Betriebstemperatur steigt nicht
Also meine Betriebstemperatur geht nicht auf 90 grad habe den (1.8T Bj.1998)
Wassertemperatur zeigt nur 75 grad im stadtverkehr und auf autobahn nur 70 grad,
habe letztens mal versucht pappe vor den kühler grill zu legen und auf die autobahn, 160km/h nur so bin ich auf die 90 grad gekommen sobald ich langsamer werde geht wieder auf 75 grad, hat jemand einen tip an was es liegen kann? Thermostat, Temperaturgeber oder was sonst noch in frage kommt
32 Antworten
Normalerweise macht man bei einem Zahnriehmenwechsel auch den Thermostat, was aber nicht viele Werkstätten machen, obwohl es nur minimal mehr Aufwand ist. Bei mir war es ja auch so, beim Wechsel (noch nicht in meinem Besitz) wurde auch nur der Zahnriehmen und sonst nix gemacht, einfach nur ekelhaft sowas, die sparen dann vielleicht 100 euro oder so aber am Ende zahlste dann nochmal 800 euro für den ganzen Rotz nur weil es damals nicht mitgewechselt worden ist.
Naja ich hoffe ich habe mit den Temperaturproblemen meine Ruhe, die Prins muss erstmal schwarze Zahlen schreiben 😁
gruß
mein kühlerlüfter (Große) läuft auch die ganze zeit mit obwohl die Betreibstemp. nur 70 grad anzeigt, ist das normal?
nein das ist nicht normal, der dürfte erst anspringen, wenn mehr als 90° erreicht sind, dann versucht er aktiv luft an den wärmetauscher zu führen, damit der sich schneller abkühlt, der darf nur im Sommer angehen, wenn du in der Stadt fährst, oder an der Ampel stehst, eben wenn kein Fahrtwind vorhanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von Vainch85
nein das ist nicht normal, der dürfte erst anspringen, wenn mehr als 90° erreicht sind, dann versucht er aktiv luft an den wärmetauscher zu führen, damit der sich schneller abkühlt, der darf nur im Sommer angehen, wenn du in der Stadt fährst, oder an der Ampel stehst, eben wenn kein Fahrtwind vorhanden ist.
Dann ist es warscheinlich nicht das Thermostat sondern die Visko Kupplung des lüfters???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wawan24
Dann ist es warscheinlich nicht das Thermostat sondern die Visko Kupplung des lüfters???Zitat:
Original geschrieben von Vainch85
nein das ist nicht normal, der dürfte erst anspringen, wenn mehr als 90° erreicht sind, dann versucht er aktiv luft an den wärmetauscher zu führen, damit der sich schneller abkühlt, der darf nur im Sommer angehen, wenn du in der Stadt fährst, oder an der Ampel stehst, eben wenn kein Fahrtwind vorhanden ist.
Das hat nichts mit dem Thermostat zu tun.
Wenn die Klima das ganze Jahr läuft muß doch auch die Betriebstemp erreicht werden.Dafür ist eben das Thermostat da.Geht dieses nicht zu kühlt Dir der falsch angesteuerte Viscolüfter den Motor komplett runter.
@wawan24:
Nein, hab ich nicht selber gemacht sondern im Rahmen des ZR-Wechsels machen lassen...
Mal 'ne ganz naive Frage: wo ist das Problem, wenn er nicht richtig warm wird? Wenn er im Gegensatz zu heiß würde, da sehe ich das Problem, aber was spricht dagegen, mit einem nicht richtig warm werdenden Auto dem nächsten Zahnriemenwechsel entgegen zu fahren und dann den Thermostaten mitzutauschen? Was kann da passieren?
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Mal 'ne ganz naive Frage: wo ist das Problem, wenn er nicht richtig warm wird? Wenn er im Gegensatz zu heiß würde, da sehe ich das Problem, aber was spricht dagegen, mit einem nicht richtig warm werdenden Auto dem nächsten Zahnriemenwechsel entgegen zu fahren und dann den Thermostaten mitzutauschen? Was kann da passieren?
Es ist zwar kein großes Problem weil mann eigentlich Sorglos fahren kann, aber mann möchte ja das so ein auto perfekt läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Mal 'ne ganz naive Frage: wo ist das Problem, wenn er nicht richtig warm wird? Wenn er im Gegensatz zu heiß würde, da sehe ich das Problem, aber was spricht dagegen, mit einem nicht richtig warm werdenden Auto dem nächsten Zahnriemenwechsel entgegen zu fahren und dann den Thermostaten mitzutauschen? Was kann da passieren?
Zu niedrige Betriebstemp heißt nicht optimale Verbrennung,
1. Spritverbrauch geht somit hoch, längere unvollständige Verbrennung bildet Ablagerungen
2. fährt also lange im "Verschleißmodus" da auch keine optimale Schmierung
Selbst bei mäßigem Kurzstreckenbetrieb ist das selbst im Sommer absolut ungesund.
Deswegen hab ich auch ein spezielles "Regime" bei mir eingebaut.
a) Gasstart (LPG bildet auch im kalten Zylinder keine Tröpchen wie Benzin), verbrennt somit auch beim Kaltstart nahezu rückstandsfrei, bildet so überhaupt keine Ablagerungen weder am Kolben noch an Ventilen, zudem "riecht" man nichts hinten, da ein kalter Kat nun mal nicht arbeitet
b) Kalt-Abmagerung (Verschiebung Lambda in Richtung Luftüberschuß): Dadurch wird die Verbrennungstemperatur erhöht, bleibt aber bei niedrigen Drehzahlen weit unter kritischem Bereich
Dadurch wird der Motor aber schneller warm
c) Öl möglichst nahe am "min", Obergrenze 1/2. Je weniger Öl, desto schneller warm --> Verschleiß sinkt
Ergebnis: LPG Verbrauch unverändert, allerdings: wo andere 1..1,5l /100km Startbenzin verfeuern, geht bei mir GAR nichts durch. kmStand 200.000km, Bj 98 (also letztes Jahrtausend)
Abgaswerte unterschreiten EURO 6-Norm, da bastelt Ingolstadt derzeitig noch dran 😉
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
dem nächsten Zahnriemenwechsel entgegen zu fahren und dann den Thermostaten mitzutauschen?
Warum sollte man beim 1.8T bis zum nächsten ZR-Wechsel warten wenn es doch ganz einfach nebenbei zu machen ist??Über den Verschleiß vom Motor brauchen wir ja nicht weiter diskutieren
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Warum sollte man beim 1.8T bis zum nächsten ZR-Wechsel warten wenn es doch ganz einfach nebenbei zu machen ist??Über den Verschleiß vom Motor brauchen wir ja nicht weiter diskutierenZitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
dem nächsten Zahnriemenwechsel entgegen zu fahren und dann den Thermostaten mitzutauschen?
Weil's mich (als Sechszylinder-Fahrer) ganz egoistisch interessiert hat.
;-)))
So Thermostat gewechselt, ist total einfach bei dem 1.8T untere motorverkleidung ab und schon sieht mann die wasserpumpe, wasser ablassen, unteren deckel lösen und thermostat wechseln, es sind nur 4 schrauben, und es muss kein einziger riemen runter innerhalb von 30 minuten war die sache gegessen.
und die Betriebstemperatur stimmt nun auch wieder.
Konstant 90 grad
Ist das bei allen 1.8T so? Ich hab den AEB und das Thermostat scheint gerade langsam den Geist aufzugeben …
Warum soll dein 1.8T anders sein?
Weil das laut einigen anderen threads bei manchen MKB eine Elendsfrickelei ist, da man an eine Schraube nicht rankommt. Und da ich die Unterschiede bei den MKB nicht kenne, frag ich halt.
Also: Ist das bei allen 1.8T, egal welcher MKB, gleich einfach?