Betrifft S&S V 80 Motor
Hi ich fahre eine EVO Bj 1991
Wollte mir den S&S V80 Motor einbauen da mein Motor bei 215000km kappt ging
Weiss jemand wer mir den S&S V80 eintragen kann?
40 Antworten
Wo du recht hast, hast du recht!
Der TE wollte sich ein paar Euro sparen, und hat es hier mit der Brechstange versucht.😉
Also wenn ich das richtig verstanden habe können die ,
die eine EVO unter 89 besitzen sich diesen Motor einbauen.
Finde ich gut zu wissen 😉
Lass es uns wissen, wenn du fündig geworden bist.
Ähnliche Themen
Nur mal so, nach all den wirklich 😉 zielführenden Antworten dahier 🙂, von absoluten Experten empfohlenen Vorgehensweisen:
Will ich etwas eintragen lassen, was nicht explizit den geltenden Vorschriften entspricht/nicht bereits -belegt!, nicht nur "Hörensagen"- irgendwo eingetragen worden ist (das "Netz" bietet dazu ungeahnte Informationsmöglichkeiten, wiewohl der Wahrheitsgehalt derselben IMMER!!! überprüft werden muss), kann ich nicht drauf hoffen, daß es gut geht.
Der intelligente Customizer eruiert die Möglichkeiten im Vorfeld/schließt sich mit den verantwortlichen "Graukitteln" kurz, um die vorhandenen Bewilligungsmöglichkeiten zu erfassen, und bewegt sich dabei bereits im Vorfeld der ungeahnten pekuniären und tuningmäßigen Möglichkeiten im fast sicheren Bereich.
Irgendetwas, (optisch) annähernd dem Original erscheinendes einzubauen, ohne sich vorher kundig zu machen, ist zumindest "blauäugig" zu nennen (wiewohl ich mich nicht erdreisten würde, die blauäugigen Wikinger "blauäugig" zu heißen, denn blöd waren die keinesfalls!), eher "blöd" 🙁.
Ist vllt komisch, ist aber so 🙁.
Grüße
Uli
Das Problem ist jeder sagt was anderes
5 meinungen 5 verschiedene aussagen
Und hier wird auch nur müll geschreiben ??
Zitat:
@Harley-Uwe schrieb am 27. Januar 2020 um 14:02:31 Uhr:
Also wenn ich das richtig verstanden habe können die ,
die eine EVO unter 89 besitzen sich diesen Motor einbauen.
Finde ich gut zu wissen 😉
Nicht nur diesen, auch die größeren crate engines - das goldene HD Zeitalter ist es für mich, im Zulassungsraum D .
Von 84 bis 88 gab es die Kombi von bereits guten Motoren (nichts gegen Shovels, hatte ich selbst davor ja auch) und Rahmen in Verbindung mit noch relativ guten Emissionsbestimmungen.
Wenn meine Stamm-Werkstatt eine neue Umbau- oder Restobasis gesucht hatte, war die Devise stets "nach 88 rühren wir nicht mal mit der Beißzange mehr an".
Abgesehen vom Motorenthema kann ich z.B. an meinen drei early Evos die Vergaser anbauen, die ich will und die Bedüsung und Einstellung erfolgt nach Erfordernis für guten Motorlauf, nicht nach Vorgabe.
Auch kann das Verhältnis des eingetragenen Standgeräuschs in Verbindung mit dem in diesen Jahren noch höheren Fahrgeräuschwert hilfreich sein. Da diese beiden Werte in einem Zusammenhang stehen, der nicht unbegrenzt weit gestreckt werden kann - ist ein Thema beim Anheben des Standgeräuschwertes bei Eintragung einer anderen Auspuffanlage.
Eintragungen von Eigenbau-luftfilter oder -Auspuffanlage werden auch schwer nach diesem Zeitraum.
Klappenanlagen, die dann auch wieder nur auf einen bestimmten Zustand eingestellt sind, kann ich mir so auch schenken, wenn ich es nicht megalaut brauche.
Technische Änderungen im Verlauf der Evobaureihe betrachte ich dem gegenüber gestellt für mich als minderrelevant, außerdem sind auch längst nicht alle Unterschiede nur positiv.
Auf Kopfentlüftung verzichte ich gerne, Primärkasten Anlasser etc. aus Bj. 99 habe ich seit Jahren im Keller und bisher noch nicht wirklich gebraucht - kamen mir günstig unter und ist vielleicht mal was für eine Revision wenn sowieso schon alles auseinander ist.
Kann ich alles anbauen, wenn ich meine ich muß - aber andere gesetzliche Vorgaben und Werte im Schein kann ich eben nicht anschrauben an eine late Evo.
Der frühe Kupplungskorb beispielsweise geht eigentlich nur wegen Einbaufehlern kaputt, den späten kann man quasi kaum falsch einsetzen.
Und wenn man sich noch die Gußverfahren der Blöcke anschaut oder die über die Bauzeit verstreuten jeweiligen Schadbilder nach MJ, relativiert sich auch Einiges.
Ist eine Sache der individuellen Prioritäten. Ich habe über die Jahre jedenfalls einige Evofahrer kennengelernt, die sich tatsächlich ihre Evo späten Modelljahres gekauft hatten, weil sie wiederholt im I-net gelesen hatten als Kaufempfehlung "nimm ein spätes Baujahr, ist immer besser".
Ohne sonst groß irgendwas zu wissen oder zu recherchieren. Wenn DAS meine Kaufgrundlage ist, ok - auch in Ordnung, wenn man zufrieden wird damit - eine schlechte Wahl ist ein Evo nie.
Ich mag alles Evos - aber in meiner Garage keine nach 88.
Ich fahre seit 30 jahren EVO und mache alles selber die hat noch nie eine werkstadt gesehn
Und der S&S hab ich empfohlen bekommen mit der aussage man muss ihn nicht eintragen lassen mit der aussage das er baugleich ist und nur ein austauchmotor ist
Ist aber nicht so
Oder vielleicht doch ??
Jetzt wäre aber ein guter Zeitpunkt für eine Werkstatt gekommen, manches kann man halt nicht selber.
Viele freie Schrauberwerkstätten die auch umbauen, haben einen sachkundigen Tüver mit dem sie regelmäßig zusammenarbeiten.
Dort dürfte Deine Frage dann abschließend beantwortet oder vielleicht sogar gelöst werden.
Jedenfalls hast Du dann nicht nur eine Meinung, sondern mal Fakten an der Hand.
Ich finde, man sollte es dann dort auch eintragen lassen ( wenn es möglich ist ).
Das ist sonst wie im Jeansladen eine Stunde Hosen anprobieren und nach Auswahl dann im I-net bestellen. Da freut sich jeder Shopinhaber.
Auf eigene Faust zum Tüv würde ich nicht gehen. Du weißt dann ja nie so genau, ob Du im Ablehnungsfall richtig beraten wurdest, oder ob vielleicht Dein Eintrag mit Restriktionen verbunden ist, die vielleicht nicht zwingend sein müßten.
Beim Tüver der zur Mopedwerkstatt kommt, ist die Chance größer, daß derjenige im Thema ist und auch Interesse daran hat.