Bester Mercedes-Ersatz ?

BMW 5er G31

Servus miteinander,

ein halbes Leben fahren wir glücklich und zufrieden Mercedes, derzeit zwei sehr zuverlässige und sparsame Elegance-Kombis (S211, S212).
Wegen des Diesel-Rückruf-Dramas verbunden mit dem Todes-Update (für die Motoren) scheiden nunmehr als Nachfolger praktisch alle Fahrzeuge (CLS, E, GLE) mit jedwedem Dieselmotor aus.

Da trifft es sich doch gut, dass für mich der G31 eines der schönsten BMW-Modelle aller Zeiten ist (vermutlich bis zum LCI).

Liebäugle also mit einem 530d LuxuryLine, was sollte man haben um einen möglichst komfortablen "Mercedes" zu simulieren ? Rückruf droht ja nicht (?), Motor und Getriebe haben einen guten Ruf, könnte man zB mit jeder Version auf kleinstmögliche Reifen-/Felgengrößen gehen ?

Braucht man wirklich das größte Navi oder gibt es gute BC-Anzeigen auch bei Standard-Ausstattungen ?
Gibt es noch Ölthermometer, kann man sich Bordspannung anzeigen lassen, gehen gar Codierungen ?

Das Auffälligste an den Foren scheint zu sein, dass bei BMW weniger selbst geschraubt wird 😁

Beste Antwort im Thema

BMW ist eigentlich der bessere Mercedes. Die Motoren sind kultivierte, sparsamer und laufen besser. Ds Blech rostet nicht und die Elektronik funktioniert. Service ist seltener und günstiger.

Tendenziell sind sie ein wenig knackiger, also nicht unbedingt M Paket wählen. Luxury Line und das grosse Navi nebst Harman Kardon (bekommst du sonst nicht) und zumindest den adaptiven Tempomaten. Dann solltest du dich zu Hause fühlen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Der 525d scheint eine etwas ältere Motorversion zu sein, "nur" 6c ? Mir wäre im Sinne der Langzeithaltbarkeit eine "normale" Version (also 20d oder 30d) eher risikoloser ??
Ist ja beim 220d / 300d des 213er nicht anders, evtl. gibts auch Versicherungsbenefit (spielt bei uns aber keine Rolle)...

Was haben die aktuellen OM656 R6 Diesel beim Daimler mit "Diesel-Skandal" und "Todes Update" zu tun? Das sind Top Motoren!

Würde das Thema erst mal etwas versachlichen!
Beide bauen gute Autos mit etwas unterschiedlicher Ausrichtung und Abgrenzung.

Wenn du von Mercedes kommst prüfe ob du gut sitzen kannst im 5er. Schau dir das Auto auf jeden Fall intensiv an und mache Probefahrt.

Es hat ja einen Grund warum du Jahre lang Daimler Fahrer warst und nicht BMW.

Den 6er würde ich wie hier schon geschrieben wurde mal nicht ausschließen.

E-Klasse MoPf und 5er Facelift stehen im Frühling bzw. Sommer an.

Zitat:

@OM642red schrieb am 31. Januar 2020 um 23:42:44 Uhr:


Der 525d scheint eine etwas ältere Motorversion zu sein, "nur" 6c ? Mir wäre im Sinne der Langzeithaltbarkeit eine "normale" Version (also 20d oder 30d) eher risikoloser ??
Ist ja beim 220d / 300d des 213er nicht anders, evtl. gibts auch Versicherungsbenefit (spielt bei uns aber keine Rolle)...

30d nehmen!

Zitat:

@OM642red schrieb am 31. Januar 2020 um 23:42:44 Uhr:


Der 525d scheint eine etwas ältere Motorversion zu sein, "nur" 6c ? Mir wäre im Sinne der Langzeithaltbarkeit eine "normale" Version (also 20d oder 30d) eher risikoloser ??
Ist ja beim 220d / 300d des 213er nicht anders, evtl. gibts auch Versicherungsbenefit (spielt bei uns aber keine Rolle)...

Der 25 d Touring ist wie gesagt ein Däne aus 6/2019. Habe ihn als 1/2 Jahreswagen mit 47 % Nachlass bekommen. Ein vergleichbarer 20 d wäre nur 500 Euro billiger zu haben gewesen, während die 30 d no line Touring aus Ende 2018 erst bei 36 k losgingen. So wurde es der 25 d.

LG
Weizengelb

P.S. Wird die nächste C Klasse wieder schön, wechsle ich zurück.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 1. Februar 2020 um 09:48:40 Uhr:


Was haben die aktuellen OM656 R6 Diesel beim Daimler mit "Diesel-Skandal" und "Todes Update" zu tun? Das sind Top Motoren!

Würde das Thema erst mal etwas versachlichen!
Beide bauen gute Autos mit etwas unterschiedlicher Ausrichtung und Abgrenzung.

Wenn du von Mercedes kommst prüfe ob du gut sitzen kannst im 5er. Schau dir das Auto auf jeden Fall intensiv an und mache Probefahrt.

Es hat ja einen Grund warum du Jahre lang Daimler Fahrer warst und nicht BMW.

Den 6er würde ich wie hier schon geschrieben wurde mal nicht ausschließen.

E-Klasse MoPf und 5er Facelift stehen im Frühling bzw. Sommer an.

Stimmt, keine Frage, aber als Privatmann gehts eher um junge Attraktive ;-)
Und da sind die Möpfe und LCIs eben nicht drin (vermutlich sind sie sogar weniger attraktiv).

Den OM656 hol ich mir ganz sicher nach einer schönen G31-Ära ;-)
Aktuell brauch ich eine große Dosis München 😁

Der 6er ist schön, aber nicht so wunderschön wie der G30/31. Wahnsinnsdesign.

Zitat:

@weizengelb schrieb am 1. Februar 2020 um 10:28:46 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 31. Januar 2020 um 23:42:44 Uhr:


Der 525d scheint eine etwas ältere Motorversion zu sein, "nur" 6c ? Mir wäre im Sinne der Langzeithaltbarkeit eine "normale" Version (also 20d oder 30d) eher risikoloser ??
Ist ja beim 220d / 300d des 213er nicht anders, evtl. gibts auch Versicherungsbenefit (spielt bei uns aber keine Rolle)...

Der 25 d Touring ist wie gesagt ein Däne aus 6/2019. Habe ihn als 1/2 Jahreswagen mit 47 % Nachlass bekommen. Ein vergleichbarer 20 d wäre nur 500 Euro billiger zu haben gewesen, während die 30 d no line Touring aus Ende 2018 erst bei 36 k losgingen. So wurde es der 25 d.

LG
Weizengelb

P.S. Wird die nächste C Klasse wieder schön, wechsle ich zurück.

Wieso willst du denn zu Mercedes zurueck. Nach meinen Erfahrungen mit einem S205 kommt mir keiner mehr ins Haus. Zwar keine Katastrophen irgend einer Art aber ständiges Nerven mit Nickeligkeiten und ein sch.. Service in der Niederlassung.

Bei Lichte betrachtet ist da keine so scharfe Trennung (wie es sicher mit Audi wäre)...

Kenne einige mit beiden: die Schwiegereltern mit C, E und 3er, Lieblingskunde mit 5er und C, zwei Ex-Chefs, die von E zu 5er bzw. 3er-GT wechselten.

Beide Hersteller verhunzen so einiges: Mercedes vernichtete das brillante CLS-Konzept, BMW veränderte den wunderbaren 7er zu einer Karikatur. Man wird also künftig "die ganze Klaviatur" benötigen 🙂

Naja ich werde vermutlich beim nächsten wieder auf etwas "normales" zurueck greifen. Nach einer ganzen Reihe 3er, C Klasse und jetzt dem 5er habe ich davon genug "gesehen" und verschiebe ein wenig die Prios

@TE: Mit einem G31 530d Luxury-Line liegst du schon ziemlich gut, wobei "Standard" oder "Sport-Line" vom Fahrwerjk her gesehen genau so sind, achte noch auf eine komfortable Bereifung, d.h. max. 18" Non-Runflat und Standard.-Fahrwerk.

Noch besser ist aber das Adaptive-Drive; dies ist zwar mit 3.550€ recht teuer aber sein Geld wert; ich hatte es und vermisse es in meinem aktuellen 5er.

Luxury mit Adaptive-Drive und 245 18 Zoll mit Runflat laufen bei mir sehr angenehm.

Mein 5er mit M-Paket, Adaptive Drive und 19" Runflat fährt sich sehr komfortabel und sicher. Und ich bin bei Komfortfragen SEHR empfindlich... ein X5 ist mir z.B. schon zu sehr Försterkarre.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 31. Januar 2020 um 14:08:57 Uhr:


BMW ist eigentlich der bessere Mercedes. Die Motoren sind kultivierte, sparsamer und laufen besser. Ds Blech rostet nicht und die Elektronik funktioniert. Service ist seltener und günstiger.

Tendenziell sind sie ein wenig knackiger, also nicht unbedingt M Paket wählen. Luxury Line und das grosse Navi nebst Harman Kardon (bekommst du sonst nicht) und zumindest den adaptiven Tempomaten. Dann solltest du dich zu Hause fühlen.

Die Elektronik funktioniert? Sehr witzig, meiner hatte schon Elektronikprobleme direkt bei Abholung in München. Nach 4! Monaten und insgesamt 7 Tagen in der Werkstatt (verteilt auf mehrere Aufenthalte) hat man jetzt hoffentlich die Probleme behoben.

Einzelfall? Nein - hier steht noch ein zweiter G31, der bei Abholung beim Händler schon Schrott war. Abholung wurde abgebrochen, neue Batterie wurde verbaut, zwei Wochen später dann eine neue Headunit. Dass bei diesem Fahrzeug dann auch noch das Panoramadach Probleme machte, war dann auch egal.

Sparsame Motoren? Liegt wohl immer im Auge des Betrachters. Im direkten Vergleich zwischen einem S212 350CDI mit 265PS (EZ Ende 2010) und einem G31 530xd mit 265PS (EZ Ende 2017) liegt maximal ein halber Liter zu Gunsten des BMW. Ok, der BMW hat Allrad, aber wenn ich jetzt mal so den Entwicklungsstand des Mercedes-Motors nehme und dann die modernere Maschine des BMW ist der Vorteil für mich doch ernüchternd. Da hätte ich dann doch ein wenig mehr Ersparnis erwartet.

Wenn man von Mercedes kommt, sollte man den G31 intensiv testen. Der Sprung vom 212er zum G31 ist schon eine Verbesserung. Das Getriebe ist spürbar besser als die 7G+, das Fahrwerk ebenso (die Airmatic des 212er ist ohnehin nicht so der Knaller). An die Bedienung muss man sich gewöhnen, manche Dinge sind deutlich schlechter, andere Dinge wieder besser - gerade wenn man von Mercedes kommt.

Beispiele hierfür:
- Der Fernlichtassi muss bei BMW jedes Mal manuell eingeschaltet werden.
- Das LED-Licht ist ziemlich hektisch und die Ausleuchtung auch schlechter als ILS LED bei Mercedes. Gibt da doch sehr viele dunkle Bereiche, gerade im Hinblick auf das vor einem fahrende Fahrzeug.
- Die Thermotronic von Mercedes ist ebenfalls angenehmer im Hinblick auf Zugfreiheit und auch Luftverteilung.
- Scheibenwischer sind auch so ein Thema. Einmal Tippwischen und ich bin aus der Wischerautomatik wieder draußen. Ist bei Mercedes besser gelöst.
- Lautstärkeabsenkung Navi/Telefon/Radio gibt es so bei BMW nicht. Telefoniere ich, gibt das Navi trotzdem seine Anweisungen. Läuft das Radio, wird dieses bei Naviansagen auch nicht abgesenkt wie bei Mercedes.

Dinge, die für den 5er sprechen:
- Nappaleder ist besser als bei Mercedes
- Komfortsitze sind besser als die Multikontursitze bei Mercedes
- Aktivierungspunkte bei der 360-Grad-Kamera sind ein echter Vorteil, einfach klasse umgesetzt
- NightVision gibt es bei Mercedes nicht

Gibt da sicherlich noch einige Punkte mehr, kommt auch immer auf die persönlichen Gewohnheiten an. Manche Dinge stören den einen mehr, den anderen weniger - man muss es einfach testen und dann entscheiden, ob man damit klar kommt oder nicht. Gerade wenn man jahrelang Mercedes gefahren hat, wundert man sich schon ein wenig, wie die Dinge bei BMW umgesetzt sind.

Ich kenne das Adaptivlicht (so heißt es bei BMW) finde ich super , vielleicht sogar eine der besten Sonderausstattung des G31. Ich bin jedesmal davon begeistert, denn ich muss gar nichts tun und der Gegenverkehr beschwert sich auch nicht. Die Sitzbänke in Nappaleder und Ventilierung könnten aber bequemer sein. Ich dachte bei Mercedes seien sie bequemer aber ich kenne sie nicht.

Das ILS ist schon besser, die Thermotronik hat es in meinem S205 nicht geschafft die Scheiben beschlagfrei zu halten. Die Lehnen der Ruecksitzbank haben geklappert. Die Seitenscheiben gepfiffen und der Motor gedroehnt. Und obwohl da bekannte Serienmaengel waren musste man jedes mal drei mal antanzen bevor es per anderen Teilen behoben wurde.

BMWs hatte ich jetzt in Summe vier Stück (zwei E90 einen E87 und jetzt den G31) und nur zwei Serienmaengel beim E90 die sofort kostenlos unter Bereitstellung eines Ersatzfahrzeuges behoben wurden. (Lenksaeulenverriegelung und LSZ).

In meiner Bilanz liegt BMW deutlich vorne...

Und jetzt bitte nicht mit C Klasse gegen 5er kommen. Der G31 war 7k Liste teurer und hat 30 PS mehr (C250d vs. 525d)

Mein jetziger G 31 ist als ehemaliger S 212 Mopf Fahrer ganz sicher ein schönes Auto.
Aber Wendekreis, die Unübersichtlichkeit wegen dicker Holmen und Heckwischermotorverkleidung sowie das stuckrige Fahrwerk ist für Mercedes Fahrer gewöhnungsbedürftig.

LG
Weizengelb

Deine Antwort
Ähnliche Themen