Betriebstemperatur erreicht dann aus

VW Derby 86

Hallo allerseits
Ich hab einen 91 er Polo 1 Liter.
Startvorgang ist völlig normal bis er die Betriebstemperatur erreicht hat. Dann stottert er und geht aus. Nach n paar Sekunden springt er wieder an . Man kann dann wieder 5 km fahren und es wiederholt sich. Er hat erst 33 tkm runter. Die Schläuche sehen offenbar noch sehr gut aus. Habe ihn vor zwei Wochen aus Dresden geholt und bin 140 km gefahren ohne Macken. Fahrerwechsel nach 40km aus.
Sachdienliche Hinweise werden gern angenommen.
LG😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xela_ schrieb am 26. Aug. 2020 um 09:56:18 Uhr:


Wenn Du den "Danke"-Button nicht nutzt, wird Dein Zugang in der Funktionalität eingeschränkt. 😁

War natürlich ein Scherz, trotzdem ist es nicht verkehrt, sich auch "virtuell" zu bedanken. Der Beitrag geht sofort online, Du hast aber 120 Minuten Zeit Deine Fehler zu korrigieren. 😉

51 weitere Antworten
51 Antworten

Also Leute
Hab dann heute doch mal vollgetankt. Und er ist durchgelaufen. Fahre jetzt erstmal 100 km und werde dann die Pumpe rausnehmen.
Gibt es die Pumpe samt Geber eigentlich neu zu kaufen? Oder kann man wenn es der Schlauch ist den irgendwie ersetzen?

Grüße

Den Tankgeber gibt es inzwischen nicht mehr neu, müsste man gucken was an deinem defekt ist.
Ob man den noch mal richten kann oder man besser ein guten gebrauchten nimmt.

Den Schlauch kannst du selber tauschen, derm uus ja nur die richtigen Maße haben und Benzinfest sein.
Dazu noch 2 Schellen mehr brauchst beim Schlauchwechsel ja nicht.

MfG

Top, danke ich schau mir das erst mal an. Was mir dem Geber ist.
Grüße

Ach so, Maße vom Schlauch hast du nicht zufällig? 😉

Ähnliche Themen

Nein ledier so direkt nicht.
Kann man aber anhand des alten ermitteln.

Ich schaue Morgen mal nach, meine ich habe noch eine ausgebaute Pumpe liegen, da könnte ich den Schlauch messen.

MfG

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 28. August 2020 um 13:17:18 Uhr:



Einer der Temperaturgeber könnte defekt sein, und immer "kalt" melden.

Habe ich auf Seite 1 schon mal als

ausgeschlossen

erklärt,

Zitat:

" Bei Signalunterbrechung oder Kurzschluß schaltet das Stger. auf einen zugeordneten Ersatzwert (Motor warm, 90°C )"

(SSP 134)

Bei defektem "Blauen" gibt es deshalb immer das Kaltstartproblem.

Diagramm

Zitat:

@Poloelfe schrieb am 28. August 2020 um 20:15:55 Uhr:



. . . werde dann die Pumpe rausnehmen.

Markier Dir vorher einen der beiden Schläuche !
Vorlauf sitzt "mittig", Rücklauf "aussen"

Alles klar,mach ich.

Zitat:

@Der Schwarze 2er schrieb am 28. August 2020 um 22:59:54 Uhr:


Nein ledier so direkt nicht.
Kann man aber anhand des alten ermitteln.

Ich schaue Morgen mal nach, meine ich habe noch eine ausgebaute Pumpe liegen, da könnte ich den Schlauch messen.

MfG

Das wäre super. Würde gern den Schlauch vorher da haben .
Bevor ich mit der sauerei im Auto anfange. 😉

Zitat:

@Poloelfe schrieb am 29. August 2020 um 08:29:46 Uhr:


Das wäre super. Würde gern den Schlauch vorher da haben .
Bevor ich mit der sauerei im Auto anfange. 😉

"Sauerei" jibbts da eh nich,
SITZbank hin raus (4 Schräubchen),
Deckel wech (3 Schräubchen), und schon lacht Dich die Pumpe an 😁
Stecker ab, (markierte ! ) Schläuche ab, Pumpe ein paar Grad links drehen . . . .
. . . . und dann vorsichtig rausfädeln damit das Schwimmergestänge nicht (noch mehr) verbogen wird.

Falls der Dämpfer durch einen Schlauch ersetzt werden soll hat dieser (mit 99%iger Sicherheit) 8 mm innen und muß definitiv 45 mm lang sein (Bilder folgen, Accu vom Handy wie immer leeeeer 🙁 )

Ich gehe aber eher davon aus daß die Vorförderpumpe nich will und die "Druckpumpe" bei fast leerem Tank nicht ansaugt, schau Dir mal die Positionen (Tank vs Pumpe) auf dem Bild an.

Bis gleich

Tank / Pumpenpaket

Da Du ja das SSP 134 sorgfälltig durchgelesen hast brauche ich ja nix beschriften oder großartig erklären 😁
Schwimmerstand Bild 3 = LEER / / / Bild 4 = VOLL
(damit Du einen ungefähren Anhaltspunkt hast.

Zum Ermitteln eines eventuellen Schlauchinnendurchmessers müßte ich, wie Du siehst, die Einheit zerlegen, mach ich aber nicht ! 😁

Und nun stell Dich nicht so mädchenhaft an und rupp das Ding auseinander damit`s hier weiterjeht 😁 😁 😁

MFG

PS
warum MT die Pumpe uff`n Kopp stellt weiß ich nicht, sollte eigentlich quer liegen

Pumpe
Zoom
Pos. LEER
+1

Betr.: Deine PN

Zitat:

Verstehe ich das auch richtig, wenn die Tankanzeige nicht richtig funktioniert. Kann auch die Pumpe Störungen haben?

In gewissem Sinne "JA",
bei fehlender Masse fällt Beides aus 🙄

. . . bin gleich wieder da . . .

Der Schlauchanschluss an dem Gebereinheit hat 8mm daher würde ich ein Schlauich mit 7,5mm Innendurchmesser wählen. Länge etwa 45-48mm.

MfG

Was bitteschön verstehst Du unter "nicht richtig" funktionieren ?

1. Stecker abziehen, beidseitig `n bissl Kontaktspray gönnen, Stecker wieder druff
(hilft manchmal 😁 )

Falls nicht leg doch mal `ne separate Masse direkt an den Gehäusedeckel und schau dann nach (das Instrument arbeitet sehr träge ! )
Gemessen zw. dem im Bild 1 oberen Pin und dem Gehäusedeckel beträgt der Widerstand des Gebers in Schwimmerposition "voll" 37 Ohm, bei "leer" 273 Ohm.

Der mittlere Pin ist + für Pumpe, der untere Pin gibt Masse an Gehäuse, das Minus- / Massekabel der Pumpe ist mit Flachstecker an der Unterseite des Deckels angeschlossen.

Beim 3-pol. Kabel(bäumchen) muss:
beim Einschalten der Zündung kurzzeitig,
während des Startvorgangs (und bei laufendem Motor) dauerhaft Strom am mittleren Pin anliegen.

MFG

Pumpendeckel
Bild 2

Zitat:

@Der Schwarze 2er schrieb am 29. August 2020 um 17:03:37 Uhr:


Der Schlauchanschluss an dem Gebereinheit hat 8mm daher würde ich ein Schlauich mit 7,5mm Innendurchmesser wählen. Länge etwa 45-48mm.

MfG

Danke für die Info schau ich Morgen gleich mal in die Schlauchkiste. 😉😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen