Beulenbildung an Heckklappe
Hallo Leute,
mein Caddy ist jetzt 2 Monate alt und zeigt an der Heckklappe Beulen. Diese haben sich an der Nummernschildvertiefung oben links und rechts gebildet ( jeweils seitlich an der Kunststoffleiste mit der Nummernschildbeleuchtung im Blech ).
VW behauptet, es handele sich um " falsches Bedienen " beim Schließen der Heckklappe. Wer hat ebenfalls Probleme dieser Art ? Bitte teilt mir Eure Erfahrungen mit.
Beste Antwort im Thema
Dieses verbreitete Caddyleiden ensteht gemäß VW durch unsachgemäßes Schließen der Heckklappe. Die soll ausschließlich am dafür vorgesehenen Griff zugedrückt werden, wer stattdessen am Kennzeichenträger drückt, hat früher oder später diese Dellen im Blech.
Weitere Infos gibt's in diesen beiden Threads, hier und hier.
120 Antworten
Zitat:
Der Caddy ist unendlich stabil gebaut, wohl mit das unempfindlichste Auto der Welt!
Das stimmt so nicht, Du hättest schreiben sollen:
Mein CADDY ist unendlich stabil gebaut, wohl mit das unempfindlichste Auto der Welt!.
Denn fast alle anderen Caddys haben ihre kleinen Macken.
Mein "STABILER" ist jetzt gerade in der Werkstatt, die Gummipuffer von den Blattfedern sind so "STABIL" das sie ausgetauscht werden müssen. Die Plastikteile von den Scheinwerfen sind so "UNEMPFINDLICH" das sie milchig werden. Der Unterbodenschutz ist so "STABIL" das Teile davon von alleine wegfliegen. Eine Schraube vom Halter der Schiebetür ist so "UNEMPFINDLICH" das sie Rost ansetzt.
DEIN CADDY ist wirklich von einem anderen Stern. Da haste aber Schwein gehabt...😁
@Torsten: Ich pflichte Dir absolut bei! Das Gute an einer Demokratie ist unter anderem, daß man eine geäußerte, einseitige Meinung entsprechend kommentieren darf. Mir würde nie einfallen, HBC sein Recht zur Meinungsäußerung abzusprechen. Ich meine nur, daß nicht jede Meinung es wirklich wert ist, geäußert zu werden. Nicht so selten kompromitiert sie ja auch denjenigen, der sie äußert...
Mit politisierendem Gruß, Stefan ... 😁
Hallo zusammen,
bei uns schließt die Heckklappe (seit einer Einstellungskorrektur durch die Werkstatt eine Woche nach Lieferung) sehr gut. Ich lasse immer eine Türe offen. Dann muss ich weder drücken noch zuschlagen. Ich drücke die Türe nach unten bis kein Druck mehr notwendig ist, dann lasse die Klappe einfach los und sie fällt ins Schloss.
Werde natürlich auch weiterhin meine Meinung zum Caddy unzensiert äußern!
Für uns ist der Caddy wirklich das solideste Auto, das wir uns vorstellen können.
Man merkt ihm deutlich die Nutzfahrzeugcharakteristik an. Alles ist ausreichend dimensioniert.
Dass hier mehr Tadel als Lob geäußert wird, wundert mich schon etwas. Aber wenn ich in andere Foren schaue, dann ist das bei JEDEM Auto der Fall.
Tatsache bleibt aber, dass während der ersten 10 000km nichts kaputt ging. So soll es ja auch sein, denn das ist ja nicht mal ein Zehntel der Gesamtlebensdauer, aber wenn es nach der gängigen Forumsmeinung geht, dann ist der Caddy wohl gar nicht für eine solche Laufleistung gebaut!
Ähnliche Themen
Moin,
es ist war,wenn ich eine Tür oder ein Fenster öffne, schließt die Klappe einwandfrei.
Das kann es aber doch nicht sein Anno 2006
Tschüß aus Stade Rollo
Hecklappe schließt schlecht
Hallo ,
da hast du Recht das sool und darf nicht so sein .
Beim unserem Caddy reicht der Schwung wenn man die Federkraft der Dämpfer überwunden hat . Sollte die Klappe aber wesentlich leichter schließen wenn eine andere Tür oder Fenster offen ist , dann ist mit der Zwangsenlüftung etwas nicht in Ordnung . Diese muss funktionieren damit im Falle einer Airbagauslösung dir nicht die Trommelfelle platzen durch den plötzlichen Druckanstieg . Denn jeder Airbag verdrängt und erzeugt eine beachtliche Menge an Luft ( Gas ) . Dieses zusätzliche Volumen muß durch die Zwangsentlüftung sehr schnell abgebaut werden , schneller als das beim schließen der Heckklappe der Fall ist .
Mfg
Pieschnelko
HAllo alle zusammen,
Besser wäre es Ihr macht eure Heckklappe Grundsätzlich an der Heckscheibe zu da kann mann voll raufdrücken beim schliessen der Klappe die scheibe verträgt das ohne pobleme und Beulen sind vergangenheit .Ich mache das schon immer
so und habe diese Pobleme nicht.
Gruss Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Metroblitz
HAllo alle zusammen,
Besser wäre es Ihr macht eure Heckklappe Grundsätzlich an der Heckscheibe zu da kann mann voll raufdrücken beim schliessen der Klappe die scheibe verträgt das ohne pobleme und Beulen sind vergangenheit .Ich mache das schon immer
so und habe diese Pobleme nicht.
Gruss Bernd
Was hast du gegen den dafür vorgesehenen Griff ?
Gruß LongLive ... derauchkeinedelleninderheckklappehat 😉
na ganz einfach der weg zum schanier von der scheibe aus ist kürzer die klappe bekommt mehr schwung mann hat automatisch den eindruck weiniger kraft aufzuwenden (stimmt zwar nicht) und die klappe ist immer zu.
Ich weiß komische ansicht geht aber einwandfrei.
Gruss Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Metroblitz
na ganz einfach der weg zum schanier von der scheibe aus ist kürzer die klappe bekommt mehr schwung mann hat automatisch den eindruck weiniger kraft aufzuwenden (stimmt zwar nicht) und die klappe ist immer zu.
Ich weiß komische ansicht geht aber einwandfrei.
Gruss Bernd
..naja, es gibt da offensichtlich die abenteuerlichsten Methoden die Heckklappe zu schließen 😉. Ich kenn da einen aus dem Forum, der zieht nur ruckartig an der inneren Schlaufe und schon fliegt die Heckklappe ins Schloss. 😁
Gruß LongLive
Wirklich komische Ansicht 😉
Es gibt vielleicht dadurch keine Beulen, mit ein wenig Übung klappts aber eigentlich auch ganz gut mit der Halteschlaufe in der Heckklappe und man bekommt dann keine schmutzigen Finger.😉
Zu Deiner Erklärung: Wenn Du die Heckklappe näher am Scharnier zudrückst,
benötigst Du auf Grund des geringeren Hebels mehr Kraft,
wenn Du deine Hand mit gleicher Geschwindigkeit bewegst,
geht die Klappe wirklich schneller zu, da dort die Wegstrecke die die Klappe dort zurücklegt kleiner ist.
Genug Philosophiert 😁😛
Zitat:
Original geschrieben von OPATAKER
das Problem ist bekannt und gibt es beim Caddy wie auch beim T5Grund ist, daß die Klappe nich am Haltegriff geschlossen wird sondern genau da wo die Beulen sind.
Dort ist das Blech aber nicht unterfüttert und kann sich so etwas eindrücken.
Das schließen der Klappe zeige ich übrigens meinen Kunden damit das eben nicht auftritt
sorry aber das ist blödsinn !
Mein T5 hat hat die "schönen" Blecheinbuchtungen obwohl ich die Klappe noch nie am "Griff" zugemacht habe ! Nur an der Kante runtergezogen und zugeworfen !
Selbst Neuwagen kommen schon mit Beulen zum Freundlichen auf den Hof, was sagt man dann -im Werk zu oft die Klappe ausprobiert ?
Das gleiche gilt leider auch für den Caddy, aus Kostengründen wird da auch keine Verstärkung eingebaut werden !
Hallo, auch an meinem Caddy Bj 2006 sind die Beulen oberhalb des Nummernschildes aufgetreten. Ich habe, nach dem ich in euren Beiträgen viele Hintergründe dafür erfahren habe, eine Antrag auf Regulierung direkt bei VW gestellt. VW ließ meinen Caddy durch einen ortsansässigen VW Händler "prüfen". Ich denke, dass das alles nur Show war, und dass das Prüfungsergebnis von VW schon vorgegeben war. Denn auch ich bekam die Antwort: " Äussere Einflüsse oder falsche Bedienung der Heckklappe". Wie will der KFZ Meister das feststellen? Ich denke, eine Betrachtung aus 0,5 Meter Entfernung und Abklopfen des Blechs kann da nicht ausreichen.
Ich habe parallel zu dem VW Kontakt meinen Beitrag auch auf der Seite Autobild.de verfasst. Es gibt dort den Bereich Kummerkasten.
Vielleicht können wir als "Beulenbetroffene" etwas erreichen, wenn alle ihren Fall dort registrieren lassen. Autobild bittet angeblich den Hersteller um Stellungnahme zu den eingetragenen Fällen.
Vielleicht bringt dann die Masse VW zu einer Handlung, da wir nicht wie bisher als Einzelperson auftreten.
Ich würde mich freuen, wenn ihr euch die Arbeit macht.
Hier der Link http://www.autobild.de/kummerkasten/index.php
guido
Hallo,
ich habe gestern morgen beim abholen unsres Caddy´s bei der Einweisung folgende Anleitung, von der Übergabedame, zum Schliessen der Heckklappe bekommen: Erst an der Halteschlaufe herunterziehen und am Ende mit einer Hand auf das VW-Zeichen die Klappe zudrücken. Zitat" Das schützt den Lack, wenn die Dame des Hauses mit Ringen an den Händen die Klappe schließt"
Beult das VW-Zeichen denn auch ein?
MfG
Ingo
Ich denke, am wenigsten Schaden richtet man an, wenn man die Heckklappe nicht zudrückt, sondern zuschubst. Ich öffne dazu meistens die linke Schiebetüre einen Spalt, damit der Luftdruck entweichen kann, ziehe die Heckklappe an der Schlaufe nach unten und gebe der Klappe dann noch einen kleinen Schubs und sie fällt ins Schloss. Ich fasse sie dazu an der Unterkante der Klappe an.