Bi-Xenon Scheinwerfer nachrüsten - Benötigte Teile?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich weiß das dieses Thema bestimmt schon ein paar mal hier im Forum
angesprochen wurde, ich habe auch ein paar Sachen dazu gefunden, bzgl.
Kosten und grobe Auflistung der benötigten Teile. Nur würde ich eine
genaue Auflistung benötigen um genau zu wissen mit welchen Teilen ich
zum Mechaniker muss, damit er mir den Umbau am Stück durchführen kann.
Es geht übrigens um eine Nachrüstung OHNE Kurvenlicht.

Hier meine aktuelle Info über die benötigten Teile (Bitte helft mir wenn da
noch was fehlen sollte):

Grundteile
Scheinwerfer (8K0941003C, 8K0941004C)
Xenon Steuergerät (8K0941597C)
Steuergerät für LED (8K0907472A)

aLWR
2x Niveausensor (4B0907503A)
Steuergerät (8K5907357A o. 8H0907357A ??)
Kabelbaum aLWR (ohne Kurvenlicht)

SWRa
Hebzylinder (8K0955101d u. 8K0955102d)
Wasserpumpe für SWR (kA welche Teilenummer?)
Kabelsatz SWR (Teilenummer?)
Adapter Xenon (Teilenummer?)
Stoßstange mit SWR + Lackieren

Stimmt das alles so bzw. fehlt da was? Auch bzgl. der Teilenummern? Ich
habe gesehen das es bei einigen Teilen mehrere Teilenummern gibt und wollte
auch wissen ob die obigen die richtigen sind?

Ich danke euch bereits jetzt vielmals für eure hilfreichen Antworten 🙂

Mfg
Blacky123

Beste Antwort im Thema

das rosa Teil kann man hoch runterschieben.

261 weitere Antworten
261 Antworten

Nein. Sicher ist es nicht richtig zusammen gebaut worden?

Fahren die Motoren immer von Anschlag bis Anschlag beim selbsttest (Motorstart)? Hab jetzt alles zum dritten mal überprüft. Sitzt alles da wo es soll. Das merkwürdige ist, nach Grundeinstellung und dann Fehler löschen fährt der Scheinwerfer zu tief. Das könnte ich ja korrigieren in diese Richtung. Mach ich den Motor/Zündung aus und wieder an, fährt er wieder zu hoch. Sollte eigentlich ein neuer Stellmotor sein. Kann es sein das dieser vielleicht defekt ist? Auch während der Grundeinstellung fährt er manchmal "klick für klick" nach oben.

vermute das eher was mit dem Poti da drin nicht stimmt

Hab jetzt eben noch mal geschaut. Gegenüber dem alten Motor ist die "Schubstange" auch länger. Hab beim Einbau nur auf die Teilenummer geschaut. Ich denke mal der "neue" ist wohl defekt.... Ich werde mir nochmal einen anderen besorgen und dann berichten....

Ähnliche Themen

Rückmeldung: Hab es hinbekommen. Hab mal nach Vorschlag von anderen die Batterie abgeklemmt und danach alle Lernwerte des Steuergerätes und vorher Fehlerspeicher gelöscht. Danach Grundeinstellung gemacht und siehe da - es läuft wie es soll (vorerst). Werde es im Auge behalten.

Hallo, tut mir leid dass ich diesen alten und schon oft diskutierten Thread wiederbelebe, bräuchte aber diesbezüglich eure Hilfe, ich habe meinen Audi A4 Avant B8 BJ.2010 (Frontantrieb) Xenon Scheinwerfer ohne Kurvenlicht spendiert, diese habe ich mittels Kabelsatz von Kufatec angeschlossen, die Scheinwerfer funktionieren auch Einwandfrei Abblendlicht, Fernlicht und LED-TFL alles ohne Fehlermeldung, meine Alwr mit einem Sensor an der Hinterachse laut Kufatec und daher mit einem 8K5 Alwr-Steuergerät jedoch nicht im FIS erscheint immer die Meldung LWR-Defekt im Anhang habe ich euch meinen VCDS Scan bereitgestellt, könnt ihr mir erklären wie ich diese Fehlermeldung wieder weg bekomme
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
A4fanboy

Ich denke mal, du benötigst einen anderen Sensor.

Du hast anscheinend vergessen im diagnoseinterface in der Verbauliste das Alwr mitaufzunehmen.

Warum machst du nicht das was als Fehler da steht nämlich einfach mal eine neue Grundeinstellung?

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 23. August 2017 um 21:03:00 Uhr:


Warum machst du nicht das was als Fehler da steht nämlich einfach mal eine neue Grundeinstellung?

Entschuldige das ich frage aber welchen Block muss ich dazu anwählen bei Block 2 bekomme ich die Info: Block 002 nicht verfügbar könnte denke ich daran liegen dass nur ein Sensor verbaut ist

Was mir auch aufgefallen ist dass der Sensor seinen Sollwert unterschreitet, womit kann dies zusammenhängen?
Die Verkabelung habe ich bereits mehrmals überprüft und mit der Kufatec- Anleitung abgeglichen

wie kommst du da drauf? Weil er bei 42% steht?

Auto gerade Ebene stellen, Kofferraum leer , in Grundeinstellung gehen, Scheinwerfer einstellen, Grundeinstellung auf weiter bzw. Ende.

Vorher natürlich das Gateway richtig codieren(Verbauliste)

Zitat:

@spuerer schrieb am 25. August 2017 um 08:39:58 Uhr:


wie kommst du da drauf? Weil er bei 42% steht?

Auto gerade Ebene stellen, Kofferraum leer , in Grundeinstellung gehen, Scheinwerfer einstellen, Grundeinstellung auf weiter bzw. Ende.

Vorher natürlich das Gateway richtig codieren(Verbauliste)

Genau da kam ich drauf weil er bei 42% steht und vcds mir einen Sollwert von 50% bis 87,5% angibt
Das Auto stand bereits auf einer ebenen Fläche und der Kofferraum war leer
Noch eine andere Frage müssen die Xenon Scheinwerfer auch noch manuell über eine Einstellschraube eingestellt werden?

Ja

Hallo,

da ich mittlerweile meine gelben Halogn-SW satt habe, spiele ich mit dem Gedanken bei meinem Audi A4 B8 8K (BJ 2009, 2.0 TDI) Xenon-Scheinwerfer einzubauen. Ich habe mir auch schon zahlreiche Threads durchgelesen, aber nirgends eine komplette Liste der benötigten Teile gefunden.

Die Xenon-Scheinwerfer selber möchte ich gebraucht beziehen, wenn möglich mit Steuergeräten (weiß aber nicht welche Stg. ich brauche).

Bis jetzt sind mir folgende Komponenten in den Sinn gekommen, die ich benötigten werden:

• Scheinwerfer selbst
• automatische LWR
• Scheinwerfer-Reinigungsanlage
• Xenon-Brenner
• Steuergeräte (--> TFL?)
• Codierung

Nun zu den wirklich wichtigen Fragen:

1) Wo bekomme ich die automatische Leuchtweitenregulierung her und wie muss diese eingebaut werden? Die manuelle LWR hab' ich ja, aber diese wird wohl nicht reichen (lt. Gesetz).

2) Wie wird die SWRA eingebaut, zumal keine dafür vorgesehenen Löcher in der Stoßstange vorhanden sind? Brauch ich da eine neue Front?? (Fände ich unnötig...)

3) Welche Steuergeräte brauche ich für die Xenon-SW und wie/wo werden diese verbaut?

4) Wie sieht's es bei Xenon-SW mit dem automatischen TFL aus? Aktuell ist es so: Neben dem normalen TFL hab ich eine Automatik eingebaut, wenn es zu dunkel wird, dann schaltet er automatisch die Abblendlichter dazu (Schalterstellung auf AUTO). Funktioniert das dann auch noch bei den Xenon-SW, weil da gibt's ja das coole LED-TFL?

5) Beim Thema Codierung hab ich überhaupt keine Ahnung! Muss überhaupt was codiert werden? Wo? Wer?

Den Umbau möchte ich nach Möglichkeit selbst durchführen, da ich eigentlich gerne "bastle" und keine zwei linken Hände habe^^.

Anbei habe ich drei Fotos angehängt:
- aktuellen Halogen-SW und linke Seite der Front
- manuelle LWR (weiß nicht ob das was hilft)
- gebrauchten Xenon-SW

Hinweis: Wenn möglich, sollten die Umbauten legal sein...... wenn möglich ... ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Halogen-Umbau auf Xenon' überführt.]

Halogen & keine SWRA
Autom. TFL & manuelle LWR
Xenon
Deine Antwort
Ähnliche Themen