Thermostat laufend defekt?!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Diesen Herbst hatte ich bei meinem Caddy das Problem, dass er die Kühlwassertemperatur nicht halten konnte. D.h. bei längerer Bergabfahrt, bzw. bei langsamen Fahren ging die Temperatur zurück.

Also neuen Thermostat einbauen lassen..., dann nochmals einen neuen Thermostat eingebauen lassen..., dann nochmals einen neuen Thermostat eingebauen lassen..., und nun geht die Temperatur wieder in den Keller. Ihr habt schon richtig gelesen, drei Thermostate und der dritte Thermostat ist anscheinend auch defekt?! Kaum zu glauben.

Könnte die Ursache mit dem Softwareupdate (das dieses Jahr aufgespielt werden musste) zusammenhängen, da der Thermostat kennfeldgesteuert ist?

Oder kann die Ursache irgendwo anders liegen?

Wäre toll, wenn von Euch jemand eine Idee hat, weil langsam ist es nicht mehr so lustig.

Gruß

Hopfensau

Beste Antwort im Thema

Bei diesem Caddy-Problem ohne Zuheizer gibt´s nur eine Lösung. Bastle dir eine Abdeckung (Kunstoff oder Blech) 16x50 cm und befestige diese unterm Nummernschild vor die Luftschlitze.
Ich habe 3 Caddy´s ohne Zuheizer (Taxi) und habe vorher Alles probiert, wie Thermostat, AGR etc.
Bei Minustemperaturen ging die Temperaturanzeige sogar runter bis auf 0 obwohl das Auto schon stundenlang unterwegs war.
Seit dem mir keine Werkstatt helfen konnte, kommen im November die Abdeckungen dran und er heizt wieder.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Diesel? Da geht die Kühlwassertemperatur schon mal auf 70°C zurück wenns draußen kalt ist und der Zuheizer pause macht... einfach die Verbrauchsanzeige auf über 5l/100km halten :-)
Sachlich:
Das Thermostat öffnet doch so um die 70°C, hier findet sich bestimmt ein Profi der es genau weiß, dann ist das von dir beschriebene Verhalten mE doch ganz normal. Oder hab ich Nebel in der Glaskugel?

Das Verhalten ist doch im Winter ganz normal wenn man mit wenig oder ohne Motorlast unterwegs ist.

Hallo,vielleicht ist dein Kühlmittel Sensor defekt und sendet falsche Werte.Würde Tausch vorschlagen hat bei mir geholfen und ist die billigste Variante.Org.VW-Nr.06A919501A

Zitat:

@mietwagenh schrieb am 10. Dezember 2017 um 09:12:11 Uhr:


Hallo,vielleicht ist dein Kühlmittel Sensor defekt und sendet falsche Werte.Würde Tausch vorschlagen hat bei mir geholfen und ist die billigste Variante.Org.VW-Nr.06A919501A

Hallo mietwagenh,

danke für deine Info. Hattest du die gleichen Probleme oder wie hat es sich bei dir geäußert?

Gruß

Hopfensau

Ähnliche Themen

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 9. Dezember 2017 um 22:00:20 Uhr:


Das Verhalten ist doch im Winter ganz normal wenn man mit wenig oder ohne Motorlast unterwegs ist.

Nö, dieses Problem hatte ich in 12 Jahren Caddy (Diesel) noch nie gehabt. Und wir haben schon kältere Winter gehabt.

Zitat:

@hopfensau schrieb am 10. Dezember 2017 um 10:03:07 Uhr:



Zitat:

@AudiJunge schrieb am 9. Dezember 2017 um 22:00:20 Uhr:


Das Verhalten ist doch im Winter ganz normal wenn man mit wenig oder ohne Motorlast unterwegs ist.

Nö, dieses Problem hatte ich in 12 Jahren Caddy (Diesel) noch nie gehabt. Und wir haben schon kältere Winter gehabt.

Das kannst du nicht vergleichen.
Die Comonrail-Motoren ab 2010/11 entwickeln längst nicht so eine Wärme wie die älteren Motoren.
Auch meiner kommt nur bei längerer Fahrt auf die 90 Grad.

Zitat:

Das Verhalten ist doch im Winter ganz normal wenn man mit wenig oder ohne Motorlast unterwegs ist.

Genau so ist es.

Zitat:

@transarena schrieb am 10. Dezember 2017 um 10:24:16 Uhr:



Zitat:

@hopfensau schrieb am 10. Dezember 2017 um 10:03:07 Uhr:


Nö, dieses Problem hatte ich in 12 Jahren Caddy (Diesel) noch nie gehabt. Und wir haben schon kältere Winter gehabt.

Das kannst du nicht vergleichen.
Die Comonrail-Motoren ab 2010/11 entwickeln längst nicht so eine Wärme wie die älteren Motoren.
Auch meiner kommt nur bei längerer Fahrt auf die 90 Grad.

Commonrail-Motoren werden schneller warm als ein Pumpedüse. Abgesehen davon, fahre ich zusätzlich mit der Standheizung die Temperatur schnell hoch, nach Abschalten der SH fällt sie allerdings wieder runter.

Zitat:

@transarena schrieb am 10. Dezember 2017 um 10:24:16 Uhr:



Zitat:

Das Verhalten ist doch im Winter ganz normal wenn man mit wenig oder ohne Motorlast unterwegs ist.


Genau so ist es.

Bei meinen bisher zurückgelegten 125.000 km nur mit diesem Caddy ist diese Symptomatik eben noch nie aufgetreten, auch muss nach Aussage des Werkstattmeisters der Motor die Wärme halten.

Ich werde auf jeden Fall erst mal den Ratschlag von mietwagenh in Betracht ziehen und den Kühlmittelsensor (10 EUR) tauschen lassen .

Kann es sein das du die AGR-Rate auf 0 abgesenkt hast? 😉 Bzw der freundliche Chiptuner?

Zitat:

@windoofer schrieb am 11. Dezember 2017 um 08:59:56 Uhr:


Kann es sein das du die AGR-Rate auf 0 abgesenkt hast? 😉 Bzw der freundliche Chiptuner?

Nö, da war nie ein Chiptuner dran. Aber an deinem Hinweis ist was dran!

Lt. meinem Werkstattmeister ist die AGR auch von dem Softwareupdate beeinflußt, das (wg. der Abgasproblematik) dieses Frühjahr aufgespielt werden musste.

Und seit diesem Softwareupdate (wie schon oben beschrieben) ist bei mir dieser Fehler aufgetreten. Nur ist es im Sommer/Herbst zu warm, als das die Kühlmitteltemperatur fällt, jetzt im Winter dagegen schon.

Besten Dank für diesen Hinweis.

Hopfensau

Ich kenne das Problem wenn man das AGR komplett still legt. Durch die fehlende Wärme des AGR ist die Ansaugluft im Winter so kalt das die Wassertemperatur bei geringer Last wieder sinkt, auch wenn diese bereits 90°C erreicht hatte.

Kleiner Tipp: Hast du das ausgebaute (vermeintlich defekte) Thermostat mal abgekocht? Ich teste die Teile vor dem Einbau immer. Schmeiß das Teil in einen Topf mit kaltem Wasser und dann ab auf den Herd damit. Noch ein Thermometer dazu und du weist genau wann das Teil öffnet und schließt.

@windoofer,

da ich eine VW Garantieversicherung habe, ist das Sache des Autohauses. Zum Glück, denn einen Thermostat zu erneuern kostet heutzutage richtig Geld (>500 EUR).

Darf ich fragen ob du den "Zuheizer Kraftstoffbetrieben" im Auto verbaut hast?

Zitat:

@HondAhhh schrieb am 11. Dezember 2017 um 16:51:51 Uhr:


Darf ich fragen ob du den "Zuheizer Kraftstoffbetrieben" im Auto verbaut hast?

Nein, ich habe eine vollwertige Webasto-Heizung, die ich von Hand oder Funk starten und stoppen kann.

Ja ich hatte das gleiche Problem.

Zitat:

@hopfensau schrieb am 10. Dezember 2017 um 09:34:30 Uhr:



Zitat:

@mietwagenh schrieb am 10. Dezember 2017 um 09:12:11 Uhr:


Hallo,vielleicht ist dein Kühlmittel Sensor defekt und sendet falsche Werte.Würde Tausch vorschlagen hat bei mir geholfen und ist die billigste Variante.Org.VW-Nr.06A919501A

Hallo mietwagenh,

danke für deine Info. Hattest du die gleichen Probleme oder wie hat es sich bei dir geäußert?

Gruß

Hopfensau

Deine Antwort
Ähnliche Themen