Bettunterbau Golf 5 (kein Variant)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hey Leute,

Ich habe vor mit meiner Freundin im Golf 5 (kein Variant)zum Nordkap fahren. Wir würden gern im Auto schlafen. Nachdem wir beide nicht sehr groß sind würde es sich von der Länge ausgehen wenn wir die Sitze nach vor klappen. Hat irgendjemand schon mal einen Unterbau konstruiert um eine Ebene zu erhalten?

LG Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vorweg gesagt, ich kann dir nicht helfen.

Du scheinst noch relativ jung zu sein und in der Jugend kann man auch mal was ausprobieren und auch Fehler machen, keine Frage.

Ich gebe aber folgendes zu bedenken:

Die Strecke bis zum Nordkap ist sehr weit. Die Fahrt wird also, egal wie ihr es macht, anstrengend. Das viele Sitzen und Fahren ist ermüdend für Körper und Gehirn.
Wenn ihr zwischendurch übernachten wollt (und das wollt ihr, das ist ja der Sinn der Frage, ich gehe nicht davon aus, dass ihr den gesamten Urlaub im Auto schlafen wollt), braucht ihr ein vernünftiges Quartier, wo man sich von den vergangenen Anstrengungen erholen und ausschlafen kann.

Das kann m.E. nur ein Bett bieten, in dem man einigermaßen bequem liegt und sich drehen und ausstrecken kann, wie man will, ohne den anderen zu treten oder irgendwo anzustoßen.

In einem Kompaktwagen wie dem Golf ist einfach kein erholsamer Schlaf möglich. Punkt. Ihr werdet morgens aufstehen und es wird euch schlechter gehen, als am Abend vorher. Und dann müßt ihr weiterfahren, unausgeschlafen, mit steifem Nacken und Schmerzen im Kreuz.

Ihr werdet ja sicher auch einiges an Gepäck dabeihaben, oder? Wo soll das liegen, wenn ihr Rückbank und Kofferraum zum Schlafen braucht?

Welche Temperaturen erwartet ihr auf der Reise? Ich weiß nicht, wie das Wetter dort zur zeit ist, aber bedenke, dass die Temperaturen im Auto pber Nacht schnell die Temperaturen von draußen sind. Dazu kommt die Luftfeuchtigkeit, die sich in dem kleinen Raum ansammelt. Es wird dann schnell alles nicht nur kalt sondern auch klamm.

Andere mögen das anders sehen, aber ich habe für mich den anspruch, dass ich im Urlaub nicht schlechter leben will als den Rest des Jahres.

Daher meine Empfehlung: Sucht Euch die Strecke vorher raus, teilt sie ein in Tagesetappen (je nachdem, ob ihr möglichst schnell durchfahren wollt oder langsam fahren und zwischendurch noch Zwischenstops machen wollt). Guckt im Internet schonmal, wo man übernachten kann. Auch in Skandinavien gibt es Pensionen, Motels, kleine Herbergen, die zwar mehr kosten als eine Nacht im Auto, aber auch mehr Gegenwert bieten. Allein schon eine warme Dusche nach der Fahrt, ein vernünftiges Bett und ein gutes Frühstück vor der Weiterfahrt sind doch quasi unbezahlbar.

Ich verspreche euch, das wird den Urlaub enorm aufwerten für Euch.

Gruß Fehlzündung

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich hab einen Golf 6 und will auch ein gelegentlich ein Bett haben. Vordersite vorklappen verschenkt viel Platz, man hat grad mal 1,90 m max. zur Verfügung. Ich glaub man muß das Pferd anders herum aufzäunen. Ich weiß nicht wie es beim Golf 5 ist, aber beim 6er lassen sich die Rückenlehnen extrem weit herunterkurbeln. Soweit bis sie auf der Rücksitzbank aufliegen und die Sitze praktisch topfeben sind (Kopfstütze muss auch weg). Vermutlich gehts sogar noch weiter, ich muß mal die Bank ausbauen. Also dann die Rücksitzlehnen auch noch ausbauen und die etwa 10 cm Höhenunterschied zum Sitz ausgleichen z.B. mit so schwarzem Zeug mit dem Instrumentenkoffer ausgeschalt sind, das kann man zurechtschneiden. Dann hat man eine mindestens 2,30 m lange Liegefläche, die einigermaßen eben ist. Dicke Isomatte drauf und fertig.

Ich habe meinen Unterbau schon zwei Jahre erfolgreich im Einsatz wir waren damit ein Monat in Norwegen und ein Monat in Sizilien unterwegs. Ich habe schlussendlich die Rückbank komplett ausgebaut und mir eine Konstruktion aus Dreischichtplatten gezimmert. darunter habe ich nun massig Platz zu lagern. Aber ja es stimmte unsere Liegefläche ist max 180 cm was für mich und meine Frau passt da wir "klein" sind😉
Für die Sizilien Reise habe ich dann noch einen Thule Heckklappenfahrradräger adaptiert in dem ich die Schienen runtergeschraubt habe und eine Zartes Box drauf. Ich hoffe das hilft.

lg

Zitat:

@Yossarian66 schrieb am 20. April 2015 um 19:55:03 Uhr:


Ich hab einen Golf 6 und will auch ein gelegentlich ein Bett haben. Vordersite vorklappen verschenkt viel Platz, man hat grad mal 1,90 m max. zur Verfügung. Ich glaub man muß das Pferd anders herum aufzäunen. Ich weiß nicht wie es beim Golf 5 ist, aber beim 6er lassen sich die Rückenlehnen extrem weit herunterkurbeln. Soweit bis sie auf der Rücksitzbank aufliegen und die Sitze praktisch topfeben sind (Kopfstütze muss auch weg). Vermutlich gehts sogar noch weiter, ich muß mal die Bank ausbauen. Also dann die Rücksitzlehnen auch noch ausbauen und die etwa 10 cm Höhenunterschied zum Sitz ausgleichen z.B. mit so schwarzem Zeug mit dem Instrumentenkoffer ausgeschalt sind, das kann man zurechtschneiden. Dann hat man eine mindestens 2,30 m lange Liegefläche, die einigermaßen eben ist. Dicke Isomatte drauf und fertig.

Ich brauch halt keinen Campingwagen, sondern nur manchmal ein schnell verfügbar gemachtes Bett. Und ich bin über 1,80 lang, daher muß ich das mal anders herum probieren. Und warum soll ich nicht den schön gepolsterten Sitz nutzen. Für die Höhenangleichung im Kofferraum hab ich mir noch überlegt, sollte eine zurechtgeschnittene Kaltschaummatratze eigentlich ideal sein. Ich werd demnächst mal die Rücksitze ausbauen und schauen ob das funktioniert.

Ich finde es gut!!! Etwas Abenteuer schweißt zusammen.

Ich habe selber früher ab und an im Käfer übernachtet. 1000km- Rennen auf dem Ring, Besäufnis in Rüdesheim etc.

Der war Bj. 60 oder so, da konnte man die Lehnen noch abnehmen und den Sitz aus der Führung ziehen und einfach umdrehen. Die Lehne der Rückbank war zuhause geblieben. So bekam ich eine Liegefläche hin, auf der ein junger Bursche mit seiner Maid ohne Probleme schlafen konnte und alles andere.

Unsere heutigen Autos kann man leider nicht mehr so einfach zur Liegefläche umbauen.
Ich würde ein kleines Zelt mitnehmen. Ich fahre öfters mit dem Fahrrad Mehrtagestouren, nehme da seit zwei Jahren immer ein Zelt mit. Habe früher vor Ort immer Zimmer suchen müssen, und das wurde bei nur einer Übernachtung immer schwieriger. Hotels waren mir zu teuer....
Schlafsack braucht man sowieso...wäre aus meiner Sicht eine gute Lösung.

In Skandinavien besteht das Jedermannsrecht, welches jedem jeweils drei (glaube ich) Übernachtungen am selben Ort auf wildem Land zubilligt. Da könnte man sich irgendwo, wo schon ein WoMo, Wohnwagen oder Zelt steht, noch hinzugesellen oder besser gleich auf einem Campingplatz übernachten.

Überlegenswert wäre auch der zeitweilige Kauf eines geeigneteren Fahrzeugs, ein großer Kombi wie der ältere Mondeo zum Beispiel oder so etwas. Die sollte man recht preiswert kaufen können, für diese Reise ohne Beschädigung herrichten und nach der Rückkehr wieder verkaufen.
Mit etwas Glück macht man sogar noch einen kleinen Gewinn.

Eine andere Überlegung wäre ein gutes Planen:
Viele Campingplätze bieten auch Übernachtungen im Mobilheim oder feststendem Zelt an, auch in Holzhütten und ähnlichem.
Wenn man seine Route gut vorplant und die bestreffenden Campingplätze im Web besucht, kann man evtl. dort auch schon Übernachtungsmöglichkeiten finden.

Also nochmal: Ich finde deine Idee mit dieser Reise ausgesprochen gut. Von so etwas wirst du noch im Alter schwärmen. Nimm warme Schlafsäcke mit und verbinde sie zum Zweirbett. Das ist weitaus kuscheliger und hält wärmer.
Viel Spaß!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen