Bi Xenon - Kurvenlicht
Gibt es auch für den Golf VI das Bi Xenon Kurvenlicht?????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hannoveraner
Hey hallo,Zitat:
Original geschrieben von Tiak7
Es steht nirgendwo in offizielen VW-Unterlagen das man beim Xenon eine AFS-Schaltung mit drinne hat, von daher ist davon auszugehen das dies auch nicht mitenthalten ist.Außerdem hatte der GTI auf der Ami kein AFS, die Bewegung beim einschalten war nur vertikal, 3 verschiedene Stufen für Tagfahrlicht, Abblendlicht, Fernlicht.
das lese ich das erste mal mit den 3 Stufen... Das heisst "Dauerfahrlicht" = einer Tagfahrlicht Stufe (eventuell etwas schwächer). Oder ist Tagfahrlicht gleich dem Abblendlicht?
Kann man vielleicht, wenn man den Lichtschalter auf "0" stellt, das Xenon wirklich ganz aus machen?Mit dem AFS bin ich mir auch nicht ganz sicher, aber im WA Konfigurator sind die Xenon-Scheinwerfer genauso beschrieben wie beim Passat CC, deswegen ging ich davon aus, dass es die gleiche Technik sein wird.
Gruß Martin
Hallo,
ich war damals auf der AMI und hab mich dort stark fürs Thema Xenon interessiert und nachdem mir 2 Hostessen mit Ihren Unterlagen nicht weiter helfen konnten wurde extra ein Techniker gerufen der mir das extra nochmal ausführlich erklärt hat.
Zündung an und es wird sofort das Dauerfahrlicht aktiviert, gleiche Intensität wie normales Abblend/Fernlicht, da der Verbrauch einer Xenonbirne realtiv niedrig ist, nur die Zündung verbraucht ähnlich einer Kaltlichtkathode viel Energie wegen dem "hohen" Zündfunken.
Das Dauerfahrlicht läßt sich mit Blinker links + Lichthupe + Schlüssel auf Zündung schalten für 3 Sekunden deaktivieren wie bereits schon öfters im Forum geschrieben wurde (Blinker rechts + Lichthupe + Zündung für wieder Aktivieren)
Dauerfahrlicht bedeutet Xenon an, aber durch die Mechanik so geschaltet das Sie eine realtiv kurze Reichweite haben, außerdem Rückleuchten komplett aus.
Abblendlicht gleich Dauerfahrlicht mit 2 Außnahmen, der Motor der Xenonlichter bewegt die "Birne" so das man eine weitere Ausleichtung der Straße hat, also nicht nur Scheinwerfer an um gesehen zu werden wie beim Dauerfahrlicht, sondern auch selber etwas sehen in der Dunkelheit. Zusätzlich Rückleuchten an.
Fernlicht gleich Abblendlicht, nur der Motor regelt die Birne wiederrum in eine andere vertikale Lage so das eine weitere Ausleuchtung entsteht.
1284 Antworten
Hallo,
ich habe gute Kunde. Es wird in den näcsten Wochen was neues aus dem Hause Osram geben:
"...Eine D1S aus dem Hause OSRAM mit höherer Farbtemperatur wird in den nächsten Wochen auf den Markt kommen. Ihr Händler sollte bereits über die "D1S CBI" Bescheid wissen!
Die Lampe ist gegenüber den COOL BLUE-Versionen noch weiter verbessert worden und selbstverständlich auch mit den relevanten Prüfzeichen / Zulassungen versehen."
Auch wenn viele es hier nicht hören mögen. Ich freue mich bereits auf den kommenden Brenner und hoffe, dass dieser nicht so teuer sein wird wie der Ultra Blue von Philips.
Beste Grüße
mirage
Morgen,
hier habe ich noch einen Pressetext von Osram raus gefunden.
Die Osram CBI in der Ausführung D1S ist also ein 5000°K Brenner. Das hört sich doch sehr gut an, dazu kommt, dass der Gelbanteil für die Regenfahrten nicht zu kurz kommen wird bei 5000°K. Darüber hinaus soll der Brenner 3400Lumen stemmen, was wohl die Grenze des Machbaren im Bereich des StVo sein soll. Das gut ist, wie ich finde, der Brenner wird den weißlicher Schein nicht durch eine Filterschicht erreichen, sondern durch eine spezielle Gasmischung, deshalb wahrscheinlich auch der hohe Lumenwert....
Ich befürchte jetzt nur, dass dieser Brenner in der D1S Ausführung fürchterlich teuer werden wird. Er soll die Konkurrenz zur Philips Color Match sein, der ebenfalls so mit 5100°K brennt aber leider nicht in der Ausführung D1S zur Verfügung steht. Die Colo Match kostet so um die 125EURO (2er Set), allerdings in D2S. Ich glaube 160,- im Oktober diesen Jahres für die CBI wären meine Schmerzgrenze....
Ich habe schon 2 Händer angeschrieben, doch keiner wusste was zu den CBI.
Grüße
mirage
Zitat:
Original geschrieben von mirage113
Die Osram CBI in der Ausführung D1S ist also ein 5000°K Brenner. Das hört sich doch sehr gut an, dazu kommt, dass der Gelbanteil für die Regenfahrten nicht zu kurz kommen wird bei 5000°K.
Thx erstmal, für deine Info😉
Habe auch etwas von diesen Brennern gehört... mal abwarten😎
Ähnliche Themen
Ich muss den Thread mal aus der Versenkung holen. Die Osram CBI's gibt es ja mittlerweile und die ersten haben es verbaut. Die Stimmen sind sehr positiv. Allerdins sind Brenner mit 248,-EURO in der D1S-Ausführung ziemlich teuer... wie ich finde.
Ich habe heute mal in unseren Autos geschaut. Wie bekommen ich denn den Brenner raus? So wie ich es gesehen habe ist gar keine Halteklammer oder sowas vorhanden. Habe bisl dran rum gedreht aber so recht wollte sich der Brenner nicht lösen.
Hat jemand schon einmal seine Brenner raus gehabt? Wie muss ich das bewerkstelligen. Im Handbuch steht, ich soll zur Werkstatt fahren.
Grüße
mirage
Zitat:
Original geschrieben von mirage113
Hat jemand schon einmal seine Brenner raus gehabt? Wie muss ich das bewerkstelligen. Im Handbuch steht, ich soll zur Werkstatt fahren.Grüße
mirage
Front ab -> SW raus
Zitat:
Original geschrieben von mirage113
Hat jemand schon einmal seine Brenner raus gehabt? Wie muss ich das bewerkstelligen. Im Handbuch steht, ich soll zur Werkstatt fahren.
Da ist hinten ein Deckel am Scheinwerfer drauf, ich meine es sind vier Schrauben. Aber wie Roger66 schon geschrieben hat musst du die Scheinwerfer ausbauen, um da aufmachen zu können (sehen müsstest du ihn aber so können). Und um die Scheinwerfer ausbauen zu können muss die Front demontiert werden, ja.
Klingt aber schlimmer wie's ist, kein wirklich großer Akt.
vg, Johannes
HI,
das ist ja Mist... die ganze Front muss ab, nur um den Brenner zu wechseln. Hatte gehofft, dass es ähnlich wie beim H7 sein wird.
Zuerst muss bestimmt die Stoßstange runter und dann kommt an den SW ran? Gibt es auch eine 15min Anleitunge/ Vorgehensweise? :-)
Grüße
mirage
Zitat:
Original geschrieben von mirage113
das ist ja Mist... die ganze Front muss ab, nur um den Brenner zu wechseln. Hatte gehofft, dass es ähnlich wie beim H7 sein wird.
Zuerst muss bestimmt die Stoßstange runter und dann kommt an den SW ran? Gibt es auch eine 15min Anleitunge/ Vorgehensweise? :-)
Als erstes muss der Grill ab (da wo das VW-Logo drin ist), glaub einfach nach vorne rausziehen. Dann kann die Front weg (2 Schrauben oben unter dem Grill, je 5 im Radkasten links und rechts und dann nochmal 8 Stück von unten).
Jetzt zu zweit die Front erstmal am Übergang zum Kotflügel seitlich ein Stück rausziehen und dann gleichmäßig nach vorne rausziehen und auf eine Decke o.ä. abstellen. Wenn der zweite Mann die solang hält musst du auch die Anschlüsse für PDC und SWRA nicht abmachen. Die Scheinwerfer sind dann mit je 3 Schrauben gehalten und können dann einfach rausgenommen werden. Die Stecker sind leider etwas fragil, wenn du sie vorher leicht unter Zug setzt klickt es wenn du die Entriegelung weit genug gedrückt hast, dann einfach rausziehen.
Der Zeitaufwand ist primär davon abhängig, wie lang du brauchst die Schrauben rauszudrehen 😉
vg, Johannes
Den Gummideckel bekommt man aber schon so ab, nur der Brenner ist dann nicht nach hinten demontierbar, weil die Kotflügelkante die Öffnung tlw. verdeckt.
Hola,
wollt mal fragen bzgl. der Xenons da sammelt sich ja auch mal Wassertropfen von innen an dem Glas.
Wie sieht das nun im Winter aus?
Wenn das gefriert und das Kurvenlicht versucht sich mitzudrehen aber eingefroren ist?
Können die Motoren brechen/kaputt gehen?
Sollte man im Winter das Kurvenlicht besser ausschalten?
VG
hi kann dir nichts sagen außer da sich das gleiche habe mit den tropfen. zumindest im letzten winter.
allgemein wenn nasskaltes wetter ist bilden sich bei meinen beiden xenons unten solche kondensstreifen
bisher hatte ich noch keine weiteren probleme. habe kurvenlicht eh meist aus weil ich hauptsächlich in der stadt fahre
Die sollten doch genug Temperatur generieren, dass da nichts festfriert. Braucht halt nur ne Minute nach dem Start.
Zitat:
Original geschrieben von X-treme1985
Die sollten doch genug Temperatur generieren, dass da nichts festfriert. Braucht halt nur ne Minute nach dem Start.
eben, brauchen ne minute und wenn sie sich vorher drehen?
frag ja nurmal, weil bei den leds haben die herren ingenieure ja auch nicht so daran gedacht iwelche heizfäden wie in den scheiben anzubringen damit der schnee die nicht zuschneit.
aber mit den tropfen das habe ich auch schon im sommer /frühjahr gehabt, nicht oft aber bin da auch wohl nicht der einzige.
aber das soll wohl normal sein, zur entlüftung etc. kA...?!
Mhh....es wird ja beim Motor starten schon getestet ob die Stellmotoren sich richtig stellen. Müsste dann nicht ne Fehlermeldung kommen wenn die gefroren sind und sich nicht bewegen? Könnte mir daher vorstellen, dass die nicht zufrieren können.