Betrügerischer Verkäufer

BMW 5er F07 GT

Liebe alle

Leider bin ich einem perfiden Betrüger aufgesessen. Ich will euch hiermit warnen, aber evtl. hat auch jemand Hinweise.

Es geht um einen Händler in Holland (Dronten), www.mercurion.biz, sie handeln eigentlich mit Baumaschinen hatten aber auch Fahrzeuge im Angebot. Er hat über mobile.de einen 535xd GT zum Verkauf angeboten. Der Preis war zwar günstig, aber auch nicht so günstig um Verdacht schöpfen zu können. Auch hat er vorab ohne zu zögern Fahrgestell-Nr. (welche mit dem inserierten Wagen übereinstimmte, Auskunft aus der BMW-Datenbank) und den Fahrzeugbrief geschickt. Nur leider hat sich im Nachhinein herausgestellt, dass der Fahrzeugbrief gefälscht war. Und zwar offensichtlich so, dass er Zugang zu Blanko-Fahrzeugbriefen hatte. Beim genauen betrachten, konnte nämlich keine Photoshop-Retusche erkannt werden (vom Beruf her kenne ich mich damit sehr gut aus).

Das Fahrzeug hat er dann über seine deutsche Firma verkauft, auch das Geld ist dahin geflossen. Die Firma heisst "KM Motors GmbH", ansässig in Isselburg. Die MWST-Nr. ist gemäss Netzauskunft zwar eingetragen und korrekt aber aus Datenschutzgründen konnte ich nichts weiteres im Internet darüber herausfinden (eingetragene Personen werden nicht angezeigt).

Im Anhang findet ihr ein paar Bilder vom inserierten Fahrzeug.

Ich konnte das Fahrzeug im Vorfeld nicht begutachten, ein Termin war zwar ausgemacht aber der musste abgesagt werden. Der ganze Kontakt und alles weitere hat einen so seriösen Eindruck gemacht, dass ich nicht stutzig geworden bin. Bitte keine weiteren Kommentare dazu, ich bin selber über meine Naivität bestürzt. Auch das mir im Nachhinein tausend Situationen einfallen, bei denen ich hätte stutzig werden müssen. Passiert ist passiert.

Sollten euch die Bilder bekannt vorkommen oder wenn ihr sonstige Hinweise habt, wäre ich euch überaus dankbar.

Selbstverständlich habe ich den Fall mittlerweile auch zur Anzeige gebracht.

Grüsse an alle und ich hoffe ihr müsst sowas nie erleben.

Ing-2
Ing-3
Ing-4
+4
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FredMM schrieb am 12. März 2015 um 10:22:12 Uhr:


Ich kaufe einfach kein Auto im Ausland. Feierabend.
Ich kaufe ein Auto (neu oder gebraucht) nur bei einer BMW NL. Feierabend.
Ich kaufe ein Auto nur wenn ich VORORT bin und es vorher gesehen habe. Feierabend

Wen interessiert es wie/wo/woher DU Fahrzeuge kaufst? Und was hat Dein Post mit dem Problem des TE´s zu tun? Geh bitte in Deinen verdienten Feierabend!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@FredMM schrieb am 14. März 2015 um 13:29:59 Uhr:



Zitat:

@wobPower schrieb am 13. März 2015 um 07:54:03 Uhr:


Die schweiz will nicht in den Saftverein EU, dafür lobe ich dieses land.
Was hat die Schweiz was für die EU gut wäre? Kühe? Berge?

Was bietet die EU der Schweiz, ausser Schulden ohne Ende!

Mir tut es aufrichtlich leid, dass du einem solchen perfiden Betrüger aufgesessen bist. Kluge Ratschläge erspare ich mir und ich wünsche Dir, das du einigermaßen glimpflich aus der Geschichte rauskommst.

Ich bin absolut davon überzeugt, das jeder Opfer eines Betruges werden kann, egal ob es um ein Auto geht, den Enkeltrick, die Teerkolonne oder das Schnäppchen aus dem Internet. Ich habe das selbst oft genug bei Kunden erlebt, die auf solche Tricks hereingefallen sind, berufsbedingt allerdings eher im Bereich Internetkriminalität. Im nachhinein ist denen auch immer klar gewesen, was da falsch gelaufen ist. Und im nachhinein konnte sich keiner erklären, warum man so "dämlich" war und darauf reingefallen ist. Und das waren und sind alles keine dummen und einfältigen Menschen.
Das einzig verwerfliche an dieser Geschichte ist der Betrüger, nicht das Opfer.

Danke an euch alle!! Nach vorne schauen und draus lernen ist die devise.. Grüsse an euch

Wie kommt man am besten über eine schlimme Beziehung hinweg? Indem man eine neue anfängt.

Gestern hab ich beim BMW Händler einen neuen X5 40d bestellt, voraussichtlicher Liefertermin ist zwar erst im August aber dafür hält ja umso länger die Vorfreude.

Ich danke euch allen für eure aufbauenden Worte und verabschiede mich hiermit - wohl ins Wartezimmer vom F15 ;-)

Ähnliche Themen

na wenn das kein Ausblick ist, was dann. Viel Spaß für die Zukunft. Ichkämpfe noch mit mir welches Fahrzeug die Nachfolge meines F11 antritt, schwanke zwischen X4 und X6 wie die Palme im Wind. habe aber noch bis Spätjahr Zeit mit der Entscheidung.

Hast Du richtig gemacht, manchmal braucht man einfach Trost..... Und der darf auch manchmal Geld kosten.

Die firma sind noch aktiv !!!!!!
Ich war in der Nähe der Abschluss einer Vereinbarung mit der Firma, aber dann las ich die obigen Beiträge,
Danke für die Hilfe ;-)

Hi :-)

Die Importfirma verleast das Auto über eine normale Leasingbank. Das würde wohl so ablaufen:
Importfirma kauft das Auto ein - Importfirma schlägt auf den Verkaufspreis noch etwas drauf für deren Aufwand und die Zollkosten etc. - diese Zahl holen Sie dann bei der Leasingbank - Leasingbank bezahlt der Importfirma den genannten Betrag - Mir wird dieser Betrag dann verleast und ich zahle die Leasingraten an die Bank

Auch von mir ein herzliches Beileid, auch wenn Du Dir dafür nun nichts kaufen kannst.

In Deiner Beschreibung des Deals ist ersichtlich, warum Dein Zwischenhändler das gesamte Geld von Dir haben will.

Die Leasnggesellschaft ist noch gar nicht in das Geschäft involviert. Erst wenn der Leasingvertrag unterschrieben ist, das Fahrzeug zugelassen UND der zugelassene Brief der Leasing vorliegt, zahlt sie den Kaufpreis an Den Händler/ Importeur. Wenn der also den Wagen eingekauft hat und jetzt nicht die Kohle von der Leasing bekommt, klopft der natürlich an Deine Tür.

Bei Deinem Konstrukt wäre das Eigentum des Fahrzeugs an die Leasing übergegangen und der Händler ist dann erstmal völlig aus dem Geschäft raus. Er käme erst wieder ins Spiel, wenn der Händler eine Rückkaufvereinbarung mit der Leasing gemacht hat und deshalb das Fahrzeug am Ende der Laufzeit zurückkaufen müsste.

Wichtig ist auch, dass Du weißt, dass es keine Leasingbank gibt. Banken dürfen nicht verleasen. Leasen heißt mieten und sowas machen Banken nicht. Es gibt eine BMW-Bank und auch eine BMW-Leasing. Das sind zwei rechtlich getrennte Dinge.
Bei der Bank ist das Ziel, dass DU das Eigentum am Fahrzeug erwirbst. Beim Leasen mietest Du das Fahrzeug und zahlst den Werteverzehr über die Nutzungsdauer. Eigentümer ist und bleibt die Leasing.

Natürlich gibt es Möglichkeiten das Fahrzeug aus dem Lessing rauszukaufen, aber das ist für gewöhnlich nicht das Ziel des Geschäftes.
Viele Grüße
Olaf

Zitat:

@Salem1 schrieb am 7. März 2016 um 22:17:50 Uhr:



Wichtig ist auch, dass Du weißt, dass es keine Leasingbank gibt. Banken dürfen nicht verleasen. Leasen heißt mieten und sowas machen Banken nicht. Es gibt eine BMW-Bank und auch eine BMW-Leasing. Das sind zwei rechtlich getrennte Dinge.

Es geht eben nichts über gesundes Halbwissen 😉

Zunächst einmal ist Leasing eine Finanzierungsform und keine Miete. Für den Laien mag dies zwar etwas ähnliches sein, aber es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen Miete und Leasing. Der wesentliche Unterschied, vereinfacht dargestellt:

Leasing:
Das Leasingobjekt wird vom Leasinggeber aktiviert, das geleaste Fahrzeug wird auf den Leasingnehmer zugelassen und dieser ist für den Unterhalt und für den Betrieb des Fahrzeugs und dessen Kosten verantwortlich. Leasingverträge werden längerfristig abgeschlossen (lt. Leasingerlass des BMF üblicherweise 40% bis 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer). Fullservicelösungen sind möglich, werden aber i. d. R. nur von auf Fuhrparklösungen spezialisierten Leasinggesellschaften angeboten.

Miete:
Das Leasingobjekt gehört dem Vermieter, das Mietfahrzeug ist auf den Vermieter zugelassen und der Vermieter ist für den Unterhalt des Fahrzeugs verantwortlich, der Mieter trägt den Betriebsstoff. Mietverträge werden bei PKW eher für kürzere Laufzeiten abgeschlossen.

Weshalb Banken angeblich kein Leasing anbieten dürfen, kann ich nicht nachvollziehen. Wer sollte dies einer Bank verbieten?

Dann gibt es im Gegensatz zu Deiner Behauptung gar keine BMW Leasing. Alle BMW Leasingverträge werden zwischen der BMW Bank GmbH und dem Leasingnehmer geschlossen. Die BMW Bank GmbH hat ein umfangreiches Angebotsportfolio; sie bietet nicht nur Finanzierung und Leasing an, sondern auch Geldanlagen.

Zitat:

Natürlich gibt es Möglichkeiten das Fahrzeug aus dem Lessing rauszukaufen, aber das ist für gewöhnlich nicht das Ziel des Geschäftes.

Bei gewerblichem Leasing kann dies auch insofern problematisch werden, dass das Finanzamt im Nachhinein das Leasing nicht anerkennt.

Gruß
Der Chaosmanager

Hi :-)

Zitat:

Es geht eben nichts über gesundes Halbwissen 😉

Deswegen ist es auch gut, dass Du aufpasst und das aufklärst🙂 Find ich klasse😁

Zitat:

Zunächst einmal ist Leasing eine Finanzierungsform und keine Miete. Für den Laien mag dies zwar etwas ähnliches sein, aber es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen Miete und Leasing. Der wesentliche Unterschied, vereinfacht dargestellt:

Leasing:
Das Leasingobjekt wird vom Leasinggeber aktiviert, das geleaste Fahrzeug wird auf den Leasingnehmer zugelassen und dieser ist für den Unterhalt und für den Betrieb des Fahrzeugs und dessen Kosten verantwortlich. Leasingverträge werden längerfristig abgeschlossen (lt. Leasingerlass des BMF üblicherweise 40% bis 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer). Fullservicelösungen sind möglich, werden aber i. d. R. nur von auf Fuhrparklösungen spezialisierten Leasinggesellschaften angeboten.

Miete:
Das Leasingobjekt gehört dem Vermieter, das Mietfahrzeug ist auf den Vermieter zugelassen und der Vermieter ist für den Unterhalt des Fahrzeugs verantwortlich, der Mieter trägt den Betriebsstoff. Mietverträge werden bei PKW eher für kürzere Laufzeiten abgeschlossen.

Jetzt bist Du vielleicht etwas pingelig mit den Begriffen. Bei einer Finanzierung ist das Ziel, das Du am Ende Eigentümer bist. Beim Leasing zunächst einmal nicht. Leasing kann man durchaus auch als eine besondere Form des Mietens ansehen. Auch wenn das Risiko am Fahrzeug und alle anfallenden laufenden Kosten vom Leasingnehmer zu übernehmen sind und "ja" Leasing ist eine Finanzdienstleistung, aber eben nicht mit dem Ziel des Eigentumerwerbs.

Zitat:

Weshalb Banken angeblich kein Leasing anbieten dürfen, kann ich nicht nachvollziehen. Wer sollte dies einer Bank verbieten?

Da hast Du Recht!

Das Wort "dürfen" ist von mir sehr schlecht gewählt und ich betrachte mich als getadelt oder geohrfeigt oder auch beides. Je nachdem was Dir lieber ist🙂.

Banken dürfen grundsätzlich Leasinggeschäfte machen. Allerdings ist es durchaus üblich, dass insbesondere die Herstellerbanken Leasinggesellschaften als Ableger gründen, die eben Leasinggeschäfte abwickeln. So war das bis vor einigen Jahren auch noch bei BMW. Die haben sich aber vor einiger Zeit zusammengeschlossen. Ich muss auch zugeben, dass ich das nicht mitbekommen habe, weil ich seit 2009 aus dem Geschäft raus bin.

Viele Grüße
Olaf

Zitat:

@Salem1 schrieb am 8. März 2016 um 12:25:07 Uhr:


Hi :-)

Zitat:

@Salem1 schrieb am 8. März 2016 um 12:25:07 Uhr:



Zitat:

Es geht eben nichts über gesundes Halbwissen 😉


Deswegen ist es auch gut, dass Du aufpasst und das aufklärst🙂 Find ich klasse😁

Zitat:

@Salem1 schrieb am 8. März 2016 um 12:25:07 Uhr:



Zitat:

Zunächst einmal ist Leasing eine Finanzierungsform und keine Miete. Für den Laien mag dies zwar etwas ähnliches sein, aber es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen Miete und Leasing. Der wesentliche Unterschied, vereinfacht dargestellt:

Leasing:
Das Leasingobjekt wird vom Leasinggeber aktiviert, das geleaste Fahrzeug wird auf den Leasingnehmer zugelassen und dieser ist für den Unterhalt und für den Betrieb des Fahrzeugs und dessen Kosten verantwortlich. Leasingverträge werden längerfristig abgeschlossen (lt. Leasingerlass des BMF üblicherweise 40% bis 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer). Fullservicelösungen sind möglich, werden aber i. d. R. nur von auf Fuhrparklösungen spezialisierten Leasinggesellschaften angeboten.

Miete:
Das Leasingobjekt gehört dem Vermieter, das Mietfahrzeug ist auf den Vermieter zugelassen und der Vermieter ist für den Unterhalt des Fahrzeugs verantwortlich, der Mieter trägt den Betriebsstoff. Mietverträge werden bei PKW eher für kürzere Laufzeiten abgeschlossen.

Jetzt bist Du vielleicht etwas pingelig mit den Begriffen. Bei einer Finanzierung ist das Ziel, das Du am Ende Eigentümer bist. Beim Leasing zunächst einmal nicht. Leasing kann man durchaus auch als eine besondere Form des Mietens ansehen. Auch wenn das Risiko am Fahrzeug und alle anfallenden laufenden Kosten vom Leasingnehmer zu übernehmen sind und "ja" Leasing ist eine Finanzdienstleistung, aber eben nicht mit dem Ziel des Eigentumerwerbs.

Von Eigentumserwerb habe ich zu keinem Zeitpunkt gesprochen. Und wenn Du meinst, ich sei pingelig, dann empfehle ich Dir mal eine Diskussion mit dem Finanzamt zu diesem Thema.

Natürlich kann jedermann für sich selbst definieren, was Leasing für ihn ist - für Dich mag es der Miete ähnlich sein, für meinen Teil halte ich mich eher an die betriebswirtschaftliche Definition, wonach Leasing eben ein Finanzierungsinstrument ist.

Glaube mir, es hat seinen Grund, weshalb es Autovermietungen gibt und andererseits Leasinggesellschaften.

Gruß
Der Chaosmanager

Nun ja, Leasing kann sowohl Finanzierung sein, als auch Miete.
Bei ersterem redet man dann von Finance Lease (Finanzierungsleasing), bei letzterem Operate Lease (Mietleasing).
Geh mal zu BMW und sage, dass einen BMW mieten willst. Die verwiesen dich dann zu Sixt und Konsorten. Das liegt aber daran, dass Miete bei KFZ kurzzeitlich verstanden wird. Operate Lease ist aber schlussendlich nichts anderes als Miete und daher wird auch gemäß dem steuerlichen Leasingerlass das KFZ nicht in der Steuerbilanz aktiviert.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen