und der Lichtstrom höher ist wie bei den D1/D2 Brennern.
Anfangs waren da die Angaben 4800 K und 3600 Lm. Aber mittlerweile kann man die BRenner ja auch als esatzteile im Handel kaufen. Komischerweise haben die da auch alle 4300 K.
Ja, komischerwiese...
Ich kann aber keine Infos darüber finden, daß D3 wegen dem fehlenden Quecksilber prinzipbedingt kälter leuchten soll als D1/D2.
Nein, nicht bauartbedingt. Die D3S sind einfach nur anders konzipiert und entwickeln mehr Lumen und einen anderen Kelvin-Wert. Die neuen LED-Scheinwerfer, die es bei manchen Luxusschlitten mittlerweile gibt, sind nochmal heller und nochmal weißer (siehe LED-TFLs).
Gruß
Rainer
Also quasi wieder back to the roots... Riesen Kino 😠
Naja, das Fußvolk hat zum Glück Osram (stinkefingerzeig) Hier eine brauchbare Fotostrecke gegenüber einem schon in Jahre gekommenen 0815 Xenon
http://www.a4-freunde.com/showthread.php?t=87530&page=1
Zitat:
Original geschrieben von schwoazei
Das sind die ganz normalen Standard-Brenner von Philips mit 4300 K. Ich hab die immer noch drinnen weil ich mich nicht entscheiden kann welche anderen Brenner mit anderer Farbtiefe ich nehmen soll.... Sind also stinknormale Xenonbrenner mit guter Qualität (kein Billiger China Schrott) Preis ist auch in Ordnung.Zitat:
Original geschrieben von Flowervalley
Kennt jemand diese Brenner oder hat sie vielleicht sogar verbaut!?Oder ist das nur ein Fehler auf der Homepage...
Philips 4700K
Ich finde den Preis auch ganz in Ordnung!
Aber warum wirbt Lichtex mit 4700K?
Die heißen 85410+ und die mit 4300K 85410 ohne Plus!
Da muss es doch einen Unterschied geben!?
Ja, plus. Du kannst sie auch in UB kaufern, 6000k, mit E-Zeichen. Die Frage ist nur ob man jeden im Netz für voll nehmen kann...
http://www.spezilamp.de/philips-85410-ultrablue-p-8308.html
Die findet man. Eine "+" findet man nicht. Mal Philips anschreiben?
edit:
Was mir bei verschiedenen Brennern aber auffällt, ist die Lebenszeit. Je nach Brenner geht das zwischen ~2200h und 3500h. Also ~1000h ist schon ne Menge Holz, finde ich.
Hi,
die "+" werden mittlerweile auch von Lichtex angeboten. Damit wären es schon zwei Verkäufer, Lichtex und der Schweizer. Nur: Wenn man gerne weißeres Licht hätte, warum dann Phillips mit 4700K kaufen, wenn man die CBIs mit 5000K haben kann? Die UBs mit 6000K sind ja schon ein alter Hut. Die gab es schon vor den CBIs. Diese werden auch nicht als schlecht bewertet von denen, die sie haben. Nur missfällt mir der Farbfilter auf dem Glaskolben, der das Licht in der seitlichen Ausleuchtung zu sehr nach blau und damit nach dunkel verschiebt.
Ich habe es an anderer Stelle in diesem Thread schon mal gesagt: Mir persönlich geht es gar nicht um ein blau oder hellblau. Ich lege viel mehr Wert auf ein reinweiß, oder sollte man sagen ein LED-weiß. Ein leichter Blaustich sieht zwar interessant aus, aber blaues Licht neigt halt immer dazu auf grauem Asphalt zu sehr geschluckt zu werden. Der Kontrast wird einfach zu gering.
Gruß
Rainer