Bi-Xenon Scheinwerfer nachrüsten - Benötigte Teile?
Hallo zusammen,
ich weiß das dieses Thema bestimmt schon ein paar mal hier im Forum
angesprochen wurde, ich habe auch ein paar Sachen dazu gefunden, bzgl.
Kosten und grobe Auflistung der benötigten Teile. Nur würde ich eine
genaue Auflistung benötigen um genau zu wissen mit welchen Teilen ich
zum Mechaniker muss, damit er mir den Umbau am Stück durchführen kann.
Es geht übrigens um eine Nachrüstung OHNE Kurvenlicht.
Hier meine aktuelle Info über die benötigten Teile (Bitte helft mir wenn da
noch was fehlen sollte):
Grundteile
Scheinwerfer (8K0941003C, 8K0941004C)
Xenon Steuergerät (8K0941597C)
Steuergerät für LED (8K0907472A)
aLWR
2x Niveausensor (4B0907503A)
Steuergerät (8K5907357A o. 8H0907357A ??)
Kabelbaum aLWR (ohne Kurvenlicht)
SWRa
Hebzylinder (8K0955101d u. 8K0955102d)
Wasserpumpe für SWR (kA welche Teilenummer?)
Kabelsatz SWR (Teilenummer?)
Adapter Xenon (Teilenummer?)
Stoßstange mit SWR + Lackieren
Stimmt das alles so bzw. fehlt da was? Auch bzgl. der Teilenummern? Ich
habe gesehen das es bei einigen Teilen mehrere Teilenummern gibt und wollte
auch wissen ob die obigen die richtigen sind?
Ich danke euch bereits jetzt vielmals für eure hilfreichen Antworten 🙂
Mfg
Blacky123
Beste Antwort im Thema
das rosa Teil kann man hoch runterschieben.
261 Antworten
Mir immer wieder ein Rätsel, wie ein Erstbesitzer sich einen Audi ohne Xenon kaufen kann.
Auf ein Navi kann männlich gut verzichten, aber auf Xenon...
Sieht gut aus, Respekt!!
Morgen Frauens und Männers,
da ich im Rahmen meiner Seitenmarkierungsleuchtennachrüstung vorne zunächst andere Scheinwerfer zum testen brauchte, lief mir ein Paar mit Kurvenlicht über den Weg.
Wenn schon vorhanden, dann auch mit nachrüsten....
Die beiden LWR/Schwenk-Steuergeräte unter Scheinwerfer nachgerüstet, die LED- und Xenon-STG von
vorhandenen Xenon-SW übernommen.
Bei mir brauchten keine weiteren Kabel gezogen werden, es sind noch zwei ( eine bei SML) Leitungen pro SW übrig. (Ausführliche Zusammenfassung mit Kabelumpinnung folgt wenn alles O.K.)
Lt. Teileonkel sollte das LWR-Steuergerät vor Beifahrerseite Handschufach durch 8KNULL 907 357C ersetzt werden.
Beim Umstecken fiel mir schon auf das ein 8KFÜNF 907 357B verbaut war.
Beim umpinnen lt. Schaltplan werden 2 Niveaugeber verkabelt, aber nur einer ist vorhanden.
Scheinwerfer sind nun in Grundstellung nach unten gefahren, beim Einschalten der Zündung erfolgt ein kurzer Schwenk nach innen und wieder zurück.
Das jetzt verbaute 8K0 907 357C haut mir jetzt die Fehlermeldungen um die Ohren:
Grundeinstellung nicht kalibriert (nachvollziehbar)
Kurzschluß/Unterbrechung beide Niveausensoren (seltsam, dürfte ja nur einer sein)
Kurzschluß/Unterbrechung beide Höhenstellmotoren im SW (seltsam, die Motoren werden vom STG unter Scheinwerfer angesteuert)
Laut diesen Thread sind die 8K0 für 2 Sensoren und die 8K5 für 1 Sensor wie bei mir,
folglich müsste bei mir ein 8K5 907 357 richtig sein, aber welcher Index oder komplett andere Teilenummer?
A4 AVANTI 2010 MJ11
SML-Nachrüstung gibt einen neuen Thread wenn fertig.....
Reinhard
für Kurvenlicht benötigst du ein ganz anderes LWR-Steuergerät! Nicht mit 8K beginnend.
Danke Spürer,
habe jetzt wohl noch die Auswahl zwischen
8H0 907 357
A,
B oder
zehi (würde Dolly Buster sagen..)
Tendiere zu 8H0 907 357 C, richtig?
dankend
Reinhard
Ähnliche Themen
Ich bin auch am grübeln die Bi-Xenon-Scheinwerfer nachzurüsten. Kann der Stellmotor für LWR aus den Halogen-SWs übernommen werden oder passt der nicht?
Beim Bi-Xenon brauchst du eine aLWR mit1 Sensor an der VA und einen an der HA
Das habe ich auch so verstanden. Da gibt es ein Set mit den Sensoren und dem STG bei Kufatec und Co.
Aber die Scheinwerfer haben ja den Stellmotor, der die Linse Vertikal bewegt. So ein Stellmotor ist auch an den Halogen-Scheinwerfern, mit dem Unterschied, dass dieser manuell über das Drehrädchen neben dem Lichtschalter gesteuert wird. Oder sehe ich da was falsch?
Wenn schon Nachrüstung dann auch auf Xenon mit Kurvenlicht,
habe einen original Audi-Kabelbaum dür Xenon mit KL aus Schlachtfahrzeug und die Niveausensoren abzugeben....
Reinhard
Wenn umrüsten dann auf kurvenlicht, wie 360 SL scjon sagt. Und die Stellmotoren passen nicht. Normalerweise sind diese auch in den Xenon scheinwerfer drin und können nur ausgebaut werden wenn man eine Blende aufschneidet.
Bin gerade dabei xenon mit lwr nachzurüsten und hänge dabei die Kontakte von der LWR an den Bi-Xenon-Adaptern reinzuklemmen. Der Kontakt will einfach nicht den Stecker, egal welche Richtung man ihn dreht, er bleibt hängen. Hat jemand einen Tipp?
du hast nicht zufällig die Verriegelung des Steckers eingeschoben?
Zitat:
@spuerer schrieb am 12. April 2015 um 12:52:18 Uhr:
du hast nicht zufällig die Verriegelung des Steckers eingeschoben?
Wo ist denn an dem Stecker die Verriegelung? Innen ist nur ein orangener Dichtring o.ä.?
das rosa Teil kann man hoch runterschieben.
Zitat:
@spuerer schrieb am 12. April 2015 um 13:17:32 Uhr:
das rosa Teil kann man hoch runterschieben.
Vielen Dank für die konstruktive Antwort, das wars 🙂 Angenehenem Sonntag noch
Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage zu den Scheinwerfern im B8. Ich bin seit Kurzem Besitzer eines 2008er A4 Avant mit Xenon. Nun hat die Kiste vermutlich viel Autobahn gesehen, und viele Steinschläge auf der Front, auch auf den Scheinwerfern. Stoßfänger und Haube werden lackiert. Nun würde ich ganz gerne die zerschossenen Scheinwerfer auch ersetzen. Neu kaufen bei Audi wohl eher nicht :-) , daher meine Frage: Wenn ich nach gebrauchten Scheinwerfern (das Fahrzeug hat Xenon Plus ohne Kurvenlicht) suche, kann ich dann auch welche mit der Kurvenlichtfunktion verbauen, oder passt das dann technisch/elektrisch nicht?
Zum Aufbereiten von Scheinwerfern gibt es ja die unterschiedlichsten Meinungen. Insgesamt ist der Tenor aber ja eher, dass man das vergessen kann... Sind halt teils schon etwas tiefere Steinschläge drin. Wenn da aber jemand noch einen Tipp hat, bin ich dafür auch dankbar.
Gruß
Björn
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheinwerferfrage' überführt.]