Betriebstemperatur im Winter

BMW 3er F30

Moin Moin ich habe bei meinem F30 328i das Problem, dass bei Temperaturen unter ~10C° Der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt. bei 0C° und weniger ist es die reinste Katastrophe. Selbst bei Über Land Fahrten von +50 km steigt die Öl Temperatur nicht über 70C°. Da der F30 eine Öl-Temeperatiranzeige hat kann man das da ganz gut beobachten. Wenn ich die Heizung komplett ausschalte, steigt die Anzeige irgendwann mal auf 75-80C°. Im Stadtverkehr aber keine Chance höchstens im Sportmodus solange die Heizung aus ist.
Kühlwasser Ausgleichsbehälter ist auch nach langen Fahrten nur lauwarm. Thermostat kam schon neu es muss also eine andere Ursache haben. Kennt jemand das Problem oder hat eine Idee? Gibt es irgendwelche Sensoren etc. die dafür verantwortlich sein könnten?

19 Antworten

Zitat:

@George 73 schrieb am 1. Februar 2019 um 21:32:10 Uhr:


Ich fahre ja nur 15km und dann mache ich es so, aber bei längeren Strecken fahre ich auch untertourig so um die 1800 Umdrehungen, denn wie soll ein Motor im Winter bei minus graden und z.b. 15km sonst warm werden?

Was mich dann allerdings wundert, dass mein Diesel es schafft in den 15 Minuten einigermaßen warm zu werden und eine Öltemperatur von mindestens 80°C erreicht. Die Drehzahl dürfe so um 1500 U/min liegen (100 km/h im 8. Gang). Dabei sollen doch Dieselmotoren langsamer warm werden als Benziner. Außerdem redet der TE nicht von Minusgraden, denn sein Benziner wird bei Außentemperaturen von 0 bis 10°C nicht richtig warm.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 1. Februar 2019 um 23:17:16 Uhr:



Zitat:

@George 73 schrieb am 1. Februar 2019 um 21:32:10 Uhr:


Ich fahre ja nur 15km und dann mache ich es so, aber bei längeren Strecken fahre ich auch untertourig so um die 1800 Umdrehungen, denn wie soll ein Motor im Winter bei minus graden und z.b. 15km sonst warm werden?

Was mich dann allerdings wundert, dass mein Diesel es schafft in den 15 Minuten einigermaßen warm zu werden und eine Öltemperatur von mindestens 80°C erreicht. Die Drehzahl dürfe so um 1500 U/min liegen (100 km/h im 8. Gang). Dabei sollen doch Dieselmotoren langsamer warm werden als Benziner. Außerdem redet der TE nicht von Minusgraden, denn sein Benziner wird bei Außentemperaturen von 0 bis 10°C nicht richtig warm.

Gruß

Uwe

Das mit den minus grade war nur so ein beispiel von mir 😉
Mein Auto steht in einer einzelgarage und wenn ich die gleiche strecke zur arbeit fahre wird mein Auto schneller warm und wenn ich nach der arbeit die gleiche strecke nach hause fahre wird er nicht so schnell warm,obwohl ich direkt die AB habe ( 150m ) und er schneller warm werden müßte,wird er aber nicht.Was mich gewundert hatte ist das ich im OKT letztes Jahr einen Leihwagen hatte und das war ein 320dA LCI 2017er weil ich meinen damals wegen der Rückrufaktion des Lenkgetriebes bei BMW gelasen habe.Und was mich sehr gewundert hatte ist das der wagen bei 8grad aussentemparatur (morgens um 05h ) nach ca.wenn überhaupt 10km 100grad erreicht hatte.

Wenn alles korrekt funktioniert, sollten die Motoren relativ schnell aufwärmen. Sowohl beim Benziner als auch beim Diesel wird beim Kaltstart sogar die Kühlmittelpumpe abgeschaltet, damit der Motor sich schnell erwärmt, es gibt Öl-Wasser Wärmetauscher, etc.

Wobei der Diesel eigentlich bei normaler Fahrweise keine 100° erreichen sollte. Der Benziner allerdings schon.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 2. Februar 2019 um 13:28:59 Uhr:


Wobei der Diesel eigentlich bei normaler Fahrweise keine 100° erreichen sollte. Der Benziner allerdings schon.

Das erreicht mein Diesel schon, wenn er denn richtig warm ist und das ist auch weitgehend unabhängig von der Fahrweise und ob nun Ort, Landstraße oder Autobahn.

Dies zeigt nicht nur die Anzeige im Kombiinstrument an, sondern wird auch über das Bordcomputer-Service-Menü angezeigt.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Der N20 wird selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sehr schnell warm. Nach weniger als 10km sind Wasser und Öl schon bei deutlich über 60°C. Die Betriebstemperaturen unterscheiden sich dann nur geringfügig von denen im Sommer. Ist alles in Ordnung zeigt das nur ein funktionierendes Thermomanagement bei diesem Motor, und welch große Reserven es auch bei hohen Temperaturen im Sommer hat, zumindest im X1 🙂.
Das Temperaturprofil beim Threadersteller hat meiner nicht, er wird sehr schnell warm. Vielleicht sollte man die Temperaturen mal anders auslesen, z.B. mit Carly. Da werden auch die Schwankungen, abhängig von den Betriebsbedingungen angezeigt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Bordinstrumente das auch tun, meist sind die so gedämpft, daß sie sowieso nur Stuss anzeigen. Ungedämpft würden die nur zu Verwirrungen beim Fahrer führen und zu genervten KFZ Meistern
Interessant ist es auch den Soll- und Istöldruck der kennfeldgesteuerten Ölpumpe im Betrieb zu verfolgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen