Bester Mercedes-Ersatz ?
Servus miteinander,
ein halbes Leben fahren wir glücklich und zufrieden Mercedes, derzeit zwei sehr zuverlässige und sparsame Elegance-Kombis (S211, S212).
Wegen des Diesel-Rückruf-Dramas verbunden mit dem Todes-Update (für die Motoren) scheiden nunmehr als Nachfolger praktisch alle Fahrzeuge (CLS, E, GLE) mit jedwedem Dieselmotor aus.
Da trifft es sich doch gut, dass für mich der G31 eines der schönsten BMW-Modelle aller Zeiten ist (vermutlich bis zum LCI).
Liebäugle also mit einem 530d LuxuryLine, was sollte man haben um einen möglichst komfortablen "Mercedes" zu simulieren ? Rückruf droht ja nicht (?), Motor und Getriebe haben einen guten Ruf, könnte man zB mit jeder Version auf kleinstmögliche Reifen-/Felgengrößen gehen ?
Braucht man wirklich das größte Navi oder gibt es gute BC-Anzeigen auch bei Standard-Ausstattungen ?
Gibt es noch Ölthermometer, kann man sich Bordspannung anzeigen lassen, gehen gar Codierungen ?
Das Auffälligste an den Foren scheint zu sein, dass bei BMW weniger selbst geschraubt wird 😁
Beste Antwort im Thema
BMW ist eigentlich der bessere Mercedes. Die Motoren sind kultivierte, sparsamer und laufen besser. Ds Blech rostet nicht und die Elektronik funktioniert. Service ist seltener und günstiger.
Tendenziell sind sie ein wenig knackiger, also nicht unbedingt M Paket wählen. Luxury Line und das grosse Navi nebst Harman Kardon (bekommst du sonst nicht) und zumindest den adaptiven Tempomaten. Dann solltest du dich zu Hause fühlen.
64 Antworten
Zitat:
@weizengelb schrieb am 3. Februar 2020 um 21:55:31 Uhr:
... Aber Wendekreis, ...
Integral-Aktivlenkung dazubuchen. 😉
Danke, richtig gute Tipps ! 🙂
Zitat:
....
Beispiele hierfür:
- Der Fernlichtassi muss bei BMW jedes Mal manuell eingeschaltet werden.
> no problem
- Das LED-Licht ist ziemlich hektisch und die Ausleuchtung auch schlechter als ILS LED bei Mercedes. Gibt da doch sehr viele dunkle Bereiche, gerade im Hinblick auf das vor einem fahrende Fahrzeug.
> very schade
- Die Thermotronic von Mercedes ist ebenfalls angenehmer im Hinblick auf Zugfreiheit und auch Luftverteilung.
> ok
- Scheibenwischer sind auch so ein Thema. Einmal Tippwischen und ich bin aus der Wischerautomatik wieder draußen. Ist bei Mercedes besser gelöst.
> very schade
- Lautstärkeabsenkung Navi/Telefon/Radio gibt es so bei BMW nicht. Telefoniere ich, gibt das Navi trotzdem seine Anweisungen. Läuft das Radio, wird dieses bei Naviansagen auch nicht abgesenkt wie bei Mercedes.
> nicht relevantDinge, die für den 5er sprechen:
- Nappaleder ist besser als bei Mercedes
> nicht relevant
- Komfortsitze sind besser als die Multikontursitze bei Mercedes
> Super !!!
- Aktivierungspunkte bei der 360-Grad-Kamera sind ein echter Vorteil, einfach klasse umgesetzt
> VERY SUPER !!!
- NightVision gibt es bei Mercedes nicht
> im 212vormopf gab es noch, aber nicht zentral im Blickfeld
Hmm, der Wendekreis. Bin da mal gespannt. Muss oft auf engstem Raum wenden (Feld-, Waldwege). Ohne RFK (besser: 360/SV) no want, no buy.
Jedenfalls schonmal gut, dass die Auswahl so schön und so beschränkt ist.
Audi, Skoda etc. never 😉
Der Wendekreis wird durch die Integral-Aktiv-Lenkung auch nicht sonderlich besser. Da die Lenkung erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit "anspricht", hat man beim Rangieren in beengten Verhältnissen wenig Vorteile.
NightVision ist bei BMW auch nicht zentral im Blickfeld, die Warnung wird jedoch im Blickfeld/HUD angezeigt und durch das "Anblinken" der Personen im möglichen Gefahrenbereich funktioniert das System recht gut.
Zwei Punkte, die mich noch nerven, sind die offenliegende Rückfahrkamera (absolut unverständlich, warum man das nicht vernünftig löst) und die Auto-Hold-Funktion. Das hat Mercedes einfach besser gelöst. Wenn Du das bei Mercedes intensiv genutzt hast, wird es Dir, zumindest in der Anfangszeit, fehlen.
Edit: Wenn Du die Komfortsitze nimmst, überlege Dir, ob Du die Sitzlüftung benötigst. Der G31 hier mit Sitzlüftung ist unbequem, der G31 ohne Sitzlüftung ist einfach nur klasse. Gibt dazu hier ja schon Diskussionen.
Auto Hold: Was genau ist da bei Mercedes besser gelöst?
Ähnliche Themen
Bei Mercedes aktiviere und deaktiviere ich AutoHold durch einen etwas festeren Druck auf die Bremse, somit kann ich das dann bedarfsgerecht steuern. Ist nur aktiv, wenn ich es auch wirklich brauche, z.B. an einer Ampel - und nicht aktiv, wenn ich ohnehin gleich weiterfahre oder -rolle (z.B. an einem Kreisverkehr, Einmündung, etc.).
Nicht kriegsentscheidend und natürlich eine Frage der individuellen Nutzung der Funktion. Ich habe das sehr intensiv genutzt und komme mit der permanent aktiven AutoHold-Funktion nicht so richtig klar.
Die IAL ist immer aktiv, bei niedrigen Geschwindigkeiten gegenlaeufig (kleinerer Wendekreis) bei hoeheren mit dem Einschlag um den Lenkwinkel zu reduzieren.
Und ein Auto hold dass ich erst aktivieren muss ist ein manu hold 😁
@GPX8888
Ja klar, man kann immer etwas kritisieren.
Die Bedienung des Scheibenwischers, Tempomat, Feststellbremse, Automatik-Wählhebel etc. ist im Benz auch nicht identisch.
IAL ist ab ein paar km/h aktiv, wurde hier mal im Forum gesagt. Im Stand lenken die Hinterräder nicht mit. Beim langsamen Rangieren (Parkhäuser, rückwärts einparken) funktioniert sie aber super. Möchte ich nicht mehr missen.
Die Umsetzung von Auto hold bei Mercedes finde ich ziemlich gut. Ist ähnlich zur Start Stop. Wenn der Vordermann nur kurz rollt, merkt der Sensor des Abstandstempomats das und startet den Motor. Wenn man dann feste auf die bremse drückt, geht er wieder aus. War zumindest in meinem damaligen G31 so (fahre nun Passat, der hat so etwas nicht).
Zitat:
@rogerm schrieb am 4. Februar 2020 um 13:17:26 Uhr:
@GPX8888
Ja klar, man kann immer etwas kritisieren.
Die Bedienung des Scheibenwischers, Tempomat, Feststellbremse, Automatik-Wählhebel etc. ist im Benz auch nicht identisch.
Mir geht es hier nicht um Kritik am BMW, es geht hier nur darum, Unterschiede zwischen den Fahrzeugen festzustellen, mit denen man als Mercedesfahrer zwangsweise konfrontiert wird. Ob das einen stört oder nicht, bleibt zum Glück jedem selbst überlassen. Gerade wenn man von Mercedes kommt, sind manche Umsetzungen bei BMW ungewohnt - und das muss dann jeder selber entscheiden, ob er das dann gut oder schlecht findet.
Automatik-Wählhebel ist ein gutes Thema. Beim BMW stört mich, dass ich durch den eingeschränkteren Platz in den Getränkehalter keine 1l-Flasche rein bekomme. Nehme ich die Ablage im Seitenfach, schramme ich mit dem Deckel beim Herausziehen ans Leder. Jemand, der ohnehin nur Dosen oder Bierflaschen im Getränkehalter hat, fällt das überhaupt nicht auf. Ich finde es nicht gut, hätte aber auch nicht dazu geführt, keinen BMW zu kaufen.
@sPeterle: Stimmt nicht, DukeBMW hat recht. Ich brauche ein paar km/h und ich bezweifle, dass ich genau diesen Vorteil dann beim Rangieren auf einem Feldweg habe. Und dann habe ich einen relativ großen Wendekreis, gerade wenn ich einen S212 ohne Allrad hatte. Der 212er ohne Allrad ist vom Wendekreis sehr gut. Da reden wir dann, je nach Quelle, von 11,25m oder 11,4m. Der G31 mit Allrad liegt dann irgendwo bei 12,2 oder 12,4m - ist bei beengten Verhältnissen schon spürbar. Wenn die IAL dann mal reagiert, perfekt.
Und zu AutoHold - stimmt, deshalb heißt es bei Mercedes auch nur "Hold" - ändert aber nichts daran, dass die Umsetzung aus meiner Sicht sehr gut gelöst ist. Einmal daran gewöhnt und man möchte diesen Komfortgewinn auch nicht missen. Gibt aber auch genug Mercedes-Fahrer, die diese Funktion weder kennen noch nutzen.
Zitat:
@dby schrieb am 4. Februar 2020 um 19:24:54 Uhr:
Sitze: hier im Forum beschweren sich 10-50 nutzer. Draussen IRL nutzen es X1000 ohne zu meckern.
L
Und die x1000 sind auch alle hier im Forum unterwegs?
G31 mit Komfort-Sitzen, "normalem" Leder und Sitzlüftung --> unbequeme Sitze
G31 mit Komfort-Sitzen, Nappaleder und keine Sitzlüftung --> absoluter Traum
Beide Fahrzeuge stehen hier, somit habe ich den direkten Vergleich und kann das im Hinblick auf meine Figur und mein Gesäß entsprechend beurteilen. Und da es selbst hier im Forum 10-50 andere Personen gibt, denen Komfortsitze mit Lüftung auch nicht bequem sind, scheint es auch kein Einzelfall zu sein. Aber hey, jeder Arsch ist anders. 😁
Stelle fest, dass meine Konfig bei 76.080 steht. Beim Benz sind es dann > 78, aber mit ABC, ohne Voll-Leder.
Das ist nicht sooo viel, wo man doch vor 12 Jahren schon bei über 60k landete...
Einen "Netten" für rund 37k zu finden sollte also nicht völlig ausgeschlossen sein 😁
Auto-Hold bei Mercedes nervt mich... immer dieses Drücken auf die Bremse. Das ist Die BMW Lösung komfortabler.
Die IAL: ein Muss in der Stadt und beim Parken. Hilft einfach. Auf der Autobahn und Landstraße nehme Ich den Nutzen nicht so sehr wahr.
Im 5er kann die Autohold funktion aktiviert bleiben, finde ich deutlich angenehmer als immer feste aufs Pedal zu latschen. Hat Daimler eigentlich noch die nervige Fußhandbremse?
Zitat:
@GPX8888 schrieb am 4. Februar 2020 um 12:59:44 Uhr:
Bei Mercedes aktiviere und deaktiviere ich AutoHold durch einen etwas festeren Druck auf die Bremse, somit kann ich das dann bedarfsgerecht steuern. Ist nur aktiv, wenn ich es auch wirklich brauche, z.B. an einer Ampel - und nicht aktiv, wenn ich ohnehin gleich weiterfahre oder -rolle (z.B. an einem Kreisverkehr, Einmündung, etc.).Nicht kriegsentscheidend und natürlich eine Frage der individuellen Nutzung der Funktion. Ich habe das sehr intensiv genutzt und komme mit der permanent aktiven AutoHold-Funktion nicht so richtig klar.