Betriebstemperatur 110°C

Audi TT 8N

Hallo Zusammen,

hab nun ein TT geholt und absolut zufrieden ... allerdings die Betriebstemperatur liegt bei 110°C (Stadtverkehr) und auf der Autobahn geht es auf 95°C runter... Ist das Normal?

Danke für die Antworten.

PS. "Was ist denn schon normal" 😉

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gottnsad



Zitat:

Original geschrieben von ilinaus


auto 92c nix an auto 108-109 nix an mach ich klima an geht der große lüfter an mach ich aus geht er auch wieder aus
bin dann gerade mal ein bissel geheitzt und bin dann auf einen rasthof gefahren laut klima 92 steigend habe dann ca 5-6 min gewartet und es stieg immer weiter bis 110 das war mir dann bissel zu riskant und ich hab die klima an gemacht und bin locker nach hause gefahren.
Also dann bin ich nicht der Einzige, der das Problem hat (hatte). 😁
Bei mir waren definitiv beide Lüfter im Eimer, allerdings haben die 2 neue Lüfter nur ein wenig geholfen!!! (Fahre gerade mit Klima aus, um das mal bisschen zu beobachten!)

Bin über Ostern unterwegs gewesen und die Nadel steht nun mittig wie ne Eins. Wenn ich an der Ampel stehe, oder kurz im Stau, geht die Temp. hoch bis 110°C, fahre ich weiter (oder erhöhe die Drehzahl) sinkt die Temp. wieder auf 90-92°C. Nun ist wahrscheinlich die Wasserpumpe auch noch im Arsch?!? 🙁

Apropo: Beide Lüfter müssen zusammen laufen! Die Aussage von machen "Spezialisten", dass ein Lüfter für Klima ist und der andere für Kühler, ist falsch!!! Wenn ein Lüfter läuft, muss der andere mitlaufen.

Schönen Osterdienstag 😉

Ob es die WaPu ist kannst du recht schnell kontrollieren, einfach im Stand mal den Ausgleichsbehälter öffnen (Achtung, nur bei quasi kaltem Wagen machen!) und dann mit leicht erhöhter Drehzahl schauen ob das Wasser gefördert wird und oben an der Ausgleichsbohrung wieder im behälter ankommt! Ist eindeutig zu sehen!

Mit den Lüftern stimmt natürlich, müssen immer beide laufen und nicht nur einer!

Dein Problem könnte auch mit einem hängenden Thermostat zu tun haben welches halt den großen Kreislauf nicht komplett öffnet!

Zitat:

Original geschrieben von HenryTT


Dein Problem könnte auch mit einem hängenden Thermostat zu tun haben welches halt den großen Kreislauf nicht komplett öffnet!

Servus,

kann jemand mir anhand von dem Bild sagen, wo der Thermostat sitzt? (im Motorraum weiß ich schon!)
Ist das der Kühlmittelregler? Oder sitzt er im Bild vor dem G2/G62?

Würde nur gerne für mein Verständnis wissen, was es heißt großen/kleinen Kreislauf...

Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von gottnsad



Zitat:

Original geschrieben von TheBigG


Es funktioniert also eigentlich alles, aber eben zu spät. Ich würde jetzt auf den Thermoschalter tippen, was meint ihr?
Das kann gut sein, aber ich wüsste nun keine Möglichkeit ,den Thermoschalter zu überprüfen.
Ausbauen, Feuerzeug dran halten und schauen was es tut? 😕

Ein Temp.schalter kostet nicht die Welt ... 10 bis 15 Euro ... und wenn Du es selber austauschen kannst, würde ich schon machen...
Sag dann Bescheid wie es ausgegangen ist.

mach ich evtl. am Wochenende

Zitat:

Original geschrieben von gottnsad



Zitat:

Original geschrieben von HenryTT


Dein Problem könnte auch mit einem hängenden Thermostat zu tun haben welches halt den großen Kreislauf nicht komplett öffnet!
Servus,

kann jemand mir anhand von dem Bild sagen, wo der Thermostat sitzt? (im Motorraum weiß ich schon!)
Ist das der Kühlmittelregler? Oder sitzt er im Bild vor dem G2/G62?

Würde nur gerne für mein Verständnis wissen, was es heißt großen/kleinen Kreislauf...

Vielen Dank.

Ich bin überrascht das solche Bilder hier überhaupt gezeigt werden dürfen! Aber um deine Frage zu beantworten, Thermostat = Kühlmittelregler!

Zwischen GROßEN oder KLEINEM Kühlkreislauf wird unterschieden ob das Wasser über den Kühler läuft oder nur im Block selber zirkuliert!

Ähnliche Themen

Was stimmt denn nun?!? Klimacode 49 oder Kombiinstrument???

Bin heut auf dem Heimweg (30 min.) mit "Klimacode 49 gefahren" und folgendes beobachtet:

• Auf Landstr. zeigte die Klimaanzeige 74°C (Kombiinstrument 90°C)
• Dann auf der Autobahn mit Drehzahl bei 4.000 Umdrehungen 77-78°C (Kombiinstrument zeigte bereits 92°C)
• In die Stadt reingefahren und in der ersten Ampel ging die Anzeige im KI auf 110°C hoch, wobei die Klimaanzeige gerade 86-88°C zeigte.

WAS STIMMT DENN NUN? Woher kommen die Temperaturen für das Kombiinstrument und für das Klimacode 49?

Ich würde auch auf Thermostat tippen, aber warum ist die Anzeige dann im KI so hoch? Wo kommt das her?! 🙁

Also grundsätzlich zeigt dein Kombi eigentlich 90°C wenn die eigentlich IST-Temp. vom Kühlwasser zwischen 80 und 100 °C liegt. Im Klimakanal 49 wird die tatsächliche IST-Temp. angegeben! Die Werte werden vom G62 sowohl an die Klima/KI und an das Motor-Stg. gegeben! Der G62 ist ein Doppeltemperaturgeber!

In deinem Fall würde ich auch mal schauen ob der G62 nicht evtl. defekt ist. Die Symptome sprechen für mich eindeutig für ein hängendes Thermostat und darüber hinaus auch noch ein defektes KI!

In der Klima sollten bei den jetzigen Aussentemperaturen die Werte so zwischen 87 und 92 °C liegen! Auf meiner HP habe ich auch beschrieben wie man den G62 prüfen kann und es gibt auch noch ein paar Sachen übers Thermostat zum lesen! 😉

und tausch vorab mal den doppeltempfühler sonst baust du auf sand

das springen der nadel ist im übrigen dadurch bedingt das die temp anzeige werksseitig so codiert ist das sie bei 90 stehn bleibt wenn die motortemp auch höher ist weil viele kunden eben schon angst bekommenw ennse mal nen pass hochheizen und der wird aufeinmal 105grad warm aber das macht nichts... er schlägt dann erst mit der nadel auf 110 aus wenn die temperatur bedenklich wird damit der kunde dann was sieht

mfg

Zitat:

Original geschrieben von HenryTT


Also grundsätzlich zeigt dein Kombi eigentlich 90°C wenn die eigentlich IST-Temp. vom Kühlwasser zwischen 80 und 100 °C liegt. Im Klimakanal 49 wird die tatsächliche IST-Temp. angegeben!

Zitat:

Original geschrieben von lahme möre


das springen der nadel ist im übrigen dadurch bedingt das die temp anzeige werksseitig so codiert ist das sie bei 90 stehn bleibt wenn die motortemp auch höher ist weil viele kunden eben schon angst bekommenw ennse mal nen pass hochheizen und der wird aufeinmal 105grad warm aber das macht nichts... er schlägt dann erst mit der nadel auf 110 aus wenn die temperatur bedenklich wird damit der kunde dann was sieht

mfg

Wie bereits oben zu sehen ist ich schon sagte! 😉

Hallo,

ich bin's nochmal 😉

Die Unterschiede zwischen Kombiinstrument und Klimageräte Code 49 erkläre ich nur durch n kaputten Geber. Hoffentlich nur!
Die Temp. von 77°C könnte vom verklemmenden Thermostat kommen, das wird am Wochenende gemacht... Teile nicht auf Lager!

Also anbei ein Bildchen vom "neuen" Geber G62/G2 ... kann mir jemand sagen, ob diese Werte stimmen?
Bei den Pins auf der linken Seite (Kupferfarbe) habe ich 1850 Ohm gemessen und auf der rechten Seite (graue Farbe) 850 Ohm...
"Welche Seite geht" zum Motorsteuergerät und welche zum KI?

Unten am Wagen habe ich völlig andere Werte:
Kupferfarbe Pins = 3700 Ohm (am Stecker liegt 4,77V an)
Graue Pins = 1700 Ohm (4,23V liegt an)

Was denn nun??? 😕

Danke euch.

Sorry Leute ... habe bisschen gegoogelt und bereits was gefunden ... 🙂

http://www.t4-wiki.de/.../...r_G62_Kuehlmitteltemperatur_Kennlinie.jpg
http://www.t4-wiki.de/.../...ktrik_Geber_Kuehlmittel_G62_Kennlinie.jpg

Also die Werte beim "neuen" Geber stimmen ... logisch!!!

Bleibt die Frage: Was geht wohin?

@ Henry:

Zitat:

Original geschrieben von HenryTT


Auf meiner HP habe ich auch beschrieben wie man den G62 prüfen kann und es gibt auch noch ein paar Sachen übers Thermostat zum lesen! 😉

Wo findet man das? Wie man prüft?

Schönen Abend noch

Schau mal in den sicherungskasten auf deiner Batterie! Evtl. Ist dir einfach nur die Sicherung von dem Lüfter angeraucht! War bei mir kürzlich der Fall! Lüfter sind selbst bei 120 grad nicht angegangen!

Zitat:

Original geschrieben von barni999


Schau mal in den sicherungskasten ...

das war das erste was ich damals gemacht hab. Dort ist allet prima...

Zitat:

Original geschrieben von gottnsad


Sorry Leute ... habe bisschen gegoogelt und bereits was gefunden ... 🙂

http://www.t4-wiki.de/.../...r_G62_Kuehlmitteltemperatur_Kennlinie.jpg
http://www.t4-wiki.de/.../...ktrik_Geber_Kuehlmittel_G62_Kennlinie.jpg

Also die Werte beim "neuen" Geber stimmen ... logisch!!!

Bleibt die Frage: Was geht wohin?

@ Henry:

Zitat:

Original geschrieben von gottnsad



Zitat:

Original geschrieben von HenryTT


Auf meiner HP habe ich auch beschrieben wie man den G62 prüfen kann und es gibt auch noch ein paar Sachen übers Thermostat zum lesen! 😉
Wo findet man das? Wie man prüft?

Schönen Abend noch

Auf der HP unter Technik und dann Doppeltemperaturgeber! 😉

Zitat:

Original geschrieben von HenryTT


Auf der HP unter Technik und dann Doppeltemperaturgeber! 😉

Huummm, das sah aber vorher anders aus! 😛

Sag mal, könntest Du an deinem Wagen die Spannung am Stecker messen?
Wollte nur mal sicher gehen, dass meine Werte (4,7 & 4,2V) stimmen...

Bald kann ich ne Doktorarbeit drüber schreiben ... 😁

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen