Betriebstemperatur fällt ab ?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Mitglieder,

ich bin neu in diesem Forum und hoffe hier endlich Hilfe
zu bekommen.
Seit 3 Wochen bin ich ich Besitzer eines Vw caddy3 2kn maxi kasten 1.6 Tdi 75 kw.
Fahrzeug hat 178.000km gelaufen.
Habe das Fahrzeug direkt nach dem Kauf einer großen Inspektion unterziehen lassen.
Zahnriemen, Wasserpumpe Keilriemen, jegliche Öle und Flüssigkeiten.
Als ich ihn dann abholte und ich endlich eine längere Fahrt machen konnte viel mir das Problem auf
der Autobahn im stockenden Verkehr auf.
Die Außentemperatur lag bei 3 Grad und die Wassertemperatur viel bei stockender Fahrt auf 70 Grad von 90 herunter.
Ich hatte natürlich das Thermostat in Verdacht und habe dies direkt in einer Werkstatt wechseln lassen.
Weiter ging es, Abends extra über die Autobahn die 90 Grad schnell erreicht, nach weiteren 5 Minuten fahrt angehalten, nach weiteren 4 minuten im Stand fing wieder die Temperatur an zu fallen.
Auffällig ist , sobald er in der Temperatur fällt die Drehzahl auf 1000 erhöht er es aber bei eingeschalteter Lüftung nicht schafft wärmer zu werden.
Daraufhin wurde der Kühlwassersensor getauscht gleiche Problematik erneut und unverändert.
Die Werkstatt weiß so nach Ihren Aussagen keine Lösung mehr und meint es
wäre dann normal.
Ich frage mich nur wie es dann im Winter werden soll bei minus Temperaturen?
Ich kenne sonst auch kein Auto bzw hatte keinen vorher der die Betriebstemperatur im Stand nicht halten konnte.
Wäre wirklich für Hilfe sehr dankbar!????
lg. Oli

Beste Antwort im Thema

Hallo Oli

Herzlich Willkommen im Forum.

Lies dir doch mal diesen Fred (Klick) durch.

Viktor

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo Oli

Herzlich Willkommen im Forum.

Lies dir doch mal diesen Fred (Klick) durch.

Viktor

Also wir haben auch den 1.6er TDI und im Stau- Stand fällt bei unserem auch die Temperatur. Kenne das aber auch von anderen Autos wie Ford Transit,Focus,Escort Opel Corsa und anderen.

Hallo,
den Beitrag habe ich gelesen allerdings finde ich jetzt da keine genaue Lösung wo dran es zum Schluss liegt bzw lag.
Es ähnelt meinem Problem schon stark aber das es dafür keine Lösung gibt ???

Ich kannte das bisher absolut nicht ??

Danke schon mal für die Antworten!!!

Ist normal...die Lösung:

Ähnliche Themen

Ansonsten unbefriedigender Workaround: Im Stand Gas leicht antippen (beim DSG bitte "N"😉 und Drehzahl auf 1100 ...1200 erhöhen, dann hält er die Temperatur. Der (und genauso der 1.9er) ist wirklich im Standgas so optimiert, dass nicht genug Verlustwärme anfällt...

Hallo peterchen1,
ist das Klebeband ? gute idee !

danke fellnasentaxi , ja ist dann auch noch eine notlösung im stau.

aber nun noch eine frage von mir als laien:

1 Wie schafft er dann die dpf reinigung im winter kommt er überhaupt auf die Temperatur dafür ??
2. Ist ja dann auch nicht gerade Dieselsparend?

Bin ehrlich sehr überrascht das man mit sowas noch heutzutage kämpfen muss ok habe mittlerweile den Unterschied zu den neuen Dieselmotoren verstanden und das es auch ein anderes Prinzip ist aber das es schon bei 3+ auftritt hätte ich nicht gedacht.
Hatte schon eine Vermutung in Richtung Software usw.

lg Olli

Hat die Kiste einen Zuheizer?

Zitat:

@Olilisa schrieb am 18. Dezember 2017 um 20:38:49 Uhr:


...

1 Wie schafft er dann die dpf reinigung im winter kommt er überhaupt auf die Temperatur dafür ??

...
lg Olli

Wenn er aktiv regenieren will, dann ja (macht die MS) - passive Reg kannste außer auf der AB mit min. 120km/h im Winter vergessen.

So bei meinem 2.0 TDI

Hallo atiz,
nein soweit ich weiß hat er keinen Zuheizer.

Hallo oldironsides220,

ok danke für die Info, gut zu wissen.
Dann wird mir wohl auch nur die Möglichkeit mit dem Klebeband bleiben.

FAIL.

Fail? nö das funktioniert ganz gut...wobei es sicher schönere Lösungen gibt. Aber das Panzerband hält auch bei Nässe und Kälte und ist gegebenenfalls schnell in einem Stück abgezogen. Auch wenns auf dem Foto nicht so rüberkommt, in echt ists kaum zu erkennen...

https://www.motor-talk.de/.../...stat-laufend-defekt-t6212900.html?...

Werte Caddy-Freunde.

Mein Caddy hatte dieses Problem auch, sowie andere Caddys in unserem Fuhrpark. Alle mit 2.0TDI und DSG-Getriebe.

Die Lösung:
Auf dem DSG-Getriebe sitzt der DSG-Getriebeölkühler. In einem der beiden Kühlwasserschläuche zu diesem Kühler sitzt ein weiterer Thermostat, welcher zum Teil nicht direkt als solcher erkennbar ist da richtiggehend im Schlauch versteckt. Nach dem Austauschen dieses Thermostaten funktioniert alles wieder top. Die Motortemperatur steigt wieder eher auf 90 Grad und bleibt dann auch dort.
Wenn Ihr den Luftfilterkasten demontiert habt sollte das Teil zu sehen sein.
Bei meinem Caddy war der Thermostat extrem „verrostet“.

Liebe Grüsse aus der Schweiz

Reimn86

Zitat:

@reimn86 schrieb am 28. November 2019 um 22:42:21 Uhr:


Werte Caddy-Freunde.

Mein Caddy hatte dieses Problem auch, sowie andere Caddys in unserem Fuhrpark. Alle mit 2.0TDI und DSG-Getriebe.

Die Lösung:
Auf dem DSG-Getriebe sitzt der DSG-Getriebeölkühler. In einem der beiden Kühlwasserschläuche zu diesem Kühler sitzt ein weiterer Thermostat, welcher zum Teil nicht direkt als solcher erkennbar ist da richtiggehend im Schlauch versteckt. Nach dem Austauschen dieses Thermostaten funktioniert alles wieder top. Die Motortemperatur steigt wieder eher auf 90 Grad und bleibt dann auch dort.
Wenn Ihr den Luftfilterkasten demontiert habt sollte das Teil zu sehen sein.
Bei meinem Caddy war der Thermostat extrem „verrostet“.

Liebe Grüsse aus der Schweiz

Reimn86

Deine Antwort
Ähnliche Themen