Bi-Xenon licht
Ich habe erst vor kurzem mein linkes Xenon-Licht an meinem B7 machen lassen. Wegen dieses besagten Flackern.
Es wurden die Lampe und das Steuergerät erneuert, trotz Kulanz ist eine satte Summe zusammengekommen.
Jetzt beginnt die rechte Seite zu Flackern und ich tendiere Auf die Xenon-Lampe D1S die ist ja samt Brenner. Nun will ich diese wechseln. ich habe eine Teilenummer "N 105 661 03" aus der Reparaturrechnung nur die Kostet beim Freundliche 185€.
Kann mir einer sagen welcher Hersteller und Typ sich unter der Teilenummer verbirgt?
Ich denke wenn ich dieselbe Lampe vom Hersteller bekomme, dass es mich alle mal günstiger kommt wie diese beim Freundlichen.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von emrinal
Ich habe das mit dem flackern auch. Lt. meinem freundlichen fallen die Steuergeräte in einen Produktionszeitraum, in welchen fehlerhafte Module verbaut wurden. Zudem kommt noch, daß die Lampen einen Folgenschaden davon getragen haben. Sagen die zumindest 🙄185,- für eine Lampe beim freundlichen ist doch gar nicht schlecht 😕 Meiner will für EINE 199,xx + MWSt. 😰
Immer mit der Ruhe. Ich würde mir das an deiner Stelle erst mal selbst anschauen. Immer sollen es die Steuergeräte gewesen sein. Pffff.
Das heißt also, dass AUDI das auf Kulanz tauschen wird, wenn ja bekannt ist, dass fehlerhafte Steuergeräte verbaut wurden, die Folgeschäden bei den Brennern verursachen, oder versteh ich das falsch???
Habe mir, wie bereits geschrieben, bei eBay 2 Brenner zu einem sehr guten Preis bestellt, die hoffentlich morgen ankommen. Werde dann berichten, obs auch wirklich das ist, was in der Beschreibung stand. ;-)
Die Brenner selbst zu tauschen ist ohne Probleme möglich, wenn du nicht gerade zkwei linke Hände und alles voll Daumen hast... ;-)
Aber wenn AUDI ja schon sagt, dass die Steuergeräte fehlerhaft sind wirds, soweit ich informiert bin, kompliziert.
LG
Zitat:
Original geschrieben von a.dingis
bei meinem B7 BJ 2006 haben die mir auf das Steuergräte 70% Kulanz gewährt.
Was hat dich dann eins gekostet?
Ähnliche Themen
Genau das wurde mir ja auch angeboten. 70 % auf die Steuergeräte. Die Lampen müssen aber trotzdem voll bezahlt werden, da sie als Verschleißteile gelten, obwohl der 🙂 gesagt hat, dass die Dinger normal ewig halten. Er hat mir was erzählt, vonwegen es wären bestimmt noch die Steuergeräte einer alten Version verbaut und deswegen MUSS man direkt alles tauschen. Das würde dann trotz der Kulanz noch einen Rechnungsbetrag inkl. Montage von über 800 € bedeuten.
Lag aber ja jetzt nur an dem Brenner. Werd jetzt hoffentlich morgen sehen, ob mit den neuen Brennern alles wieder so funktioniert wie es funktionieren muss.
@ emrinal:
Was hat denn dein 🙂 zum Thema Kulanz gesagt? Und haste mal mit einem Kreuztausch der Brenner versucht? Oder flackern beide?
LG
Also mein 🙂 hat mir damals diese Auflistung zur Behebung des Flackern gemacht:
- Scheinwerfer aus- und eingebaut
- Abdeckung für Stoßfänger vorn aus- und eingebaut
- 2 Scheinwerfer eingestellt
- 2 Scheinwerfer ersetzt
- 2 Steuergeräte
- 2 Scheinwerfer
Von Audi hätte ich 70% auf das Material bekommen. Es wäre auch nicht möglich gewesen, mir gleich die S-Line Bi-Xenon Scheinwerfer mit den weißen Blinkergläsern einzubauen. Auch hätte ich die Altteile nicht behalten können. Ich habe mir dann auf dem freien Mark einen nagelneuen Satz S-Line Bi-Xenon Scheinwerfer mit Steuergeräten und Leuchtmitteln gekauft und meine alten Scheinwerfer verkauft. Damit war ich deutlich unter dem "Kulanz-Preis" von Audi und hab jetzt auch die Scheinwerfer, die ich will.
Ich gehörte auch zu den betroffenen Xenon Blitzern.
Der 🙂 bot mir zunächst auch 70% Kulanz auf das Material an.
Die Lohnkosten sollte ich selbst tragen!
Nachdem ich mich aber beim Werkskundendienst darüber beschwert habe,
musste ich insg. nur noch 100,00 Euro zahlen. 😁
Die gelben Blinker waren mir in dem Fall egal...
Gruss
@ a4 s-line 3.0 tdi
Ich würde 70% auf das Material bekommen! Sprich auf die Steuergeräte und die Brenner (Brenner angeblich wegen Folgeschaden)! Lohnkosten müsste ich zu 100% übernehmen!!!
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Also mein 🙂 hat mir damals diese Auflistung zur Behebung des Flackern gemacht:
- Scheinwerfer aus- und eingebaut
- Abdeckung für Stoßfänger vorn aus- und eingebaut
- 2 Scheinwerfer eingestellt
- 2 Scheinwerfer ersetzt
- 2 Steuergeräte
- 2 Scheinwerfer
--> 1845,55 Euro!!!
Warum die nicht gleich noch die komplette Verkleidung abbauen und den Motor rausnehmen versteh ich nicht. Sowas nenn ich wirklich durchdacht 😁
Zitat:
Original geschrieben von a4 s-line 3.0 tdi
Genau das wurde mir ja auch angeboten. 70 % auf die Steuergeräte. Die Lampen müssen aber trotzdem voll bezahlt werden, da sie als Verschleißteile gelten, obwohl der 🙂 gesagt hat, dass die Dinger normal ewig halten. Er hat mir was erzählt, vonwegen es wären bestimmt noch die Steuergeräte einer alten Version verbaut und deswegen MUSS man direkt alles tauschen. Das würde dann trotz der Kulanz noch einen Rechnungsbetrag inkl. Montage von über 800 € bedeuten.Lag aber ja jetzt nur an dem Brenner. Werd jetzt hoffentlich morgen sehen, ob mit den neuen Brennern alles wieder so funktioniert wie es funktionieren muss.
@ emrinal:
Was hat denn dein 🙂 zum Thema Kulanz gesagt? Und haste mal mit einem Kreuztausch der Brenner versucht? Oder flackern beide?
LG
70% auf Material (Steuergeräte und Brenner aufgrund Folgeschaden) und 0% auf Lohn! Es flckert nur der rechte!?
Hey,
also so richtig verstehe ich das nicht.
Wenn bei AUDI bekannt ist, dass es eine fehlerhafte Serie an STG's gab, dann verstehe ich nicht, warum man als Kunde dann nur 70% erhält?
Wenn als Folgeschaden die Brenner Schaden nehmen, verstehe ich auch hier nicht, dass man da nur 70% erhält?
Dass man auf alles auch noch den Lohn zu 100% tragen soll, ist 100% unverständlich. Da würde ich ganz sicher einen freundlichen, aber bestimmten Brief oder ein Fax nach IN schicken.
Man stelle sich nur mal Folgendes vor: Ein Zahnriemen reißt 1000 km nach dem Einbau. Ganz klarer Fall von Materialfehler wird diagnostiziert. Man bekommt dann 70% vom Zahnriemen ersetzt, man bekommt 70% des Folgeschadens ersetzt (beispielsweise ein neuer Motor) und man darf die Lohnkosten auch noch zu 100% tragen, also die Lohnkosten für den kompletten Motortausch. Das geht ja mal gar nicht! Da hätte mein Anwalt sicher viel Spaß dran. Und die Autozeitungen erst mal! 😉
Sollte es tatsächlich so sein und kein besseres Kulanzergebnis raus kommen, würde ich mir die Brenner in der Bucht holen, wo es die Philips XenStart D1S 35W 4300K-Serienbrenner als Paar bereits für 60€ gibt. Da wird der Händler zwar nur Garantie für den ordnungsgemäßen Einbau geben und nicht auf die Teile, aber die Brenner sind als Paar ja nur ungefähr so teuer, wie die 30% Eigenanteil von der Kulanz.
Die Steuergeräte bekommt man auch in der Bucht, aber da kann man ja nicht sicher sein, ob man nicht welche aus der fehlerhaften Serie ersteht und damit keine Verbesserung erzielt.
Nachdem ich schon so oft (siehe ultimativer Xenonthreat) die Lampen und die Brenner aus- und eingebaut habe, würde ich bei einem solchen Kulanzangebot vermutlich folgendermaßen vorgehen:
* zwei neue Steuergeräte vom 🙂 auf Kulanz abholen und die 30% zahlen
* zwei neue Brenner aus der Bucht für 60€ kaufen
* einen Nachmittag Zeit nehmen und die Scheinwerfer selbst aus- und einbauen und die Teile selbst austauschen. Spart nämlich die 100% Arbeitslohn, wo der 🙂 sicherlich 1-2 Stunden berechnet (wenn's reicht).
Vorher würde ich allerdings die Brenner rechts/links tauschen und beobachten, ob das Problem wandert. Wandert es, sind es nur die Brenner. Die sollte man immer paarweise tauschen, da sie mit der Zeit etwas die Farbe wechseln. Nicht enttäuscht sein, aber die Serienbrenner sind reichlich gelblich. Nach etwas Einbrennzeit (<50 Betriebsstunden) erreichen sie erst ihre endgültige Farbe, die sich erst nach ein paar Jahren schleichend verändert.
Wandert das Problem nicht und es flackert nun der vorher intakte Brenner von der anderen Seite, dann liegt es am Steuergerät. Vorgehensweise dann: siehe oben. In dem Fall würde ich mir auch überlegen, ob ich nach dem Tausch der STG erstmal meine alten Brenner weiter probiere, denn sie müssen ja nicht zwingend einen Folgeschaden erlitten haben, oder ob ich gleich die 60 € für neue Brenner aus der Bucht ausgebe. Immerhin spart man sich im Falle eines doch eingetretenen Folgeschadens am Brenner den nochmaligen Aus- und Einbau des Scheinwerfers, der ja bekanntlich beim B7 recht aufwändig ist.
BTW: zum Thema "Lebensgefahr beim Brennerwechsel":
Natürlich arbeiten die Brenner mit einer Einschaltspannung von 85V. Natürlich ist es etwas unangenehm, wenn man da dran kommt, wobei man sich ausrechnen kann, dass die Stromstärke nicht sehr hoch sein kann, wenn 12V zu 85V hochtransformiert werden. Aber das will ich gar nicht runterspielen. Schaltet man das Licht aus und die Zündung aus, fließt kein Strom. Wenn man dann (unnötigerweise) noch 10 Minuten wartet für den Abbau einer eventuellen Restspannung, möglichst sogar (völlig unnötigerweise) die Batterie abklemmt, kann überhaupt nichts passieren. Eine eventuelle Restspannung sitzt wenn überhaupt nur im Steuergerät. Beim Brennerwechsel zieht man das isolierte Kabel vom Brenner ab und fasst nicht in den Stecker innen rein. Man kommt also überhaupt nicht mit hochstromigen Teilen in Berührung.
Wenn ich Brenner wechsele, schalte ich nur das Licht und die Zündung aus und ziehe den Schlüssel ab. Bis ich dann den Scheinwerfer in der Hand habe, ist sicher sämtliche Restspannung abgebaut.
Aber wenn man "10 Daumen und alle links" hat, dann lässt man da besser die Finger davon, denn die SW sollen ja am Ende auch wieder richtig justiert sein und gute Sicht gewährleisten ohne den Gegenverkehr zu blenden (gelingt den Werkstätten auch nicht immer). Aber die Leute mit den besagten vielen Daumen setzen auch eine H4-Birne falsch ein, dass sie blendet und verkantet im Reflektor sitzt, ohne es zu merken. Deswegen: Ein bisschen schrauberische Erfahrung sollte man schon mitbringen.
Gruß und ein schönes Wochenende
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Da würde ich ganz sicher einen freundlichen, aber bestimmten Brief oder ein Fax nach IN schicken.
Das habe ich natürlich auch gemacht. Ich habe einen Individuellen Kulanzantrag gestellt und leider kam dabei auch nichts raus. Mein Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt 6 Monate aus der Werksgarantie raus. Ist eigentlich ne ganz schöne Frechheit von Audi.
habe heute den Brenner auf der rechten Seite erneuert.... und siehe da kein flackern in Sicht. Verbaut ab Werk waren Die Phillips und die linke Seite, die vor kurzem vom Freundlichen erneuert wurde, war von Osram
Die günstigste Alternative ist es, immer erst den Brenner zu erneuern und dann erst das Steuergerät, wie hier schon beschrieben.
und wer da wirklich Angst hat mit der Hochspannung, kann auch zusätzlich den Stecker vom Scheinwerfer ziehen. Dann fließt da definitiv nichts mehr...
Zitat:
Original geschrieben von a.dingis
habe heute den Brenner auf der rechten Seite erneuert.... und siehe da kein flackern in Sicht. Verbaut ab Werk waren Die Phillips und die linke Seite, die vor kurzem vom Freundlichen erneuert wurde, war von Osram
Die günstigste Alternative ist es, immer erst den Brenner zu erneuern und dann erst das Steuergerät, wie hier schon beschrieben.
und wer da wirklich Angst hat mit der Hochspannung, kann auch zusätzlich den Stecker vom Scheinwerfer ziehen. Dann fließt da definitiv nichts mehr...
Hey,
ich würde mir aber noch einen zweiten Philips kaufen, denn erstens sollten in beiden SW die gleichen Brenner drin sein, da sie sonst unterschiedlich in der Farbe sein werden und zweitens sind die Osrams bekanntermaßen die gelbesten und außerdem nicht die hellsten.
Das mit dem Stecker abziehen ist relativ unerheblich, da die Hochspannung erst im Vorschaltgerät produziert wird. Wenn also eine Gefahr besteht, dann ist es durch Entladung einer restlichen verbliebenen Hochspannung im Vorschaltgerät (Steuergerät sitzt woanders). Und dieses Vorschaltgerät sitzt im/am Scheinwerfer.
Gruß
Rainer