Betroffenenliste: Lenkprobleme elektromechanische Lenkung
Um festzustellen wieviele tatsächlich von den massiven Lenkproblemen, mit der (beim A4/A5 zumindest) seit dem FL verbauten elektromechanischen Lenkung, betroffen sind, wäre super wenn sich hier alle Betroffenen eintragen könnten.
Diese Liste hängt unter anderm mit folgenden Threads zusammen:
A4: FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
A5: Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Q5: Facelift und neue elektromechanische Lenkung -Fly by wire
A6: Lenkung mit Widerstand
Um die Threads nicht noch unübersichtlicher zu machen sollte man sich hier in die Liste eintragen, aber hier nicht diskutieren😉
Ihr könnt gern noch wichtige Rubriken in der Tabelle hinzufügen, wenn ihr meint, ich hab was wichtiges vergessen...
Ich weiß, das Gefummel mit den Tabellen hier ist ein bisserl umständlich.
Aber im Prinzip braucht ihr nur den letzten Tabellenbeitrag zitieren, die "Zitat-Codes" weglöschen und nach dem letzten (/tablerow) und vor dem (/table) den folgenden auf euch angepassten Block einfügen.
Die runden Klammern müssen halt durch eckige ersetzt warden. () --> []
(tablerow)
bergerm
A4
04/12
keine Rückstellung in Mittellage, unpräzise, rastern
(/tablerow)
87e62ec8-c7ea-4d6a-be4a-a03be6d8c5c6
User
Modell
Baujahr
Phänomen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 12. März 2015 um 08:45:02 Uhr:
Hallo Sabba81,Zitat:
@Sabba81 schrieb am 11. März 2015 um 22:57:01 Uhr:
Ich wollte mal was an Euch als Frage in den Raum werfen.Mein Wagen hat mitlerweile wieder Sommerreifen drauf ( 18 / 245er, neu ).
Ich kann dieses "Rastern" derzeit nicht als Widerstand fühlen, ABER und hier bitte ich um Eure Hilfe, der Wagen macht mir ab 160-170 km/h eher Gedanken.
Dahingend, dass der Wagen anfängt "schwimmend" zu werden. Die Lenkung ist mir viel zu weich und direkt. Auf jede Bodenwelle reagiert der Wagen nervös. Hatte heute dann mal wieder ne tolle Sekunde im Wagen, als ich über ne Welle "flog", ich denke, es waren um die 180 km/h. Sicheres Ausbügeln kenne ich deutlich anders.
Es kam mir vor, als ob der Wagen sich für 1 Sekunde fangen musste.das kann ich bestätigen. Seitdem ich den A4 habe, musste ich mir wieder angewöhnen ab 100km/h mit beiden Händen am Lenkrad zu fahren. Vielleicht kann man es direkt nennen, ich empfinde es als überempfindlich. Bei einer Hand hast du meist eine asymmetrische Krafteinwirkung auf das Lenkrad. Wonach beim Überfahren von Bodenwellen dein Arm ebenso eine kleine Bewegung macht und diese sofort in eine Lenkbewegung umgesetzt wird. Bei beiden Händen am Lenkrad gleicht sich dieser Effekt aus. Vielleicht liegt es auch an meinem Handschalter, dass ich einfach gerne die rechte Hand am Ganghebel / MMI "parke".
Soweit meine Therorie 🙂😁
Toll ist es nicht, aber Abhilfe gibt es auch nicht.
Der eingebauten Seitenwind ab Tempo 100 ist mir sofort am ersten Tag aufgefallen, vor fast drei Jahren :-(. Hängt eindeutig mit der elektr. Lenkung zusammen, wenn man feinfühlig ist kann man erkennen, dass die Lekung um die Mittellage nicht sofort auf kleine Korrekturen reagiert und beim der nächsten kleinen weiteren Korrektur oder eben beim Versatz durch eine Bodenwelle dann deutlich zuviel und man muss gegenlenken. Damit ist man ständig am Nachkorriegieren, braucht beide Hände am Lenkrad und kriegt einen steifen Nacken bei längeren Fahrten.
Verschiedene SW updates haben das Problem bei mir verschmiert um nicht zu sagen leicht verbessert.
Lenkung bleibt aber Schrott (auch nach Austausch) und damit ist die ganze Kiste eine riesen Enttäuschung und geht zum Glück nun bald zurück. Lehre: Nie mehr Audi, und nie mehr akzeptieren das der Hersteller ein Problem so einfach aussitzen will...
269 Antworten
Es ist an mehreren Stellen davon die Rede, teilweise von "variabel verzahnte Lenkung", "Zahnstangenlenkung", "neue Lenkung" gibt hier und da in diversen Artikeln einige Hinweise.
Sicher nicht. Eine Zahnstangenlenkung haben alle Audis schon sehr lange. Die Lenkunterstützung ist und bleibt elektrisch. Bei den meisten Autos sitzt vereinfacht gesagt ein E-Motor mit Stirnrad an der Lenksäule und hilft beim Lenken. Bei Audis Lenkung wird die Lenkkraftunterstützung direkt an der Zahnstange angesetzt, das geschieht indem ein Magnetfeld aussendrum über Kugeln, welche in Rinnen um die Zahnstange aussen angeordnet sind Kraft überträgt. Hatte dazu mal ein Bild aus dem SSP gepostet.
Hätte mich nun auch stark gewundert, wenn der Rückschritt wieder gemacht werden würde....
Zur Lenkung habe ich mal eine kleine Zeichnung gemacht.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Lenkungen ist das Getriebe und das der Rotor des Motors direkt die Lenkachse ist. Regelungstechnisch kann es gewisse Vorteile bringen. Das Drehmoment kann direkt auf die Lenkung gegeben werden. Ein Getriebe hat immer einen Wirkungsgrad < 1 und bringt bedingt noch eine Lose (Spiel) mit sich. Ein entsprechendes Getriebe in ordentlicher Qualität kostet dann auch wieder Geld.
Beim "Direktantrieb" fällt dies alles weg. Also schon mal ein Vorteil Regelungstechnisch und in den Kosten. Nun ist es aber so, dass je nach Motorauswahl andere "negative" Eigenschaften zum Tragen kommen. Zum Beispiel das Cogging. Da das Getriebe auch dämpfende Eigenschaften hat, kommt dieser Effekt nun viel stärker zum Tragen, da dies früher vom Getriebe mehr oder weniger kompensiert wurde. Bei einem Direktantrieb muss an die Physikalischen Eigenheiten des eingesetzten Motors genau kennen, um eine gleichmäßige Drehmomentabgabe unter allen Umgebungsbedingungen zu gewährleisten. Soviel aus der elektrotechnischen Sicht. Was dann noch an Mechanik dazukommt, kann ja jemand anders erklären.. ;-)
A4 Elektromech. Lenkung : Zu wenig Rückstellkräfte zur Mittellage hin, d.h. das Lenkrad "steckt" leicht fest bei Geradeausfahrt, wobei man kaum gerade aus fahren kann, da man ständig am Korrigueren ist.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe mich bezüglich dessen hier belesen und diese Problematik auch bemerkt.
Lutdruck waren auf alle 4 Reifen verschieden korrigiert auf 2.5, etwas tatsächlich besser, aber das angesprochene
"Seitenwind" merke ich auch.
Habe ein Audi A4, 2014er, Limo, vom Audi Autohaus, vor kurzen geholt mit Garantie
habe aktuell laut OBD Eleven diese Version drauf 0511..soll ja bereits aktuell sein oder?
DS leider noch nicht aktiv
TPI bezüglich dessen gabs ja auch, iwo. gelesen die aktuelle, am besten direkt ansprechen oder?
Ich danke euch. 🙂
LG
Hallo
Hab bei meinem FL EZ 12/2012 auch diese "Rasterlenkung"
Hab morgen einen Termin beim 🙂 zwecks aufspielen einer neuen Software.
Da die neueste nicht unbedingt die beste sein muß, wollt ich euch fragen mit welchem Softwarestand ihr die besten Erfahrungen gemacht habt.
Hatte zuvor bei meinem VFL die Dynamiklenkung, die war sehr gut und ich vermisse sie sehr.
Kein Vergleich zu der schlecht abgestimmten E-Lenkung beim FL.
Wie gut fährt sich eigentlich die Dynamiklenkung beim FL,
bzw. gibt es Unterschiede in der Hardware im Vergleich zur Standard Lenkung?
Danke,
LG aus der Steiermark
Ob das was weiterhilft weiß ich nicht, ist von meinem:
https://img.motor-talk.de/KD0a7OiYjXs5_6kX.59.jpg
EZ11/2012 mit Standard E-Lenkung.
Hab's 2017 draufspielen lassen, seitdem keine Probleme.
Hab noch Drive Select mit an Bord.
Ja, im VFL gab es halt noch die Hydraulik Lenkung, im FL nur noch die E-Lenkung, vermutlich wegen u.a. Gewichts und Spritersparnis,....
Aber Du Vergleichst ein bisschen Apfel mit Birne.
Elektromechanische Lenkung ist nicht gleich Dynamiklenkung, egal ob diese Hydraulisch oder Elektromechanisch funktioniert.
Ausstattung Dynamiklenkung kam beim VFL wie auch beim FL irgendwo so 1300-1500€ Aufpreis, was bei dem Preis für ein anderes Lenkgetriebe Sprechen sollte,...
Adresse 16: Lenkradelektronik (J527) Labeldatei:. DRV\8K0-953-568.CLB
Teilenummer SW: 8R0 953 568 Q HW: 8R0 953 568 Q
Bauteil: Lenks.Modul H02 0171
Revision: 00000000 Seriennummer: 20120525000591
Codierung: 000036
Betriebsnr.: WSC 06325 000 00000
VCID: 4FA93D6E1E3340F705-801A
Bauteil: E221 - MFL H03 0003
Das ist meine verbaute Version, seit dem Aufspielen keine Probleme mehr.
So Leute,
war heute beim 🙂 und hab die neue Software SVM 44A009 / SW 511 aufspielen lassen.
SW 507 war zuvor drauf.
12/2012 2.0TDI CGLC 6MS Quattro
245/40/18 Dunlop Winter Sport 5
Erstes Fazit:
Das Rastern scheint weg zu sein. Langgezogene Kurven lassen sich auch bei hohem Tempo (100 - 150Km/h) souverän und punktgenau mit nur einer Hand am Lenkrad durchfahren.
Das war vorher nicht möglich da man ständig am links / rechts nachkorrigieren war.
-mit beiden Händen am Volant.
Wir sich der Wagen nun bei Spurrillen und Gerade auslauf verhält muß sich noch zeigen.
Fürs erste bin ich wieder zufrieden, hoffe das bleibt so.
Spannend zu wissen wäre noch was da an der Codierung geändert wurde. So wie es aussieht wurde da ein Bit geshiftet (die zweite Zeile aus deinem Bild).
Keine Ahnung, mir ist nur aufgefallen das sich DS nicht mehr codieren läßt, obwohl es vor dem Update aktiviert war.
Hab DS im Sommer nachgerüstet.
Zitat:
@real_Base schrieb am 14. Dezember 2022 um 16:07:55 Uhr:
Spannend zu wissen wäre noch was da an der Codierung geändert wurde. So wie es aussieht wurde da ein Bit geshiftet (die zweite Zeile aus deinem Bild).
Update mal dein VCDS. Aktuell ist 22.10
Vll gehts dann wieder. Wäre aber schon scheiße wenn das nicht mehr geht.
Funktioniert dein DS denn noch oder ist das jetzt deaktiviert seit dem Update??
Hab das DS noch gar nicht durchprobiert, mach ich bei der nächsten Ausfahrt.
War heilfroh das dieses leidliche rastern endlich weg ist 😉
VCDS Update mach ich am Abend,
morgen probier ich es nochmals.
Zitat:
@drug2 schrieb am 14. Dezember 2022 um 16:25:28 Uhr:
Update mal dein VCDS. Aktuell ist 22.10Vll gehts dann wieder. Wäre aber schon scheiße wenn das nicht mehr geht.
Funktioniert dein DS denn noch oder ist das jetzt deaktiviert seit dem Update??
Danke für den link.
Weiß damit aber leider nichts anzufangen,
mein DS funktionierte ja bis zum heutigen Update der Lenkung.
Zitat:
@opaaudi schrieb am 14. Dezember 2022 um 16:32:21 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...m-a4-8k-a5-8t-a5-cabrio-t3182015.html