Betriebstemperatur Diesel 220 CDI

Mercedes C-Klasse W204

Ich fahre einen Diesel 220 CDI, Baujahr 2013, 7-gang + Automatik, T-Modell. Keine Standheizung.
Garagenwagen. Garage ohne Heizung.
Der Motor erreicht nach Kaltstart erst sehr spät seine Betriebstemperatur. Fahrstrecken bis 20 km sind bei Plusgraden keine Seltenheit. Bei Minusgraden erhöht sich die Fahrstrecke bis zum erreichen der Kühlmitteltemperatur von 80 bis 90 C° wiederum erheblich. Welche Erfahrungen habt ihr? Ist das normal? Es ärgert mich auch deshalb weil der Kraftstoffverbrauch während dieser Phase sehr hoch ist. Ich hätte gerne ein paar Erfahrungen von euch, bevor ich zum Freundlichen gehe.
Danke!
Gruß S601

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ChrisF schrieb am 17. Februar 2016 um 08:50:46 Uhr:


Dabei schalte ich allerspätestens bei 2500U/min in den nächsten Gang und lasse das Auto bei etwa 1500U/min laufen (auf längeren Streckenabschnitten).

Denke mal auch das wird einen Unterschied zur Automatik machen, die dreht nämlich nach ziemlich kurzer Zeit schon auf 1100-1200 u/min.

Merke es deutlich, dass das Auto schneller warm wird wenn ich ihn manuell zwischen 1500-1800 halte.

Habe mit dieser Methode bei den aktuellen Außentemperaturen nach ca. 4km dann schon 60° Wassertemperatur, wenn ich ihn machen lasse "wie er meint" dann meist erst kurz über 40°.

Das Drehzahlniveau macht da schon viel aus, m.M.n.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@ChrisF schrieb am 17. Februar 2016 um 08:50:46 Uhr:


Dabei schalte ich allerspätestens bei 2500U/min in den nächsten Gang und lasse das Auto bei etwa 1500U/min laufen (auf längeren Streckenabschnitten).

Denke mal auch das wird einen Unterschied zur Automatik machen, die dreht nämlich nach ziemlich kurzer Zeit schon auf 1100-1200 u/min.

Merke es deutlich, dass das Auto schneller warm wird wenn ich ihn manuell zwischen 1500-1800 halte.

Habe mit dieser Methode bei den aktuellen Außentemperaturen nach ca. 4km dann schon 60° Wassertemperatur, wenn ich ihn machen lasse "wie er meint" dann meist erst kurz über 40°.

Das Drehzahlniveau macht da schon viel aus, m.M.n.

Hallo allerseits.
Thermostat ist jetzt gewechselt und die Temperatur steht wie festgenagelt auf 90°. Ersatzteil hat 44€ beim Teilehändler im Ort gekostet. Hab mich für eins von Behr entschieden da das Originalteil auch von Behr war.

Mfg Steafa

Dank AMG Menü möglich:

Eine kleine Temperatur/km/Zeit Studie von meinem C300cdi4matic !
Bilder hier im Anhang - vllt. gibt das nochmal ein interessanten Input.

Temperaturen bei 15km, 20km, 26km und 32km Fahrdistanz.
Strecke: ~5km Stadt, ~15km BAB, ~12km über Land bei ~2°C

Grüße
Hans

https://data.motor-talk.de/.../...050272880695-8377468010544710266.JPG

Temp-km-time-study-c204-300cdi4matic

Bei unserem 220 CDI habe auch auf einer längeren Autobahnfahrt am Wochenende nie mehr als 70 Grad Wassertemperatur gesehen, was wohl nicht normal ist. Kann an das Thermostat selber wechseln und wird ein defektes Thermostat über eine geeignete Diagnosesoftware angezeigt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Superdino schrieb am 22. Jan. 2018 um 20:36:30 Uhr:


Kann an das Thermostat selber wechseln und wird ein defektes Thermostat über eine geeignete Diagnosesoftware angezeigt?

Ja!

Danke...mir hatte vor einem halben jemand den Fehlerspeicher ausgelesen, weil der Kraftstoff-Temperatursensor defekt war (Code P0183). Einen Hinweis auf einen weiteren Defekt habe ich im Diagnosebericht nicht gefunden. Die niedrigen Temperaturen sind mir schon immer aufgefallen bei dem Fzg. Den Sensor habe ich gewechselt und danach kam die Motorkontrolllampe nicht mehr.
Laut Bericht waren es zu dem Zeitpunkt 66 Grad Kühlwassertemperatur...bei 17 Grad Außentemperatur. Der Wagen hatte 1-2 Stunden gestanden nach 20 km Fahrstrecke.

So habe heute mit einem Kollegen mal eine Diagnose durchgeführt, während einer kurzen Probefahrt.
Nach 2 km Strecke war die Wassertemperatur schon bei 50 Grad und stieg dann auf max. 63 Grad auf den nächsten Kilometern bei 70-100 km/h, aber auch nicht mehr. Keine Einträge in den Fehlerspeichern.
Der Temperaturwert der Online-Diagnose passt zum Wert im Kombinstrument...Anzeige scheint also in Ordnung.
Später stieg der Wert überraschend im Stadtverkehr kurze Zeit auf ca. 90 Grad und viel danach auf Landstraßen und Ortsdurchfahrten wieder auf 60-65 Grad laut Kombiinstrument und blieb dort unten.
Außentemperatur die ganze Zeit ca. 12 Grad Celsius. Etwas merkwürdig dieses Temperaturverhalten für meinen Geschmack.

Thermostat defekt

Zitat:

@Superdino schrieb am 22. Januar 2018 um 20:36:30 Uhr:


Bei unserem 220 CDI habe auch auf einer längeren Autobahnfahrt am Wochenende nie mehr als 70 Grad Wassertemperatur gesehen, was wohl nicht normal ist. Kann an das Thermostat selber wechseln und wird ein defektes Thermostat über eine geeignete Diagnosesoftware angezeigt?

Nein, bei mir war nichts im Fehlerspeicher hinterlegt. Wenn er für kurze Zeit mal auf 90 Grad hochging, hat er bestimmt den Partikelfilter freigebrannt.
Dein Thermostat ist hinüber...

@Superdino
wie lange denn noch, bei Dir ist der Thermostat hin

Ja war bei meinem vater sein c220 auch so kollege 🙂 thermostat ist defekt! kostet bloß 30-40€ wenns selber machst ist es in 2 stunden gewechselt 😉

Ok wird wohl defekt sein ;-)
Mal ne dumme Frage...was passiert wenn man das Thermostat so drin lässt, kann dies Folgeschäden an anderen Teilen zur Folge haben?

Zitat:

@Superdino schrieb am 26. Januar 2018 um 08:21:08 Uhr:


Ok wird wohl defekt sein ;-)
Mal ne dumme Frage...was passiert wenn man das Thermostat so drin lässt, kann dies Folgeschäden an anderen Teilen zur Folge haben?

???? und Deine Heizung wird auch nicht richtig warm
und Ende

Welchen Motor hast Du den Verbaut ?

220 CDI 125kW/170PS, Baujahr EZ 2009, 5Gang Automatik...Kennbuchstabe schaue ich gerne nach, wenn mir jemand sagt wo es steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen