Betriebstemperatur erreicht dann aus

VW Derby 86

Hallo allerseits
Ich hab einen 91 er Polo 1 Liter.
Startvorgang ist völlig normal bis er die Betriebstemperatur erreicht hat. Dann stottert er und geht aus. Nach n paar Sekunden springt er wieder an . Man kann dann wieder 5 km fahren und es wiederholt sich. Er hat erst 33 tkm runter. Die Schläuche sehen offenbar noch sehr gut aus. Habe ihn vor zwei Wochen aus Dresden geholt und bin 140 km gefahren ohne Macken. Fahrerwechsel nach 40km aus.
Sachdienliche Hinweise werden gern angenommen.
LG😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xela_ schrieb am 26. Aug. 2020 um 09:56:18 Uhr:


Wenn Du den "Danke"-Button nicht nutzt, wird Dein Zugang in der Funktionalität eingeschränkt. 😁

War natürlich ein Scherz, trotzdem ist es nicht verkehrt, sich auch "virtuell" zu bedanken. Der Beitrag geht sofort online, Du hast aber 120 Minuten Zeit Deine Fehler zu korrigieren. 😉

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@is nurn kleener schrieb am 26. August 2020 um 11:19:28 Uhr:


Ich würde fast drauf tippen das der Vibrationsdämpfer/Schlauch an der Vorförderpumpe kaputt ist.
Bist ja bestimmt mit vollem Tank los gefahren.

Alles klar, ja ich bin mit vollem Tank losgefahren. Werd ich am Samstag sehen ich muss eh hinten ran die Tankuhr funktioniert auch nicht. Nehme an das der Schwimmer hängt oder verbogen ist. Aber wenn der Schlauch def. Ist, müsste er dann nicht gleich beschissen laufen?
Grüße

Is zwar schon `ne Woche überfällig, aber wohl noch nicht zu spät,
erstmal:

Herzlich willkommen in unserem Forum !

Der 86c hat 2 Pumpen, die "Vorförderpumpe" (incl. Geber) im Tank, die (druckaufbauende) Hauptpumpe extern, re. neben der Res-radmulde, zusammen mit dem Kraftstoffvorfilter (Cachetank) und dem wechselbaren Hauptfilter.
(Dazu bekommst Du von mir noch `ne PN ! )

Wenn wir (hoffentlich bald) das Problem gelöst haben wird hier wohl mit "hab`s doch gleich gesagt" und "hab ich noch nie erlebt" kommentiert, ich bin selbst auf das Ergebnis gespannt.

MFG

Wenn der länger stand, kann es auch sein, das sich Ablagerungen im Tank (ggf. auch Rost) gelöst haben durch die längere Fahrt und nun den neuen Benzinfilter zugesetzt haben.
Ausbauen udn schauen was da rausläuft aus dem Filter und den Schläuchen.

Aber nachdem was du erzählst kann es auch der Schlauch sein, den perchlor meint.
Das wären dann auch so Symptome.

MfG

Zitat:

@Der Schwarze 2er schrieb am 26. August 2020 um 14:52:31 Uhr:



Aber nachdem was du erzählst kann es auch der Schlauch sein, den perchlor meint.

Von mir kam das NICHT !
Wenn`s der sein sollte fällt das bei mir unter "noch nie gesehen" 😁
( . . . so wie mit den Pferden vor der Apotheke 😁 )
Ausschließen will ich damit aber NIX !

Der "Schlauch" wäre da wo im Bild "Gummilager" angegeben ist.

MFG

Vorförderrpumpe
Ähnliche Themen

Das mit dem Schlauch kam mir auch schon in den Sinn (wollte den TE aber damit vorerst nicht "belästigen"😉

@perchlor
Das mit dem Schlauch kommt bei Polo immer häufiger vor - angeblich wegen des E-Kraftstoffs.

Ich hab diese Erfahrung allerdings bisher noch nicht gemacht, hatte aber vor ein paar Tagen ein ruckeln während der Fahrt und werd das demnächst auch mal prüfen.

Die meisten Flicken das Teil einfach mit Schlauchschellen und einem kurzen Stück Schlauch.
Ich hab letztes Jahr Classic-Parts auf das Problem aufmerksam gemacht und bekam dort die Antwort, dass das Problem bekannt ist und bereits auf der Liste steht - wann und ob der Schlauch (533919133B) überhaupt produziert wird, steht allerdings in den Sternen. Betrifft aber nicht nur unsere Polo, sondern auch Golf (Cabrio), Scrirocco, LT, Jettas...

Ich hatte das problem bis jetzt an allen meinen Polos. 😁
Bei vollem Tank alles gut und bei ca.dreivertel zieht er dort dann Luft mit rein.

Zitat:

@[ iLLuSioN ] schrieb am 26. August 2020 um 16:47:32 Uhr:



(wollte den TE aber damit vorerst nicht "belästigen"😉

Poloelfe hörst sich für mich eher feminin an 😁 😁 😁

Zitat:

@[ iLLuSioN ] schrieb am 26. August 2020 um 16:47:32 Uhr:


Das mit dem Schlauch kam mir auch schon in den Sinn (wollte den TE aber damit vorerst nicht "belästigen"😉

@perchlor
Das mit dem Schlauch kommt bei Polo immer häufiger vor - angeblich wegen des E-Kraftstoffs.

Ich hab diese Erfahrung allerdings bisher noch nicht gemacht, hatte aber vor ein paar Tagen ein ruckeln während der Fahrt und werd das demnächst auch mal prüfen.

Die meisten Flicken das Teil einfach mit Schlauchschellen und einem kurzen Stück Schlauch.
Ich hab letztes Jahr Classic-Parts auf das Problem aufmerksam gemacht und bekam dort die Antwort, dass das Problem bekannt ist und bereits auf der Liste steht - wann und ob der Schlauch (533919133B) überhaupt produziert wird, steht allerdings in den Sternen. Betrifft aber nicht nur unsere Polo, sondern auch Golf (Cabrio), Scrirocco, LT, Jettas...

Sag denn mal bescheid wenn der Schlauch verfügbar isss bei VW Classic parts, denn werde ich denn auch ordern 🙂

Zitat:

Sag denn mal bescheid wenn der Schlauch verfügbar isss bei VW Classic parts, denn werde ich denn auch ordern 🙂

Wegen uns Polo-Besitzern wird der Schlauch mit Sicherheit nicht nachproduziert - dafür sind Polofahrer zu unwichtig. Das liegt einzig und alleine in der Hand der Golf 1 Cabrio-Besitzer...

Wenn sich da genug finden, wird er sicherlich produziert. Wer also möchte, dass das Teil irgendwann gefertigt wird, muß sich schon als G1-Cabrio-Fahrer ausgeben und bei Classic-Parts nach dem schlauch fragen...

Findige Händler bieten ja sog. "Reparatur-Kits" für 35-60€ an, die aus zwei simplen Schlauchschellen und einem kraftstoffbeständigen Gewebeschlauch bestehen.

Würde mich aber wundern, wenn es wirklich SOOOO dumme Menschen geben sollte, die soetwas zu diesem Preis kaufen...

Zitat:

@[ iLLuSioN ] schrieb am 26. August 2020 um 19:40:54 Uhr:



Zitat:

Sag denn mal bescheid wenn der Schlauch verfügbar isss bei VW Classic parts, denn werde ich denn auch ordern 🙂


Wegen uns Polo-Besitzern wird der Schlauch mit Sicherheit nicht nachproduziert - dafür sind Polofahrer zu unwichtig. Das liegt einzig und alleine in der Hand der Golf 1 Cabrio-Besitzer...

Wenn sich da genug finden, wird er sicherlich produziert. Wer also möchte, dass das Teil irgendwann gefertigt wird, muß sich schon als G1-Cabrio-Fahrer ausgeben und bei Classic-Parts nach dem schlauch fragen...

Findige Händler bieten ja sog. "Reparatur-Kits" für 35-60€ an, die aus zwei simplen Schlauchschellen und einem kraftstoffbeständigen Gewebeschlauch bestehen.

Würde mich aber wundern, wenn es wirklich SOOOO dumme Menschen geben sollte, die soetwas zu diesem Preis kaufen...

Jaaaap kauft keiner für den Preis 😉

Zitat:

@perchlor schrieb am 26. August 2020 um 14:32:25 Uhr:


Is zwar schon `ne Woche überfällig, aber wohl noch nicht zu spät,
erstmal:

Herzlich willkommen in unserem Forum !

Der 86c hat 2 Pumpen, die "Vorförderpumpe" (incl. Geber) im Tank, die (druckaufbauende) Hauptpumpe extern, re. neben der Res-radmulde, zusammen mit dem Kraftstoffvorfilter (Cachetank) und dem wechselbaren Hauptfilter.
(Dazu bekommst Du von mir noch `ne PN ! )

Wenn wir (hoffentlich bald) das Problem gelöst haben wird hier wohl mit "hab`s doch gleich gesagt" und "hab ich noch nie erlebt" kommentiert, ich bin selbst auf das Ergebnis gespannt.

MFG

Danke erstmal fürs willkommen heißen. Und natürlich für die zahlreichen Hinweise und Tips.
Der Schlauch an der Pumpe hört sich für mich auch sehr plausibel an. Denn wie schon geschrieben 140km gefahren und dann ging’s los. Wäre jetzt einfach voll zu Tanken und schauen ob er wieder ca 140 km durchhält. Aber ich werde die Pumpe rausnehmen auch um zu schauen was mit dem Schwimmer nicht richtig ist.

Grüße

Zitat:

@perchlor schrieb am 26. August 2020 um 18:50:32 Uhr:



Zitat:

@[ iLLuSioN ] schrieb am 26. August 2020 um 16:47:32 Uhr:



(wollte den TE aber damit vorerst nicht "belästigen"😉

Poloelfe hörst sich für mich eher feminin an 😁 😁 😁

Nein, da meine Frau den Polo auch fährt fand ich den Namen passend. Ich Schraube täglich an V2 Moped‘s. Da ist alles n bisschen einfacher gestrickt.
@ perchlor Danke nochmal für den Artikel.

Bin echt mal gespannt ob Rost Dreck oder Ähnliches im Tank/ Filter ist.
Gute Nacht 😉

Einer der Temperaturgeber könnte defekt sein, und immer "kalt" melden.

Bei kaltem Motor stimmt das dann ja auch und alles ist OK.

Wenn der Motor dann warm ist, wird immer noch die Spritmenge für "kalt" eingespritzt und der Motor säuft ab.

DoMi

Danke für die Info
Er springt danach aber gleich wieder an. Müsste er nicht ne Weile brauchen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen