Beule in Tür--nach Einkaufstour!

Mercedes E-Klasse A238

IHr Lieben,

wie es nun mal so passiert, hatte ich das Vergnügen , nach dem Einkauf vor eniger Zeit feststellen zu müssen, dass ein übler Zeitgenosse mir seine Tür in meine hintere Tür gedrückt hat, so dass nun eine kleine, aber massive Kerbe ohne Lackabplatzer sichtbar war.
Ich dachte, dass das Ganze bei der Leasingrückgabe eher entspannt gesehen wird und ich mit maximal ca 300 Euronen analog zu einer Smartrepair rechnen müsste. Doch das war ein Irrglaube: Geschlagene 2.000 Euro brutto soll ich dafür nun nachzahlen!
Ist das fair? Was würdet Ihr mir raten? Das kann es doch nicht sein!
Meinen Neuwagen habe ich bereits in Empfang genommen und ärgere mich nun sehr über diese fast gnadenlose Endabrechnung. Danke für Tipps.

LG mrbean95

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mrbean95 schrieb am 22. Mai 2020 um 21:30:06 Uhr:


...Ich dachte, dass das Ganze bei der Leasingrückgabe eher entspannt gesehen wird und ich mit maximal ca 300 Euronen analog zu einer Smartrepair rechnen müsste...

Leasingrückgaben sind in diesen Fällen nie entspannt. Sie sind willkommene Gelegenheit, Fehler zu bestrafen.

Zitat:

@mrbean95 schrieb am 22. Mai 2020 um 21:30:06 Uhr:


...Geschlagene 2.000 Euro brutto soll ich dafür nun nachzahlen! Ist das fair?

Ja, weil soviel nimmt MB halt für eine solche Reparatur. Du hättest das für die besagten 30€ machen lassen müssen.

Aber aus Fehlern wird man halt klug.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Da macht man halt vorher eine Proforma Übergabeinspektion und repariert selber/mit selbstbeauftragtem Repair Service, was als defekt festgestellt wurde... => keine Überraschungen
Gruss
Mark

nochmal kurz zum Thema:
also 2k€ für ne kleine Beule in der Tür scheint mir schon sehr extrem (evtl. sogar sittenwidrig?, siehe BGB)
Ist es ein Leasing über den Arbeitgeber?
Wenn ja, mal mit der Abteilung sprechen.
Wenn nein, Rechtsschutzversicherung?

Hier kamen viele Ideen/Tipps, die Karre in Eigenregie zu reparieren. Ich bin mir nicht sicher, ob das bei einem Leasingauto so eine gute Idee ist.
Bei meiner Leasingfirma wollen sie alle Schäden wissen und auch entscheiden, ob/wie/wo repariert wird (Voll-Leasing über Arbeitgeber).

Zitat:

@alphafisch schrieb am 27. Mai 2020 um 16:12:27 Uhr:


nochmal kurz zum Thema:
also 2k€ für ne kleine Beule in der Tür scheint mir schon sehr extrem (evtl. sogar sittenwidrig?, siehe BGB)
Ist es ein Leasing über den Arbeitgeber?
Wenn ja, mal mit der Abteilung sprechen.
Wenn nein, Rechtsschutzversicherung?

Hier kamen viele Ideen/Tipps, die Karre in Eigenregie zu reparieren. Ich bin mir nicht sicher, ob das bei einem Leasingauto so eine gute Idee ist.
Bei meiner Leasingfirma wollen sie alle Schäden wissen und auch entscheiden, ob/wie/wo repariert wird (Voll-Leasing über Arbeitgeber).

Das ist doch nicht sittenwidrig!
Tür zerlegen, neue Tür zum Lackierer bringen, Türe zusammenbauen. Da sind 2000 € gleich zusammen!
Natürlich wird dann nur smart-repair gemacht, aber berechnet wird der ganz normale Preis.
Natürlich hätte er eine Eigenreparatur probieren können. Selbst wenn er 2 linke Hände hat, mehr als die Türe (die er ja jetzt eh bezahlen muss) hätte er nicht kaputt gemacht.
Smart-repair wäre natürlich das cleverste gewesen....

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 27. Mai 2020 um 16:20:15 Uhr:



Zitat:

@alphafisch schrieb am 27. Mai 2020 um 16:12:27 Uhr:


nochmal kurz zum Thema:
also 2k€ für ne kleine Beule in der Tür scheint mir schon sehr extrem (evtl. sogar sittenwidrig?, siehe BGB)
Ist es ein Leasing über den Arbeitgeber?
Wenn ja, mal mit der Abteilung sprechen.
Wenn nein, Rechtsschutzversicherung?

Hier kamen viele Ideen/Tipps, die Karre in Eigenregie zu reparieren. Ich bin mir nicht sicher, ob das bei einem Leasingauto so eine gute Idee ist.
Bei meiner Leasingfirma wollen sie alle Schäden wissen und auch entscheiden, ob/wie/wo repariert wird (Voll-Leasing über Arbeitgeber).

Das ist doch nicht sittenwidrig!
Tür zerlegen, neue Tür zum Lackierer bringen, Türe zusammenbauen. Da sind 2000 € gleich zusammen!
Natürlich wird dann nur smart-repair gemacht, aber berechnet wird der ganz normale Preis.
Natürlich hätte er eine Eigenreparatur probieren können. Selbst wenn er 2 linke Hände hat, mehr als die Türe (die er ja jetzt eh bezahlen muss) hätte er nicht kaputt gemacht.
Smart-repair wäre natürlich das cleverste gewesen....

Mit der Logik wäre: Auto verschrotten und neues kaufen aber auch ok.

Irgendwo muss halt die Grenze sein!

Ähnliche Themen

Ja was glaubst denn Du?
Wenn Du das Auto abgibst wird oft alles berechnet.
Wenn Du es dann als JS kaufen willst und nix gemacht wurde, dann hörst Du "ist ja auch ein Gebrauchtwagen".
Irgend woher müssen die relativ günstigen Leasingraten ja auch herkommen, bzw der Händler lebt nunmal vom Geld seiner Kunden...

Hallo ins Forum,

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 27. Mai 2020 um 16:20:15 Uhr:


Tür zerlegen, neue Tür zum Lackierer bringen, Türe zusammenbauen. Da sind 2000 € gleich zusammen!
Natürlich wird dann nur smart-repair gemacht, aber berechnet wird der ganz normale Preis.

2.000 reicht dafür nicht. Beim 212er hat so eine Nummer für die Tür HL vor 6 Jahren (und es wird nach der Zeit und beim 213er kaum günstiger geworden sein) schlanke 4.500 EUR gekostet.

Viele Grüße

Peter

Hier mal ein aktuelles Beispiel zum Thema Reparaturkosten beim Freundlichen.
Ähnliches Problem: Tür vom Nachbar-Auto (Kleinstwagen) fällt auf und stößt gegen meine. Daraus resultiert ein ca. 1cm langer aber tiefer Kratzer und eine minimale Delle (nur schwer zu erkennen) von einem Radius von ca. 1,5-2cm. Der Schaden ist so klein, dass die meisten denen ich davon erzählt habe, den Schaden nicht entdecken konnten.

Das DEKRA Gutachten hat knapp 600€ gekostet und die Reparaturkosten beim Freundlichen belaufen sich auf knapp 3700€ brutto (zzgl. Wertminderung und Ausfall etc.). Zugegeben es handelt sich um die Farbe Designo Diamantwhite Bright und gehört zu den etwas schwierigeren Lacken (3-Schicht).

Zitat:

@AWSM1905 schrieb am 27. Mai 2020 um 23:51:45 Uhr:


Hier mal ein aktuelles Beispiel zum Thema Reparaturkosten beim Freundlichen.
Ähnliches Problem: Tür vom Nachbar-Auto (Kleinstwagen) fällt auf und stößt gegen meine. Daraus resultiert ein ca. 1cm langer aber tiefer Kratzer und eine minimale Delle (nur schwer zu erkennen) von einem Radius von ca. 1,5-2cm. Der Schaden ist so klein, dass die meisten denen ich davon erzählt habe, den Schaden nicht entdecken konnten.

Das DEKRA Gutachten hat knapp 600€ gekostet und die Reparaturkosten beim Freundlichen belaufen sich auf knapp 3700€ brutto (zzgl. Wertminderung und Ausfall etc.). Zugegeben es handelt sich um die Farbe Designo Diamantwhite Bright und gehört zu den etwas schwierigeren Lacken (3-Schicht).

das ist aber ne krasse Story.

4300€ für "minimale Delle" "ist so klein, dass die meisten denen ich davon erzählt habe, den Schaden nicht entdecken konnten."

Das man dafür einen Gutachter braucht?!

Fühlt sich für mich danach an, dass sich alle(Werkstatt, Gutachter, Versicherung) mal wieder am Verursacher gesundstoßen.

Für eine minimale und kaum zu erkennende Delle hat der Gutachter 600€ gekostet? Wer soll das denn glauben?

Bei den Preisen kann ich jeden Versicher verstehen der mit Werkstattbindung Verträge günstiger anbietet. Die Reparaturkosten bei Unfällen scheinen mir ein Selbstbedienungsladen zu sein.

Wenn man dank Rabatten am Verkauf des Fahrzeugs selbst nichts mehr verdient....Irgendwo muss das Geld ja reinkommen.

Zitat:

@rainer__d schrieb am 28. Mai 2020 um 13:40:32 Uhr:


Wenn man dank Rabatten am Verkauf des Fahrzeugs selbst nichts mehr verdient....Irgendwo muss das Geld ja reinkommen.

Der Logik kann ich nicht folgen.

Wenn ich beim Fahrzeugkauf einen guten Preis bekommen habe, ist es ok, wenn ich bei der Reparatur abgezockt werde??

Und was hat der Gutachter damit zu tun?

Zitat:

@Pfostenecker schrieb am 28. Mai 2020 um 12:50:10 Uhr:


Für eine minimale und kaum zu erkennende Delle hat der Gutachter 600€ gekostet? Wer soll das denn glauben?

Bei den Preisen kann ich jeden Versicher verstehen der mit Werkstattbindung Verträge günstiger anbietet. Die Reparaturkosten bei Unfällen scheinen mir ein Selbstbedienungsladen zu sein.

Die Gutachterkosten werden unabhängig von der Größe des Kratzer nicht ändern solange es sich dabei um das selbe Bauteil handelt und nicht ein weiteres in Mitleidenschaft gezogen wird. Ob man daran glaub oder nicht jedem selbst überlassen. Aber um der Phantasie einen Anstoß zu geben, hier die aufgeführten Posten:
Auftragsorganisation 24,85€
Fahrzeit Besichtigung 112,32€
Aufnahme 64,61€
Schadenkalkulation 33,32
Ermittlung Werte 14,91€
Fotodokumentation erstellen 19,88€
Ausarbetung Dienstleistung 144,08€
Kommunikationspauschale 14€
Fahrtnebenkosten 15,04€
Ausfertigungspauschale 50€

Wenn ich Nichts vergessen oder mich vertippt habe, müssten dass 493,01€ Netto und 586,68€ Brutto sein.

Für mich sind das teilweise fragwürdige Postionen aber die gegnerische Versicherung hat es so akzeptiert scheint also Gang und Gäbe zu sein...

Zitat:

@AWSM1905 schrieb am 28. Mai 2020 um 17:02:09 Uhr:



Zitat:

@Pfostenecker schrieb am 28. Mai 2020 um 12:50:10 Uhr:


Für eine minimale und kaum zu erkennende Delle hat der Gutachter 600€ gekostet? Wer soll das denn glauben?

Bei den Preisen kann ich jeden Versicher verstehen der mit Werkstattbindung Verträge günstiger anbietet. Die Reparaturkosten bei Unfällen scheinen mir ein Selbstbedienungsladen zu sein.

Die Gutachterkosten werden unabhängig von der Größe des Kratzer nicht ändern solange es sich dabei um das selbe Bauteil handelt und nicht ein weiteres in Mitleidenschaft gezogen wird. Ob man daran glaub oder nicht jedem selbst überlassen. Aber um der Phantasie einen Anstoß zu geben, hier die aufgeführten Posten:
Auftragsorganisation 24,85€
Fahrzeit Besichtigung 112,32€
Aufnahme 64,61€
Schadenkalkulation 33,32
Ermittlung Werte 14,91€
Fotodokumentation erstellen 19,88€
Ausarbeitung Dienstleistung 144,08€
Kommunikationspauschale 14€
Fahrtnebenkosten 15,04€
Ausfertigungspauschale 50€

Wenn ich Nichts vergessen oder mich vertippt habe, müssten dass 493,01€ Netto und 586,68€ Brutto sein.

Für mich sind das teilweise fragwürdige Postionen aber die gegnerische Versicherung hat es so akzeptiert scheint also Gang und Gäbe zu sein...

"Fahrtnebenkosten 15,04€"...Er musste kurz an der Apotheke ranfahren, um sich Schlaftabletten zu kaufen...sonst wäre er am Abend vor Lachen nicht in den Schlaf gekommen.

Mir persönlich fehlt noch:

Beratung auch mittels Fernsprecher...83,27€ (der Brüller schlechthin)
eingehende Untersuchung...37,12€ (ist Standard...hat er wohl vergessen)
Erstellung Kopie ...17,82€

Damit kann man echt Bullshit Bingo spielen!

Zu hart!!!!!

@mrbean95
ich würde der Sache auf jeden Fall nachgehen. Ein Foto der "Beule" würde uns zwar helfen...aber
2k für ne kleine Macke in der Tür...ich hatte bei der letzten Rückgabe auch eine..hat mich die von dir genannten 300€ gekostet.
Ein Auto ist immer noch ein Gebrauchsgegenstand und nach 3 Jahren nicht mehr neu!

Deine Antwort
Ähnliche Themen