Besuch am Leistungsprüfstand. Wie sind eure Meinungen zum Ergebnis?

Audi TT 8N

Hi,

also ich war dann heute morgen mal auf einem Prüfstand des ADAC.Was sagt ihr zu dem Diagramm und den Kurvenverläufen.Sind die ok so oder eher nicht so wie es sein sollte.

Basis ist ein 225PS Quattro (APX) Baujahr 2000 mit 108000km

motortechnische Änderungen:
neue Software
3" GT Power Edelstahlabgasanlage ab Downpipe
Forge Pop Off
großer Front Ladeluftkühler
GT Power Druckrohr
Samcos

Ergebnis der Leistungsmessung: (gemessen wurde im 5.Gang)
Norm Leistung: 271,3 PS
Motorleistung: 257 PS
Radlesitung: 203,3 PS
Schleppleistung: 53,7 PS
maximale Leistung bei 191 km/h bzw. 5690 1/min
Drehmoment: 378 Nm
max. Drehmoment bei 126 km/h bzw. 3750 1/min
maximale Drehzahl: 6820 1/min
max. Geschwindigkeit im 5.Gang: 229 km/h
Luftdruck: 990 mbar
Lufttemperatur: 38°c

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Flo_BS



Zitat:

Original geschrieben von HolyMoly83



hmm
Stecker gezogen. Naja jeden das seine. Ich hätte Angst um meine Antriebswelle da sie ja auf einen Prüfstand nicht gerade wenig belastet wird. Da sind 50 oder 70€ mehr für einen Quattropüfstand sicherlich billiger.
Moin
Na herzlichen Glückwunsch! Die Haldex wird bei einer Messung immer deaktiviert!!!

und warum braucht man dann Quattroprüfstände bzw. was ist bei nem Permanenten Allrad, is nix mit deaktivieren oder?? lass mich gerne eines besseren belehren aber kann mir nicht vorstellen das die Vorderen Achsen für 270ps ausgelegt sind wenn ein AllradAntrieb vorhanden ist!!

Edit. War noch nie auf einem Prüfstand.

Zitat:

Original geschrieben von HolyMoly83


und warum braucht man dann Quattroprüfstände

..damit die Haldexkupplung keinen Schaden nimmt.

Zitat:

bzw. was ist bei nem Permanenten Allrad, is nix mit deaktivieren oder??

nö, der hat keine Haldexkupplung. Ist ja permanent mechanisch betrieben. Daher ist es sehr wichtig, dass die hinteren Räder bei der Leistungsmessung frei mitdrehen können.

Unser Quattro hat dagegen einen variablen Allradantrieb. Die Kraftverteilung auf die Hinterachse erfolgt durch Schlupf am Vorderrad. Vereinfacht ausgedrückt...

Mich wundert sowieso, dass bei dem Gebläse soviel Leistung rausgekommen ist. Unwahrscheinlich halte ich das bei nem guten Chip und einem guten Gebläse nicht, aber der Lüfter ist wirklich eher mickrig und vor allem strömt der mittig das Auto an, die LLKs sind aber ganz außen.

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von HolyMoly83


und warum braucht man dann Quattroprüfstände
..damit die Haldexkupplung keinen Schaden nimmt.

Zitat:

bzw. was ist bei nem Permanenten Allrad, is nix mit deaktivieren oder??

nö, der hat keine Haldexkupplung. Ist ja permanent mechanisch betrieben. Daher ist es sehr wichtig, dass die hinteren Räder bei der Leistungsmessung frei mitdrehen können.

Unser Quattro hat dagegen einen variablen Allradantrieb. Die Kraftverteilung auf die Hinterachse erfolgt durch Schlupf am Vorderrad. Vereinfacht ausgedrückt...

Und warum deaktiviert man in dann?? Könnte ja auch bei autos mit Haldex frei mitdrehen.

Wusste ich nicht das auch bei (echten) Quattros nur an der Vorderachse gemessen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Flo_BS


Mich wundert sowieso, dass bei dem Gebläse soviel Leistung rausgekommen ist. Unwahrscheinlich halte ich das bei nem guten Chip und einem guten Gebläse nicht, aber der Lüfter ist wirklich eher mickrig und vor allem strömt der mittig das Auto an, die LLKs sind aber ganz außen.

er schreibt ja das ein grosser LLK (warscheinlich mittig) verbaut ist!!

Ähnliche Themen

Ach stimmt ja, dann könnte das passen mit nem mittigen LLK.
Die Haldex wird deaktiviert weil ja normalerweise bei Schlupf an der Vorderachse variabel Antriebskräfte an die Hinterachse geregelt werden. Das würde aber die Messung verfälschen, weil der Prüfstand dann beim Regeln an der gemessenen Achse weniger Leistung aufzeichnet.

Zitat:

Original geschrieben von HolyMoly83


Und warum deaktiviert man in dann?? Könnte ja auch bei autos mit Haldex frei mitdrehen.

@HolyMoly,

da bei unseren Quattros die Haldex ja nach Schlupf an den Rädern die Kraftverteilung regelt, würde sie auch auf der Rolle die Antriebskraft nach guter Laune verteilen.

Hier herrscht ja auch unterschiedlicher Schlupf.. Das Ergebnis wäre ein Diagramm mit Wellenlinien.. keine gleichmäßige Leistungsmessung möglich.

Zitat:

Wusste ich nicht das auch bei (echten) Quattros nur an der Vorderachse gemessen wird.

das hast Du falsch verstanden: Da wird ja auf beiden Achsen die Leistung gemessen. Kann man deshalb messen, weil keine elektronische Haldexkupplung eingreift und somit keine Leistungsverteilung stattfindet.

Zitat:

Original geschrieben von Flo_BS


Ich hatte mal eine Messung mit einem solchen Gebläse, da fehlten gleich mal 20 PS im Vergleich zur Messung auf dem Prüfstand bei DR.
😉

Ein Schelm, wer dabei Böses denkt... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Chef-1



Zitat:

Original geschrieben von Flo_BS


Ich hatte mal eine Messung mit einem solchen Gebläse, da fehlten gleich mal 20 PS im Vergleich zur Messung auf dem Prüfstand bei DR.
😉
Ein Schelm, wer dabei Böses denkt... 🙂

War ja klar, dass wieder einer kommt, der auf die Art ankommt. Dann erklär mal 102 Grad Ansauglufttemp. bei der Messung wo 20 PS fehlten im Vergleich zu max. 56 Grad bei der Messung bei DR. Ich höre!!!!!

102GRAD???
Und dein TT hatte noch Leistung? der muss sich doch ins Jenseits geklopft haben..

Zitat:

Original geschrieben von Flo_BS


War ja klar, dass wieder einer kommt, der auf die Art ankommt. Dann erklär mal 102 Grad Ansauglufttemp. bei der Messung wo 20 PS fehlten im Vergleich zu max. 56 Grad bei der Messung bei DR. Ich höre!!!!!

@Flo_BS,

mit anderen Worten, 46°C mehr an Ansauglufttemperatur machen nur 20PS Minderleistung aus?

Dann hast Du Ladeluftkühler, die 100% über Serieneffizienz liegen 🙂

Heute ist MT Märchenstunde 😉

Es waren verschiedene Prüfstände!
Ich hatte auch immer den Laptop laufen, aber ich finde im Moment nicht alle Logs. Wenn ich die habe sage ich dir die genauen Werte!

MT ...... ihr Märchen-Talk 😉

80% höhere Ansaugtemperatur = - 20PS

...ich geh jetzt schlafen!

Zitat:

 
80% höhere Ansaugtemperatur = - 20PS
 
 hier das hab ich dazu mal gelesen:
 
Lufttemperatur gegen Leistungsabfall:

Einlaßtemperatur:      Leistungsabfall:
  20                               0%
  60                              3,5%
  70                              7%
  80                              10%
  100                            13%

Zitat:

Original geschrieben von moerf


MT ...... ihr Märchen-Talk 😉

80% höhere Ansaugtemperatur = - 20PS

...ich geh jetzt schlafen!

Mörfi Pörfi!

Du müsstest schon mit Kelvin und nicht mit Celsius rechnen, sonst geht das in die Hose...

Aber ansonsten geb ich Dir recht. Märchen und so... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Chef-1


Mörfi Pörfi!

paß auf Mann, für Dich immer noch mörf. ok?

Zitat:

Du müsstest schon mit Kelvin und nicht mit Celsius rechnen, sonst geht das in die Hose...
Aber ansonsten geb ich Dir recht. Märchen und so... 🙂

ob ich jetzt die % Angabe, in diesem Fall nicht ganz 80% , in °C oder in ° Kelvin ansage ist so etwas von shiceegal wie nur was..

Die Ansaugtemperatur, 102° ? hat der Märchenerzähler genennt.

Ob der jetzt ° Kalvin oder °C meinte.. wer weiß das schon

Bei 80% höherer Ansaugtemperatur über normal! fehlen mehr als 20 PS: Das leuchtet doch wohl jedem ein?

20 PS frisst schon ein Klimaanlagenkompressor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen