BG Deutschland vs. Tim Eckart -- was meint ihr?
Bin zufällig auf eine weitere Getriebespülmethode gestoßen:
http://www.youtube.com/watch?v=9HzL9vtv9-g
Hab mal nachgehakt weil auf der Homepage keine Werkstätten verzeichnet waren, auf eine e-Mail wollte er nicht antworten sondern gleich telefonieren 🙂
Fazit: im 73er bereich gibts nen MB-Spezi ders macht. (Komme aus dem 75er) Und Herr Heinzer meinte zum T.E. unterschied in ganz ganz einfachen für mich "verständlichen" worten: BG - Gerät kann Spülen und Reinigen -> T.E. kanns nicht 😰
Sooo, bin mal gespannt obs was fachmännisches von euch dazu gibt 🙂
Beste Antwort im Thema
Sorry da ich zur Zeit ein neues Großseriengerät mit der Fa. Leitenberger zur Produktionsreife bringe komme ich hier kaum mehr her. Momentan wird der Restbestand verbaut und die Zeit rennt mir immer davon. Zuviele Bestellungen um weiterhin alles selber zu machen.
Mein Gerät ist nicht für die Schönheit gebaut sondern für Praktiker. Es ist als einzigstes auch dafür gebaut um die Ölwanne abzubauen und den Ölfilter zu wechseln. Deshalb die große Ölwanne oben auf der Fahrbaren Servicestation, Aufhänger für Ölpeilstäbe, Werkzeugfach, Wanne mit Lochblech für die Adapter, Edelstahl statt lackiertem Blech...... Da wird alles Öl aufgefangen, da läuft nichts daneben.
Zur Zeit werden noch Zusatzgeräte entwickelt um die Neuen Thermostatgeteuerten Ölkühler zu spülen, denn da macht der Kühler erst bei 80° auf. Weiterhin ein spezielles Gerät um Späne aus dem Kühler heraus zu spülen und ein elektrisches System um alle Kanäle der Hydraulikeinheit beim MB- 5 Ganggetriebe zu spülen, bei abgebauter Ölwanne ohne den Motor laufen zu lassen!
Das absolute neue Produkthighlight ist der mechanische Glykoltester: Glykol messen nach der Tim Eckart Methode. Ohne giftige Chemie (die noch dazu nach ein paar Monaten verfallen ist) ganz einfach kostenlos/ verschleißfrei und schnell messen. 10ml Öl einfüllen, Zentrifigureinrichtung in Ständerbohrmaschine einspannen und dann nach 2 Minuten schon ein Ergebnis, mit Hilfe der eingebauten Lupe, ablesen ab 0,01% Glykolanteil. Einfacher und sicherer geht es nicht! Ohne Chemie etc. Ganz einfach nur durch schleudern 2 Min in der Bohrmaschine.
Im Neuen Öl sollte man kein Zusatzmittel einfüllen. Bestenfalls nützt es nichts! Die Neuen Öle haben alle Additive die gebraucht werden. Die Zusatzmittel sind reine Beutelschneiderei!
Wenn die gut wären würde ich auch gerne damit Geld verdienen, wäre einfach für mich!
LG
Tim
161 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ich denke auch, dass das BG-System primär "optisch" punktet. 😉Wie soll man bitte im Stand bei getretener Bremse alle Gänge durchschalten und damit Ventile und Steuerkanäle mit dem Reiniger in Kontakt bringen? Mein Getriebe schaltet im Stand nicht auf höhere Gänge.
Tim Eckarts Reiniger ist keine neue Erfindung und war jetzt schon 2x in meinem 210er drinnen und das hat ihm jedesmal richtig gut getan. Derzeit 200.000 km, 11 Jahre alt, schaltet wie neu.
Das , was BG da am Ende dem ATF zusetzt, was soll das sein? Da hätte ich bedenken, weil das Zeug bleibt dann drin.
Hi Austro-Diesel,
Wo hast du die Spülung durchführen lassen? Du kommst ja auch aus dem Raum Wien. Ich habe Fa. Nemec in Wien im Visier -> Erfahrungen?!
Wäre dir um kurzes feedback dankbar.
Chris
Hallo,
habe meinen heute bei MB abgegeben zum Getriebölwechsel. der Wechsel erfolgt nach einem System der Firma Protec.
Ebenfalls mit Reiniger, Herumfahren. Wandlerinhalt und Kühlerinhalt wird mitgewechselt/herausgespült etc.. Das Öl wird auf ca. 50° erhitzt zur Füllstandsmessung. Ebenso ist es mit einer Elektropumpe ausgerüstet.
Und es ist von Mercedes freigegeben. Alle Infos vom Annahmemeister heute morgen.
Der Angebotspreis ist 295 €. Da ich schon wieder 70TSD seit dem letzten wechsel gefahren bin, dachte ich , ich nehm das Angebot an. Mal sehen ob die leichte Ruckelei besser wird. Falls nicht ist auf jeden Fall mal neues Öl drin.
Gruß
Stequ
Hi stequ,
wo lässt du das erledigen und gilt der angegebene Preis für 7G ?
Da ich in 08508 Plauen arbeite lasse ich es bei Oppel in Plauen machen (da bin ich auch zu Durchsichten etc.). Der Preis ist für alle Getriebe der gleiche. Angebotspreis ohne Unterschiede.
Gruß
Stequ
Ähnliche Themen
Beim 210er 320 CDI habe ich zweimal bei Nemec spülen lassen, der ist sehr okay! Mein S211 280 CDI wurde mit dem BG-System bei meiner Mercedes-Werkstatt gespült, war eine Gerätevorführung, mein Wagen das "Versuchskaninchen".
Eben habe ich mir das Video angeschaut. Da ich mittlerweile bei mindestens 40 Fahrzeugen die Spülvorgänge mitgemacht habe, würde ich als Anwender die TE Methode bevorzugen. Bei TE ist der Spülwagen fahrbar und Dank der "Arbeitsplattform" als Ablagefläche und Ölauffänger zu verwenden. Bei dem Filterwechsel steht der Wagen unter dem Getriebe und die Ölwanne muss nicht umständlich zu dem Altölbehälter getragen werden. Somit ist auch direkte Kontrolle über Ablagerungen in der Wanne möglich. Vom Umweltaspekt durch das Ölgekleckere abgesehn. (Falls Grüne anwesend sind😉)
Bei TE sind die Frischöl/Altöl Tanks verschlossen und da muss nicht erst Frischöl in ein Schauglasbehälter gefüllt werden. Versucht mal ca. 12 Liter Frischöl in das Gefäß zu bekommen!
Für mich ist die TE Methode das bessere System für den Anwender. Das andere ist für mich ein "Showeffektding"- in der Anwendung sicherlich unterlegen. Das Extrasubstrat als Zugabe nach der Frischölfüllung halte ich für denkwürdig......ist so wie beim Friseur nach dem Fönen, darf es noch etwas Festiger sein. Vom reinen Spülvorgang wird es sicherlich keinen großen Unterschied geben, falls doch dann sehe ich TE wiederum im Vorteil. Es gibt auch keinen Einfluss wie das neue Öl ins Getriebe gepumpt wird-egal ob elektrisch oder pneumatisch.
Zitat:
Original geschrieben von Bucbinder
Eben habe ich mir das Video angeschaut. Da ich mittlerweile bei mindestens 40 Fahrzeugen die Spülvorgänge mitgemacht habe, würde ich als Anwender die TE Methode bevorzugen. Bei TE ist der Spülwagen fahrbar und Dank der "Arbeitsplattform" als Ablagefläche und Ölauffänger zu verwenden. Bei dem Filterwechsel steht der Wagen unter dem Getriebe und die Ölwanne muss nicht umständlich zu dem Altölbehälter getragen werden. Somit ist auch direkte Kontrolle über Ablagerungen in der Wanne möglich. Vom Umweltaspekt durch das Ölgekleckere abgesehn. (Falls Grüne anwesend sind😉)
Bei TE sind die Frischöl/Altöl Tanks verschlossen und da muss nicht erst Frischöl in ein Schauglasbehälter gefüllt werden. Versucht mal ca. 12 Liter Frischöl in das Gefäß zu bekommen!
Für mich ist die TE Methode das bessere System für den Anwender. Das andere ist für mich ein "Showeffektding"- in der Anwendung sicherlich unterlegen. Das Extrasubstrat als Zugabe nach der Frischölfüllung halte ich für denkwürdig......ist so wie beim Friseur nach dem Fönen, darf es noch etwas Festiger sein. Vom reinen Spülvorgang wird es sicherlich keinen großen Unterschied geben, falls doch dann sehe ich TE wiederum im Vorteil. Es gibt auch keinen Einfluss wie das neue Öl ins Getriebe gepumpt wird-egal ob elektrisch oder pneumatisch.
das System mag ja auch Wirkungsvoll sein- aber wenn ich das Video angucke ( ich hab schon nach TE spülen lassen.im geneigten Kreis ).. es sieht mir nach Showanlage aus, um TE etwas an Befürwortern zu nehmen.
Für mich und alle Teilnehmer des Spülevents bei Hakan ( nach TE )kann ich wohl ungefragt mitteilen: Alle sind mit " neuen " Autos heimgefahren.
Ich habe mein E55 (W211) mit BG schon 2 mal in Essen spülen lassen, und kann nur sagen das Getriebe schaltet sehr schön wie am ersten Tag.(166.000KM) Ich finde es sehr vorteilhaft zu sehen in welchem Zustand sich das Öl bei der Reinigung befindet. Der Mitarbeiter der Werkstatt machte auch nicht den Eindruck das er mit der Bedienung der Maschiene Probleme hätte. Und ob man nach der Reinigung noch einen Zusatz haben möchte kann man ja selbst entscheiden. Ich kann das System nur emfehlen.
Freudt
Edit: falsches Forum, sorry.
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 2. Dezember 2011 um 22:02:23 Uhr:
OK, das ist dann wenigstens eine Begründung. 🙂Um ein paar sachliche Gegenargumente aufzustellen:
- Im Stand wird nur der Wandler durchgespült, nicht jedoch die Gänge - somit dürfte vermutlich die Reinigung bei TE mehr Stellen im Getriebe erreichen. Welcher Reiniger besser/unschädlicher ist? Kein e Ahnung!
- "Bastelkarre von TE"? Die Karre ist völlig egal - das ist nur Show ... TE hat die Methode mKn. entwickelt und als erster angeboten. Alle anderen bauen nur nach.
- Ob da nun ein Gehäuse drum ist oder nicht - dafür dürfte dann die Anschaffung der "Karre" günstiger sein. Ich denke, der Preisvorteil der TE-Karre wird wohl auch an den Kunden weitergegeben.Aber passt schon!
Wenn der BG-Reiniger nicht schädlich ist wird man mit dieser Methode vermutlich auch nichts grundsätzlich falsch machen.
Gruß
Hyperbel
Auch bei der BG Methode wird jeder Gang erfasst. Sprich jeder Gang wird im Stand durchgeschalten. Und WER hier der Nachahmer ist, muss erstmal bewiesen werden. Fakt ist jedenfalls, dass Reinigerzeuchs von Tim immer noch nicht freigegeben ist und er selbst anscheinend ein Geheimnis darum macht. TRANSPARENZ IST ALLES!
Wissenswert wäre auch mit wieviel bar also Druck bei T.E. gespült wird. Oder wird nur gesaugt? Keine Ahnung.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 2. Dezember 2011 um 22:10:01 Uhr:
Ich denke auch, dass das BG-System primär "optisch" punktet. 😉Wie soll man bitte im Stand bei getretener Bremse alle Gänge durchschalten und damit Ventile und Steuerkanäle mit dem Reiniger in Kontakt bringen? Mein Getriebe schaltet im Stand nicht auf höhere Gänge.
Tim Eckarts Reiniger ist keine neue Erfindung und war jetzt schon 2x in meinem 210er drinnen und das hat ihm jedesmal richtig gut getan. Derzeit 200.000 km, 11 Jahre alt, schaltet wie neu.
Das , was BG da am Ende dem ATF zusetzt, was soll das sein? Da hätte ich bedenken, weil das Zeug bleibt dann drin.
D wird erfasst. Das dürfte reichen, da muss nicht noch ggf. per Tipp-Schaltung Gang 1-4 (bei 5-Gang) geschalten werden. Vielleicht wird es aber auch gemacht. Ich werde es sehen. Und ob es im Stand bei getretener Bremse möglich ist muss ich auch direkt mal ausprobieren. Aber warum eigentlich? D schalten ist ja auch möglich. Und ob ich jetzt Automatik also D wähle oder die Gänge selber schalten möchte ist doch mir überlassen. Werde also sicherlich anstatt mit D, auch per Tipp-Schaltung mit Gang 1 anfahren können.
Werde mein Ergebnis mitteilen.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 2. Dezember 2011 um 22:10:01 Uhr:
Ich denke auch, dass das BG-System primär "optisch" punktet. 😉Wie soll man bitte im Stand bei getretener Bremse alle Gänge durchschalten und damit Ventile und Steuerkanäle mit dem Reiniger in Kontakt bringen? Mein Getriebe schaltet im Stand nicht auf höhere Gänge.
Tim Eckarts Reiniger ist keine neue Erfindung und war jetzt schon 2x in meinem 210er drinnen und das hat ihm jedesmal richtig gut getan. Derzeit 200.000 km, 11 Jahre alt, schaltet wie neu.
Das , was BG da am Ende dem ATF zusetzt, was soll das sein? Da hätte ich bedenken, weil das Zeug bleibt dann drin.
Man muss es ja nicht nehmen.
Zitat:
@Hellmi schrieb am 2. Dezember 2011 um 22:23:23 Uhr:
Ein gutes Video ist die eine Sache, gute Arbeit die andere😉 Durch Berichte und Fotostrecken
weiß ich wie TE arbeitet, auch wenn das da nicht so schön wie auf dem Video aussieht gibt es
hier viele zufriedene Kunden von TE von BG war hier noch nicht viel zu lesen, daher würde ich
kein Versuchskaninchen sein.
Wie war das nochmal mit der Werbung? Alles drin was draufsteht? Entweder hat man Werbung nötig oder nicht! Gutes spricht immer noch für sich 😉
Zitat:
@Hellmi schrieb am 2. Dezember 2011 um 22:23:23 Uhr:
Ein gutes Video ist die eine Sache, gute Arbeit die andere😉 Durch Berichte und Fotostrecken
weiß ich wie TE arbeitet, auch wenn das da nicht so schön wie auf dem Video aussieht gibt es
hier viele zufriedene Kunden von TE von BG war hier noch nicht viel zu lesen, daher würde ich
kein Versuchskaninchen sein.
"Ein gutes Video ist die eine Sache aber Berichte und Fotostrecken..." die andere, oder wie? Hier beißt sich doch die Katze in den Schwanz.
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 3. Dezember 2011 um 14:52:06 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Bigman77
1. Brauchst nicht 15 Minuten oder länger in der Gegend rumzufahren (Reiniger)
2. Die Geräte sagen mir persönlich mehr zu, kannst es verstehen wie du willst 😉
3. Meiner Meinung nach ist die Spülung nicht nur automatisierter sondern die Reinigung intensiver
4. Schau Dir mal die BastelKarre von TE anDas System von BG ist aber auch alles andere als "Handhabungsicher"! Falsches Ventil, falsche Ventil Stellung, falsche Reihenfolge, nicht aufgepasst (muß ja 1-2min. laufen, da kann Monteur ja mal schnell noch...) also da ist mehr als genug Platz für Murks u. Schlamperei!
Und eine Pumpe die bei Leerlaufdrehzahl, einen solchen Volumenstrom fördert, absichtlich trockenlaufen lassen... da kommt es auch sehr auf das "Gefühl" vom Monteur an wann es genug ist...!Bei TE gibt es "Langzeit" Erfahrungen, das BG System muß seine Qualität u. Praxis Tauglichkeit erst noch unter beweisen stellen. Testfahrer gesucht!!!
Wenn mal entsprechende Referenzen vorliegen reden wir weiter, so lange würde ich persönlich ersteinmal bei dem bewährten System bleiben.MfG Günter
Deswegen wird sich auch nicht jede lumpige null acht fuffzehn Werkstatt dieses System leisten können. Somit ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass nur erfahrene und gut ausgebildete Mechaniker und Ingenieure damit arbeiten.