Betroffenenliste: Lenkprobleme elektromechanische Lenkung

Audi A4 B8/8K

Um festzustellen wieviele tatsächlich von den massiven Lenkproblemen, mit der (beim A4/A5 zumindest) seit dem FL verbauten elektromechanischen Lenkung, betroffen sind, wäre super wenn sich hier alle Betroffenen eintragen könnten.
Diese Liste hängt unter anderm mit folgenden Threads zusammen:

A4: FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
A5: Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Q5: Facelift und neue elektromechanische Lenkung -Fly by wire
A6: Lenkung mit Widerstand

Um die Threads nicht noch unübersichtlicher zu machen sollte man sich hier in die Liste eintragen, aber hier nicht diskutieren😉
Ihr könnt gern noch wichtige Rubriken in der Tabelle hinzufügen, wenn ihr meint, ich hab was wichtiges vergessen...

Ich weiß, das Gefummel mit den Tabellen hier ist ein bisserl umständlich.
Aber im Prinzip braucht ihr nur den letzten Tabellenbeitrag zitieren, die "Zitat-Codes" weglöschen und nach dem letzten (/tablerow) und vor dem (/table) den folgenden auf euch angepassten Block einfügen.
Die runden Klammern müssen halt durch eckige ersetzt warden. () --> []

(tablerow)
bergerm
A4
04/12
keine Rückstellung in Mittellage, unpräzise, rastern
(/tablerow)

87e62ec8-c7ea-4d6a-be4a-a03be6d8c5c6

User

Modell

Baujahr

Phänomen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 12. März 2015 um 08:45:02 Uhr:



Zitat:

@Sabba81 schrieb am 11. März 2015 um 22:57:01 Uhr:


Ich wollte mal was an Euch als Frage in den Raum werfen.

Mein Wagen hat mitlerweile wieder Sommerreifen drauf ( 18 / 245er, neu ).

Ich kann dieses "Rastern" derzeit nicht als Widerstand fühlen, ABER und hier bitte ich um Eure Hilfe, der Wagen macht mir ab 160-170 km/h eher Gedanken.

Dahingend, dass der Wagen anfängt "schwimmend" zu werden. Die Lenkung ist mir viel zu weich und direkt. Auf jede Bodenwelle reagiert der Wagen nervös. Hatte heute dann mal wieder ne tolle Sekunde im Wagen, als ich über ne Welle "flog", ich denke, es waren um die 180 km/h. Sicheres Ausbügeln kenne ich deutlich anders.
Es kam mir vor, als ob der Wagen sich für 1 Sekunde fangen musste.

Hallo Sabba81,

das kann ich bestätigen. Seitdem ich den A4 habe, musste ich mir wieder angewöhnen ab 100km/h mit beiden Händen am Lenkrad zu fahren. Vielleicht kann man es direkt nennen, ich empfinde es als überempfindlich. Bei einer Hand hast du meist eine asymmetrische Krafteinwirkung auf das Lenkrad. Wonach beim Überfahren von Bodenwellen dein Arm ebenso eine kleine Bewegung macht und diese sofort in eine Lenkbewegung umgesetzt wird. Bei beiden Händen am Lenkrad gleicht sich dieser Effekt aus. Vielleicht liegt es auch an meinem Handschalter, dass ich einfach gerne die rechte Hand am Ganghebel / MMI "parke".

Soweit meine Therorie 🙂😁

Toll ist es nicht, aber Abhilfe gibt es auch nicht.

Der eingebauten Seitenwind ab Tempo 100 ist mir sofort am ersten Tag aufgefallen, vor fast drei Jahren :-(. Hängt eindeutig mit der elektr. Lenkung zusammen, wenn man feinfühlig ist kann man erkennen, dass die Lekung um die Mittellage nicht sofort auf kleine Korrekturen reagiert und beim der nächsten kleinen weiteren Korrektur oder eben beim Versatz durch eine Bodenwelle dann deutlich zuviel und man muss gegenlenken. Damit ist man ständig am Nachkorriegieren, braucht beide Hände am Lenkrad und kriegt einen steifen Nacken bei längeren Fahrten.

Verschiedene SW updates haben das Problem bei mir verschmiert um nicht zu sagen leicht verbessert.

Lenkung bleibt aber Schrott (auch nach Austausch) und damit ist die ganze Kiste eine riesen Enttäuschung und geht zum Glück nun bald zurück. Lehre: Nie mehr Audi, und nie mehr akzeptieren das der Hersteller ein Problem so einfach aussitzen will...

269 weitere Antworten
269 Antworten

Das Knarzen kann mit etwas Filz, Geduld und Werkzeug abgestellt werden - war bei meinem im ersten Anlauf erledigt (betraf genau den Rahmen um den Tacho / Display).

Die Bremse wurde offensichtlich durch Tausch des Halters ruhig gestellt (das Knacken/Klackern war beim Bremsen und ganz besonders beim Einparken zu vernehmen).

Lenkung - schaun wir mal, was mir dann in der Werkstatt erzählt wird. :-)

Zitat:

.....Das Knarzen kann mit etwas Filz, Geduld und Werkzeug abgestellt werden - war bei meinem im ersten Anlauf erledigt (betraf genau den Rahmen um den Tacho / Display).......

Das erscheint plausibel, wobei -wie gesagt- nur in Rechtskurven das Knarzen auftritt.

Tacho/Display, werd ich mal was zum Klemmen suchen.😁

Termin für Untersuchung der Lenkung ist dann am 25.01... Bin schon sehr gespannt. Info im Computer zum letzten Werkstattaufenthalt: es gab ein Update der Software, keine andere Parametrierung. Somit dürfte ich bereits die aktuelle Software haben.

Bei wärmerem Wetter ist es nun wieder deutlich besser, ebenso nach dem "warmfahren" bei kühleren Temperaturen (durch viele Lenkbewegungen und öfters mal von links nach rechts Volleinschlag etc.). Ich tippe immer stärker auf Probleme mit der Viskosität des Öles und dass es bei kalten Temperaturen einfach zu zähflüssig wird. Dadurch wäre anfangs ein stärkerer Impuls bzw. stärkerer Anfangsdruck nötig, was im Winter zu dem Springen führt... Ist eine reine Theorie, kein fundiertes Wissen.

Weiß jemand, ob der Stand aus 2011 auf dem Audi Technology Portal noch korrekt ist? Dann wäre der A4 ohne Dynamik noch mit Hydraulik...?

die elektrische Lenkung hat aber kein Öl mehr... 🙂

Ähnliche Themen

Das ist die Frage... Selbst bei einer elektrischen Lenkung wird es - vermutlich - noch Schmiermittel geben? Wäre interessant, wie das Lenkgetriebe innen drin aufgebaut ist (bzw. auch der Lenkwinkelgeber etc.).

öl ist keines drin, das kann ich dir garantieren. Etwas Fett für die Kugeln und das wars.. schau mal drüben beim A6 4G, da würden mal Bilder gepostet..

Ok, danke! :-)

Gab es irgendwann eigentlich schon eine Info bzgl. der Ursache des Rasterns?

elektromagnetische bzw Spannungsschwankungen sowas in der Art...

Zitat:

@combatmiles schrieb am 11. Januar 2016 um 21:43:50 Uhr:


elektromagnetische bzw Spannungsschwankungen sowas in der Art...

Sehr informativ.

Es kann nicht jeder eine Abhandlung zur Beschreibung des Problems schreiben. Sollten ja wohl nur ein paar Stichpunkte sein. 😉

Zitat:

@Norbert5 schrieb am 11. Januar 2016 um 23:24:34 Uhr:



Zitat:

@combatmiles schrieb am 11. Januar 2016 um 21:43:50 Uhr:


elektromagnetische bzw Spannungsschwankungen sowas in der Art...
Sehr informativ.

es tut mir leid dass ich auch nicht mehr Informationen dazu habe. Ich bin kein Audi Ingenieur, aber Betroffener und musste mir das alles mühsamst erfragen bzw mit Nachdruck einfordern..

Zitat:

@combatmiles schrieb am 11. Januar 2016 um 21:18:42 Uhr:


die elektrische Lenkung hat aber kein Öl mehr... 🙂

Zitat:

@Paceyon schrieb am 11. Januar 2016 um 21:28:57 Uhr:


Selbst bei einer elektrischen Lenkung wird es - vermutlich - noch Schmiermittel geben?

Es handelt sich hier um eine elektromechanische Lenkung. 😉

Zitat:

@combatmiles schrieb am 11. Januar 2016 um 21:37:30 Uhr:


öl ist keines drin, das kann ich dir garantieren. Etwas Fett für die Kugeln und das wars.. schau mal drüben beim A6 4G, da würden mal Bilder gepostet..

Zeig doch mal einen Link zu den Bildern! So per Suche habe ich die mit einer einfachen Suche ohne Zig Beiträge mir ansehen zu müssen nicht gefunden!

Für mich gilt das Fazit: es ist ein schwerwiegendes Kontruktionsproblem des eigenkonstruierten Bauteils so dass Audi zwei Probleme hat: Verpfuschen durch Software, anderen Fahrwerkseinstellungen hat nicht bei allen geholfen und leider kann man dem Lieferanten das Problem auch nicht zuschieben, da VW Bauteillieferant ist.

Ehrlichgesagt hat der Kunde das Problem.
Die Bilder sind von mir, wo auch immer ich das gepostet hab`?

Zitat:

@ffuchser schrieb am 13. Januar 2016 um 09:06:58 Uhr:


Ehrlichgesagt hat der Kunde das Problem.
Die Bilder sind von mir, wo auch immer ich das gepostet hab`?

ich glaub im A6 Bereich..

Deine Antwort
Ähnliche Themen