Betrug beim tanken?
Mir fällt in letzter Zeit immer häufiger auf das die Preise auf den Zapfsäulen nicht identisch sind mit dem Preis den man an der Kasse zahlen muss.
Heute ist mir folgendes passiert. Ich habe für exakt 10,- Euro getankt. Dann die Zapfpistole eingehängt und siehe da es stehen auch 10,00 Euro an der Zapfsäule.
Während ich warte bis ich an der Kasse bin, stehen die 10,00 Euro immer noch an der Zapfsäule. Das konnte ich gut sehen, denn ich hatte die Zapfsäule die keine 5 Meter von der Kasse entfernt ist. 😁
Der Kassierer wählt die Zapfsäule an und sagt 10,02 Euro. 😰
Ich konnte genau sehen wie die Zapfsäule umgesprungen ist. Von Masche wollte der Tankwart nichts wissen und betonte das schon mehrere Kunden sich beschwert hätten, doch er konnte draussen immer den höheren Preis zeigen.
Kein Wunder die Zapfsäule draussen springt wie beschrieben genau mit dem anwählen um.
Bei 1 Million Tankvorgängen am Tag, mit durchschnittlich 1 Cent von jedem Kunden ergibt das 10000,- Euro am Tag für den Konzern.
Oder sagenhafte 3,65 Mrd. Euro im Jahr!!! 😰 😰 😰
Da freuen sich aber die Ölkonzerne und mich beschleicht der Verdacht das das ganze Methode hat.
Besonders leicht lässt sich natürlich betrügen, wenn es um krumme Beträge geht. Wer 56,24 Euro auf der Säule hat dem fällt es gar nicht auf wenn er drinnen 56,25 Euro oder 56,26 Euro zahlen muss. Häufig ist der Betrag an der Säule mit dem Aufruf an der Kasse auch sofort gelöscht Kontrolle kaum möglich.
Wie sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich...sowas habe ich in über 20 Jahren nicht einmal erlebt!
81 Antworten
Hallo, aber in der Gegenrechnung muss doch die getankte Menge/Liter immer den Literpreis ergeben. ?
Sonst ist das ja ein Reklamationsgrund oder...
Gruß Peter
Genau so ist es. Deswegen springt ja auch draussen die Zapfsäule (der Preis und die Menge 😁) um. So kann der Tankwart auf den Bon und die Anzeige an der Zapfsäule verweisen.
In meinem Fall sind die 2 Cent ca. 13,62 Milliliter. Getankt für 1,469 pro Liter Super+. Bei 10,- Euro sind das 6,806 Liter. Auf der Zapfsäule sprang die Anzeige aber ca. 3 Minuten nach dem tanken, exakt in dem Moment wo der Tankwart meine Zapfsäule an der Kasse anwählte, auf 6.82 Liter und 10,02 Euro um.
Nur wie die 13,62 Milliliter mit eingehängter Zapfpistole ca. 3 Minuten nach dem tanken durch beamen in mein Auto gelangt sein soll ist nicht so ganz klar. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Genau so ist es. Deswegen springt ja auch draussen die Zapfsäule (der Preis und die Menge 😁) um. So kann der Tankwart auf den Bon und die Anzeige an der Zapfsäule verweisen.In meinem Fall sind die 2 Cent ca. 13,62 Milliliter. Getankt für 1,469 pro Liter Super+. Bei 10,- Euro sind das 6,806 Liter. Auf der Zapfsäule sprang die Anzeige aber ca. 3 Minuten nach dem tanken, exakt in dem Moment wo der Tankwart meine Zapfsäule an der Kasse anwählte, auf 6.82 Liter und 10,02 Euro um.
Nur wie die 13,62 Milliliter mit eingehängter Zapfpistole ca. 3 Minuten nach dem tanken durch beamen in mein Auto gelangt sein soll ist nicht so ganz klar. 😉
Hallo, beamen ist wirklich gut. Mal abgesehen von 2ct, aber wie Du schon schreibst, die Masse machts, beweisen geht das ja nur mit Kamera aber mal die Mühe machen und beim Eichamt anzeigen und auf möglichen Massenbetrug hinweisen.
In Polen wars noch schärfer, da wurden auf dem Kassenbon mal 2l hinzugebeamt aber an der Zapfsäule blieb aber alles beim alten, halt noch nicht Stand der Technik und von Schnäppchen berauschte Deutsche zahlen gerne...das billige Benzin;-).
Gruß Peter
Aus dem Netz:
Das deutsche Eichamt toleriert zurzeit bei Zapfsäulen an Tankstellen eine Differenz von 0,2 %, was bedeutet, dass bei einer Anzeige von 100 abgegebenen Litern tatsächlich mindestens 99,8 Liter in den Tank gelangt sein müssen.
Das vereinheitlichte europäische Eichrecht sieht für Zapfsäulen eine fünfmal größere Toleranz vor. Bei bezahlten 100 Litern müssen dann nur noch mindestens 99 Liter den Tank erreichen. Jährlich würden in diesem Fall etwa 650 Mio. Liter bezahlt, aber nicht geliefert. "
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SAVA3
Aus dem Netz:Das deutsche Eichamt toleriert zurzeit bei Zapfsäulen an Tankstellen eine Differenz von 0,2 %, was bedeutet, dass bei einer Anzeige von 100 abgegebenen Litern tatsächlich mindestens 99,8 Liter in den Tank gelangt sein müssen.
Das vereinheitlichte europäische Eichrecht sieht für Zapfsäulen eine fünfmal größere Toleranz vor. Bei bezahlten 100 Litern müssen dann nur noch mindestens 99 Liter den Tank erreichen. Jährlich würden in diesem Fall etwa 650 Mio. Liter bezahlt, aber nicht geliefert. "
😉
interessante Info. Frage ist dann, ob der Preis an der Säule mit dem Abschalten gilt oder ob dann an der Kasse künftig als Soli für die Ölmultis nochmal bis 1% elektronisch hinzugebamt werden können. Das kann ich mir nicht vorstellen. Im Supermarkt wird ja auch Obst gewogen und der Preis etikettiert. Man stelle sich vor an der Kasse gibts noch 1% Aufschlag. Vllt. sollte der TE das an die Verbraucherzentrale melden.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von piotor
interessante Info. Frage ist dann, ob der Preis an der Säule mit dem Abschalten gilt oder ob dann an der Kasse künftig als Soli für die Ölmultis nochmal bis 1% elektronisch hinzugebamt werden können. Das kann ich mir nicht vorstellen. Im Supermarkt wird ja auch Obst gewogen und der Preis etikettiert. Man stelle sich vor an der Kasse gibts noch 1% Aufschlag. Vllt. sollte der TE das an die Verbraucherzentrale melden.Zitat:
Original geschrieben von SAVA3
Aus dem Netz:Das deutsche Eichamt toleriert zurzeit bei Zapfsäulen an Tankstellen eine Differenz von 0,2 %, was bedeutet, dass bei einer Anzeige von 100 abgegebenen Litern tatsächlich mindestens 99,8 Liter in den Tank gelangt sein müssen.
Das vereinheitlichte europäische Eichrecht sieht für Zapfsäulen eine fünfmal größere Toleranz vor. Bei bezahlten 100 Litern müssen dann nur noch mindestens 99 Liter den Tank erreichen. Jährlich würden in diesem Fall etwa 650 Mio. Liter bezahlt, aber nicht geliefert. "
😉Gruß Peter
Hallo Peter, auch eine Obstwaage hat einen bestimmten Toleranzwert. Die Ur-Kilos, oder Ur-Litern werden wir also wohl leider nie zur Gesicht bekommen...-Ich probiere es mal mit .-99 Cent, und sage dann, das ist 1,00 Euro (inkl.Toleranz) 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SAVA3
Hallo Peter, auch eine Obstwaage hat einen bestimmten Toleranzwert. Die Ur-Kilos, oder Ur-Litern werden wir also wohl leider nie zur Gesicht bekommen...-Ich probiere es mal mit .-99 Cent, und sage dann, das ist 1,00 Euro (inkl.Toleranz) 🙂Zitat:
Original geschrieben von piotor
interessante Info. Frage ist dann, ob der Preis an der Säule mit dem Abschalten gilt oder ob dann an der Kasse künftig als Soli für die Ölmultis nochmal bis 1% elektronisch hinzugebamt werden können. Das kann ich mir nicht vorstellen. Im Supermarkt wird ja auch Obst gewogen und der Preis etikettiert. Man stelle sich vor an der Kasse gibts noch 1% Aufschlag. Vllt. sollte der TE das an die Verbraucherzentrale melden.
Gruß Peter
das ist ja klar aber nach dem Abwiegen bekommst Du ja das Preisetikett und an der Kasse wird nichts hinzugebeamt. Beim TE war das mit dem Sprit aber so.
Moin,
Halte das für äußerst unwahrscheinlich! Tankstellen werden von verschiedenen Organisationen (Eichamt, Zoll, Umweltamt usw.) mehrmals pro Jahr kontrolliert. Eichpflicht bei Tanksäulen ist entweder 6,12 oder 24 Monate - der Betrieb ohne entsprechendes Siegel ist Strafbar. Die Strafen sind HERBE - können bis zu einem Jahresumsatz gehen. Bei den Margen beim Sprit - ist das extrem Abschreckend. Hinzu kommen gerade bei Ketten erhebliche Imageprobleme dazu.
Das was geschildert wurde - habe ich auch noch nicht erlebt. Allerdings - habe ich schon Defekte erlebt, wie sie hier auch geschildert wurden, das das Zählwerk ohne zu tanken, lief.
Der Effekt, das ein Auto bei der einen oder anderen Tanke mal mehr oder weniger verbraucht hängt unter anderem mit der Tank- und Zapfanlagenpflege zusammen. Aber auch daran, dass jede Zapfsäule anders abschaltet. Ergänzt um Wetter-, Laune- und sonstige Einflüsse kommen so schnell mal bis zu 0.5L je 100 km zustande.
Rechtlich - bindend ist nicht der Preis der an der Anzeigetafel steht - sondern der Preis der auf der Säule beim abheben der Pistole steht.
Gruß Kester
Ich habe das Eichamt ja informiert. Zur Zeit ist aber Urlaub und so wird Berlin aus Brandenburg mit bearbeitet.
Wissen das vielleicht auch die Tankstellenbetreiber in Berlin? 😕
Gut finde ich aber den Hinweis das die ja eine Eichplakette haben müssen. Da werde ich mal nach sehen. 😉
Verwundern würde mich eine abgelaufene Plakette nicht. Ich habe schon Hotels gefunden die mit Sternen werben die sie gar nicht besitzen (abgelaufen waren).
Da darf ich Kester recht geben. Der Preis der beim Herausnehmen an der Säule steht ist rechtlich bindend.
Wenn also nach dem Tanken die Preiserhöhung ist und die dann auf den Tankbetrag aufgerechnet wird ist das Betrüg!
Funzt aber bei keinem der Kassensysteme die ich kenne. Zumindest nicht ohne grossen Mehraufwand für den Kassierer und würde auch in jeder Abrechnung in der Tanke auffallen. Und ich glaube nicht das die das Machen wegen der 50 cent mehr für die eigene Tasche.
Bin seid 5 Jahren bei Aral beschäftigt.
Und es kann wirklich mal vorkommen das man mehr tankt als in das Auto reingeht. Wenn die Zapfpistole nicht senkrecht drin ist kann es passieren das Sprit über die Gasrückführung wieder zurück in den Tank der Tankstelle geführt wird.
Das passiert immer wieder gerne bei den Leten die den Schlauch hinten ums Auto rumlegen und die Zapfpistole hängt Waagerecht in der luft.
Ist einfach so. Technisch nicht anders zu realisieren.
Und die Gasrückführung ist ja nunmal ein sicherheitsrelevantes Teil in der Zapfpistole.
Und es kann auch schonmal passieren das die anzeige beim einhängen der Zapfpistolen von meinetwegen 10.00 Euro auf 10.01 Euro umspringt.
Das kommt von der vibration.
Kenne ich auch.
Is einfach so.
Wobei aber bei uns eh keiner auf den 1 cent besteht.
Warum auch. gibt ja genug Leute die beim bezahlen aufrunden und es hat noch immer gepasst. ;-)
Achja, und die Eichplakette muss immer auf der Säule angebracht sein mit Datum. Immer gut sichtbar für den Kunden.
Wenn die abgelaufen ist kann das sehr teuer für den Pächter werden.
Bei uns sind die einmal im Jahr und auch nach gewissen reperaturarbeiten an den Zapfsäulen muss diese wieder geeicht werden.
hi...
...ja, mir ist auch aufgefallen, warum an der zapfsäule um bis zu 0,02 euro gesprungen war...
lg. andreas
Ich habe die Sache mal auf Grund meiner Tankquittungen nachkontrolliert.
Man nehme den Taschenrechner und rechne genau die angegebenen Liter und Beträge nach ( mit den Nachkommastellen ).
Je nach Betrag ergeben sich Aufrundungen nach oben.
Bei mir war es jedesmal korrekt gerundet.
Zitat:
Original geschrieben von samjivango
mir ist auch aufgefallen, warum an der zapfsäule um bis zu 0,02 euro gesprungen war
Und warum?
Zitat:
Original geschrieben von Cosmic6N
Und warum?Zitat:
Original geschrieben von samjivango
mir ist auch aufgefallen, warum an der zapfsäule um bis zu 0,02 euro gesprungen war
LOL jetzt wird´s lustig 😁
Mir ist das allerdings auch noch nie aufgefalle, hab da nie darauf geschaut.
Werd ich aber in Zukunft mal genau beobachten!
Also beruhigt euch! Es wird nichts betrogen.
Ich habe drei verschiedene Tankstellenrechnungen kontrolliert:
1.Tankstelle 1,369 € / L 28,5 L getankt = 39,0165 € bezahlt 39,02 €
Nach der Rundungsregel 39,0165 € > 39,017 € > 39,02 € Stimmt!
2. Tankstelle: 1,179 € / L 26,60 L getankt = 29,0034 € bezahlt 29,00 €
Nach der Rundungsregel 29,0034 € > 29,003 € > 29,00 € Stimmt!
3. Tankstelle 1,369 € / L 26,32 L getankt = 36,03208 € bezahlt 36, 03 €
Nach der Rundungsregel 36,03208 € > 36, 0321 € > 36,032 € > 36,03 € Stimmt!
Zur Erinnerung: 1 bis 4 wird abgerundet
5 bis 9 wird aufgerundet
Es wird von hinten nach vorne gerundet